Aussichtspunkte in und um Oschersleben
Aussichtspunkte in Oschersleben und Umgebung
Du möchtest Oschersleben von oben sehen und die Umgebung aus der Vogelperspektive erkunden? Dann bist du bei den vielen Aussichtspunkten und Aussichtstürmen in und um Oschersleben genau richtig.
Deutsches Eck
Triftstraße, 39387 Oschersleben
Der Aussichtspunkt Deutsches Eck ist ein Aussichtspunkt in Oschersleben.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Oschersleben und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Deutsches Eck ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Umgebung von Oschersleben
Am Wald, 39387 Oschersleben
Der Aussichtspunkt Umgebung von Oschersleben ist ein Aussichtspunkt in Oschersleben.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Oschersleben und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Umgebung von Oschersleben ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Huyblick
Röderhöferweg, 39397 Schwanebeck
Der Aussichtspunkt Huyblick ist ein Aussichtspunkt in Schwanebeck.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Schwanebeck und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Huyblick ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Heimatblick
Fuchsweg, 06458 Selke-Aue
Der Aussichtspunkt Heimatblick ist ein Aussichtspunkt in Selke-Aue.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Selke-Aue und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Heimatblick ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Bismarckturm Schnarsleben
K 1163, 39167 Hohe Börde
Der Bismarckturm Schnarsleben ist ein zu Ehren des ehemaligen deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck errichteter Bismarckturm im heute zur Gemeinde Hohe Börde gehörenden Schnarsleben.
Die Anregung zum Bau des Turms stammte vom Verband reichstreuer Arbeiter für Magdeburg und Umgebung. Ursprünglich war der Bau eines solchen Turms in der Colbitz-Letzlinger Heide beabsichtigt. Nachdem diese Idee jedoch nicht umsetzbar war, engagierte sich der Verein für den Bau auf dem Großen Wartberg in Schnarsleben.
Homburgswarte
Sachsenwallweg, 06502 Thale
Die Homburgswarte ist ein Aussichtsturm an der Stelle einer germanischen Fliehburg in der Nähe des Hexentanzplatzes bei Thale im Harz.
Etwa 250 m nordöstlich des Harzer Bergtheaters auf dem Hexentanzplatz führt der Sachsenwallweg durch lichten Eichenwald zur Homburgswarte. Diese hat ihren Standort auf dem Gelände der früheren Homburg.
Magdeburger Warte
L 644, 38350 Helmstedt
Der Lappwald ist ein maximal etwa 194 m ü. NHN hoher sowie 17 km langer und bis zu 5 km breiter, bewaldeter Höhenzug des Weser-Aller-Flachlandes. Er befindet sich nahe Helmstedt im Grenzgebiet von Niedersachsen (Landkreis Helmstedt) und Sachsen-Anhalt (Landkreis Börde), wobei etwa drei Viertel zu niedersächsischem Gebiet gehören.
Harlyturm
Lärchenweg, 38690 Goslar
Der Harlyberg oder Harly (auch Harli und Harliberg) ist ein 256 m ü. NHN hoher und rund 6,5 km² großer Höhenzug bei Vienenburg im südöstlichen Niedersachsen. Er liegt überwiegend im Landkreis Goslar, sein nordwestlicher Teil ragt in den Landkreis Wolfenbüttel. Seine Bewaldung ist als Harly-Wald bekannt.
Kaiserturm (Wernigerode)
Armeleutebergsweg, 38855 Wernigerode
Der Kaiserturm ist ein Aussichtsturm auf dem 477,8 m ü. NHN hohen Armeleuteberg, der sich südlich der Kernstadt von Wernigerode im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz erhebt.
Der Turm wurde vom fürstlich-stolbergischen Baumeister Paul Kilburger entworfen, vom Wernigeröder Hotelier Edmund Lührmann finanziert und zwischen dem 29. Mai und 1. September 1902 zu Ehren Kaiser Wilhelm II. errichtet. Die Bausteine stammen hauptsächlich aus dem Steinbruch Königsberg bei Schierke. 1992 wurde der 12 m hohe Turm grundlegend saniert und wieder begehbar gemacht.
Hummelberg-Turm
Hummelberg 1, 39218 Schönebeck (Elbe)
Der Hummelberg ist eine 94,4 Meter hohe Erhebung westlich von Schönebeck (Elbe).
Gezeichnet vom einstigen Ton- und Lehmabbau trug der Hügel in der Vergangenheit die unterschiedlichsten Namen. Zunächst als Hohendorfer Berg nach der an seinem Fuße gelegenen Ortschaft bezeichnet, wird er später als Weinberg benannt, nachdem ein Pfarrer Reben anpflanzen ließ. Erst später hieß er Hummerscher Berg, Hummelsberg und Hummelberg – vermutlich benannt nach Familiennamen.
Albinmüller-Turm
Heinrich-Heine-Platz, 39114 Magdeburg
Der Albinmüller-Turm ist ein Aussichtsturm im Rotehornpark in Magdeburg und zählt zu den Wahrzeichen der Stadt. Der Aussichtsturm prägt die Magdeburger Stadtsilhouette mit und befindet sich nahe der Elbe auf der Elbinsel Werder neben der Magdeburger Stadthalle. Mit seiner Eleganz und Funktionalität ist der Turm ein bedeutendes Beispiel des Neuen Bauens der 1920er Jahre.
