Bad Staffelstein im Winter
Winterliche Freizeitaktivitäten in der Nähe von Bad Staffelstein
Bad Staffelstein ist das ganze Jahr über ein großartiger Ort für einen Besuch, im Winter findest du hier jedoch einige besonders schöne Aktivitäten und Ausflugsziele.
Staffelberg Kegelbahn
Horsdorfer Straße 13, 96231 Bad Staffelstein
Staffelberg Kegelbahn ist eine Kegelbahn in Bad Staffelstein.
Die Kegelbahn ist die perfekte Anlaufstelle für einen sportlichen Abend mit Freunden oder der Familie.
Die beliebte Präzisionssportart ist vor allem an regnerischen und kalten Tagen eine geeignete Freizeitbeschäftigung, sportliche Betätigung und Wettbewerbscharakter inklusive.
Obermaintherme
Oberauer Straße, 96231 Bad Staffelstein
Das Obermaintherme ist ein Thermalbad in Bad Staffelstein.
Einfach mal entspannen und den Alltag hinter sich lassen - genau das kannst du im Obermaintherme. In den mit natürlichem Grundwasser gefüllten Becken kannst du dich bei angenehmer Beleuchtung erholen und deine Akkus wieder aufladen. Besonders gut: das Thermalwasser regt den Kreislauf an und entspannt gleichzeitig die Muskulatur - perfekt also, als Auszeit vom stressigen Alltag.
Schloss Oberau
Oberauer Straße, 96231 Bad Staffelstein
Schloss Oberau ist ein Adelssitz in Bad Staffelstein.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.
Schloss Oberau
Oberauer Straße 3, 96231 Bad Staffelstein
Schloss Oberau ist ein Adelssitz in Bad Staffelstein.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.
Neue Filmbühne
Bamberger Straße 3, 96215 Lichtenfels
Das Neue Filmbühne ist ein Kino in Lichtenfels.
Ins Kino gehen ist eine tolle Freizeitaktivität für schlechtes Wetter - schnapp dir ein Getränk und Popcorn und tauche ein in die Welt des Films.
Weitere Infos zum Kinoprogamm und den Öffnungszeiten, sowie Tickets findest du auf der Website.
Stadtschloss
Stadtknechtsgasse, 96215 Lichtenfels
Stadtschloss ist ein Adelssitz in Lichtenfels.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.
LowoPlay-Indoorpark
Playpark Eichenweg 8, 96215 Lichtenfels
LowoPlay-Indoorpark ist ein Indoorspielplatz in Lichtenfels.
In einer überdachten Halle können sich Kinder hier so richtig austoben. Von Kletterparcours über Hüpfburgen, Trampolinen und vielem mehr ist im LowoPlay-Indoorpark für jeden etwas dabei.
Kegelbahn Itzgrund
Rathausstraße, 96274 Itzgrund
Kegelbahn Itzgrund ist eine Kegelbahn in Itzgrund.
Die Kegelbahn ist die perfekte Anlaufstelle für einen sportlichen Abend mit Freunden oder der Familie.
Die beliebte Präzisionssportart ist vor allem an regnerischen und kalten Tagen eine geeignete Freizeitbeschäftigung, sportliche Betätigung und Wettbewerbscharakter inklusive.
Kegelbahn Lahm
An der Allee 1, 96274 Itzgrund
Kegelbahn Lahm ist eine Kegelbahn in Itzgrund.
Die Kegelbahn ist die perfekte Anlaufstelle für einen sportlichen Abend mit Freunden oder der Familie.
Die beliebte Präzisionssportart ist vor allem an regnerischen und kalten Tagen eine geeignete Freizeitbeschäftigung, sportliche Betätigung und Wettbewerbscharakter inklusive.
Unteres Schloss Untersiemau
Taubenberg, 96253 Untersiemau
Unteres Schloss Untersiemau ist ein Adelssitz in Untersiemau.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.
Oberes Schloss Untersiemau
Lichtenfelser Straße, 96253 Untersiemau
Oberes Schloss Untersiemau ist ein Adelssitz in Untersiemau.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.
