Aussichtspunkte in und um Reiskirchen
Aussichtspunkte in Reiskirchen und Umgebung
Du möchtest Reiskirchen von oben sehen und die Umgebung aus der Vogelperspektive erkunden? Dann bist du bei den vielen Aussichtspunkten und Aussichtstürmen in und um Reiskirchen genau richtig.
Diebsturm (Grünberg)
Hegweg, 35305 Grünberg
Der Diebsturm ist ein Turm der ehemaligen Stadtmauer in Grünberg.
Der im Grundriss tropfenförmige Turm wurde um 1200 erbaut und verdankt seinen Namen der langjährigen Nutzung als Gefängnis. 1895/95 wurde er zum Wasserturm umgebaut. Später wurde er auch als Munitionslager genutzt. Der Turm ist 25 m hoch. Im Inneren ist er rund. Nach einer Restaurierung wurde er zum Aussichtsturm umgebaut. Eine Ausstellung im Turm zeigt die Geschichte des Turmes und der Stadtgeschichte.
Grünberger Warte
Rabegasse 1, 35305 Grünberg
Grünberg ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Landkreis Gießen. Die Stadt ist ein staatlich anerkannter Luftkurort.
Ein winziger Teil des nordwestlichen Vogelsberges liegt auf der Gemarkung Grünbergs. Durch die Gemeinde fließt der Äschersbach von Norden nach Süden.
Rentnerturm
Steinshüttenstraße, 35418 Buseck
Der Aussichtsturm Rentnerturm ist ein Aussichtsturm in Buseck.
Von dem Aussichtsturm hast du einen großartigen Ausblick auf Buseck und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtsturm Rentnerturm ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Bergfried Burg Vetzberg
Obergasse, 35444 Biebertal
Die Ruine der Burg Vetzberg befindet sich in dem Dorf Vetzberg, einem Ortsteil der Gemeinde Biebertal im Landkreis Gießen in Hessen, ca. 1,5 Kilometer (Luftlinie) nordwestlich von der Burg Gleiberg entfernt.
Die Ruine der Gipfelburg steht weithin sichtbar auf dem erloschenen gleichnamigen 310 m ü. NHN hohen Vulkan Vetzberg.
Lahnfenster
Bootshausstraße 8, 35390 Gießen
Das Lahnfenster Hessen ist ein vom Regierungspräsidium (RP) Gießen betriebenes Gewässer-Informationszentrum an der Lahn in Gießen. Das teils unterirdische Gebäude bietet durch große Glasscheiben Einblicke in den Fluss, aber auch in den Fischaufstieg an der Klinkel’schen Mühle. Besucher können mit ein wenig Geduld Fische und andere Tierarten dabei beobachten, wie sie den Mühlgraben auf ihren Wanderungen zu Laichplätzen und Nahrungsquellen passieren. Als umweltpädagogischer außerschulischer Lernort, aber auch für Familien, interessierte Gruppen oder Einzelbesucher zeigt das beim Publikum beliebte Lahnfenster die Vielfalt der Bewohner in heimischen Gewässern. Das Bauwerk ist in Hessen einmalig und wurde nach Vorbildern in Aquitanien im Südwesten Frankreichs geplant.
Bergfried Burg Gleiberg
Unter der Burg, 35435 Wettenberg
Die Burg Gleiberg mit dem umgebenden Dorf Gleiberg ist ein namensgebender Teil von Krofdorf-Gleiberg und gehört zur Gemeinde Wettenberg im Kreis Gießen in Hessen.
Die Gipfelburg liegt auf dem gleichnamigen 308 m ü. NHN hohen Gleiberg.
Nicht weit entfernt, zwischen Gleiberg und Dünsberg, liegt die Burgruine Vetzberg, eine ehemalige Zweitburg der Grafen von Gleiberg.
