Aussichtspunkte in und um Erwitte
Aussichtspunkte in Erwitte und Umgebung
Du möchtest Erwitte von oben sehen und die Umgebung aus der Vogelperspektive erkunden? Dann bist du bei den vielen Aussichtspunkten und Aussichtstürmen in und um Erwitte genau richtig.
Sitzplatz Eickelborn
Allee, 59556 Lippstadt
Der Aussichtspunkt Sitzplatz Eickelborn ist ein Aussichtspunkt in Lippstadt.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Lippstadt und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Sitzplatz Eickelborn ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Bismarckturm Delecke
Arnsberger Straße, 59519 Möhnesee
Der Bismarckturm im Gebiet des Ortsteils Delecke der Gemeinde Möhnesee in Nordrhein-Westfalen ist der letzte in Deutschland eingeweihte Bismarckturm.
Ursprünglich als Denkmal zu Ehren des 1890 entlassenen ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck gedacht, wurde er im Lauf der Zeit für verschiedene militärische und zivile Zwecke genutzt. Der 18 m hohe denkmalgeschützte Turm aus Sandstein ist seit dem Jahr 1987 als Aussichtsturm zugänglich.
Wasserturm Rüthen
Stadtmauer, 59602 Rüthen
Der Rüthener Wasserturm ist ein Wasserturm in der westfälischen Stadt Rüthen. Er wurde 1909 am höchsten Punkt der Altstadt, am Rande der südlichen Stadtmauer auf einer Höhe von 386 m ü. NHN aus Ziegelmauerwerk und Rüthener Sandstein errichtet und steht unter Denkmalschutz. Der Turm ist insgesamt 35,9 m hoch und verfügt über eine Aussichtsgalerie in 30 m Höhe unter dem mit Kupferblech eingedeckten, kuppelförmigen Turmhelm. Der Wasserbehälter, der auch heute noch für die Wasserversorgung genutzt wird, hat ein Fassungsvermögen von 150 m³.
Vogelbeobachtungspunkt / ABU-Soest
Oesterheide, 59510 Lippetal
Der Aussichtspunkt Vogelbeobachtungspunkt / ABU-Soest ist ein Aussichtspunkt in Lippetal.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Lippetal und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Vogelbeobachtungspunkt / ABU-Soest ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Piusberg
Röntgenweg, 59581 Warstein
Der Aussichtspunkt Piusberg ist ein Aussichtspunkt in Warstein.
Von dem 395m hohen Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Warstein und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Piusberg ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Aussichtscontainer
Hortweg, 59581 Warstein
Der Aussichtspunkt Aussichtscontainer ist ein Aussichtspunkt in Warstein.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Warstein und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Aussichtscontainer ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Hermannsdenkmal
Grotenburg, 32760 Detmold
Das Hermannsdenkmal ist eine Kolossalstatue in der Nähe des Ortsteils Hiddesen auf dem Gebiet der Stadt Detmold in Nordrhein-Westfalen im südlichen Teutoburger Wald. Es wurde zwischen 1838 und 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Dommelturm
An der Dommelmühle, 34519 Diemelsee
Der Dommel bei Ottlar im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg ist ein 738 m ü. NHN hoher Berg des Uplands im Rothaargebirge.
Der Dommel liegt im Upland, dem Nordostauslauf des Rothaargebirges, im Naturpark Diemelsee zwischen Willingen und dem Stausee Diemelsee. Sein Gipfel erhebt sich 2,8 km nordnordöstlich von Rattlar und 2 km (jeweils Luftlinie) westlich von Ottlar. Der Berg wird im Osten, Süden und Westen vom Dommelbach umflossen, der unweit nordnordwestlich in die Itter mündet, die den Westarm des Diemelsees speist. Etwas weiter östlich fließt durch Ottlar der Holzbach, der nach Nordosten verläuft und in den Ostarm desselben Stausees einfließt.
Lörmecke-Turm
Plackweg, 59872 Meschede
Der Lörmecke-Turm ist ein etwa 35 m hoher Aussichtsturm im Plackwald im Sauerland. Im Naturpark Arnsberger Wald steht er in bewaldetem Gebiet der Stadt Warstein im nordrhein-westfälischen Kreis Soest auf der Plackweghöhe.