Hallenbad Michelau
Bachstraße 32, 96247 Michelau in Oberfranken
Das Hallenbad Michelau ist ein Hallenbad in Michelau in Oberfranken.
Das Hallenbad Michelau ist die Adresse für alle Wasserratten, auch an kalten Tagen. Egal ob Familienausflug, Kindergeburtstag oder ganz einfach mit Freunden - im Hallenbad Michelau kommt jeder auf seine Kosten.
Schloss Gleusdorf
Dorfstraße 2, 96190 Untermerzbach
Schloss Gleusdorf ist ein Adelssitz in Untermerzbach.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.
Laser Arena Marktzeuln
Spitzbergweg 4, 96275 Marktzeuln
Laser Arena Marktzeuln ist eine Arena für Lasertag in Marktzeuln.
Mit einer Laserkanone schießt du im Dunkeln auf deine Gegner und versuchst dein eigenes Team zu verteidigen. Hierbei zählt vor allem eins: Taktik. Gib nicht zu früh deine Deckung auf, sonst läufst du Gefahr von deinen Gegenspielern getroffen zu werden.
Kartarena Marktzeuln
Sudetenstraße 3, 96275 Marktzeuln
Die Kartarena Marktzeuln ist eine Kartbahn in Marktzeuln.
Egal ob jung oder alt - Kartfahren ist ein Spaß für die gesamte Familie.
Kartarena Marktzeuln ist eine von über 200 Kartbahnen in ganz Deutschland. Hier fühlst du dich wie ein richtiger Rennfahrer wenn du mit deinem Kart um die Kurven rauschst.
Schloss Gereuth
HAS 46, 96190 Untermerzbach
Schloss Gereuth ist ein Adelssitz in Untermerzbach.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.
Schloss Heilgersdorf
Schloßhof, 96145 Seßlach
Schloss Heilgersdorf ist ein Adelssitz in Seßlach.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.
Schloss Heilgersdorf
Schloßhof 3, 96145 Seßlach
Schloss Heilgersdorf ist ein Adelssitz in Seßlach.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.
Schloss Geyersberg
CO 25, 96145 Seßlach
Schloss Geyersberg ist ein Adelssitz in Seßlach.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.
Gerätemuseum des Coburger Landes
B 303, 96482 Ahorn
Das Gerätemuseum des Coburger Landes Alte Schäferei befindet sich in dem Gebäudeensemble einer barocken Gutsschäferei aus dem Jahr 1713, die zum knapp einen Kilometer entfernt liegenden Schloss Ahorn gehört.
In Dauer- wie Sonderausstellungen werden Geräte aus dem bäuerlichen und handwerklichen Bereich, bemalte Möbel sowie sonstige Zeugnisse der Volkskunde des ehemaligen Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha gezeigt.
Schloss Ahorn
Hauptstraße, 96482 Ahorn
Schloss Ahorn ist ein Adelssitz in Ahorn.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.
Schloss Rentweinsdorf
Hauptstraße, 96184 Rentweinsdorf
Schloss Rentweinsdorf ist ein Adelssitz in Rentweinsdorf.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.
Schloss Eyrichshof
Juliusallee, 96106 Ebern
Schloss Eyrichshof ist ein Adelssitz in Ebern.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.
Schloss Tambach
Schloßallee, 96479 Weitramsdorf
Schloss Tambach ist ein Adelssitz in Weitramsdorf.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.
Naturkundemuseum Coburg
Park 6, 96450 Coburg
Das Naturkunde-Museum Coburg ist ein Naturkundemuseum in der oberfränkischen Stadt Coburg. Es befindet sich auf dem Gelände des Coburger Hofgartens und geht zurück auf die Sammelleidenschaft der Coburger Herzöge.