Ostturm Burg Münzenberg
Unter der Burg, 35516 Münzenberg
Die seit 1162 namentlich bekannte Burg Münzenberg, regional auch Münzenburg oder Wetterauer Tintenfass genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf dem 239 m ü. NHN hohen Münzenberg südlich des Ortes Münzenberg im hessischen Wetteraukreis. Sie ist eine der bedeutendsten aus dem Hochmittelalter stammenden Burganlagen Deutschlands.
Bismarckturm Gießen
Paul-Zipp-Straße, 35398 Gießen
Der Bismarckturm in Gießen ist ein 15 Meter hoher Aussichtsturm auf der Hardt-Höhe in der Nähe des Oberen Hardthofs. Architekt war der Universitätsbaurat A. Becker. Erbaut wurde der etwa 12.000 Mark teure Turm von Juli 1905 bis Juli 1906 aus heimischem Lungstein. Über dem Eingang befindet sich die Inschrift BISMARCK, darüber ein Adlerrelief des Bildhauers Augusto Varnesi. Auf der Innenseite des Eingangspodestes ist eine Inschrift eingemeißelt:
Blick vom Schloss
Innerer Burgrundweg, 35315 Homberg (Ohm)
Der Aussichtspunkt Blick vom Schloss ist ein Aussichtspunkt in Homberg (Ohm).
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Homberg (Ohm) und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Blick vom Schloss ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Vetzberg
Burgstraße, 35444 Biebertal
Der Aussichtspunkt Vetzberg ist ein Aussichtspunkt in Biebertal.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Biebertal und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Vetzberg ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Altenberg
Höhenstraße, 35457 Lollar
Der Aussichtspunkt Altenberg ist ein Aussichtspunkt in Lollar.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Lollar und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Altenberg ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Grüninger Warte
Schulstraße 1, 35415 Pohlheim
Grüningen ist ein Ortsteil der Stadt Pohlheim im mittelhessischen Landkreis Gießen.
Grüningen liegt am Obergermanischen Limes am Rande der Wetterau in Mittelhessen am 280,5 m ü. NHN hohen Wartberg. In Grüningen treffen sich zwei historische Straßen, nämlich die Weinstraße und die Kurze Hessen. Heute verläuft die Landesstraße 3132 durch das Dorf.
Blick in den Basalttagebau Unter Widdersheim
K 184, 63667 Nidda
Keine Beschreibung verfügbar.
Beobachtungsturm Grünes Meer
B 276, 35321 Laubach
Der Aussichtsturm Beobachtungsturm Grünes Meer ist ein Aussichtsturm in Laubach.
Von dem Aussichtsturm hast du einen großartigen Ausblick auf Laubach und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtsturm Beobachtungsturm Grünes Meer ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Taunusblick Ober-Widdersheim
B 455, 63667 Nidda
Der Aussichtspunkt Taunusblick Ober-Widdersheim ist ein Aussichtspunkt in Nidda.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Nidda und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Taunusblick Ober-Widdersheim ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Beobachtungshütte
Am Heegweg, 35410 Hungen
Der Aussichtspunkt Beobachtungshütte ist ein Aussichtspunkt in Hungen.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Hungen und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Beobachtungshütte ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Bismarckturm Gießen
Paul-Zipp-Straße, 35398 Gießen
Der Aussichtsturm Bismarckturm Gießen ist ein Aussichtsturm in Gießen.
Von dem Aussichtsturm hast du einen großartigen Ausblick auf Gießen und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtsturm Bismarckturm Gießen ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Aussichtsturm Staufenburg
Burggasse, 35460 Staufenberg
Der Aussichtspunkt Aussichtsturm Staufenburg ist ein Aussichtspunkt in Staufenberg.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Staufenberg und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Aussichtsturm Staufenburg ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Türmchen
Zum Hohen Berg, 35315 Homberg (Ohm)
Der Aussichtsturm Türmchen ist ein Aussichtsturm in Homberg (Ohm).