Bismarckturm Wittmar
Liebesallee, 38329 Wittmar
Der Bismarckturm, auch als Bismarcksäule bezeichnet, bei Wittmar in der Asse ist ein 1900–1901 erbauter Aussichtsturm im Gebiet des Landkreises Wolfenbüttel. Er wurde zu Ehren des Reichskanzlers Otto von Bismarck errichtet und steht heute unter Denkmalschutz.
Bergfried Burg Falkenstein (Harz)
Burg Falkenstein, 06543 Falkenstein/Harz
Die Burg Falkenstein ist eine hochmittelalterliche Höhenburg im Harz. Sie gehört zum Ortsteil Pansfelde der Stadt Falkenstein/Harz, Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Deutschland.
Die Grundanlage wurde um die Mitte des 12. Jahrhunderts errichtet. In den nachfolgenden Jahrhunderten kam es immer wieder zu baulichen Veränderungen. Seit 1946 gibt es das Museum Burg Falkenstein. Mit Errichtung der Stiftung Schlösser, Burgen und Gärten des Landes Sachsen-Anhalt (heute Kulturstiftung Sachsen-Anhalt) im Jahr 1996 ging der Falkenstein in das Vermögen der Stiftung ein. 1998 übernahm die Stiftung den Betrieb des Museums.
Salbker Wasserturm
Alt Salbke 110, 39122 Magdeburg
Der Salbker Wasserturm ist ein stillgelegter Wasserturm und eines der Wahrzeichen des Magdeburger Stadtteils Salbke.
Der Turm wurde 1893–1894 im Auftrag der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin zur Wasserversorgung für die in der Nähe geplante, 1895 eröffnete Königliche Eisenbahnhauptwerkstatt Salbke gebaut. Die Pläne stammten von Behrendt, einem Mitarbeiter der Eisenbahndirektion. Bis zur Oberkante des Hauptgesimses hat der Turm eine Höhe von 35,62 Metern. Die Drempelhöhe beträgt 8,25 Meter.
Bismarckturm Burg bei Magdeburg
Neuenzinnen, 39288 Burg
Der Bismarckturm ist ein denkmalgeschützter Bismarckturm in Burg (bei Magdeburg) im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.
Er steht östlich der Burger Ortslage nördlich der Straße Neuenzinnen auf dem Flämingberg.
In Lachmunds Hotel in der Bahnhofstraße 8 in Burg fand am 29. Januar 1906 unter Leitung des Stadtrates August Paasche eine Versammlung zur Gründung eines Arbeitsausschusses zum Bau eines Bismarckturmes zu Ehren des ehemaligen Reichskanzlers Otto von Bismarck statt. Der Ausschuss umfasste sechs Personen und verfügte bereits bei seiner Bildung über Spenden in Höhe von 1.000 Mark. Man verfasste einen Aufruf zum Bau eines Bismarckturmes und begann weitere Spenden zu sammeln. Unter anderem fanden Benefiz-Veranstaltungen und Haustürsammlungen statt. Koordiniert wurden die Aktivitäten von Hauptmann Wangemann. Bereits bei dieser Gründungsversammlung wurde als zukünftiger Standort des Turms die damals als Haug’sche Windmühlenberg bezeichnete Anhöhe bestimmt. Der Grundstücksankauf wurde durch einen 15 Jahre alten, angesparten Baufonds finanziert. Die Stadt Burg bewilligte im Mai 1906 die kostenlose Bereitstellung von für den Bau benötigtem Wasser.
Altenburgwarte
Weg zur Altenburg, 06484 Quedlinburg
Die Altenburgwarte ist ein Aussichtsturm 700 Meter südwestlich der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.
Die Warte gehört zum Quedlinburger Warten- und Landgrabensystem und befindet sich auf einem der höchsten Punkte (rund 198 Meter) eines Sandsteinhöhenzuges, der die Altenburg genannt wird.
Heeseberg-Turm
K 31, 38381 Jerxheim
Der Heeseberg ist eine 200 m ü. NHN hohe Erhebung in der Samtgemeinde Heeseberg im Landkreis Helmstedt (Niedersachsen).
Das Klima ist warm und trocken und bietet zusammen mit den guten Böden gute Voraussetzungen für Landwirtschaft. Der Berg wurde daher schon früh für den Ackerbau genutzt. Daher befinden sich auf dem Heeseberg nur kleinere Waldgebiete im östlichen, südlichen und äußeren nordwestlichen Bereich.
Bismarckturm Ballenstedt
Am Berge, 06493 Ballenstedt
Der Bismarckturm beim Ballenstedter Ortsteil Opperode ist ein 1914–1915 begonnener und erst 1930–1931 fertiggestellter Aussichtsturm auf dem 270,6 m ü. NN hohen Stahlsberg im Harz im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt und gehört zu den Bismarckdenkmälern.
