Lutherhaus Eisenach

Sehenswürdigkeit in Eisenach

Beschreibung

Das Lutherhaus in Eisenach ist eines der ältesten erhaltenen Fachwerkhäuser Thüringens. Hier wohnte Martin Luther nach der Überlieferung bei der Familie Cotta während seiner Schulzeit von 1498 bis 1501.

Martin Luther hielt sich in seinem Leben mehrere Male in seiner „lieben Stadt“ Eisenach auf. Hier verbrachte er drei Jahre seiner Schulzeit und übersetzte das Neue Testament auf der Wartburg.

Martin Luther wurde am 10. November 1483 in Eisleben geboren. Zunächst besuchte Luther die Mansfelder Lateinschule, bevor er 1497 für ein Jahr nach Magdeburg zog und dort in die Domschule ging. Bereits ein Jahr später zog der junge Luther nach Eisenach. In der Heimatstadt seiner Mutter kam er zunächst bei Verwandten der Familie unter. Trotzdem musste er sich selbst noch etwas zum Lebensunterhalt dazu verdienen, weshalb er – damals für Schüler durchaus nicht unüblich – als Kurrendesänger von Haus zu Haus zog. Luthers erstem Biographen Johann Mathesius zufolge gefiel der Gesang des Schülers einer „andechtige[n] Matron“ so gut, dass sie ihn in ihr Haus aufnahm. Bei der Matrone handelte es sich um die junge Ratsherrengattin Ursula Cotta, die mit Conrad I. (Cunz) Cotta verheiratet und eine Tochter von Heinrich Schalbe war. Ihr Vater gehörte zu den einflussreichsten Eisenachern seiner Zeit. Auch die Cottas verfügten damals in Eisenach über viel Einfluss und Besitz. Sie besaßen zu Beginn des 16. Jahrhunderts mehrere Häuser in der Stadt, zu denen auch das heutige Lutherhaus zählt. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass Martin Luther als Schüler dort zeitweilig Unterhalt und Herberge gefunden hat. Neben dem Schulunterricht an der Pfarrschule St. Georg beeinflussten ihn in seine Eisenacher Zeit vor allem die spirituellen Erfahrungen im Collegium schalbense. Dieser fromme Kreis von Laien um Heinrich Schalbe stand in enger Verbindung mit den Franziskanern und wurde von deren Frömmigkeit geprägt. Zudem nahm Luther an Treffen im Haus des Säkularpriesters Johannes Braun teil, bei denen gemeinsam musiziert, gebetet und über geistliche, aber auch humanistische Bücher diskutiert wurde. Im Frühjahr 1501 verließ Luther Eisenach, um an der Erfurter Universität zu studieren. Die Schulzeit „ynn meiner lieben Stad“ behielt Luther immer in positiver Erinnerung und mit einigen Eisenachern blieb er zeitlebens in Kontakt.