Von dem Aussichtsturm hast du einen großartigen Ausblick auf Homberg (Ohm) und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtsturm Türmchen ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Rondinchen
L 3126, 35315 Homberg (Ohm)
Der Aussichtspunkt Rondinchen ist ein Aussichtspunkt in Homberg (Ohm).
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Homberg (Ohm) und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Rondinchen ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Auf der Wart
A 45, 35398 Gießen
Der Aussichtspunkt Auf der Wart ist ein Aussichtspunkt in Gießen.
Von dem 251m hohen Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Gießen und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Auf der Wart ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Himmelsleiter (Grünes Meer)
B 276, 35321 Laubach
Der Aussichtspunkt Himmelsleiter (Grünes Meer) ist ein Aussichtspunkt in Laubach.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Laubach und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Himmelsleiter (Grünes Meer) ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Hoher Stein
Teufelsbrücke, 35469 Allendorf (Lumda)
Der Aussichtspunkt Hoher Stein ist ein Aussichtspunkt in Allendorf (Lumda).
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Allendorf (Lumda) und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Hoher Stein ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Bismarckturm Hanau
Kesselstädter Straße, 63454 Hanau
Der Bismarckturm in Hanau ist einer von vielen Bismarcktürmen in Deutschland und wurde zur Erinnerung an den ersten Reichskanzler Otto von Bismarck errichtet.
Auf einer schmalen Verkehrsinsel erstreckt sich der massive Turm 18 Meter in die Höhe.
Weißer Turm (Bad Homburg)
In der Nähe von Bad Homburg vor der Höhe, 61348 Bad Homburg vor der Höhe
Der Weiße Turm von Bad Homburg aus dem 14. Jahrhundert ist der freistehende Bergfried der früheren Burg Hohenberg und das Wahrzeichen der Stadt Bad Homburg vor der Höhe.
Der heute 48,11 Meter hohe zylindrische Turm wurde nach 1354, der Begründung des Homburger Burggrafengeschlechtes durch Johann Brendel, wahrscheinlich zwischen 1355 und 1370, als freistehender Bergfried, Wehrturm und Schauinsland der damaligen Burg Hohenberg oder Brendelburg, später Burg Homburg, aus Bruchstein auf Sandsteinsockel errichtet und zeitgemäß hell verputzt. Als Bergfried mit seinerzeit hochliegendem, nur durch eine Leiter erreichbarem Eingang, war er der Wohn- und Hauptverteidigungsturm der Burganlage, die 1680 in ein Landgrafenschloss umgebaut wurde. Er besteht aus zwei Abschnitten: Der untere Teil ist 28,5 m hoch, 10 Meter im Durchmesser und hat einen mit acht Fenstern versehenen, über einem umlaufenden Bogenfries mit vier integrierten Pechnasen vorkragenden Oberteil, der mit umlaufendem Zinnenkranz und Wehrgang abschließt. Der obere Abschnitt, ein sogenannter Butterfassturmaufsatz, misst 5,95 Meter im Durchmesser bei einer Höhe von 20 m (ursprünglich 13,5 m). Er war mit einem Zinnenkranz und einer Verteidigungsplattform abgeschlossen. Landgraf Friedrich I. ließ dem ursprünglich 42 m hohen Wehrturm 1630 einen ca. 3,5 m hohen Glockenhelm (mit Wetterfahne 6,1 m) aufsetzen, wobei die zehn Zinnen zu Fensterfassungen wurden. Unter der Wetterfahne, 1704 erneuert und mit dem verschlungenen Namenszug Friedrich II. versehen, befindet sich eine vergoldete Turmkugel (Knopf), die ein kleines hessen-homburgisches Familienarchiv enthält. An der Nordseite wurde das Landgrafenwappen im selben Jahr angebracht, dazu ein großer tiefliegender Eingang mit Doppeltreppe in die Südwestseite der Wand gebrochen, der 1842 in Sandstein gefasst wurde. 1790 wurde unter Friedrich V. die Turmstube eingebaut. Am Fuß des Weißen Turmes ließ der letzte Landgraf Ferdinand in einer Nische an der Ostseite die Sandsteinstatue von Landgraf Friedrich VI., seinem ältesten Bruder, in einer historisierend-spätmittelalterlichen Rüstung als Ritter aufstellen, ein Werk von Johann Baptist Scholl aus Darmstadt von 1849. Der heute als Aussichtsturm fungierende Bergfried bietet nach 174 erklommenen Stufen Aussicht über die Stadt Bad Homburg zur Wetterau und zum Taunus hin. Nach Süden hin reicht der Blick bis zum Odenwald. Heute erscheint der Turm in weißem Putz, der ihm den Namen gab, mit rötlich abgesetzten Zinnen, Friesen, Tür- und Fensterrahmen.