Grauer Hermann
Gutshof, 39356 Oebisfelde-Weferlingen
Die Burgruine Weferlingen, auch kurz Burg Weferlingen genannt, ist die Ruine einer Burg in Weferlingen im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt. Der Bergfried der Burg wird Grauer Harm oder Grauer Hermann genannt.
Die Burg wurde vermutlich im 13. Jahrhundert von den Herren von Hohenlage als Wasserburg erbaut. Nachdem die Burg 1316 von Herzog Albrecht von Braunschweig erobert worden war, ist sie später wieder als Lehensgut derer von Honlage nachgewiesen. Sie gelangte Anfang des 16. Jahrhunderts in die Eigenverwaltung des Halberstädter Bischofs und wurde zum Schloss umgebaut. Im 17. Jahrhundert war die Burg zeitweise im Besitz des Prinzen Friedrich II. von Hessen-Homburg, dem als Prinz von Homburg bekannten preußischen Reitergeneral, der sie noch einmal umfassend ausbauen ließ. Ab 1717 war die Anlage nicht mehr bewohnt. Sie wurde später als Kornspeicher genutzt und brannte Ende 1929 aus.
Lindenbeinscher Turm
Weingarten, 06484 Quedlinburg
Der Lindenbeinsche Turm, auch Lindenbeinturm, Hoher Turm oder Sternkiekerturm ist ein mittelalterlicher Wehrturm der denkmalgeschützten Stadtbefestigung der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.
Der Turm befindet sich unmittelbar nördlich der Lindenbeinschen Villa im westlichen Teil der alten Stadtbefestigung der historischen Quedlinburger Altstadt, östlich der Wallstraße.
Ziegenkopfturm
Ziegenkopf 1, 38889 Blankenburg
Der Ziegenkopf ist eine 406,1 m ü. NHN hohe Erhebung bei Blankenburg im Harz im Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt, Deutschland.
Der Ziegenkopf liegt knapp 1 km südwestlich von Blankenburg bzw. etwa 200 m südlich der nach Hüttenrode führenden Bundesstraße 27, von der man auf 400,7 m ü. NHN auf einen zum Ziegenkopf führenden Fahrweg abbiegt.
Aussichtsturm Schleuse Rothensee
Zur Schleuse 5, 39126 Magdeburg
f1
Die Schleuse Rothensee ist Teil des Wasserstraßenkreuzes Magdeburg und liegt im Rothenseer Verbindungskanal. Dieser verbindet den Mittellandkanal mit den Magdeburger Häfen und der Elbe. Die Schleuse ersetzt das Schiffshebewerk Rothensee, das nicht mehr den Anforderungen der heutigen Binnenschifffahrt entspricht.
Bismarckturm Schönebeck
Bierer Berg, 39218 Schönebeck (Elbe)
Der Bierer Berg ist eine kleine Erhebung südwestlich der Stadt Schönebeck (Elbe), die stark zu Zwecken der Naherholung und für Kulturveranstaltungen genutzt wird.
Auf der eine Höhe von 83 Metern erreichenden baumbestandenen Erhebung befindet sich eine Freilichtbühne, der Heimattiergarten Bierer Berg, ein Aussichtsturm sowie eine Gaststätte. Darüber hinaus besteht ein zu Ehren des Reichskanzlers Otto von Bismarck errichtetes Denkmal. Jeweils im Juli und August eines Jahres wird auf der Freilichtbühne der Schönebecker Operettensommer aufgeführt. Im August findet jährlich das Bierer Berg-Fest statt.
Salzturm
Salztor, 39218 Schönebeck (Elbe)
Der Salzturm ist ein Turm der ehemaligen mittelalterlichen Stadtmauerbefestigung Schönebecks.
Der aus Bruchstein ausgeführte 37 Meter hohe Turm war Teil des mittelalterlichen Salztores, das 1839 abgerissen wurde. Zu der vier bis fünf Meter hohen Stadtmauer gehörte noch das an der Elbe liegende Elbtor und das östlich gelegene Barbyer Tor.
Großer Gegenstein und Leopold Friedrich
Am Zehling, 06493 Ballenstedt
Der Aussichtspunkt Großer Gegenstein und Leopold Friedrich ist ein Aussichtspunkt in Ballenstedt.
Von dem 243.6m hohen Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Ballenstedt und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Großer Gegenstein und Leopold Friedrich ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Luisenburg
Lindenallee, 38889 Blankenburg
Der Aussichtspunkt Luisenburg ist ein Aussichtspunkt in Blankenburg.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Blankenburg und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Luisenburg ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Schöne Aussicht in Oschersleben
Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei:
Die meisten Aussichtspunkte in der Nähe von Oschersleben sind perfekt für einen Tagesausflug mit der Familie geeignet und ermöglichen dir einen tollen Blick auf die Gegend.
Eine Kamera solltest du beim Besuch dieser Aussichtspunkte jedoch immer dabei haben. Vor eindrucksvollen Panoramen lassen sich hier nämlich tolle Fotos schießen.
Hier sind einige der besten Aussichtspunkte und Aussichtstürme in der Nähe von Oschersleben.
Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.