FreizeitMonster https://freizeitmonster.de Deine Suchmaschine für Freizeitaktivitäten Sat, 06 May 2023 08:21:20 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.8.2 https://freizeitmonster.de/wp-content/uploads/cropped-favicon-32x32.png FreizeitMonster https://freizeitmonster.de 32 32 In den Urlaub mit E-Auto? Mit diesen 8 Tipps kein Problem! https://freizeitmonster.de/blog/urlaub-mit-e-auto-8-tipps https://freizeitmonster.de/blog/urlaub-mit-e-auto-8-tipps#respond Fri, 28 Apr 2023 07:47:11 +0000 https://freizeitmonster.de/?p=2158710

So klappt der Urlaub mit E-Auto

Der Sommer steht vor der Tür und damit auch die Urlaubszeit.

Immer mehr Menschen haben ihre Automobilität in den letzten Jahren zugunsten der Umwelt auf batterieelektrische Antriebe umgestellt. Doch so sehr sich mittlerweile die Reichweiten gesteigert und die Ladezeiten verringert haben, so wenig ist es bislang dennoch möglich, sich einfach wie gewohnt ins Auto zu setzen, in den Urlaub zu verschwinden und das Ziel auf direktem Weg ohne jeden Gedanken an Pausen anzusteuern.

So schlimm ist es aber gar nicht! Vor allem, wenn du innerhalb von Deutschland verreisen möchtest, ist das mit dem Elektroauto mit der richtigen Planung kein Problem. Auch Nachbarländer wie Österreich und die Schweiz lassen sich in der Regel problemlos ansteuern.

Falls du noch auf der Suche nach der richtigen Urlaubsregion in Deutschland bist, haben wir ein paar Tipps für dich.

In diesem Beitrag findest du alles Wissenswerte rund um den Urlaub mit E-Auto und erfährst, wie auch eine längere Reise mit dem Elektroauto kein Problem ist.

Übrigens: mit unserer Freizeit-Suchmaschine findest du auch viele tolle Ausflugsziele und Aktivitäten ganz in deiner Nähe!

Gut vorbereitet ist halb angekommen: Was du im Vorfeld beachten, planen und besorgen solltest

Wie geschmeidig ein solcher Trip verläuft, hängt zu einem erheblichen Maß davon ab, wie genau du es bei den Vorbereitungen nimmst. Achte also besonders auf die folgenden 7 Tipps und versuche sie – soweit es für dich sinnvoll und möglich ist – umzusetzen.

Kenne deinen Stromer und wie er sich auf langen Strecken verhält – inklusive Gepäck

Der Energieverbrauch eines jeden Fahrzeugs, ungeachtet seines Antriebs, hängt hauptsächlich von zwei Dingen ab:

  1. Das Gewicht, das in Bewegung versetzt und gehalten werden muss.
  2. Das Tempo, auf dass das Fahrzeug gebracht und gehalten werden muss.

Natürlich kommen hier noch solche Dinge wie Streckenführung, Reifendruck, Untergrund und Ähnliches hinzu, aber diese beiden Faktoren sind die primären Energieverbraucher.

Beides ist auf der Urlaubsfahrt extrem relevant. Denn du wirst vermutlich hauptsächlich über Autobahnen oder Schnellstraßen fahren. Um hier nicht zu einem Verkehrshindernis zu werden muss dein Auto also ein gewisses Mindesttempo halten – und außerdem möchtest du ja auch nicht ewig unterwegs sein. Außerdem wird sich vermutlich eine größere Menge Gepäck in deinem Kofferraum befinden als es auf dem Weg zur Arbeit der Fall ist.

Da die Reichweiten von Elektrofahrzeugen in standardisierten Verfahren ermittelt wird, und sich außerdem durch die Umgebungstemperatur unterscheidet, solltest du vor Urlaubsbeginn niemals annehmen, dein Auto würde es problemlos auf die angegebenen Richtwerte bringen. Hier kannst du genauer nachlesen ,wie das mit der Reichweite funktioniert.

Die Lösung? Absolviere zum Beispiel vor Urlaubsbeginn einige Testfahrten mit genügend Masse im Kofferraum oder lies dir realistische Erfahrungsberichte im Internet durch. So bekommst du einen brauchbaren Eindruck davon, wie sich dein Elektrofahrzeug tatsächlich verhalten wird. Außerdem kannst du so herausfinden, in welchem Geschwindigkeitsbereich du mit möglichst niedrigem Verbrauch besonders gut vorankommst – der sogenannte Sweet-Spot.

Wichtig: Wenn dein Auto wirklich brandneu ist, solltest du dir generell einige Akkuladungen lang Zeit nehmen, um es gründlich kennenzulernen. Wenn es also in den Urlaub geht, dann am besten nicht mit einem Fahrzeug, dass du vielleicht erst zwei Tage zuvor beim Händler abgeholt hast; insbesondere, wenn du noch gar keine Erfahrungen mit E-Autos hast.

E-Auto über Nacht laden

Suche dir idealerweise eine Unterkunft mit einer sicheren Lademöglichkeit vor Ort aus

Mit dem Auto in den Urlaub zu fahren, bedeutet meist, vor Ort ebenfalls damit mobil zu bleiben – zumindest ein bisschen. Hier solltest du eines bedenken: Du möchtest wahrscheinlich nicht deine Tagesgestaltung um irgendwelche Ladepausen herum gestalten, selbst wenn sie eher selten sind, weil du im Urlaub nicht den ganzen Tag hinterm Steuer sitzen wirst.

Aus diesem Grund solltest du versuchen, eine Unterkunft mit Lademöglichkeit zu finden, damit du dein Fahrzeug dort stets über Nacht aufladen kannst. Eine Wallbox wäre natürlich ideal, ist aber keine Pflicht. Schon ein vorhandener 400-Volt-Anschluss genügt; insbesondere, wenn du ein weiteres kleines Stück Equipment mitführst:


Mit einer mobilen Wallbox kann unabhängig von stationären Wallboxen und öffentlichen Ladesäulen flexibel geladen werden.
Es ist im Grunde genommen nicht mehr als ein tragbares Ladegerät, das sich mit einem vorhandenen CEE-Anschluss verbinden lässt und so das eigene E-Auto mit bis zu 11 kW lädt.
Aufgrund der kompakten Abmessungen ist eine mobile Wallbox platzsparend im Kofferraum verstaut und so immer dabei, wenn keine Alternativen in der Nähe sind.

Sagt Christoph Liedtke. Der Technik-Fan arbeitet als Experte für E-Mobilität beim Vergleichs-Spezialisten Verivox.

Das bedeutet also, selbst wenn deine Ferienunterkunft nur einen 400-Volt-Anschluss besitzt, kannst du mit einer mobilen Wallbox dennoch sehr komfortabel laden.

Markiere dir sämtliche Ladepunkte auf der Route – prüfe jedoch, ob sie wirklich zugänglich und aktiv sind

Ende 2022 waren in Deutschland offiziell gut 76.500 öffentliche Ladepunkte gemeldet. Die Bundesnetzagentur hält dafür sowohl eine Liste als auch eine Karte bereit. Beides solltest du umfassend nutzen.

Denn viele, die erstmalig mit dem Stromer in den Urlaub fahren, machen einen Fehler: Sie beziehen nur diejenigen Ladepunkte ein, die sie aufgrund ihrer Reichweite typischerweise erreichen können. Das macht die Planung naturgemäß einfacher. Wenn jedoch unterwegs der Verbrauch unvorhergesehen etwas höher ist als vorausberechnet, geht die Sucherei los. Und mit etwas Pech ist die nächste Ladesäule in dem Moment entweder nicht zugänglich oder du hast dich beim Anbieter noch nicht registriert.

Plane deshalb deutlich umfassender, indem du alle Ladesäulen entlang der Route markierst. Mach dir auch zusätzlich die Mühe und checke im Netz, ob diese wirklich 24/7 zugänglich und derzeit online sind. Recherchiere im Zweifelsfall zusätzlich auf speziellen Seiten und Apps für E-Fahrzeugbesitzer und lade dir die benötigte App am besten schon vor Reisebeginn herunter.

Wichtig: Naturgemäß solltest du diese Planung ebenso für die Rückreise absolvieren, selbst wenn du dabei dieselbe Route wählst. Schließlich kannst du bei einer Autobahn nicht automatisch davon ausgehen, dass eine Ladesäule, die auf einem Rastplatz des Hinwegs vorhanden ist, ebenso auf dem meist gegenüberliegenden Rastplatz des Rückwegs vorhanden ist.

Ladestationen vorab ausfindig machen

Registriere dich bei allen nötigen Zahlungsmodellen der jeweiligen Ladestationen

Ab Juli 2023 muss voraussichtlich jede Ladesäule eine Möglichkeit bieten, auf niedrigschwellige Weise mit Karten bezahlen zu können. Leider gilt das jedoch nur für neu zu errichtende Ladepunkte. Das bedeutet, du wirst wahrscheinlich viele Säulen vorfinden, die nur nach einer Registrierung, dem Download einer App, mit einer vom Anbieter herausgegebenen Karte oder ähnlichen Maßnahmen genutzt werden können.

Das solltest du ebenfalls im Vorfeld berücksichtigen. Prüfe also, welche der Ladesäulen auf deiner Liste nicht frei und kostenlos zugänglich ist. Dann registrierst du dich dementsprechend.

Wichtig 1: Nicht alle neuen Säulen werden Kartenschächte besitzen, sondern oft nur kontaktloses Zahlen ermöglichen. Achte also darauf, dass deine Karten die kontaktlose Zahlung unterstützen.

Wichtig 2: Besonders genau solltest du die Sachlage prüfen, wenn dich deine Urlaubsreise außerhalb von Deutschland führt. In diesem Fall solltest du dich ebenso bei den ausländischen Anbietern registrieren, weil es nicht immer, in jedem Land und bei jedem Anbieter, so etwas wie Lade-Roaming gibt. Das EVZ hat hierzu einen hilfreichen Artikel veröffentlicht.

Plane die Fahrt am besten so, dass du an besonders schönen Orten Ladestopps einlegen kannst

Selbst an einem Schnellladepunkt dauert es immerhin noch mindestens eine halbe Stunde, bis dein Fahrzeugakku wieder auf etwa 80 Prozent geladen ist. Bei Normalladepunkten (die große Masse aller öffentlichen Ladepunkte), dauert es naturgemäß noch deutlich länger.

In beiden Fällen wäre es daher ein Fehler, deine Route auf eine Weise zu planen, durch die du vor einem Ladestopp die Reichweite bis aufs Maximum ausreizt. Denn dann musst du laden, egal wo. Es braucht nicht einmal viel Pech, damit du dann für einige Stunden an einer wenig attraktiven Autobahnraststätte oder auf einem Parkplatz in irgendeinem Industriegebiet stehst – das ist keine angenehme Vorstellung und hat mit Urlaub nur noch sehr wenig zu tun.

Auf deiner Liste solltest du stattdessen besser solche Ladepunkte dick hervorheben, die entweder selbst in einer reizvollen Umgebung stehen oder von wo aus es problemlos möglich ist, etwas Schönes zu erleben; etwa ein bisschen Sightseeing zu betreiben, an einen See zu gehen oder ein Picknick zu machen. 

Anders formuliert: Plane alle Ladestopps soweit es geht als Mini-Ausflüge. In diesem Fall beginnt dein Urlaub mit etwas Glück schon dann, wenn dein Akku erstmalig eine frische Ladung benötigt und nicht erst, wenn du an deinem eigentlichen Ziel angekommen bist. Statt einfach nur – wie viele es von Verbrennern gewöhnt sind – die ganze Strecke stur durchzufahren, um möglichst schnell an den eigentlichen Urlaubsort zu gelangen, machst du auf diese Weise den Weg zum Ziel.

Natürlich dauert die Anreise in dem Fall automatisch etwas länger. Das wird sie jedoch sowieso, da jedes batterieelektrische Fahrzeug länger aufladen muss als es dauert, um einen Kraftstofftank zu füllen. Mach also das Beste aus dieser Situation, indem du das Notwendige mit dem Angenehmen verbindest.

Übrigens: Auch mit einem Verbrenner solltest du am besten alle zwei bis drei Stunden eine längere Rast einlegen um Müdigkeit zu vermeiden. Noch häufiger, wenn in deinem Fahrzeug Babys und Kinder und/oder Haustiere mitfahren.

