Alfelder Windloch

Höhle in Lauterhofen

Beschreibung

Das Alfelder Windloch ist eine natürliche Karsthöhle bei Kauerheim, einem Gemeindeteil der mittelfränkischen Gemeinde Alfeld im Landkreis Nürnberger Land in Bayern.

Die Höhle befindet sich etwa 1800 Meter südlich von Alfeld und 700 m südlich von Kauerheim am Südhang des Schwarzenbergs.

Das Alfelder Windloch wird auch Windloch bei Kauerheim, Höhle im Schwarzenberg oder Schwarzenberghöhle genannt. Nach der Mühlbachquellhöhle im Altmühltal ist diese Höhle mit etwa 2200 Meter Gesamtlänge die zweitgrößte in der Fränkischen Alb. Die maximale Höhendifferenz beträgt etwa 52 Meter.

Die Höhle ist als Alfelder Windloch im Höhlenkataster Fränkische Alb (HFA) als E 11, als Geotop mit der Nummer 574H005, als Naturdenkmal (ND-Nr. ND-05169), als Teil eines FFH-Gebietes (6335-305 Höhlen der nördlichen Frankenalb) und als Bodendenkmal D-5-6535-0001 registriert. Sie liegt in einem Komplex fossiler Schwammriffe des Malm Delta und gliedert sich geologisch in zwei Teile, die durch einen Verzahnungsbereich getrennt sind. Unter einer Erhebung liegt die große Eingangshalle und in einer zweiten befinden sich die sogenannten neuen Teile. Dadurch gliedert sich das Kluftsystem in mehrere Etagen. Das System ist labyrinthartig stark verzweigt und teilweise nur über extreme Engstellen zu befahren. Der unscheinbare, teilvermauerte, etwa 80×40 Zentimeter große Eingang befindet sich in einem Einsturztrichter. Die etwa 120×70×5 Meter große Eingangshalle ist mit Verbruch übersät. Die Halle ist eine der größten in der Fränkischen Alb, erscheint jedoch durch den steilen Abfall von 45 Grad kleiner. Von der Halle zweigen zahlreiche Wege und Löcher in die neuen Teile ab. Verschiedenfarbige Pfeile in jede Richtung erschweren das Zurechtfinden zusätzlich. Die Wege sind durch starken Verbruch gekennzeichnet und mit zum Teil rechtwinklig zueinander stehenden Kletterstellen und Spalten verbunden. Nennenswerte Tropfsteine oder Sinterschmuck sind fast nicht vorhanden. Teilweise wurde er im Eingangsbereich geraubt oder zerstört. Die bekanntesten Teile der Höhle sind die „Elefantenfußhalle“, die „Sandhalle“, die „Seifenblase“ (auch „Dom“ genannt), der „Briefkasten“ und die „Altarhalle“ mit dem markanten „R.I.P.-Stein“ (Tisch). Die „Elefantenfußhalle“ ist eine bis zu 2,50 Meter hohe Schichtfuge, die im Deckenbereich schöne Lösungsformen (Kolke) aufweist. Die „Seifenblase“ verfügt über ein etwa 15×15 Meter großes Halbkugelprofil. Der „Briefkasten“ ist besonders für großgewachsene Besucher eine Herausforderung.

Quelle anzeigen

Weitere Höhlen in der Nähe sind:

Via Carolina
92283 Lauterhofen
  • Familie & Kinder
  • Natur
  • Sehenswürdigkeit
Lauterhofen

Ähnliche Aktivitäten wie Alfelder Windloch

Ähnliche Aktivität wie Alfelder Windloch
Ähnliche Aktivität wie Alfelder Windloch
Ähnliche Aktivität wie Alfelder Windloch
Ähnliche Aktivität wie Alfelder Windloch
Ähnliche Aktivität wie Alfelder Windloch
Ähnliche Aktivität wie Alfelder Windloch

Gaststätten in der Nähe von Alfelder Windloch

Gaststätte in der Nähe von Alfelder Windloch
Gaststätte in der Nähe von Alfelder Windloch
Gaststätte in der Nähe von Alfelder Windloch
Gaststätte in der Nähe von Alfelder Windloch
Gaststätte in der Nähe von Alfelder Windloch
Gaststätte in der Nähe von Alfelder Windloch
×

Passwort vergessen?

Noch kein Konto? Registrieren



Hol' dir die kostenlose App!