Der Lörmecke-Turm befindet sich im Naturraum Plackwald, einem Teil des Nordsauerländer Oberlandes, im „Warsteiner Wald“, dem Ostteil des Naturparks Arnsberger Wald. Er steht etwa 3,2 km nördlich von Eversberg (nordöstlicher Stadtteil von Meschede), 5,7 km südlich von Warstein, 2,8 km ostnordöstlich der Passhöhe Stimmstamm (541,1 m ü. NHN) und 500 m (je Luftlinie) westsüdwestlich vom Quellgebiet des Glenne-Zuflusses Lörmecke. Er steht nicht ganz auf halber Strecke zwischen dem Niekopf (550,4 m) im Nordwesten und dem Warsteiner Kopf (556,9 m) im Südosten. Wenige Meter südlich des Turms verläuft die Grenze vom Kreis Soest zum benachbarten Hochsauerlandkreis.
Glaselefant
Alter Grenzweg 2, 59071 Hamm
Als Glaselefant wird das Wahrzeichen der Stadt Hamm bezeichnet. Das ehemalige Gebäude für Kohlewäsche der Zeche Maximilian wurde 1984 im Rahmen der Landesgartenschau vom Künstler und Architekten Horst Rellecke zu einer begehbaren Plastik umfunktioniert.
Kaiser-Karls-Turm
Westenfeldmark, 33014 Bad Driburg
Der Kaiser-Karls-Turm ist ein 1903 bis 1904 errichteter und 18 m hoher Aussichtsturm im Eggegebirge bei Bad Driburg im nordrhein-westfälischen Kreis Höxter.
Der Aussichtsturm, der nach dem Frankenkönig und Kaiser Karl dem Großen benannt wurde, ist zusammen mit der dortigen Iburg und dem Ausflugslokal Sachsenklause ein beliebtes Ausflugsziel.
Ebbergturm
In der Nähe von Menden, 58710 Menden
Der Ebbergturm, auch Aussichtsturm Ebberg, im Ortsteil Eisborn der Kleinstadt Balve im nordrhein-westfälischen Märkischen Kreis ist ein 2013 auf dem 390,2 m ü. NHN hohen Ebberg errichteter, 13,21 Meter hoher Aussichtsturm.
Der Turm wurde im Auftrag und auf Kosten des Unternehmens Rheinkalk errichtet und zum 775. Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung der Gemeinde Eisborn an den Heimatverein Eisborn/Asbeck übergeben. Erbaut wurde er von der Firma Gisbert Dünschede GmbH aus Arnsberg Voßwinkel. Die Einweihung erfolgte am 11. Mai 2013.
Soestwarte
Soestwarte, 59269 Beckum
Die Soestwarte, früher auch Soester Warte, ist ein Wartturm der mittelalterlichen Landwehr und heutiger Aussichtsturm bei Beckum im Kreis Warendorf. Er ist 23,3 Meter hoch und hat an seiner Mauerkrone einen Durchmesser von fünf Metern. Der Turm befindet sich 2,5 Kilometer südöstlich der Innenstadt an der Straße nach Soest (heute Lippborger Straße) auf dem 160 Meter hohen Höxberg.
Hochheideturm
Wanderweg-Ettelsberg, 34508 Willingen (Upland)
Der Hochheideturm (auch Ettelsbergturm oder Willinger Hochheideturm genannt) ist ein 59 m hoher Aussichtsturm im Rothaargebirge auf dem 837,7 m ü. NHN hohen Ettelsberg bei Willingen im Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen. Er ist nach der 2 km südwestlich des Turmes gelegenen Niedersfelder Hochheide benannt.
Astenturm
Astenturm 2, 59955 Winterberg
Der Kahle Asten ist nach dem Langenberg (843,2 m) und Hegekopf (842,9 m) mit 841,9 m ü. NHN der dritthöchste Berg im Rothaargebirge und nach dem Langenberg der zweithöchste Berg in Nordrhein-Westfalen. Er liegt bei Winterberg im Hochsauerlandkreis.
Haxter Warte (Lichtenturm)
Knickweg, 33100 Paderborn
Die Haxter Warte (Lichtenturm) ist ein ehemaliger Wartturm im Süd-Osten Paderborns.
Der Turm wurde im 15. Jahrhundert errichtet und diente der Verteidigung der Stadt.
