Markgrafenbrunnen Bayreuth

Brunnen in Bayreuth

In der Nähe von Bayreuth
95444 Bayreuth
  • Sehenswürdigkeit
Bayreuth
0104
Dienstag
Wolken
2°C / 11°C
0204
Mittwoch
Wolken
4°C / 13°C
0304
Donnerstag
Regen
5°C / 8°C

Beschreibung

Der Markgrafenbrunnen zu Bayreuth, im Jahr 1705 eingeweiht, zeigt als zentrale Figur eine Reiterstatue des Markgrafen Christian Ernst. Umgeben ist sie von vier Figurengruppen, die die im Fichtelgebirge entspringenden Flüsse symbolisieren. Der Springbrunnen befindet sich auf dem Residenzplatz in Bayreuth, beiderseits flankiert von Rasenflächen mit Blumenbeeten im Barockstil.

Markgraf Christian Ernst ließ sich mit diesem Brunnen für seine Beteiligung an der Befreiung Wiens 1683 von der Belagerung durch die Türken ein Denkmal setzen. Er, der „mit eigener Hand einen türkischen Rossschweif erobert“ haben soll, kam mit reicher Beute und dem Titel Kaiserlicher General der Kavallerie von dem Feldzug zurück.

Der Bildhauer Elias Räntz fertigte den Schmuckbrunnen 1699–1705 im Auftrag des Markgrafen Christian Ernst. Bei seiner Einweihung stand die Anlage im äußeren Hof (Ehrenhof) des Alten Schlosses und wurde 1748 auf die Reitbahn, einen freien Platz westlich des Hofgartens vor den Toren der Stadt, versetzt. Das Neue Schloss, das heute den Hintergrund des Brunnens bildet, entstand erst später. Bei der Umsetzung des Brunnens wurde auf die ursprüngliche Orientierung der Figuren keine Rücksicht genommen, so dass ihre Lage heute nicht mehr mit den Himmelsrichtungen übereinstimmt, die sie symbolisieren.

Der Brunnen mit seinem achteckigen Becken (vier Ecken sind leicht nach innen eingewölbt) steht erhöht und ist über allseits vier Stufen erreichbar. Er ist symmetrisch gestaltet: auf Straßenniveau ist das Brunnenfundament rund 12,5 m breit und 12,5 m lang, das eigentliche Wasserbecken ist 9 × 9 m groß. Im vom Wasser umspülten Becken befindet sich das Figurenensemble: die Symbolfiguren stehen auf je einer Fläche von etwa 2,75 m². Sie umgeben das Reiterdenkmal, dessen Postament rund 1,8 m breit und 2,5 m lang ist. Alle Figuren des Schmuckbrunnens sind in Überlebensgröße gearbeitet. Als Material für das Becken und die Skulpturen diente Sandstein. Das Kunstwerk ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

Quelle anzeigen

Eintrag verbessern oder melden

|

Als Eigentümer beanspruchen

Ähnliche Aktivitäten wie Markgrafenbrunnen Bayreuth

Neues Schloss

Palast in Bayreuth

BayreuthFamilie & Kinder, Sehenswürdigkeit

Italienischer Bau

Palast in Bayreuth

BayreuthFamilie & Kinder, Sehenswürdigkeit

Urwelt-Museum Oberfranken

Museum in Bayreuth

BayreuthKunst & Museen

Altes Schloss

Palast in Bayreuth

BayreuthFamilie & Kinder, Sehenswürdigkeit

Markgräfliches Opernhaus

Opernhaus in Bayreuth

BayreuthKunst & Museen, Sehenswürdigkeit

Hofgarten

Park in Bayreuth (Südöstliche Innenstadt)

BayreuthFamilie & Kinder, Natur

Gaststätten in der Nähe von Markgrafenbrunnen Bayreuth

Palace

Bar in Bayreuth

BayreuthBar, Snacks / Getränke, Bier, Wein

Leon's

Kneipe in Bayreuth

BayreuthBar, Bier, Wein, Snacks / Getränke

Vedans

Restaurant in Bayreuth

BayreuthRestaurant, Abendessen, Mittagessen

Il Gelato

Eiscafé / Eisdiele in Bayreuth

BayreuthEiscafé / Eisdiele, Eisdiele

Dötzer

Restaurant in Bayreuth

BayreuthRestaurant, Abendessen, Mittagessen, Italienisch, Pizza, Europäisch, Vegetarisch, Mediterran

Oskar

Deutsches Restaurant in Bayreuth

BayreuthRestaurant, Deutsch, Mittagessen, Abendessen, Europäisch, Bayerisch, Regionalküche

×

Passwort vergessen?

Noch kein Konto? Registrieren



Hol' dir die kostenlose App!