Dünsbergturm
Fuchs-Trail, 35444 Biebertal
Der Dünsberg ist mit 497,7 m ü. NHN der höchste Berg in der Umgebung von Gießen und Wetzlar. Er liegt bei Fellingshausen im hessischen Landkreis Gießen. Auf ihm befinden sich Reste der Ringwallanlage Dünsberg, der Dünsbergturm und der Fernmeldeturm Dünsberg.
Kaiser-Wilhelm-II.-Turm
Grüner-Weg, 35116 Hatzfeld
Die Sackpfeife ist ein 673,5 m ü. NHN hoher Berg im Rothaargebirge auf der Grenze der Landkreise Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf in Hessen.
Auf dem bewaldeten Berg, der ein weithin bekanntes und beliebtes Erholungsgebiet darstellt, befinden sich zum Beispiel der Kaiser-Wilhelm-II.-Turm, der Aussicht unter anderem ins Rothaargebirge gewährt, der Sender Biedenkopf und ein Wintersportgebiet.
Bergfried Kellerburg
Am Burghain, 35088 Battenberg
Die Kellerburg ist die Ruine einer Höhenburg auf dem 464 m hohen Burgberg (Kellerberg) im nördlichen Stadtgebiet von Battenberg im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen.
Die Burg wurde in den Anfangsjahren des 13. Jahrhunderts von den Grafen von Battenberg erbaut, wohl während der Herrschaft des Grafen Werner I. von Battenberg und Wittgenstein oder seines Sohnes Widekind I. (Widukind), der bis 1238 regierte. Nach ihrer Fertigstellung zog Widukind aus der alten Grafenburg am hohen Talrand von Battenberg (im heutigen Pfarrhof) in die Kellerburg um. Ersterwähnung der Burg war im Jahre 1227, als die Battenberger die Kellerburg dem Ludowinger Landgrafen Heinrich Raspe IV. zu Lehen auftrugen.
Herzbergturm
Telegraphenschneise, 61350 Bad Homburg vor der Höhe
Der Herzberg im Taunus ist der 591,4 m ü. NHN hohe Südostsporn der benachbarten Erhebungen Kieshübel (632,8 m) und Roßkopf (632,4 m) im Taunus. Er liegt bei Dornholzhausen im hessischen Hochtaunuskreis. Auf ihm stehen der Aussichtsturm Herzbergturm und der Berggasthof Herzberg; daher ist der Herzberg als Hausberg von Bad Homburg vor der Höhe beliebtes Ausflugsziel.
Schöne Aussicht in Reiskirchen
Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei:
Die meisten Aussichtspunkte in der Nähe von Reiskirchen sind perfekt für einen Tagesausflug mit der Familie geeignet und ermöglichen dir einen tollen Blick auf die Gegend.
Eine Kamera solltest du beim Besuch dieser Aussichtspunkte jedoch immer dabei haben. Vor eindrucksvollen Panoramen lassen sich hier nämlich tolle Fotos schießen.
Hier sind einige der besten Aussichtspunkte und Aussichtstürme in der Nähe von Reiskirchen.
Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.