E-Auto mit Dachbox

Falls du Dachboxen, Dachgepäckträger oder Anhänger verwenden möchtest, prüfe unbedingt, wie sie sich auf deine Reichweite auswirken

Nicht jedes (Elektro-) Auto bietet innen genügend Raum, um alles Urlaubsgepäck problemlos aufzunehmen. Insbesondere gilt das, wenn du Koffer, Taschen und ähnliche Gegenstände nicht einfach bloß in „Tetris-Manier“ verlädst, sondern dabei auf maximale Verkehrssicherheit und Zugänglichkeit achtest. Aus diesem Blickwinkel betrachtet wäre es beispielsweise falsch, einen freien Sitzplatz auf der Rückbank als zusätzliche Staufläche für Koffer zu verwenden.

Es wird daher in der Praxis einige gute Gründe geben, warum dein normales Kofferraumvolumen nicht ausreicht. In diesem Fall hast du drei Optionen, um die Ladekapazität teils beträchtlich zu vergrößern:

  • Dachboxen: Dabei handelt es sich um recht windschnittig gestaltete Behälter, die mithilfe von Querträgern auf dem Dach befestigt werden.
  • Dachgepäckträger: Sie existieren in mehr Variantenvielfalt. Manche sind Gittersysteme, die an Drahtkörbe mit niedrigen Seitenwände erinnern und primär zur Aufnahme und zum Festzurren von Gepäck gedacht sind. Andere sind Spezialkonstruktionen und beispielsweise darauf optimiert, nur Fahrräder zu fixieren.
  • Anhänger: Sie sind ebenfalls extrem vielfältig. Die für den Urlaub nutzbare Spanne beginnt bei kleinen Vertretern ihrer Gattung, die nicht mehr als ein gezogener Halter für Fahrräder sind. Weiter geht es über die typischen Universal-Trailer, die mit zusätzlichem Gepäck beladen werden (und teilweise auf einem eventuell vorhandenen Deckel ebenfalls Fahrräder und Ähnliches transportieren können). Und die Spanne endet bei Wohnanhängern unterschiedlichster Größen und Ausstattungen.

Naturgemäß bestimmen vor allem der Inhalt deiner Fahrzeugpapiere und dein Führerschein, was davon bei deinem Elektrofahrzeug möglich ist – und vor allem, welches Gewicht du damit transportieren darfst.

Doch ganz gleich, worauf deine Wahl fällt, du wirst immer mit denselben negativen Auswirkungen konfrontiert werden: Diese zusätzlichen Transporthelfer werden stets den Luftwiderstand deines Fahrzeugs und sein Gewicht erhöhen. Dein Auto muss also mehr leisten, um auf eine Geschwindigkeit zu kommen und diese zu halten – egal welche Geschwindigkeit das sein wird.

Beides kann sich bei einem E-Auto in einer teilweise merklich reduzierten Reichweite niederschlagen. Wie stark, hängt nicht nur von deinem Fahrzeug ab, sondern auch von der Art deiner Transporthelfer und mit welcher Masse sie beladen werden.

Du möchtest solche Systeme dennoch einsetzen? Dann solltest du das Thema Testfahrt noch ernster nehmen. In dem Fall solltest du also tatsächlich testweise exakt so laden, wie du es am Reisetag tun würdest – und anschließend eine der Reiseroute entsprechende Strecke für mindestens 100 Kilometer fahren.

Das klingt zwar nach viel Aufwand, aber wenn du diese Transportsysteme zuvor noch nie mit deinem Auto genutzt hast, gibt es leider keine andere Option, um die Auswirkungen auf die Reichweite kennenzulernen – und nebenbei das geänderte Verhalten beim Bremsen und in Kurven.

Wichtig: Achte naturgemäß beim Beladen darauf, nicht die Vorgaben deines Fahrzeugs zu überschreiten. Jeder PKW hat nur eine bestimmte Zuladungsmasse. Dazu gehört jedoch nicht nur das Gepäck, sondern ebenso das Gewicht der Personen im Fahrzeug.

Besorge dir für alle Fälle ein Set mit Adaptersteckern

Die Rohrdurchmesser von Zapfpistolen für herkömmlichen Kraftstoff sind praktisch überall auf der Welt gleich – jedenfalls je nach Krafstofftyp. Und theoretisch müssen auch alle Ladesäulen in der EU über einen herkömmlichen Typ-2-Stecker verfügen.

Allerdings solltest du dich für die Praxis besser nicht auf solche Dinge verlassen. Im Endeffekt möchtest du in der Lage sein, an wirklich jeder möglichen Stromquelle auftanken zu können. Auch hier kann eine mobile Wallbox einen großen Vorteil bieten. Bei vielen solcher Wallboxen gehören bereits mehrere Adapter zum Lieferumfang, so bekommst du auch mit den unterschiedlichen CEE-Steckdosen keine Probleme.

Aber: Insbesondere, was das 230-Volt-Netz anbelangt, herrscht selbst in der EU weiterhin enorme Uneinheitlichkeit vor. Achte deshalb darauf, dir speziell für diesen Fall passende Adapterstecker zu besorgen. Allerdings nicht einfach irgendwelche, sondern solche, die explizit für die Verwendung mit Elektroautos freigegeben sind.

Tipp: Wenn du dein Auto für die Reise belädst, dann packe alles, was irgendwie mit dem Thema Aufladen zu tun hat, als letztes ein, und zwar an einen Ort, von dem du es jederzeit problemlos ohne Räumen hervorholen kannst. Eine kleine – vielleicht farblich auffallende – Sporttasche ist dafür hervorragend geeignet.

Elektrisch auf Tour: Sondertipp

Wenn du alle Ratschläge, die du auf den vorherigen Zeilen gelesen hast umsetzt, dann wird die Fahrt selbst kein Problem werden. Damit es jedoch dabei garantiert keine Überraschungen mit der Reichweite gibt, hier noch ein Spezial-Tipp.

Nutze möglichst konsequent die Rekuperation

Wenn du bei einem E-Auto den Fuß vom Gaspedal nimmst, dann wird automatisch der Stromfluss umgekehrt. Die Bewegung deines rollenden Fahrzeugs wird über die Räder sozusagen zum Energielieferanten, dein Elektromotor wird zum Generator.

Wo beim herkömmlichen Bremsen eine Menge Energie durch die Reibung in Wärme umgewandelt wird und dadurch verpufft, wird die Energie beim sogenannten Rekuperieren dem Akku wieder zurückgeführt. Anders gesprochen: Du lädst deinen Akku, indem du nicht bremst, sondern dein Fahrzeug stattdessen einfach rollen lässt.

  • Wann immer es auf der ganzen Strecke nicht nötig ist, das Gaspedal zu betätigen, um dein Tempo zu halten (hauptsächlich, wenn es bergab geht) und
  • immer dann, wenn du das Tempo aus anderen Gründen etwas drosseln musst

solltest du die Rekuperation umfassend nutzen. Es genügt, wie gesagt, den Fuß vom Gas zu nehmen. Achte hierbei aber unbedingt auf eine vorausschauende Fahrweise mit viel Abstand zu deinem Vordermann. Wenn der etwas bremst, musst du dann bloß das Gaspedal loslassen und verringerst dennoch dein Tempo ausreichend. Umgekehrt solltest du auch möglichst langsam wieder beschleunigen – das schont ebenfalls den Ladestand deines Akkus.

Urlaub mit E-Auto erfordert nur ein bisschen Umdenken

Es ist mittlerweile zum Glück ein Märchen, dass Elektrofahrzeuge nicht urlaubstauglich seien. Sie erfordern es lediglich, die Fahrt mit mehr Vorplanung und insgesamt entspannter und entschleunigter anzugehen. Aus diesem Grund solltest du dich weder scheuen, mit deinem Stromer in den Urlaub zu fahren, noch dabei neidisch auf die Fahrer von Autos mit Verbrennungsmotor schauen: Reisen mit dem E-Auto ist eine bewusstere, ruhigere Alternative. Es könnte kaum passender sein, da du ja eigentlich genau deswegen in den Urlaub fährst.


Bildnachweise:

  • Urlaub mit E-Auto: stock.adobe.com © Halfpoint

  • E-Auto über Nacht laden: stock.adobe.com © TheSupporter

  • Ladestationen vorab ausfindig machen: stock.adobe.com © simikov

  • E-Auto mit Dachbox: stock.adobe.com © Sergey Novikov
]]>
https://freizeitmonster.de/blog/urlaub-mit-e-auto-8-tipps/feed 0
7 Fragen an Jan Wittwer von Natürlich Reisen https://freizeitmonster.de/blog/7-fragen-an-jan-wittwer-von-natuerlich-reisen https://freizeitmonster.de/blog/7-fragen-an-jan-wittwer-von-natuerlich-reisen#respond Tue, 11 Apr 2023 08:59:31 +0000 https://freizeitmonster.de/?p=2156288

Jan von Natürlich Reisen im Porträt

Fernreisen in klassischer Manier werden heute nicht nur von immer mehr Reisenden kritisch beäugt, sondern ebenso von Reiseveranstaltern. Denn der Fußabdruck solcher Trips ist groß, vor allem in den Zielregionen. Diese werden oftmals völlig umgestaltet, um aus touristischer Sicht möglichst stromlinienförmig zu sein. Welche Folgen das nicht nur für die lokale Flora und Fauna haben kann, sondern ebenso für die Menschen dort und teilweise sogar die Geographie, dürfte vielen bekannt sein.

Jan Wittwer kennt beide Seiten des Tourismus. Er möchte jedoch eine andere Art von Fernreisen anbieten. Sein Reiseveranstalter für Individualreisen Natürlich Reisen Tourdesign hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen eine Reiseform zu ermöglichen und näherzubringen, bei der das Ursprüngliche, Originale, Unverfälschte ebenso im Vordergrund steht wie der Schutz von Natur und Arten und nicht zuletzt der Komfort.

Wir wollten Jan und Natürlich Reisen besser kennenlernen. Daher haben wir ihn zum Interview gebeten, um mehr über sein Unternehmen und seine Mission zu erfahren.

Hier findest du unsere 7 Fragen an Jan Wittwer von Natürlich Reisen und bekommst eine Gelegenheit mehr über das Konzept hinter dem Reiseveranstalter zu erfahren.

Wusstest du übrigens schon: mit unserer Freizeit-Suchmaschine findest du viele tolle Freizeitaktivitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz!

Jan Wittwer Natürlich Reisen

Hallo, Jan. Du bist der Gründer der Reise- und Tourenagentur Natürlich Reisen. Stell dich und die Entstehungsgeschichte deiner Agentur doch gerne kurz vor.

Hallo und vielen Dank für die Einladung. Ich bin Jan Wittwer und ich bin Gründer und Chef von Natürlich Reisen.

Die Geschichte meines Unternehmens und der ganzen Idee dahinter lässt sich bis zu einem genauen Datum zurückverfolgen: der 25. Oktober 2011. Damals war ich nach einer mehrwöchigen Reise durch Ostafrika im Bwindi-Nationalpark in Uganda. Alles, was ich in den Tagen und Wochen zuvor gesehen und erlebt hatte, hatte bereits vieles in mir verändert. Ich war damals schon Reiseveranstalter mit Herz und Seele. Aber mein Afrika-Trip brachte mich dazu, praktisch alles zu hinterfragen. Vor allem: War das, was ich damals machte und meinen Kunden anbot, wirklich etwas anderes als ein Massen-Konsumgut, ähnlich wie es die ganzen Großveranstalter machten und bis heute machen?

Man muss dieses Hadern in mir kennen, um zu verstehen, warum der 25. Oktober ein so wichtiger Tag war. An dem Tag war ich mit zwei anderen Kollegen und lokalen Guides auf Gorilla-Tracking. Als ich die ersten Tiere einer Berggorilla-Familie nach einem stundenlangen Marsch durch den Dschungel sah, war es um mein bisheriges Welt- und Berufsbild endgültig geschehen.

Vor mir waren Tiere, die so stark und beeindruckend waren. Tiere, die ein kleines Puzzleteilchen in der Artenvielfalt unseres Planeten sind und natürlich gesehen werden sollen. Aber auch Tiere, die nicht zuletzt durch klassischen Massentourismus erst so in Bedrohung gerieten.

Das war sozusagen mein „Erweckungserlebnis“. Als wir abends ins Camp zurückkehrten, war ich ein anderer Mensch. Ich wollte Menschen für Naturerlebnisse begeistern und ihnen die wunderbare Vielfalt unseres Planeten näherbringen. Aber ich wollte es ihnen dabei und dadurch ermöglichen, eben diese Naturerlebnisse zu bewahren. Das war der Startschuss für Natürlich Reisen, nicht weniger als meine Lebensaufgabe.

Wofür steht Natürlich Reisen denn?

Natürlich Reisen steht für eine andere Form von Tourismus als das Gewohnte, jedoch ohne dieses Gewohnte völlig aufzugeben. Wir möchten Menschen unvergessliche Naturerlebnisse bei Rundreisen auf dem ganzen Globus bieten – für jede Reise- und Komfortklasse.