Im Jahr 1945 wurde der Turm versehentlich gesprengt, im Jahr 1986 aber wieder als 9m hoher Aussichtsturm wiedererrichtet.
Bierbaums Nagel
Eselspatt, 34439 Willebadessen
Bierbaums Nagel nahe Borlinghausen im ostwestfälischen Kreis Höxter ist ein 1849 fertiggestellter und 13,5 m hoher Aussichtsturm im Eggegebirge.
Er ist der älteste Aussichtsturm in Ostwestfalen und steht unter Denkmalschutz.
Bierbaums Nagel befindet sich im Südteil des Eggegebirges etwa 1,5 km westnordwestlich von Borlinghausen, einem südlichen Stadtteil von Willebadessen. Er steht im Südteil des Naturparks Teutoburger Wald / Eggegebirge und im Waldgebiet „Borlinghauser Holz“ auf einer kleinen Freifläche eines 431,4 m ü. NHN hohen Bergs. Etwa 200 m westlich vorbei am Turm führt ein gemeinsamer Abschnitt von Europäischem Fernwanderweg E1 und Eggeweg, von dem ein kurzer Stichweg zum Turm abzweigt.
Bergfried Sparrenburg
Am Sparrenberg, 33602 Bielefeld
Die Sparrenburg (eigentlich: Burg und Festung Sparrenberg, früher auch Sparenburg) ist eine restaurierte Festungsanlage im Bielefelder Stadtbezirk Mitte. Die Sparrenburg liegt auf dem 180 m hohen Sparrenberg im Teutoburger Wald und überragt das nahe Stadtzentrum um gut 60 m. Ihr heutiges Aussehen geht im Wesentlichen auf das 16. und 19. Jahrhundert zurück. Die Sparrenburg ist die nördlichste erhaltene Spornburg Deutschlands und gilt als ein Wahrzeichen Bielefelds.
Alter Fernmeldeturm Hünenburg
Hünenburgstraße 1, 33649 Bielefeld
Die Bielefelder Hünenburg ist eine ehemalige Fliehburg auf der 312,5 m ü. NHN hohen Kuppe Hünenburg auf dem Hauptkamm des Teutoburger Waldes. Sie befindet sich im Gebiet der kreisfreien Stadt Bielefeld, Nordrhein-Westfalen.
Die einstige Hünenburg liegt im Mittelteil des Teutoburger Waldes im Natur- und Geopark TERRA.vita. Sie befindet sich auf dem Gebirgshauptkamm rund 4 km westsüdwestlich der Bielefelder Kernstadt im Norden der Gemarkung Quelle, die mit dem gleichnamigen Ortsteil zum Stadtbezirk Brackwede gehört. Direkt nördlich ihres auf der Gipfelregion der Kuppe Hünenburg und auf deren Südflanke gelegenen Geländes schließt sich die Gemarkung Hoberge-Uerentrup an, und etwa 1,4 km nordwestlich liegt der Gebirgspass Peter auf'm Berge (225,7 m) der Landesstraße 778 (Rote Erde–Uerentrup). Hinauf führt die im Südwesten von der durch Bielefeld-Quelle verlaufenden L 756 abzweigende Hünenburgstraße. Direkt nördlich vorbei an der Fliehburg führt als Wanderweg der Kammweg des Teutoburger Waldes.
Stüppelturm
K 71, 59909 Bestwig
Das Fort Fun Abenteuerland ist ein saisonaler Freizeitpark bei Bestwig-Wasserfall im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis.
Auf über 70 Hektar finden sich etwa 40 Attraktionen und zwei Shows. Der Park ist weitgehend im Wildwest-Stil gestaltet. Als Übernachtungsmöglichkeit wird ein Blockhüttencamp angeboten. Im Winter bietet der Park die Möglichkeit an, Ski zu fahren. Er empfing 2016 etwa 265.000 Besucher und stellt zusammen mit dem Panorama-Park Sauerland Wildpark und dem Elspe Festival einen wichtigen Tourismus- und Wirtschaftsfaktor für das Sauerland dar.