Im März 1521 wurde Martin Luther vom neu gewählten Kaiser Karl V. aufgrund seiner reformatorischen Schriften vor den Reichstag nach Worms zitiert. Hier wurde er aufgefordert, seine Schriften zu widerrufen (17. April 1521), was der Wittenberger Mönch nach eintägiger Bedenkzeit aber ablehnte (18. April 1521). Am 26. April 1521 verließ Martin Luther Worms wieder und machte sich auf den Rückweg nach Wittenberg. Am 4. Mai 1521 wurden er und seine Begleiter bei der Burg Altenstein von bewaffneten Reitern zum Halt gezwungen. Der vorab eingeweihte Luther wurde von ihnen „entführt“ und auf die Wartburg gebracht. Tatsächlich wurde er zu seiner eigenen Sicherheit versteckt, da ihm infolge des verweigerten Widerrufs in Worms die Reichsacht drohte. Mit dem kurze Zeit später publizierten Wormser Edikt wurde Luther dann nicht nur selbst mit dem Bann belegt und zum Ketzer erklärt, sondern auch die Herstellung und Verbreitung seiner Schriften war fortan offiziell verboten. Die Zeit der Einsamkeit und Abgeschiedenheit auf der Wartburg nutzte Luther, der sich hier – in Anlehnung an den Heiligen Georg, den Stadtheiligen von Eisenach und Mansfeld – den Tarnnamen „Junker Jörg“ zugelegt hatte, um die neutestamentlichen Schriften der Bibel intensiv zu studieren. Beim Überfall am Altenstein hatte er noch rasch die hebräische Bibel und das griechische Neue Testament mitgenommen. Mit ihrer Hilfe führte Luther zunächst seine Auslegungen einzelner Bibelstellen fort, bevor er dann seine epochemachende Arbeit begann: Ab Mitte Dezember 1521 übersetzte er innerhalb von nur elf Wochen das gesamte Neue Testament aus dem Griechischen ins „Deutsche“. Da es zu seiner Zeit noch keine einheitliche deutsche Sprache gab, verwendete Luther für seine Übersetzung die sächsische Kanzleisprache, die durch ihre Verwendung im diplomatischen Schriftverkehr relativ verbreitet war. Anders als seine Vorgänger übersetzte Luther die Bibel nicht auf Grundlage der lateinischen Vulgata, sondern er ging vom griechischen Urtext aus und zog die Vulgata nur ergänzend hinzu. Dadurch gelang es ihm, sich vom lateinischen Sprachduktus zu lösen und einen eingängigen, aber dennoch anspruchsvollen Bibeltext zu schaffen. Im Zuge der Bibelübersetzung kreierte Luther zahlreiche neue Wörter und Redewendungen, da er für viele biblische Begriffe keine passenden Entsprechungen in der deutschen Sprache fand. Als Luther Anfang März 1522 nach Wittenberg zurückkehrte, da dort Unruhen ausgebrochen waren, hatte er bereits das fertige Übersetzungsmanuskript im Gepäck. Zusammen mit Philipp Melanchthon, der in Wittenberg Professor für Griechisch und gleichzeitig ein Vertrauter Luthers war, unterzog er es einer gründlichen Revision, bevor er es im Sommer bei Melchior Lotter d. J. in den Druck gab. Am 20. September 1522 erschien dann die erste Auflage des sog. Septembertestaments. Unterdessen hatte sich Luther bereits der Übersetzung des Alten Testaments zugewandt. Es dauerte jedoch noch bis zum Jahr 1534, bis Luther in Zusammenarbeit mit zahlreichen Experten eine vollständige Bibelübersetzung vorlegen konnte.

Quelle anzeigen

Entdecke hier die schönsten Sehenswürdigkeiten in Eisenach oder weitere tolle Sehenswürdigkeiten im Thüringer Wald.

Weitere Sehenswürdigkeiten in der Nähe sind:

Lutherplatz 10
99817 Eisenach
  • Sehenswürdigkeit
Eisenach

Ähnliche Aktivitäten wie Lutherhaus Eisenach

Ähnliche Aktivität wie Lutherhaus Eisenach
Ähnliche Aktivität wie Lutherhaus Eisenach
Ähnliche Aktivität wie Lutherhaus Eisenach
Ähnliche Aktivität wie Lutherhaus Eisenach
Ähnliche Aktivität wie Lutherhaus Eisenach
Ähnliche Aktivität wie Lutherhaus Eisenach

Gaststätten in der Nähe von Lutherhaus Eisenach

Gaststätte in der Nähe von Lutherhaus Eisenach
Gaststätte in der Nähe von Lutherhaus Eisenach
Gaststätte in der Nähe von Lutherhaus Eisenach
Gaststätte in der Nähe von Lutherhaus Eisenach
Gaststätte in der Nähe von Lutherhaus Eisenach
Gaststätte in der Nähe von Lutherhaus Eisenach
×

Passwort vergessen?

Noch kein Konto? Registrieren



Hol' dir die kostenlose App!