Die Sammlungen gehen im Wesentlichen auf die Brüder Herzog Ernst II. (1818–1893) und Albert (1819–1861), Prinzgemahl der Königin Victoria von Großbritannien, zurück. 1844 wurden die Sammlungen, das „Herzogliche Kunst- und Naturaliencabinet“, erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Erster Direktor war ab 1844 Carl Friedrich von Schauroth. Nach mehreren Umzügen wegen Platzmangels war es auf der Veste Coburg untergebracht. Schließlich wurde ab 1912 im Auftrag des letzten Herzogs Carl Eduard das Gebäude für das Naturwissenschaftliche Museum am Rand des Coburger Hofgartens errichtet. Die offizielle Einweihung war am 1. Juli 1913, die Eröffnung folgte am 19. Mai 1914. Das Gebäude plante der Berliner Architekt und Hofbaurat Rudolf Zahn. Mit einer Nutzfläche von 1800 Quadratmetern war es damals einer der größten Neubauten für ein Naturkundemuseum in Deutschland. Die Baukosten betrugen 170.000 Mark.
Bowlingbahn Burgkunstadt
In der Au 8, 96224 Burgkunstadt
Bowlingbahn Burgkunstadt ist eine Bowlingbahn in Burgkunstadt.
Die Bowlingbahn ist die perfekte Anlaufstelle für einen sportlichen Abend mit Freunden oder der Familie.
Die beliebte Präzisionssportart ist vor allem an regnerischen und kalten Tagen eine geeignete Freizeitbeschäftigung, sportliche Betätigung und Wettbewerbscharakter inklusive.
Gästehaus
Veste Coburg 1a, 96450 Coburg
Gästehaus ist eine Festung in Coburg.
Die Festung eignet sich besonders gut als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist sie bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Die historische Festung offenbart Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.
Steinerne Kemenate
Veste Coburg, 96450 Coburg
Steinerne Kemenate ist eine Festung in Coburg.
Die Festung eignet sich besonders gut als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist sie bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Die historische Festung offenbart Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.
Veste Coburg
Gustav-Freytag-Weg, 96450 Coburg
Veste Coburg ist eine Festung in Coburg.
Die Festung eignet sich besonders gut als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist sie bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Die historische Festung offenbart Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.
Winteraktivitäten in Bad Staffelstein
Die Kalte Jahreszeit ist für viele Menschen eine Zeit, um sich zu verkriechen und ein gutes Buch zu lesen – doch das muss nicht sein!
Das heißt natürlich nicht, dass du das überhaupt nicht tun solltest. Falls dir nur die passende Lektüre fehlt, wirst du vielleicht in einem der vielen Bücherschränke in Bad Staffelstein fündig.
Doch der Winter kann auch eine Zeit sein, um rauszugehen und etwas zu erleben.
Besonders die Advents- und Vorweihnachtszeit lockt natürlich mit ihrem Glanz und ganz viel Vorfreude.
Wieso genießt du also nicht die vielen Lichter und die schöne Deko zum Beispiel beim Weihnachtsshopping in den prächtig geschmückten Einkaufszentren in der Nähe von Bad Staffelstein?
Bestimmt hast du auch noch die einen oder anderen Geschenke zu besorgen, oder?
Aber die Adventszeit verspricht auch Gemütlichkeit. Nimm dir also Zeit für dich selbst und für deine Liebsten und genießt zum Beispiel einen gemeinsamen Tag in der Therme oder einem Erlebnisbad in Bad Staffelstein und Umgebung.
Natürlich dürfen auch die Weihnachtsmärkte nicht fehlen. Und da Weihnachtsmärkte zum Winter in Bad Staffelstein einfach dazugehören, solltest du sie auf gar keinen Fall verpassen.
Besonders Kinder freuen sich natürlich auf den ersten Schnee – die perfekte Gelegenheit, um endlich Schlittenfahren zu gehen. Auch in Bad Staffelstein und Umgebung gibt es einige Rodelhänge, um sich so richtig auszutoben.
Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei:
Bad Staffelstein ist auch im Winter wunderschön und absolut sehenswert. Hier sind daher die schönsten Ausflugsziele und Aktivitäten für den Winter in Bad Staffelstein.
Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.