Bismarckturm Unna
Hubert-Biernat-Straße, 58730 Fröndenberg/Ruhr
Der Bismarckturm befindet sich südlich der Kreisstadt Unna auf der Wilhelmshöhe (214 m ü. NN) im Gebiet der Ortschaft Strickherdicke, die zu Fröndenberg gehört. Der 19,4 m hohe Bismarckturm besteht aus Quadern der mittelalterlichen Unnaer Stadtmauer und Ruhrsandstein aus den Steinbrüchen des nahe gelegenen Frömern. Er diente auch als Aussichtsturm und enthielt an der Spitze einen Feuerkorb, in dem an nationalen Feiertagen vor 1919 ein weithin sichtbares Feuer entzündet wurde.
Bismarckturm Bielefeld
Osningstraße, 33659 Bielefeld
Der Bismarckturm, heute zumeist Eiserner Anton genannt, ist ein 9,5 m hoher Aussichtsturm im Südosten der Stadt Bielefeld im Stadtbezirk Stieghorst.
Der Turm wurde 1895 als eine Stiftung des Bielefelder Maschinenfabrikanten Heinrich C. Fricke errichtet und auf dessen Wunsch „Bismarckturm“ getauft.
Jübergturm
Nelkenweg 5-7, 58675 Hemer
Der Jübergturm ist ein 23,5 m hoher Aussichtsturm im Gebiet der nordrhein-westfälischen Stadt Hemer, der für die Landesgartenschau Hemer 2010 erbaut wurde. Das heute zum Sauerlandpark Hemer zählende Bauwerk gilt als neues Wahrzeichen der Stadt.
Aussichtsplattform Burg Eversberg
s, 59872 Meschede
Die Ruinen der Burg Eversberg befinden sich im Naturpark Arnsberger Wald auf dem 453 m ü. NHN hohen Schlossberg, der sich über dem Ruhrtal am südlichen Rand von Eversberg erhebt, einem Stadtteil von Meschede im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis.
Bergfried Burg Rappelstein
In der Nähe von Schmallenberg, 57392 Schmallenberg
Keine Beschreibung verfügbar.
Möhneseeturm
Möhnestraße, 59519 Möhnesee
Der Möhneseeturm ist ein 42 Meter hoher Aussichtsturm im Arnsberger Wald. Von seiner Aussichtsplattform in ca. 38 Metern Höhe ermöglicht er Besuchern einen einmaligen Rundumblick auf die umliegenden Berge sowie den Möhnesee.
Der Möhneseeturm ist außerdem Start und Ende verschiedener Wanderwege und ein schöner Ort für eine kleine Wander-Pause.
Aussichtsturm Ebberg
K 39, 58802 Balve
Der Ebberg ist ein 390,2 m ü. NHN hoher Berg im Sauerland. Er erhebt sich unmittelbar nördlich von Eisborn, einem Ortsteil von Balve im Märkischen Kreis. 2013 wurde auf dem Gipfel ein 13,5 m hoher hölzerner Aussichtsturm errichtet. Er ist frei zugänglich und bietet Aussicht über das Hönnetal und das westliche Sauerland. An klaren Tagen reicht der Blick bis zur Hunau, ins Münsterland, zum Ardeygebirge und das Ruhrgebiet.
Ruhrbalkon
Ruhraue, 58730 Fröndenberg/Ruhr
Der Aussichtspunkt Ruhrbalkon ist ein Aussichtspunkt in Fröndenberg/Ruhr.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Fröndenberg/Ruhr und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Ruhrbalkon ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Johannisberg
Am Johannisberg 3, 33615 Bielefeld
Der Aussichtspunkt Johannisberg ist ein Aussichtspunkt in Bielefeld.
Von dem 200m hohen Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Bielefeld und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Johannisberg ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Olsberg
Drosselweg, 59939 Olsberg
Der Aussichtspunkt Olsberg ist ein Aussichtspunkt in Olsberg.
Von dem 704m hohen Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Olsberg und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Olsberg ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Schöne Aussicht in Erwitte
Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei:
Die meisten Aussichtspunkte in der Nähe von Erwitte sind perfekt für einen Tagesausflug mit der Familie geeignet und ermöglichen dir einen tollen Blick auf die Gegend.
Eine Kamera solltest du beim Besuch dieser Aussichtspunkte jedoch immer dabei haben. Vor eindrucksvollen Panoramen lassen sich hier nämlich tolle Fotos schießen.
Hier sind einige der besten Aussichtspunkte und Aussichtstürme in der Nähe von Erwitte.
Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.