Gleichsam wollen wir diese Reisen jedoch gezielt nutzen, um den Planeten und seine Wunder im Großen wie im Kleinen zu schützen. Als nachhaltiger Reiseveranstalter organisieren wir deshalb individuelle Natur- und Gruppenreisen. Nur in kleinen Gruppen bis maximal zwölf Personen und nur zu den ursprünglichen, natürlichen Traumzielen auf allen Kontinenten.

Einerseits wollen wir damit bei den Reisenden eine Awareness für die Empfindlichkeit und Schutzbedürftigkeit von Flora und Fauna schaffen. Andererseits möchten wir ganz aktiv dazu beitragen, diesen Planeten zu bewahren, damit noch viele weitere Generationen ihn in all seiner Vielfalt, Schönheit und Ursprünglichkeit erleben können. Das ist es, was wir von Natürlich Reisen als Nachhaltig ansehen. Ein Tourismus, der in jeglicher Hinsicht positiv und lange nachwirkt.

Welchem Motto folgt euer Konzept?

Unsere Mission, wenn man so möchte, ist es, unseren Kunden unberührte, unverfälschte Lebensräume und atemberaubende Tierbeobachtungen zu ermöglichen. Dabei ist es unser Ziel, letztlich möglichst viele passiv Naturreisende zu aktiv Naturschützenden zu machen.

Was der Mensch nicht kennt, kann ihm nicht sonderlich am Herzen liegen. Was der Mensch jedoch nicht nur kennt, sondern selbst erlebt hat, das ist er auch bereit zu schützen. Anders ausgedrückt: Kurzfristig erleben unsere Kunden die Natur in all ihrer faszinierenden Schönheit. Mittel- und langfristig sollen sie durch diese Erlebnisse ermutigt werden, zum Schutz dieser Welt beizutragen. Dadurch, dass sie ihre Reise bei uns buchen, gelingt beides.

Jeder, der sich für seine nächste Reise für uns als Veranstalter entscheidet, begeht dadurch den ersten und für manche wichtigsten Schritt. Ganz gleich, ob das nun der faszinierende Mikrokosmos in Costa Rica ist, die Bergwelt von Bhutan oder die unglaubliche Weite Afrikas: Die meisten unserer Kunden erfahren auf diesen Reisen ebenfalls eine tiefgreifende Änderung durch das Erlebte und wollen danach den Planeten (noch) mehr schützen.

Slow Travel ist derzeit ja im Trend und in aller Munde. Aber was bedeutet diese Reiseart für dich konkret?

Für mich ist Slow Travel der Inbegriff für ein durch reduziertes Tempo bewusstes Reisen. Ich möchte nicht 14 Länder in 14 Tagen erleben. Ich möchte mir vielmehr die Zeit nehmen, alle neuen Eindrücke in der Tiefe auf mich wirken zu lassen.

Ganz persönlich bevorzuge ich dabei kleinere Unterkünfte und Lodges statt große Hotelanlagen mit Pool, Buffet und was sonst noch so zum Massentourismus gehört.

Und ich bin der Überzeugung, mit einer solchen achtsamen, aufmerksamen, bewussten Art zu reisen tragen wir auch zu einem insgesamt nachhaltigen Umgang mit unserer Natur bei.

Welche Rollen spielen Nachhaltigkeit, Klima- und Artenschutz bei Natürlich Reisen?

Es ist nicht weniger als der Wesenskern unseres ganzen Unternehmens. Wir alle sind reisebegeistert. Daneben liegt uns ebenso jedoch der Natur- und Artenschutz sehr am Herzen.

Deshalb setzen wir bei all unseren Angeboten auf eine vollständige Kompensation der Flüge und Transfers. Dazu kaufen wir mit unserem Partner Wilderness International Landstücke des kanadischen Urwaldes auf, um sie vor Zerstörung zu bewahren. Außerdem bieten wir spezielle Naturhelden-Reisen als eigene Kategorie an. Diese leisten einen noch höheren Beitrag zum Natur- und Artenschutz.
Und bei all unseren Angeboten geht es darum, negative Auswirkungen auf Natur und Umwelt auf ein absolutes Minimum zu reduzieren.

In Zahlen ausgedrückt: Bislang wurden durch unsere Kunden und uns seit 2017 über 840 Tonnen CO2 kompensiert, 14.300 Quadratmeter Wald geschützt und über 120.000 Euro für Nationalparkgebühren und Schutzprojekte gezahlt.

Für wen ist euer Angebot geeignet?

Kurzgesagt: für jeden. Denn bei uns findet jeder seine persönliche Traumreise. Unsere Reiseangebote und Unterkünfte decken einen Großteil der schönsten Orte des Planeten ab. Afrika, Nord-, Mittel- und Südamerika, Afrika, Asien, Ozeanen und Europa gehören zu unserem Repertoire. Insgesamt sind es 30 Länder.

Mit unserem Team haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die richtige Reise für jeden Geldbeutel zu kreieren und jedem das perfekte, naturnahe, nachhaltige Reiseerlebnis zu gestatten.

Welche verschiedenen Arten von Reisen bietet ihr an?

Bei Natürlich Reisen steht, wie erwähnt, immer das nachhaltige Natur- und Kulturerlebnis im Vordergrund. Innerhalb davon haben wir sieben unterschiedliche Reisearten im Programm, um jedem Kunden ein maßgeschneidertes Erleben zu ermöglichen.

Aktivreisen gehören dazu ebenso wie Luxusreisen, Hochzeitsreisen und Familienreisen. Und weil Kultur auch durch den Magen geht, bieten wir sogar spezielle kulinarische Reisen an. Bei denen stehen lokale Köstlichkeiten und kulturelle Begegnungen im Vordergrund – natürlich bieten wir dabei ebenso Optionen für vegetarische und vegane Reisen.

Zum Abschluss hast du nochmal die Gelegenheit, ein bisschen Eigenwerbung zu machen. Unsere Leser sollten unbedingt mal bei Natürlich Reisen vorbeischauen, weil…?

…wir mit unseren Erlebnisreisen für einzigartige Momente sorgen, die eure Leser ihr Leben lang nicht mehr vergessen werden. Auge in Auge mit den großen Raubkatzen in Afrika; mittendrin beim Morgenbad der Elefanten in Asien oder auf Tuchfühlung mit der unermesslichen Farbenvielfalt in den Regenwäldern Lateinamerikas. Wir freuen uns auf jeden neuen Gast, der mit uns die Vielfalt der Welt erleben und bewahren möchte.

Jan, vielen Dank für das Interview und die spannenden Einblicke in Natürlich Reisen!


Veröffentlicht am: 11.04.2023
Bildnachweise: Natürlich Reisen

Du hast ebenfalls ein spannendes Thema für ein Interview auf FreizeitMonster.de?
Dann kontaktiere uns gerne!

]]>
https://freizeitmonster.de/blog/7-fragen-an-jan-wittwer-von-natuerlich-reisen/feed 0
Gruppenunternehmungen – Was kann man als Gruppe machen https://freizeitmonster.de/blog/gruppenunternehmungen https://freizeitmonster.de/blog/gruppenunternehmungen#respond Tue, 21 Mar 2023 13:14:18 +0000 https://freizeitmonster.de/?p=2149594

Ausflugstipps für Gruppenunternehmungen

Du möchtest in deiner Freizeit gerne etwas mit deinen Freunden unternehmen und neue Erfahrungen machen, aber euch fehlen noch die zündenden Ideen?

Kein Problem, denn wir haben einige tolle Tipps für Gruppenunternehmungen für euch zusammengestellt.

Lasst euch von unseren spannenden und abwechslungsreichen Ideen inspirieren.

Hier findest du außerdem Tipps für einen Actionreichen Ausflug, Ideen für den nächsten Familienausflug oder Tipps für schlechtes Wetter.

Übrigens: mit unserer Freizeit-Suchmaschine findest du noch viele weitere aufregende Ausflugsziele und Ideen ganz in deiner Nähe!

Was kann man als Gruppe machen

Gemeinsame Abenteuer schweißen zusammen – Aktivitäten für Gruppen

Escape Games – tolle Aktivitäten für Gruppen

In einem Escape Room geht es spannend zu. Denn hier musst du gemeinsam mit den Jungs oder mit deiner Mädelsgruppe spannende Rätsel lösen und knifflige Codes knacken.

Denn nur dann könnt ihr den Raum wieder verlassen.

Nagut, ihr kommt auch so wieder hinaus. Aber es macht schon mehr Spaß, wenn ihr das Rätsel glöst habt.

Ihr müsst verschiedene Räume durchsuchen und Hinweise finden. Dabei ist es natürlich hilfreich, eine gute Kombinationsgabe zu haben und mehr Augen sehen schließlich auch mehr.

Der Besuch in einem Escape Room ist genau das Richtige für einen lustigen und spannenden Gruppenausflug.

Hier findest du Escape Rooms in deiner Nähe

Beim Paintball ist Teamgeist gefragt

Auch Paintball eignet sich gut für Gruppenunternehmungen.

Auf dem Spielfeld treten je zwei Mannschaften gegeneinander an. Dabei wirst du auf viele Hindernisse treffen, die auch als Deckung genutzt werden.

Denn du solltest dich beim Paintball natürlich vom Gegner unbeobachtet weiter bewegen und zusehen, dass du nicht von den Farbbällen getroffen wirst.

Jeder, der im Verlauf des Spiels von einem Farbball getroffen wird, scheidet aus.

Ein Paintball Spiel bringt nicht nur Spaß, es fördert zudem viele besondere Eigenschaften – strategisches Denken, Geschwindigkeit, Reaktionsfähigkeit und Treffsicherheit.

Taktisches Geschick, sportliche Fitness und ein gut funktionierendes Team sind Garanten für einen erfolgreichen Gruppenausflug.

Hier kannst du in deiner Nähe Paintball spielen

Gemeinsamer Besuch der Eissporthalle

Nicht nur Kinder lieben Eislaufen. Der Besuch einer Eissporthalle ist eine prima Idee, nicht nur, wenn es draußen knackig kalt ist.

Stell doch einmal gemeinsam mit deinen Freunden beim Schlittschuhlaufen, Eishockey, Eiskunstlauf oder Eisstockschießen dein Talent unter Beweis.

Eigene Schlittschuhe brauchst du übrigens dazu nicht, denn die kannst du in der Eissporthalle gegen eine geringe Gebühr ausleihen.

In vielen Eissporthallen wird zu bestimmten Uhrzeiten auch eine Eislauf-Disko angeboten.

Mit deiner Freundesgruppe kann es bei fetziger Musik auf dem Eis ein lustiger Abend werden.

Hier findest du Eissporthallen in deiner Nähe

Paintball mit Gruppe

Schweben wie auf Wolke 7

Bist du auf der Suche nach Ideen für einen aufregenden Junggesellenabschied?

Dann ist Indoor Skydiving vielleicht ein guter Tipp.

Egal, ob du einen Junggesellenabschied mit den Jungs planst oder ob es ein Mädelsabend wird, für alle Teilnehmer wird es wie ein Ausflug auf Wolke 7 sein.

Für diese Sportart gibt es verschiedene Bezeichnungen – Bodyflying, Bodyflight, Strömungsfliegen oder Fliegen im Windkanal sind nur einige Namen für diesen tollen Funsport der besonderen Art.

Und egal, ob die Teilnehmer klein oder groß, leicht oder schwer sind. Einfach jeder kann hier das Gefühl der Schwerelosigkeit im Luftstrom erleben.

Das einzigartige Gefühl des Fliegens in der Gruppe zu erleben bleibt sicher allen Teilnehmern unvergesslich.

Hier findest du Indoor Skydiving Anbieter in deiner Nähe

Aufenthalt in einer Wellnesstherme – unser Tipp für entspannte Gruppenausflüge

Wir haben natürlich noch weitere Tipps für einen Junggesellenabschied. Die umfangreichen Hochzeitsvorbereitungen stressen Brautleute schließlich schon genug.

Wie wäre es denn vor dem großen Tag mit einem Aufenthalt in der Wellnesstherme?

Entspannung ist zu diesem Zeitpunkt doch genau das Richtige.

Massagen, die Verspannungen lösen, Relaxen im Whirlpool oder wohltuende Schönheitsbehandlungen sind nur ein paar der vielfältigen Entspannungsmöglichkeiten in der Therme.

Lass dich im angenehm warmen Thermalwasser treiben oder entspanne im blubbernden Whirlpool.

Erlebe mit deinen besten Freunden und Freundinnen unvergessliche Momente vor ihrem großen Tag.

Natürlich sind Thermenbesuche nicht nur für den Junggesellen- oder Junggesellinnenabschied ein schöner Ausflug, sondern du kannst auch so jederzeit mit deinen Freunden in der Therme entspannen.

Hier findest du Thermen in deiner Nähe

Spielen in der Dunkelheit

Minigolf mal ganz anders – auf einer 3D-Schwarzlicht-Minigolf-Anlage wird der Ball unter leuchtenden Bedingungen eingelocht.

Abenteuerliche Kulissen, eingetaucht in Schwarzlicht, zaubern eine ganz unvergleichliche Atmosphäre, in der du Minigolf völlig neu erleben kannst.

Und diese bunt gemalten Welten dreidimensional wahrzunehmen, ist wirklich ein ganz besonderes Erlebnis.

Wer schafft es in der Dunkelheit, die kleinen Bälle geschickt über die vielen Hindernisse zu spielen und als Sieger vom Platz zu gehen?

Erkunde mit 3D-Brillen und leuchtenden Stiften die einzelnen Bahnen.

Hier findest du Schwarzlicht Minigolf Anlagen in deiner Nähe

Therme mit Gruppe

So viele Pins wie möglich umwerfen

Auch Bowling ist lustig und aufregend und für Gruppenausflüge besonders gut geeignet.

Wer schafft es, mit seiner Kugel alle zehn Pins auf einmal umzuwerfen?

Fast in jeder größeren Stadt findest du ein Bowlingcenter, in dem du mit deinen Freunden einen schönen Nachmittag oder Abend verbringen kannst.

Hier kann der Kampfgeist einmal so richtig ausgelebt werden, wenn die Gegner haushoch besiegt werden.

Hier findest du Bowling-Center in deiner Nähe

Hoch hinaus in der Trampolin-Halle

Du willst mit deinen Freunden durch Hüpfen und Springen hoch hinaus – dann bist du in einer Trampolinhalle genau richtig.

Auf unterschiedlichen Trampolins kannst du bei cooler Musik deine körperliche Leistungsfähigkeit testen.

Du kannst mit Anlauf in eine schaumstoffgefüllte Sprunggrube springen, extra hoch springen auf speziellen Trampolinen, deine Geschicklichkeit auf Ninja-Parcours testen oder beim Free-Fly das ultimative Sprungerlebnis erleben.

Je nach Halle gibt es natürlich unterschiedliche Angebote.

Eine Trampolin-Halle ist genau das richtige Event für Gruppenausflüge.

Hier findest du Trampolinhallen in deiner Nähe

Geht doch mal wieder ins Schwimmbad!

Es gibt zahlreiche Thermen, Erlebnisbäder und Wellnesslandschaften. Gerade die großen Schwimmbäder eigenen sich ideal für Gruppenunternehmungen.

Eine großzügig gestaltete Saunalandschaft, Badewelten mit Palmen und gemütlich gestaltete Ruhebereiche sind genau das richtige Ambiente, um sich hier gemeinsam zu entspannen und wohl zu fühlen.

In vielen Wellnessbädern werden auch Hamam-, Ayurveda, Aroma Öl Anwendungen und viele weitere entspannende Behandlungen angeboten.

Hier kannst du mit deinen Freunden die Seele baumeln und es dir einfach gut gehen lassen oder auf abenteuerlichen Rutschen um die Wette rutschen.

Hier findest du Erlebnisbäder in deiner Nähe

Bowling mit Gruppe

Mit diesen Tipps kann der nächste Gruppen-Ausflug ja kommen.

Hast du noch weitere tolle Tipps für Gruppenunternehmungen?

Verrate sie uns gerne in den Kommentaren!

]]>
https://freizeitmonster.de/blog/gruppenunternehmungen/feed 0
Action Ausflug – 7 coole Actionreiche Aktivitäten https://freizeitmonster.de/blog/action-ausflug https://freizeitmonster.de/blog/action-ausflug#respond Tue, 14 Mar 2023 13:25:28 +0000 https://freizeitmonster.de/?p=2149504

Adrenalin pur – Tipps für den Action Ausflug

Du bist auf der Suche nach Ideen für einen Action Ausflug?

Adrenalin und Nervenkitzel sind genau dein Ding?

Und deine Freizeitbeschäftigung kann ruhig auch einmal etwas wilder ausfallen?

Wenn dir der Sinn nach aufregenden Aktivitäten steht, dann lass dich überraschen, welche coolen und actionreichen Aktivitäten wir dir vorstellen können.

Übrigens: mit unserer Freizeit-Suchmaschine findest du noch viele weitere aufregende Ausflugsziele und Ideen ganz in deiner Nähe!

Fallschirmspringen

Wer findet den Weg

Sicher hast du schon einmal etwas über einen Escape Room gelesen oder davon gehört.

Das Ziel des Spieles ist, gemeinsam mit einem Team den Weg aus einem oder mehreren Räumen zu finden. Dazu müssen teils kniffelige Rätsel gelöst oder Dinge gesucht und kombiniert werden, die dich deinem Ziel immer näher bringen.

Aber keine Sorge, auch wenn du die Rätsel nicht alle lösen kannst und dir die Ideen ausgehen, du musst nicht für immer im Escape Room bleiben.

Hier findest du Escape Rooms in deiner Nähe

Frei wie ein Vogel

Etwas Mut musst du schon haben, wenn du dich wie ein Vogel in die Lüfte erheben möchtest. Mit einem Gurt unter einem Gleitschirm festgeschnallt kannst du die Erde einmal aus der Vogelperspektive betrachten.

Vorkenntnisse musst du bei dieser Action Aktivität nicht mitbringen, denn die coolen Gleitschirmflüge kannst du bei einem erfahrenen Paraglider buchen, an den du dich einfach „dranhängst“. Diese Flüge werden Tandemflüge genannt.

Der erfahrene Pilot bringt dich nach einem actionreichen Flug wieder sicher auf den Boden zurück. Ein Tandem-Fallschirmsprung zählt auf jeden Fall zu den coolsten Freizeitaktivitäten mit reichlich Adrenalin.

Hier kannst du in deiner Nähe Fallschirmspringen

Sport und Spaß auf dem Wasser

In den letzten Jahren hat sich Stand Up Paddeling zu einer coolen und beliebten Freizeitaktivität entwickelt. Stand Up Paddeln ist eine Wassersportart, die fast jeder ausüben kann und praktisch auf jedem Fluss, See oder auf einem Weiher möglich ist.

Kinder haben ab ca. sechs bis sieben Jahren das richtige Alter und die Größe, um Stand Up Paddeling zu erlernen. In diesem Alter sollten Eltern natürlich auf jeden Fall in der Nähe der Kinder sein.

Stand Up Paddeling macht viel Spaß und ist für Groß und Klein ein großartiger Freizeitsport.

Nebenbei kannst du die Natur außerdem ganz entspannt vom Wasser aus erkunden.

Hier findest du Stand Up Paddling Anbieter in deiner Nähe

Stand-Up Paddling

Von Baum zu Baum

Zu den actionreichen Ausflugszielen gehört der Besuch eines Kletterparks oder eines Hochseilgarten, denn beim Klettern geht es um Mut und Nervenkitzel.

Wenn du Lust auf actionreiche Abenteuer hast, dich auch in Höhen von 3 bis zu 15 Metern traust und den Mut für außergewöhnliche Hindernisse aufbringst, dann bist du hier auf jeden Fall richtig.

Manche Parcours haben es wirklich in sich und erfordern Kraft, um sich von Baum zu Baum zu hangeln.

Hochseil- und Klettergärten findest du in ganz Deutschland. Eine spezielle Ausrüstung wie einen Klettergurt, einen Helm oder eine Sicherung benötigst du nicht, denn du kannst alles vor Ort ausleihen.

Schon nach einer kurzen Sicherheitseinweisung kannst du losklettern.

Es gibt auch spezielle Kletterparcours für Kinder, die beim Besuch eines Kletterparks in der Regel aber mindestens 7 Jahre alt sein sollten.

Hier findest du Hochseilgärten in deiner Nähe

Adrenalin auf der Achterbahn

Zu den actionreichen Ausflugszielen für die ganze Familie gehört ein Ausflug zum Freizeitpark. Achterbahnen, Karussells, Geisterbahnen und viele weitere Action Aktivitäten werden hier für große und kleine Besucher geboten.

Bei einigen Fahrgeschäften brauchst du schon etwas Mut. Zum Beispiel bei der Bahn „Taron“ im Phantasialand Brühl. Diese Katapultbahn beschleunigt in unter zwei Sekunden auf seine Höchstgeschwindigkeit von 117 Stundenkilometern.

Eine der spektakulärsten Achterbahnen Deutschlands steht im Freizeitpark Belantis in Leipzig. Nach einem senkrechten Anstieg auf 32 Meter Höhe fällt „Huracan“ mit einer Neigung von 95 Grad in die Tiefe und es folgen fünf weitere Überschläge direkt hintereinander. Das ist wirklich Nervenkitzel pur.

Zu den beliebtesten Freizeitparks in Deutschland gehören unter anderem: Skyline Park im Allgäu, Freizeitpark Belantis bei Leipzig, Europa-Park Rust, Phantasialand in Brühl, Holiday Park in Hassloch oder der Hansa-Park in Sierksdorf.

Hier findest du Freizeitparks in deiner Nähe

Hochseilgarten

Das Gefühl des freien Falls

Für das Fallschirmspringen fehlt dir doch der Mut? Kein Problem, denn wir kennen eine Action Aktivität, die riesigen Spaß macht und dazu noch ein wirklich toller Action Ausflug ist.

Hast du schon einmal etwas von einem Windkanal gehört? Schon Kinder ab 4 Jahren können zum Beispiel beim Indoor Skydiving in Bottrop in den Windkanal steigen, um zu fliegen. Natürlich gibt es Profis, die dir vor dem Flug eine Einweisung geben und die Flugtechnik erklären.

Es ist ein tolles Gefühl und auch ein gewisser Nevenkitzel, wenn du im Windkanal stabil in der Luft liegen und mit den ersten eigenen Flugbewegungen starten kannst. Daher können auch Einsteiger ohne Vorkenntnisse im Windkanal abheben.

Doch auch wenn es leicht aussieht, Saltos, Pirouetten und andere Manöver solltest du beim ersten Mal doch lieber den Profis überlassen.

Der bis zu 286 Stundenkilometer schnelle Luftstrom im Windtunnel ist so gleichmäßig wie beim Freifall eines echten Fallschirmsprungs. Da wird schon genügend Adrenalin ausgeschüttet.

Hier findest du Indoor Skydiving Anbieter in deiner Nähe

Eine Rutschpartie

Rodeln geht nur im Winter? Weit gefehlt, denn auch in den warmen Monaten haben Sommerrodelbahnen einiges zu bieten.

Durch Kurven, Brücken oder Jumps geht es viele hunderte Meter in rasanter Fahrt den Berg hinab.

Angst muss du keine haben, denn die Geschwindigkeit kannst du auf deinem Rodel selbst bestimmen.

Sommerrodeln macht echt Laune und ist besonders für Kinder ein toller Action Ausflug.

Drei- bis Achtjährige sind aber nur in Begleitung einer erwachsenen Person im Schlitten erlaubt.

Die längsten Sommerrodelbahnen in Deutschland mit ca. 3 Kilometern Länge sind der Alpine Coaster am Hasenhorn in Todtnau und der Alpsee Coaster in Immenstadt im Allgäu.

Hier findest du Sommerrodelbahnen in deiner Nähe

Sommerrodelbahn

Mit diesen Tipps kann der nächste Action Ausflug ja kommen.

Hast du noch weitere tolle actionreiche Ausflugstipps?

Verrate sie uns gerne in den Kommentaren!

]]>
https://freizeitmonster.de/blog/action-ausflug/feed 0
Kindergeburtstag Ideen – Die besten Tipps und Ausflugsziele https://freizeitmonster.de/blog/kindergeburtstag-ideen https://freizeitmonster.de/blog/kindergeburtstag-ideen#respond Tue, 14 Mar 2023 10:15:03 +0000 https://freizeitmonster.de/?p=2149495

Kindergeburtstag feiern – Wir haben die besten Tipps und Ideen

Du bist auf der Suche nach Kindergeburtstag Ideen für den Kindergeburtstag deines Kindes, Nichte, Neffe oder Enkelkindes?

Das Feiern von Geburtstagen reicht mindestens bis in die Antike zurück. Daher ist es auch heute noch eine schöne Tradition, das neue Lebensjahr der Kinder zu feiern.

Zu einem Kindergeburtstag gehört natürlich ein Geburtstagskuchen mit Kerzen, die das Alter des Geburtstagskindes angeben und die das Kind ausblasen muss – natürlich nicht ohne sich dabei etwas zu wünschen.

Waren früher noch Topfschlagen oder Reise nach Jerusalem noch das Highlight schlechtehin bei einem Kindergeburtstag zu Hause, so sind heutzutage andere Ideen gefragt.

Heute sehen Kindergeburtstagsspiele etwas anders aus. Und schöne Ideen, um einen Kindergeburtstag zu feiern, gibt es genug. Beliebt bei Kindern ist zum Beispiel ein Pferdegeburtstag auf dem Ponyhof oder der Piratengeburtstag mit richtigem Piraten-Feeling.

Wir haben die schönsten Kindergeburtstag Ideen für dich aufgelistet.

Übrigens: mit unserer Freizeit-Suchmaschine findest du viele weitere tolle Ausflugsziele und Ideen ganz in deiner Nähe!

Geburtstagsfeier

Was kann man am Kindergeburtstag machen?

Ihr wollt den Kindergeburtstag draußen feiern? Das ist immer eine gute Idee!

Denn hier können die Kinder toll spielen, toben und auch einmal etwas lauter sein als in der Wohnung.

Beliebt ist zum Beispiel ein Kindergeburtstag auf dem Bauernhof oder auch der Kindergeburtstag auf dem Spielplatz.

Natürlich nicht auf irgendeinem Spielplatz! Auch in deiner Nähe gibt es sicherlich einige Abenteuer- und Erlebnisspielplätze, die sich für einen Kindergeburtstag eignen.

Hier findest du Abenteuerspielplätze in deiner Nähe

Kindergeburtstag auf dem Bauernhof

Die Kinder möchten ihren Geburtstag gerne einmal auf einem Bauernhof feiern?

Das ist eine schöne Idee, und besonders Mädchen verbringen gerne Zeit mit Pferden. Was wäre also besser geeignet, als ein Pferdegeburtstag?

Viele Bauernhöfe bieten dazu ein tolles Programm an mit zahlreichen Aktivitäten rund um das Pferd. Die Kinder erwarten spannende Reiterspiele, Geschicklichkeitsübungen auf dem Pony oder sogar ein kleiner Ausritt für sattelfeste Kinder.

Kakao, Kuchen und vielleicht sogar ein Grillfest für die Kinder gehören natürlich dazu.

Hier findest du Bauernhöfe in deiner Nähe

Hier erfährst du, wo du in deiner Nähe Ponyreiten kannst

Piratengeburtstag

Eine Motto Party gehört mit zu den beliebten Kindergeburtstag Ideen und vor allem Piraten sind als Thema sehr gefragt.

Die Einladung, die Deko und die Spiele stimmst du am besten auf das entsprechende Thema ab.

Für die Einladung eignen sich zum Beispiel kleine Flaschen, die du als Flaschenpost überreichen kannst.

Auch selbst gebastelte Papierschiffe sind eine schöne Einladungskarte.

Kindergeburtstagsspiele für den Piratengeburtstag

Zu einem richtigen Piratengeburtstag gehört natürlich eine Schatzsuche. Du kannst eine Schatzkarte erstellen, nach der die Kinder den Schatz suchen müssen.

Als „Piraten-Schatz“ eignen sich zum Beispiel Schoko-Goldmünzen oder mit Goldpapier verpackte Kleinigkeiten, die du in die Schatzkiste legen kannst.

Hast du einen Garten oder Balkon, dann besorge für jedes Kind eine Wasserpistole, die sie später auch mit nach Hause nehmen dürfen. Mit diesen Wasserpistolen müssen die Kinder dann leere Wasserflaschen vom Tisch schießen.

Bevor es mit dem Flaschenschiessen losgeht, kannst du mit den Kindern aus großen Papierbögen auch noch Piratenhüte basteln, die sie mit Filzstiften bunt verzieren können.

Cupcakes für den Kindergeburtstag

Welche Alternativen gibt es, wenn kein Garten oder eine Terrasse zur Verfügung steht?

Kindergeburtstag auf dem Spielplatz feiern

Ein Kindergeburtstag muss nicht immer viel Geld kosten. Den Kindergeburtstag auf dem Spielplatz zu feiern, ist eine prima Idee und zudem eine relativ preiswerte Möglichkeit. Denn gerade wenn du in der Stadt wohnst, gibt es oft gar keine Möglichkeit, in der Wohnung mit mehreren Kindern zu feiern.

Wenn das Wetter mitspielt, kannst du mit der gesamten Rasselbande auch auf einem Spielplatz einen tollen Tag verbringen. Die Spielgeräte bieten schon genügend Unterhaltung.

Zwischendurch kannst du dann noch das ein oder andere Spiel einbauen, bei dem der Sieger auch eine Kleinigkeit gewinnen kann.

Eines der Highlights wird sicher dein üppig gefüllter Picknickkorb sein, in dem natürlich der Geburtstagskuchen nicht fehlen darf.

Hier findest du Abenteuerspielplätze in deiner Nähe

Kindergeburtstagspiele für den Spielplatz:

Der Slalom Parcours

Hierfür treten immer zwei Kinder gegeneinander an. Es werden ein paar Kegel oder andere Gegenstände aufgebaut.

Dieser Slalom muss von den Kindern durchlaufen werden, ohne dass die Gegenstände umfallen.

Der Gewinner bekommt einen kleinen Preis.

Büchsen werfen

Hierfür kannst du schon einige Wochen vorher leere Dosen sammeln und einige Tennisbälle besorgen. Nun werden mit einem dicken Filzstift Zahlen auf die Dosen geschrieben und die Büchsen zu einem Turm gestapelt.

Die Kinder müssen nun versuchen, so viele Büchsen wie möglich umzuwerfen. Du kannst entweder die Punkte zählen oder die Anzahl der umgeworfenen Büchsen.

Auch hier winkt natürlich ein kleiner Preis für den besten Wurf.

Hüpfburg für den Kindergeburtstag

Schnitzeljagd zum Kindergeburtstag

Die Schnitzeljagd gehört mit zu den beliebtesten Kindergeburtstag Ideen. Für eine Schnitzeljagd eignet sich ein Wald, ein Park oder auch eine große Wiese.

Je nach Alter der Kinder kannst du den Schwierigkeitsgrad der einzelnen Aufgaben auswählen. Die Kinder können sich in kleinen Gruppen oder alle zusammen auf die Schatzsuche machen.

Bei jüngeren Kindern ist natürlich immer ein Erwachsener mit dabei.

Bestimmt sind die Kinder mit Feuereifer beim Lösen der Fragen und Rätsel bei der Sache. Besonders, wenn für den Sieger ein kleines Präsent oder eine Urkunde winkt.

Hier findest du Parks in deiner Nähe

Kindergeburtstag zu Hause feiern

Gerade wenn die Kinder noch klein sind oder der Geburtstag in die Winterzeit fällt, wirst du lieber zu Hause den Kindergeburtstag feiern.

Doch die Planung muss dir nicht die Schweißperlen auf die Stirn treiben. Denn wir haben auch für diesen Fall einige Spielideen für dich zusammengestellt:

Kindergeburtstagspiele für daheim:

Das Zauber-Paket

Bitte eine Nachbarin, an deine Haustüre zu klingeln und dort ein von dir vorbereitetes großes Paket abzustellen. Wenn es klingelt, dürfen die Kinder die Türe öffnen und das Paket reinholen.

Am Paket hast du vorher Würfel befestigt und einen Brief mit Hinweisen, was mit dem Paket gemacht werden soll. Alle Kinder dürfen reihum würfeln.

Wer eine Sechs würfelt, darf eine Lage des Papiers entfernen. So geht es immer weiter, bis alle Papierschichten, Schleifen oder Kordeln entfernt sind und der Schatz des Zauber-Pakets zum Vorschein kommt.

In das Paket kannst du kleine Spielsachen oder Süßigkeiten legen, die die Kinder später mit nach Hause nehmen dürfen.

Cupcakes selber backen und verzieren

Warum lässt du die Kinder den Geburtstagskuchen nicht selber backen? Das bringt zwar etwas Chaos in deine Küche, aber mit Sicherheit strahlende Gesichter.

Du kannst den Teig vorher natürlich schon vorbereiten und die Kinder verzieren nachher nur noch die Cupcakes mit bunten Perlen, Streuseln oder einem leckeren Schokoguß.

Luftballontanz

Besorge bunte Luftballons. Jeweils zwei Kinder klemmen sich einen Ballon zwischen ihre Bäuche oder die Stirn und tanzen zur Musik.

Während des Tanzens dürfen sie den Luftballon natürlich nicht verlieren. Das Kinderpaar, welches den Luftballon verliert oder mit den Händen berührt, scheidet aus.

Gewinner wird, wer als letztes noch mit seinem Ballon tanzt.

Pustewatte

Zwei Mannschaften stehen sich am Tisch gegenüber. Nun müssen die Kinder versuchen, einen in der Mitte liegenden Wattebausch auf der gegnerischen Seite vom Tisch zu pusten.

Das Gewinner-Team erwartet natürlich auch hier ein Preis.

Blinde Kuh

Der absolute Klassiker bei Kindergeburtstagen: Einem Kind werden mit einem Tuch oder Schal die Augen verbunden und dann wird es leicht im Kreis gedreht.

Nun muss es versuchen, eines der anderen Kinder zu fangen. Hat die „Blinde Kuh“ ein Kind gefangen, wird es zur Blinden Kuh, bis es ebenfalls ein Kind gefangen hat.

Kindergeburtstag Ideen bei schlechtem Wetter

Wenn sich zum geplanten Geburtstag schlechtes Wetter abzeichnet, du aber nicht zuhause feiern möchtest, dann kannst du den Kindergeburtstag natürlich auch in einem Indoor-Spielplatz feiern.

Dafür musst du aber vorher einen festen Termin buchen.

Hier findest du Indoorspielplätze in deiner Nähe

Kindergeburtstag zuhause feiern

Mit diesen Tipps für Kindergeburtstage kann die nächste Feier ja kommen.

Hast du noch weitere tolle Ideen für den Kindergeburtstag?

Verrate sie uns gerne in den Kommentaren!

]]>
https://freizeitmonster.de/blog/kindergeburtstag-ideen/feed 0
7 Fragen an Bea und Helmut von TimetoRide https://freizeitmonster.de/blog/7-fragen-an-bea-und-helmut-von-timetoride https://freizeitmonster.de/blog/7-fragen-an-bea-und-helmut-von-timetoride#respond Sat, 11 Mar 2023 09:16:20 +0000 https://freizeitmonster.de/?p=2146531

Bea und Helmut von TimetoRide im Porträt

Bea und Helmut sind echte Outdoor-Fans. Mit ihrem Motorrad sind sie gerne über längere Zeit in der Natur unterwegs, schlafen unter freiem Himmel und erkunden abgelegene Orten. Auf ihrem Motorrad-Reiseblog timetoride.de nehmen sie ihre Leser mit auf ihre Abenteuer und geben anderen Motorrad-Fans praktische Reisetipps.

Zuletzt waren die beiden sogar auf Weltreise – nur mit ihren beiden Motorrädern. Was sie dabei alles erlebt haben, wo es ihnen am besten gefallen hat und welches das einprägsamste Erlebnise auf ihrer Reise war, haben die beiden uns im Interview verraten.

Hier findest du unsere 7 Fragen an Bea und Helmut von TimetoRide und bekommst eine Gelegenheit mehr über ihren Mottorrad-Reiseblog zu erfahren.

Wusstest du übrigens schon: mit unserer Freizeit-Suchmaschine findest du viele tolle Freizeitaktivitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz!

Motorrad-Weltreise 1 TimetoRide

Hallo Bea und Helmut, ihr betreibt den Motorrad-Blog timetoride.de. Stellt euch und euren Blog doch gerne kurz vor.

Hallo, erst einmal vielen Dank für die Einladung zum Interview! 😊

Wir sind Bea & Helmut und wir berichten auf unserem Motorrad- & Reiseblog TimetoRide.de sowie auf unserem gleichnamigen YouTube Kanal und Social Media über unsere Motorradreisen rund um die Welt und in Europa.

Außerdem ist die Abenteuer- und Landschaftsfotografie mittlerweile ein großer Bestandteil unserer Reisen und damit auch auf unserer Webseite sowie Social Media Kanälen.

Seit wann gibt es euren Blog und wie kamt ihr auf die Idee, ihn zu starten?

TimetoRide gibt es bereits seit 2010. Angefangen hat alles mit unserer Motorradweltreise. Damals gab es online kaum Infos zu dem Thema und so wollten wir zukünftigen Motorradreisenden die Vorbereitung & Recherche erleichtern und ihnen einen Einblick geben, was es bedeutet, mit dem Motorrad um die Welt zu reisen.

Von dieser ursprünglichen Idee ist unser Blog über die Jahre zu einer beachtlichen Größe herangewachsen und beinhaltet jede Menge nützliche Infos rund um die Vorbereitung einer Motorradweltreise, Tipps zum richtigen Equipment, zum Motorrad-Fernreise-Umbau, Visa, Verschiffung, Reisegeschichten und vieles mehr.

Welchem Motto folgt euer Blog?

Life is a Ride. Make it BIG!

Wir möchten die Menschen inspirieren und sie ermutigen, ihre eigenen Träume und Ziele zu verfolgen. Natürlich ist dieser Weg nicht immer einfach, aber wenn man ihn wagt, wird immer etwas Großes daraus entstehen. Dabei darf bei uns auch eine gehörige Portion Humor und Selbst-Ironie nicht fehlen, denn das sorgt für die nötige Leichtigkeit und Freude im Leben.😄

Auf eurer Motorrad-Weltreise habt ihr viel von der Welt gesehen, wo hat es euch bisher am besten gefallen?

Das ist vermutlich eine der meistgestellten Fragen! 😄 Allerdings ist diese nicht so leicht zu beantworten, denn unter den über 55 Ländern, die wir mittlerweile bereist haben, gibt es definitiv nicht das eine Land, das uns besonders gut gefallen hat.

Es gibt Länder, die haben uns vor allem menschlich begeistert. Die Ukraine, Russland, Kasachstan und die Mongolei zum Beispiel, genauso wie Indonesien. Die Menschen dort sind unglaublich gastfreundlich und hilfsbereit.

Dann gibt es Länder, die haben uns vor allem durch ihre gewaltigen Naturlandschaften begeistert wie die Anden-Region in Chile, Peru und Bolivien oder auch bestimmte Regionen der USA.

Und dann gibt es wiederum Länder, deren Tierwelt uns total begeistert hat – Australien gehört z. B. zu diesen Ländern. Du siehst, das eine Traumland gibt es für uns nicht! 😊

Motorrad-Weltreise 2 TimetoRide

Was ist eurer Meinung nach die größte Herausforderung, wenn man mit dem Motorrad verreist?

Auf unserer Weltreise waren wir sehr basic unterwegs. Wir haben fast ausschließlich in unserem Zelt geschlafen, die meiste Zeit wild gecampt, auf unserem kleinen Mehrstoffkocher gekocht, waren jeden Tag draußen und damit Wind und Wetter ausgesetzt. Oft gab es tagelang keine ordentliche Dusche, sondern nur ein schnelles Bad in einem kalten Bach. Das muss man schon mögen! 😄

Außerdem werden wir oft gefragt, wie es ist, auf einer so langen Reise 24/7 zusammen zu sein. Das spannente ist aber, dass wir auf Reisen jeden Tag so viele neue und spannende Eindrücke sammeln, dass uns der Gesprächsstoff nie ausgeht. Da haben wir uns in unserer normalen Routine zuhause oft weniger zu erzählen! 😄

Was war das bislang einprägsamste Erlebnis auf euren Reisen?

Es gab viele unvergessliche Erlebnisse auf unserer Weltreise, im Nachhinein betrachtet war die prägendste Erfahrung für uns aber sicherlich die „Reise zu uns selbst“ – denn damit haben wir überhaupt nicht gerechnet! Durch unsere Auszeit aus dem „Hamsterrad“ haben wir die Möglichkeit erhalten herauszufinden, wer wir wirklich sind und wie wir unser Leben gestalten wollen – unabhängig von gesellschaftlichen Konventionen und klassischen Lebensvorstellungen.

Außerdem haben wir gelernt, dass die Welt so unglaublich viel zu bieten hat. Jedes Land, jede Kultur funktioniert ein wenig anders und durch das Hineinschnuppern in so viele verschiedene Lebensmodelle haben sich für uns wahnsinnig viele Chancen und Möglichkeiten eröffnet, die wir niemals kennengelernt hätten, wenn wir nicht auf diese Reise aufgebrochen wären. Dafür sind wir sehr dankbar.

Zum Abschluss habt ihr noch mal die Gelegenheit ein bisschen Eigenwerbung zu machen: Unsere Leser sollten unbedingt mal bei timetoride.de vorbeischauen, weil…?

…sie bei uns unglaublich viele hilfreiche Infos zum Thema Motorradreisen & Fotografie finden. Dazu gibt es weit über 100 kurzweilige Reiseberichte aus Europa und der weiten Welt mit jeder Menge toller Bilder, die garantiert Fernweh wecken. Von Bea gibt es zusätzlich eine Reihe Beiträge speziell für Motorradfahrerinnen – auch sehr spannend!

Außerdem gibt es einen Einblick in unser erstes Buch, das gerade in Zusammenarbeit mit National Geographic erschienen ist. Zudem bieten wir in unserem Online-Shop viele interessante Produkte rund ums Thema Motorrad, coole Motorrad Abenteuer T-Shirts, Tourenführer zum Download, Wandkalender, Camping-Equipment, Videokurse, Workshops und vieles mehr.

Vorbeischauen lohnt sich daher auf jeden Fall! Ach ja, und auf unserem YouTube Kanal, auf dem bereits einige Videos zu unserer Weltreise und weiteren Motorrad-Themen zu finden sind, wird es in Kürze eine ganze Video-Serienstaffel von unserer Weltreise zu sehen geben. Da ist also garantiert für jeden etwas dabei!

Bea und Helmut, vielen Dank für eure Antworten und spannende Berichte über eure Motorrad-Weltreise!

Motorrad-Weltreise § TimetoRide

Veröffentlicht am: 11.03.2023
Bildnachweise: Bea & Helmut

Du hast ebenfalls ein spannendes Thema für ein Interview auf FreizeitMonster.de?
Dann kontaktiere uns gerne!

]]>
https://freizeitmonster.de/blog/7-fragen-an-bea-und-helmut-von-timetoride/feed 0
Ausflug mit Senioren – Ausflugsziele für ältere Menschen https://freizeitmonster.de/blog/ausflug-mit-senioren https://freizeitmonster.de/blog/ausflug-mit-senioren#respond Mon, 06 Mar 2023 10:01:34 +0000 https://freizeitmonster.de/?p=2146491

Ausflüge für Rentner – Wir haben die besten Tipps

Senioren sind heute fitter und unternehmungslustiger als früher. Tagesausflüge und auch mehrtägige Reisen sind bei vielen Rentnern gleichermaßen beliebt.

Dabei ist reines Sonnenbaden nicht mehr so angesagt, beliebter sind Besichtigungen interessanter Sehenswürdigkeiten und kultureller Highlights.

Aber auch wenn es nicht auf ganz große Reise geht, haben wir viele schöne Ideen und Tipps für einen Ausflug mit Senioren.

Hier findest du außerdem Tipps zur Freizeitgestaltung für Senioren.

Übrigens: mit unserer Freizeit-Suchmaschine findest du noch viele weitere tolle Ausflugsziele und Ideen ganz in deiner Nähe!

Schöne Ausflugsziele für Senioren

Natur und Tiere

Wenn du dich für Natur und Tiere interessierst, kannst du einen der vielen Zoos oder Tierparks besuchen.

Die meisten Zoos bieten spezielle Führungen für Rentner oder Besucher mit körperlichen Einschränkungen an. Daher ist der Besuch im Tierpark auch für Ausflüge für Gehbehinderte geeignet.

Eine schöne Führung für Senioren bietet zum Beispiel der Duisburger Zoo an. In einer entspannten Atmosphäre geht es ca. 2 Stunden lang in Begleitung eines fachkundigen Zoobegleiters durch den Zoo, bei dem die Besucher viele interessante Informationen erhalten. Zum Abschluss der ereignisreichen Zoo Besichtigung gibt es für die Besucher noch Kaffee und Kuchen.

Hier findest du Zoos und Tierparks in deiner Nähe.

Stadttouren

Für einen Ausflug mit älteren Menschen bieten sich auch gemeinsame Städtetouren an. Großstädte sind für Seniorenausflüge jedoch nicht so gut geeignet. Denn der Verkehr ist in den Großstädten oft sehr hoch und vielen Rentnern fällt es zunehmend schwer, sich im Tarifdschungel der Straßenbahnen und Busse einer Großstadt zurechtzufinden.

Hier findest du schöne Stadttouren in deiner Nähe.

Stadtbesichtigung auf eigene Faust

Idyllischer und ruhiger, um Tagesausflüge für Senioren zu unternehmen, sind Besuche der kleineren Städtchen mit romantischen Fachwerkhäusern, kleinen Läden und Parks.

Zum Beispiel Monschau in der Eifel mit einer sehenswerten historischen Altstadt, der historischen Senfmühle oder der Monschauer Glashütte.

Auch Xanten, bekannt durch seinen Archäologischen Park und dem gotischen St. Viktor Dom, gehört mit zu den beliebten Ausflugszielen für Senioren.

Bootstour für Senioren

Ausflug mit dem Schiff

Um Tagesausflüge für Senioren zu planen, sind Schiffsfahrten bestens geeignet. Gerade wenn ältere Menschen nicht mehr gut zu Fuß sind.

Im Sommer kann man sich auf dem Sonnendeck den Wind um die Ohren pusten lassen und die reizvolle Landschaft vom Wasser aus genießen. Bei kühlem Wetter geht es windgeschützt unter Deck.

Hier findest du Bootstour-Anbieter in deiner Nähe.

Eine Schifffahrt lohnt sich daher bei jeder Wetterlage und lässt sich auch gut mit weiteren Unternehmungen verbinden.

So bietet sich eine Fahrt über den Bodensee an, um anschließend noch die Insel Mainau zu besuchen.

Hier findest du die 12 schönsten Ausflugsziele am Bodensee.

Nach einer Tour über den Chiemsee lohnt sich der Besuch von Schloss Herrenchiemsee oder der Fraueninsel.

Hier findest du die 13 schönsten Ausflugsziele am Chiemsee.

Mit dem Rad unterwegs

Ein Fahrrad ist das ideale Sportgerät für Seniorenausflüge. Du kannst damit deine Gegend erkunden oder auch die neue Umgebung im Urlaub kennenlernen.

Abstrampeln muss sich aber heute niemand mehr. Dank moderner E-Bikes ist es auch für körperlich nicht so ausdauernde Senioren möglich, sich auf Rädern fortzubewegen. So können viele Ausflugsziele für Senioren gut und bequem erreicht werden.

Und es gibt wirklich viele schöne Radwege. Beliebt sind z. B. der Mosel-Radweg oder der Elberadweg vom Riesengebirge bis zur Nordsee.

Und wenn es doch einmal Zeit für eine Pause wird, gibt es entlang der Radwege sicher viele Cafés, die zu Kaffee und Kuchen einladen.

Cafés in der Nähe finden

Fahrradtour für Senioren

Entspannung in der Therme

Ein Besuch in der Therme ist immer sehr entspannend, denn Wärme tut den Gelenken gut und der Saunabesuch stärkt durch den schnellen Wechsel zwischen Wärme und Kälte dein Immunsystem. Die so gebildeten Abwehrkräfte können dich bei der nächsten Grippewelle zudem vor Ansteckungen schützen.

Besonders angenehm und beliebt sind Massagen mit Aromaölen. Ob es nun heiße Steine sind, die den Rücken bei der Hot-Stone-Massage verwöhnen, die Relax-Massage, die Entspannung bringt oder das warme Oel auf der Haut. All diese Anwendungen wirken entspannend und sind für Senioren besonders zu empfehlen.

Thermen in der Nähe finden

Ein Besuch in der Salzgrotte

Meeresluft ist wegen ihrer wohltuenden Wirkung auf die Atemwege bekannt. Und das liegt am Salzgehalt, denn in den Aerosolen befinden sich winzig kleine Salzwasser Tröpfchen. Diese gelangen in den Organismus und reichern sich dort an.

Wenn du nicht gerade in der Nähe vom Meer lebst, kannst du diesen wohltuenden Effekt auch in einer Salzgrotte genießen. Nach dem Besuch einer Salzgrotte fühlst du dich sehr entspannt und erholt.

Salzgrotten in der Nähe finden

Ausflug mit Senioren zur Greifvogelvorführung

Natur, Spannung und auch ein wenig Nervenkitzel erlebst du in einem Greifvogelpark. Der Besuch im Park ist auch ein schönes Erlebnis für Enkel und Großeltern. Die Falkner begeistern ihr Publikum mit spektakulären Flugvorführungen.

Während der Flugschau erfährst du interessante und nützliche Informationen zu den einzelnen Vogelarten. Du kannst z. B. erfahren, wie gut Eulen hören können, im welcher Höhe ein Adler kreist oder wie schnell Falken fliegen können.

Greifvogelvorführungen in der Nähe

Kultur für Senioren

Wer einen Ausflug mit älteren Menschen plant, kann mit ihnen ein Museum besuchen. In fast jeder Großstadt gibt es Museen zu unterschiedlichen Themen. Oft wechseln die Ausstellungen oder es gibt interessante Sonderausstellungen.

Ein Museumsbesuch ist auch ein guter Tipp, um abwechslungsreiche Ausflüge für Gehbehinderte zu planen. Aber nicht nur ein Museumsbesuch ist interessant.

Museen in der Nähe

Auch ein Theater- oder Kinobesuch, sowie eine Literaturlesung sind schöne Ideen für einen Ausflug mit Senioren.

Kinos in der Nähe

Veranstaltungen für Senioren

Mit diesen Tipps für einen Ausflug mit Senioren kann der nächste Trip mit den Großeltern ja kommen.

Hast du noch weitere tolle Ausflugstipps für Rentner?

Verrate sie uns gerne in den Kommentaren!

]]>
https://freizeitmonster.de/blog/ausflug-mit-senioren/feed 0
Freizeitgestaltung für Senioren – Aktiv im Alter https://freizeitmonster.de/blog/freizeitgestaltung-fuer-senioren https://freizeitmonster.de/blog/freizeitgestaltung-fuer-senioren#respond Mon, 06 Mar 2023 09:26:36 +0000 https://freizeitmonster.de/?p=2146483

Freizeitaktivitäten für Rentner – wir haben die besten Tipps

Nach einem langen Arbeitsleben freuen sich viele Rentner auf den wohlverdienten Ruhestand. Endlich nur noch das tun, was einem wirklich Freude bereitet. So und nicht anders sollte der Lebensabend doch auch sein.

Wir haben die besten Tipps zur Freizeitgestaltung für Senioren für dich. Viele Rentner genießen es, endlich Zeit für die Familie zu haben, doch das ist ja längst nicht alles.

Schwieriger wird es, wenn die Kinder weiter weg wohnen oder die Freunde und Bekannten mit der Zeit weniger werden. Dann kann es vorkommen, dass einem schon nach kurzer Zeit die Decke auf den Kopf fällt.

Vielen älteren Menschen fehlt dann die Gesellschaft oder eine nette Begleitung für Freizeitaktivitäten. Und dann stellt sich oft die Frage, was mache ich den jetzt mit meiner neu gewonnen Freizeit? Ein sinnvolles Hobby kann hier schnell Abhilfe schaffen.

Prima, wenn du bereits ein Hobby hast, welches du jetzt vielleicht noch etwas weiter ausbauen kannst. Denn durch Hobbys kommt man schnell in Kontakt mit anderen Menschen oder du lernst noch nette und neue Leute dazu.

Es ist also an der Zeit, beliebte Hobbys wieder aufzunehmen oder etwas Neues zu erlernen. Vielleicht holst du nochmal das eingestaubte Keyboard aus der Ecke und lernst ganz neue Lieder, belegst einen Sprachkurs oder du nimmst an einem Kochkurs teil.

Übrigens: mit unserer Freizeit-Suchmaschine findest du noch viele weitere tolle Ausflugsziele und Ideen ganz in deiner Nähe!

Schöne Ausflugsziele für Senioren

Ideen und Freizeitaktivitäten für Senioren

Die Möglichkeiten sind auch im Alter nahezu unbegrenzt. Solange es körperlich möglich ist, kann aktiv Sport betrieben werden. Auch Ausflüge allein oder mit der Familie sind ein toller Zeitvertreib. Hier erfährst du, welche Ausflüge für Senioren am besten geeignet sind.

Mit Sport fit halten

Für sportliche Rentner gibt es viele Angebote. Besonders beliebt sind Pilates-, Yoga- oder Gymnastikkurse.

Schau doch einfach mal auf die Internetseiten der Volkshochschulen oder der ortsansässigen Sportvereine, denn hier findest du viele gute und abwechslungsreiche Angebote.

Hier findest du übrigens eine Übersicht, welche Sportarten für Rentner besonders gut geeignet sind. So kannst du dich auch im Alter noch super und ohne Verletzungsgefahr fit halten.

Nordic Walking – raus in die Natur

Nordic Walking bedeutet aktives Gehen mit speziellen Stöcken. Diese Sportart ist bei Senioren besonders beliebt, da es fit hält, ohne den Körper zu überlasten.

Das Ganzkörpertraining zählt zu den Ausdauersportarten, ist im Gegensatz zum Joggen aber wesentlich gelenkschonender. Eine teure Ausrüstung benötigst du zum Nordic Walking nicht. Bequeme Sport- oder Alltagskleidung, ein paar bequeme Schuhe mit gutem Halt und Stöcke.

Wenn du gerne draußen an der frischen Luft bist, ist diese Sportart ideal geeignet. Nordic Walking macht in der Gruppe Spaß, du kannst aber natürlich auch alleine gehen.

Fahrradtour für Senioren

Sich Künstlerisch betätigen

Möchtest du dich lieber schöpferisch betätigen, kannst du einen Töpferkurs besuchen oder dich mit der Malerei beschäftigen. Zu sehen, wie eine einfache weiße Leinwand auf einmal mit Leben befüllt wird und durch eigene Kreativität ein tolles Objekt entsteht, ist eine tolle Erfahrung.

Durch die handwerkliche Gestaltung kann auch das ein oder andere Geschenk für Freunde oder die Familie entstehen. Und auch der Phantasie sind hierbei natürlich keine Grenzen gesetzt. Auch wenn es zu Anfang noch nicht so gut klappen sollte, Übung macht bekanntlich den Meister.

Sprachen lernen

Die meisten Rentner lieben es, nach dem Berufsleben Urlaubsreisen zu unternehmen. Denn jetzt steht endlich viel Zeit zur Verfügung und man muss sich nicht mehr nach den Urlaubszeiten der Kollegen richten.

Wenn du möchtest, kannst du von heute auf morgen verreisen. Also wäre jetzt doch die richtige Zeit, eine neue Sprache zu erlernen oder vorhandene Kenntnisse etwas aufzufrischen. Denn wenn du die entsprechende Landessprache ein wenig beherrschst, kannst du die Übersetzungs-App oder den Reiseführer demnächst in der Tasche lassen.

Die Volkshochschulen bieten Kurse zu den unterschiedlichsten Sprachen.

Tanzen für “Best Agers”

Tanzen ist die schönste Art, seine Gefühle auszudrücken und dazu auch noch ein sehr beliebter Zeitvertreib. Bei den zahlreichen Tänzen findest du bestimmt einen Tanz, der dir besonders gefällt.

Wenn du früher schon Freude am Tanzen hattest, aber vielleicht nicht mehr alle Figuren präsent hast, ist jetzt die richtige Zeit, um sich in einer Tanzschule anzumelden.

Mit ein wenig Übung kommst du schnell wieder in den Rhythmus und wirst nebenbei auch noch körperlich fitter. Das Hobby Tanzen gehört zu unseren beliebtesten Tipps zu den Freizeitaktivitäten für Senioren.

Spielespaß für Jung und Alt

Es gibt viele Sachen, die man auch mit eingeschränkter Mobilität machen kann. So zum Beispiel Gesellschaftsspiele. Und die sind nicht nur bei Kindern beliebt.

Spielen ist bei Jung und Alt angesagt und kann so manchen langen Abend oder Wochenende vertreiben. Am meisten Spaß macht es natürlich, mit mehreren Leuten zu spielen.

Spiele fördern zudem die Konzentration, das Gedächtnis, Geschicklichkeit und Motorik. Und nebenbei werden auch oft die Lachmuskeln beansprucht.

Modellbau – eine kreative Beschäftigung

Viele Senioren freuen sich, Zeit mit ihren Enkeln zu verbringen. Wenn die Kinder schon etwas älter sind, kannst du vielleicht mit ihnen ein gemeinsames Hobby entdecken. Wie wäre es mit Modellbau?

Gab es früher überwiegend die gute alte Modelleisenbahn, so werden heute viele tolle Bausätze für Boote, Flugzeuge oder Autos angeboten. Sicher ist es spannend, wenn mit dem Enkel ein selbstgebautes Boot auf einem nahegelegenen Weiher zu Wasser gelassen wird.

Natürlich macht Modellbau auch alleine Spaß oder in der Gruppe mit anderen interessierten Bastlern.

Wandern für Senioren

Entspanntes Gärtnern für Senioren

Hast du einen Garten, Balkon oder Terrasse? Ideal, denn hier kannst du deine eigenen Kräuter anpflanzen. Frische Kräuter sind gesund und geben vielen Gerichten den besonderen Pfiff.

Besonders gut geeignet sind sogenannte Hochbeete. Der Vorteil eines Hochbeetes liegt darin, das du dich nicht bücken musst. Es ist also sehr einfach zu bepflanzen, zu pflegen und daher ideal für ältere Menschen.

Besonders gut geeignet für den Eigenanbau sind u. a. Basilikum, Petersilie, Oregano, Minze, Zitronenmelisse, Rosmarin und Thymian. Gärtnern gehört mit zu der beliebtesten Freizeitgestaltung für Senioren.

Einen Computerkurs machen

Computer waren bis jetzt nicht dein Ding? Schade, denn am Computer kannst du nicht nur Briefe schreiben, sondern spielen oder im Internet nach vielen Dingen Ausschau halten.

Wenn du nicht mehr so gut zu Fuß bist, kannst du fast alles über das Internet bestellen und dir gleich nach Hause schicken lassen.

Du traust dich nicht? Kein Problem, denn in jeder Stadt werden Computerkurse für Senioren angeboten, die dich an das Thema Computer und Internet heranführen. Du wirst schnell entdecken, wie leicht sich der Umgang erlernen lässt.

Und vielleicht planst du schon bald deine Freizeitgestaltung über das Internet oder buchst online deine Reisen oder Kurse.

Computerkurs für Senioren

Wie du siehst, sind die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung für Senioren vielfältig. Lernfähigkeit geht im Alter nicht verloren und die freie Zeit im Ruhestand ist einfach ideal, um etwas ganz Neues zu erlernen. Denn auch im Alter kannst du noch aktiv sein.

Wichtig ist nur, dass du Spaß an der Sache hast. Wir hoffen, wir konnten dir mit unseren Ideen und Tipps einige schöne Anregungen geben, wie eine Freizeitgestaltung für Senioren aussehen kann.

Hast du noch weitere tolle Ideen für die Freizeitgestaltung für Senioren oder abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten für Rentner?

Verrate sie uns gerne in den Kommentaren!

]]>
https://freizeitmonster.de/blog/freizeitgestaltung-fuer-senioren/feed 0
8 Fragen an Janina vom Jäger & Sammler Blog https://freizeitmonster.de/blog/8-fragen-an-janina-vom-jaeger-sammler-blog https://freizeitmonster.de/blog/8-fragen-an-janina-vom-jaeger-sammler-blog#respond Tue, 28 Feb 2023 17:43:19 +0000 https://freizeitmonster.de/?p=2072989

Janina vom Jäger & Sammler Blog im Porträt

Janina lebt in München und ist ein absoluter Foodie. Auf ihrem Blog jaegerundsammlerblog.de berichtet sie über ihre kulinarischen Reisen und Erlebnisse.

Wieso das Essen für sie an erster Stelle steht und welchen kulinarischen Geheimtipp Janina in München auf Lager hat, hat sie uns im Interview verraten.

Hier findest du unsere 8 Fragen an Janina vom Jäger & Sammler Blog und bekommst eine Gelegenheit mehr über ihren Reiseblog zu erfahren.

Wusstest du übrigens schon: mit unserer Freizeit-Suchmaschine findest du viele tolle Freizeitaktivitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz!

Janina vom Jäger & Sammler Blog

Hallo Janina, du betreibst den Reiseblog jaegerundsammlerblog.de. Stell dich und deinen Blog doch gerne kurz vor.

Servus, mein Name ist Janina und auf meinen Blog geht es hauptsächlich um München. Ausflugsziele, Wanderrouten, schöne Cafés und Kaffeeröstereien – ich berichte über alles in meiner Heimatregion, was mich begeistert.

Seit wann gibt es deinen Blog und wie kamst du auf die Idee, ihn zu starten?

Meinen Blog gibt es seit 2014. Damals habe ich ihn gemeinsam mit einer Freundin in Berlin gegründet, die genauso gerne essen geht wie ich. Bei jedem Restaurantbesuch haben wir stundenlang über neue Cafés und Geheimtipps und Sushi-Läden gesprochen. Daraus entstand die Idee, einen Gastroblog zu starten und unsere Tipps mit anderen zu teilen.

Zunächst haben wir nur über Restaurants und Cafés in Berlin berichtet. Später kamen dann Ausflugsziele und Reisen dazu. Seit 2016 wohne ich in München und konzentriere mich vor allem auf diese Region.

Welchem Motto folgt Dein Blog?

Hauptsache lecker! Wenn oben auf dem Berg kein Kaiserschmarrn auf mich warten würde, hätte ich mich nie auf einen Gipfel geschleppt :).

Deswegen nehmen die kulinarischen Tipps auch in all meinen Reiseberichten einen großen Stellenwert ein

Du erkundest mit Vorliebe die Münchener Stadtviertel, schlemmst dich durch Restaurants und Cafés und genießt einfach. In welchem Viertel gefällt es dir denn am besten?

Tatsächlich gefällt mir die Umgebung außerhalb von München am besten :). Als ich 2016 von Berlin nach München gezogen bin, war ich zunächst echt unglücklich. Vom Gefühl her bin ich von der Großstadt ins Dorf gezogen. Aber das Umland hat mich von der ersten Minute an begeistert.

Nach der Arbeit mal kurz zum Stand-Up-Paddling an den Tegernsee oder eine kleine Bergtour in der Abendsonne – absolut kein Problem in München. Die vielen Freizeitmöglichkeiten genieße ich sehr.

In der Stadt mag ich vor allem die Viertel und Orte, wo München weniger traditionell ist und sich urban anfühlt. Zum Beispiel das Werksviertel im Osten der Stadt oder das Schlachthofviertel mit der Alten Utting – ein ehemaliges Passagierschiff, das auf einer stillgelegten Eisenbahnbrücke steht und heute ein Biergarten ist.

Bayern Walchensee Jäger & Sammler Blog

Wenn du mal nicht gerade in München unterwegs bist, wohin zieht es dich dann?

In den letzten Jahren habe ich viele Regionen in Bayern erkundet, die ich vor meinem Umzug nach München noch nicht kannte. Ich gehe gerne wandern, aber auch Städte wie Augsburg, Nürnberg oder Bamberg haben viel zu bieten.

Meine Familie wohnt außerdem im Ruhrgebiet und an der Nordsee. Deswegen reise ich sowieso ständig durch ganz Deutschland. Generell bin ich gerne in Deutschland unterwegs. Andere Länder und Kulturen kennenzulernen ist extrem spannend.

Aber mir persönlich ist es auch sehr wichtig, mein Heimatland zu erkunden. Und es gibt noch viele Regionen, die ich nicht kenne – der Harz, die Mosel-Gegend oder Städte wie Hannover, Marburg und Freiburg.

Du hast schon einige Länder in Europa bereist. Hast du ein Lieblingsland?

Mich zieht es häufig in den Norden. Island und Schottland haben mich von der ersten Sekunde an begeistert. Außerdem gehört Kopenhagen zu meinen absoluten Lieblingsstädten in Europa.

Ansonsten gilt: Italien geht einfach immer. Ich glaube, kein anderes Land in Europa kenne ich so gut. Das liegt natürlich auch an der italienischen Küche, die ich einfach über alles liebe.

In den nächsten Jahren möchte ich aber auf jeden Fall den Osten Europas noch weiter erkunden. Serbien, Montenegro oder Rumänien stehen ganz weit oben auf meiner Bucket-List.

Was ist dein absoluter Geheimtipp in München?

Besucht unbedingt mal das Werksviertel im Osten der Stadt. Hier standen früher die Pfanni-Werke und Knödel rollten im Akkord vom Band. Heute ist auf dem Gelände ein komplett neues Areal entstanden und die Münchner Startup Szene hat sich hier angesiedelt.

In alten Übersee-Containern findet ihr Cafés, Kneipen, Karaoke und viele kleine Shops. Dazu kommen Restaurants, Konzerthallen und Deutschlands größtes Riesenrad. In den alten Kartoffelflockensilos der Pfanni Werke kann man heute außerdem klettern und bouldern. Das Areal hat eigentlich für jeden Geschmack etwas zu bieten.

Zum Abschluss hast du noch mal die Gelegenheit ein bisschen Eigenwerbung zu machen: Unsere Leser sollten unbedingt mal bei jaegerundsammlerblog.de vorbeischauen, wenn…?

… Reisen und gutes Essen für sie einfach untrennbar zusammengehört.

Janina, vielen Dank für deine Antworten. Dann freuen wir uns natürlich über noch weitere kulinarische Reiseberichte von dir.

Danzig Street Food Market Jäger & Sammler Blog

Veröffentlicht am: 28.02.2023
Bildnachweise: Janina

Du hast ebenfalls ein spannendes Thema für ein Interview auf FreizeitMonster.de?
Dann kontaktiere uns gerne!

]]>
https://freizeitmonster.de/blog/8-fragen-an-janina-vom-jaeger-sammler-blog/feed 0
8 Fragen an Andreas von Der Internaut https://freizeitmonster.de/blog/8-fragen-an-andreas-von-der-internaut https://freizeitmonster.de/blog/8-fragen-an-andreas-von-der-internaut#respond Tue, 28 Feb 2023 16:43:00 +0000 https://freizeitmonster.de/?p=2067029

Andreas von der Internaut im Porträt

Andreas lebt in der Schweiz am Zürichsee und betreibt den Reiseblog derinternaut.ch. Dieser Name steht für einen aufgeweckten Traveller und Beobachter, der in der realen Welt und im Internet unterwegs ist.

Alleine oder mit seiner Frau – die Internautin – reist Andreas um die Welt (meist mit der Bahn in Europa), wo er sich vor allem für Städte interessiert. Daneben testet der Internaut Gadgets und Apps und führt Interview mit spannenden Startups – natürlich alles im Bereich Reisen.

Warum Andreas neben seinem Hauptjob als Wirtschaftsredakteur reisebloggt, warum ihm dabei die Unabhängigkeit wichtig ist und was eine «Starke Strecke» ist, erfährst Du im Interview.

Hier findest du unsere 8 Fragen an Andreas von der Internaut und bekommst eine Gelegenheit mehr über seinen Reiseblog zu erfahren.

Wusstest du übrigens schon: mit unserer Freizeit-Suchmaschine findest du viele tolle Freizeitaktivitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz!

Andreas von der Internaut

Hallo Andreas, du betreibst den Reiseblog derinternaut.ch. Stell dich und deinen Blog doch gerne kurz vor.

Der Internaut führt seine Leserinnen und Leser in Städte, die sie möglicherweise schon ein- oder zweimal besucht haben. Auf meinem Blog lernen sie Quartiere, Strassen und Ecken kennen, wo sie zuvor kaum je waren.

Daneben testet der Internaut unabhängig Reise-Gadgets und Reise-Apps, unterhält sich mit spannenden Reise-Startups und geht als kritischer Sympathisant der touristischen Welt Phänomenen nach, die jeder und jedem schon mal aufgefallen sind. Zum Beispiel diese: Woran erkennt man Schweizerinnen und Schweizer meist sofort auf Reisen? Warum ist die kostenlose Duschhaube aus dem Hotel-Badezimmer die Königin aller Travel-Hacks? Was nervt Solo-Reisende im Hotel am meisten – und wie könnte man es besser machen?

In jüngeren Jahren habe ich selber im Reise-Sektor gearbeitet, bei der Airline Swissair und als Verkäufer von USA-Reisen. Der Tourismus fasziniert mich sehr, weil er ein Abbild aller menschlicher Sehnsüchte ist.

Seit wann gibt es deinen Blog und wie kamst du auf die Idee, ihn zu starten?

Der Internaut existiert als Blog seit 2016. Zuvor schrieb ich von 2011 bis 2016 unter gleichem Namen eine Kolumne in der Schweizer «SonntagsZeitung». Nach Ablaufdatum der Print-Kolumne zog der Internaut per Ende 2016 dorthin um, wo er hingehört: ins Internet.

Turin Crocetta der Internaut

Welchem Motto folgt Dein Blog?

Das Motto heisst: «Ein Reiseblog wie kein anderer». Warum das so ist, erkläre ich weiter unten.

Auf deinem Blog gibt es eine Rubrik namens „Starke Strecke“. Worum genau geht es dabei?

Da muss ich ein wenig ausholen: Oftmals befällt einem in Städten das Gefühl, die grossen Strassen sähen überall ähnlich aus. Die immer gleichen Gastronomieketten, die immer gleichen Kleider- und Mode-Ketten, die immer gleichen Coffee-Shops… Reisende wissen manchmal schon gar nicht mehr, ob sie gerade durch München, Málaga oder Milano flanieren. Weil es überall ähnlich aussieht.

In der Serie «Starke Strecke» porträtieren der Internaut und seelenverwandte Autorinnen und Autoren städtische Strassen aus aller Welt, die nicht «globalisiert» sind, sondern mit einem eigenen individuellen und regionalen Angebot aus Gastronomie, Shopping und Kultur punkten. Oder kurz: «Starke Strecke» ehrt Stadtstrassen in aller Welt, die Locals und Zugereiste gleichermassen happy machen. Hier gehts direkt zu allen Starken Strecken.

Welches ist deine persönlich liebste Straße, bzw. dein liebstes Stadtviertel?

Uh, das ist ja so, wie wenn man Eltern nach ihrem Lieblingskind fragen würde. Und ich habe 75 Kinder, beziehungsweise Strassen, über die ich schon geschrieben habe…

Aber gut. Meine europäische Lieblingsstadt ist Valencia in Spanien und dort das Viertel Ruzafa. Sehr ergiebig und noch lange nicht ausgeschrieben punkto «Starke Strecke» finde ich Berlin. Die quirlige Bergmannstrasse in Kreuzberg ist für mich die perfekte Starke Strecke. Bis jetzt jedenfalls. Zwei Dinge noch: Eine Stadt, die im Vergleich zu ihrer Grösse sehr viel bietet: Bordeaux. Und: Meinen Leserinnen und Lesern kann ich nicht genug aus Italien liefern. Ihre ewigen Favoriten: Turin und Milano.

Valencia Ruzafa der Internaut

Bei dir geht es nicht nur um das Reisen selbst, du testest auch allerlei Reise-Gadgets. Welches war das skurrilste Reise-Gadget, das dir je untergekommen ist?

Darf ich drei nennen? Bittesehr: Die portable Waschmaschine, der Frisbee mit Musik und der aufblasbare Bobschlitten. Letzter war unbrauchbar, da er partout nicht rutschen wollte. Die mobile Waschmaschine Scrubba finde ich prima – und den Musikdudler-Frisbee buche ich irgendwo dazwischen unter «crazy» ab.

Du bezeichnest deinen Blog selbst als „einen Reiseblog wie kein anderer“. Was unterscheidet dich von anderen Reisebloggern?

Was mich unterscheidet, ist die Unabhängigkeit. Der Internaut lässt sich nicht einladen, sondern bezahlt selber für Reisen, Aufenthalte und Reise-Gadgets. Damit bin ich niemandem verpflichtet – ausser natürlich meinen Leserinnen und Lesern. Der Internaut will gleichermassen unterhaltend wie auch kritisch und glaubwürdig sein.

Und auch einer Reiseblog-Serie wie «Starke Strecke» bin ich anderswo noch nie begegnet. Wenn aber jemand da draussen ähnlich strassenverknallt sein sollte wie der Internaut – bitte melden!

Zum Abschluss hast du noch mal die Gelegenheit ein bisschen Eigenwerbung zu machen: Unsere Leser sollten unbedingt mal bei derinternaut.ch vorbeischauen, weil…?

… sie bei mir ebenso Nutzwert wie auch Unterhaltung finden. Und weil sie Destinationen, die sie schon gut zu kennen glauben, immer noch etwas Neues und Frisches abgewinnen können. Dies immer mit viel Begeisterung vorgetragen. Mit kritischer Sympathie. Und stets etwas Schalk im Reise-Auge.

Andreas, vielen Dank für deine spannenden Antworten. Dann freuen wir uns über noch mehr starke Strecken und natürlich viele weitere Reise-Gadgets – von super praktisch bis total verrückt.  

Milano Navigli der Internaut

Veröffentlicht am: 28.02.2023
Bildnachweise: 

  • Titelbild & Porträt: Internautin
  • Turin, Valencia & Mailand: Internaut

Du hast ebenfalls ein spannendes Thema für ein Interview auf FreizeitMonster.de?
Dann kontaktiere uns gerne!

]]>
https://freizeitmonster.de/blog/8-fragen-an-andreas-von-der-internaut/feed 0