Familienfreundliche Aktivitäten in und um Schalksmühle
Freizeitaktivitäten für Familien und Kinder in der Nähe von Schalksmühle
Familienfreundliche Aktivitäten sind in Schalksmühle und Umgebung viele vorhanden.
Nicht nur in der Stadt selbst, sondern auch in der Nähe von Schalksmühle findest du viele abwechslungsreiche Unternehmungen und Ausflugsziele für Familien und Kinder.
Von Natur über Spaß und Abenteuer bis hin zu kulturellen Unternehmungen gibt es in Schalksmühle und Umgebung viele kinderfreundliche Ausflugsziele, die nur darauf warten erkundet zu werden.
Kinder werden sich in und um Schalksmühle also sicher nicht langweilen!
Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei:
Gemeinsam könnt ihr in der Nähe von Schalksmühle ein Museum besuchen, einen Tag am See verbringen oder in einem der vielen Parks spazieren gehen.
Auch Zoos und Tierparks eignen sich besonders gut für einen Besuch mit der ganzen Familie.
Hier sind einige tolle und familienfreundliche Aktivitäten und Unternehmungen in der Nähe von Schalksmühle, bei denen Klein und Groß auf ihre Kosten kommen werden.
Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.

Ennepetalsperre
(X 3), 58339 Breckerfeld
Der Ennepetalsperre ist ein 0,4 ha großer See in Breckerfeld.
Sowohl im Sommer, als auch im Winter ist der Ennepetalsperre immer einen Besuch wert. Ob für einen Spaziergang, eine Fahrradtour oder einfach um die Natur zu genießen - der Ennepetalsperre bietet zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten.

Vincketurm
Hohensyburgstraße, 44265 Dortmund
Der Vincketurm ist ein achteckiger, neugotischer und 26 Meter hoher Aussichtsturm bei der Hohensyburg im Dortmunder Stadtteil Syburg in Nordrhein-Westfalen.
Der Turm wurde 1857 auf dem höchsten Punkt des Sybergs (244,63 m ü. NN) zur Erinnerung an den früheren Oberpräsidenten Westfalens Ludwig von Vincke (1774–1844) errichtet. Die Ehrung Vinckes erfolgte wegen großer Verdienste um den Aufbau Westfalens nach der französischen Herrschaft während des Département Ruhr. Der Turm besteht aus Ruhrsandstein.

Toelleturm
Hohenzollernstraße 33, 42287 Wuppertal
Der Toelleturm ist ein Aussichtsturm in Wuppertal. Nach ihm ist auch der umgebende Ortsteil auf den Südhöhen des Wuppertaler Stadtbezirks Barmen benannt.
Der Toelleturm steht auf einer Höhe von 330 m über NN. Er liegt am Rande des Barmer Waldes, der zu den weitläufigen Barmer Anlagen gehört, einer der größten privaten Parkanlagen Deutschlands. Der runde, sich nach oben verjüngende Turm aus Beyenburger Grauwacke ist 26,25 m hoch und hat einen Durchmesser von 7,70 m am Fuß sowie 5,14 m am oberen Ende. Er ist zweischalig gemauert, wobei der Zwischenraum mit einem Zyklopenmauerwerk aus unbehauenem Stein und ungerichteten Fugen gefüllt ist. Über eine Außentreppe gelangt man zu einem 7 m über dem Plateau gelegenen Umgang. Danach führen 146 Stufen zu einer Aussichtsplattform, die über eine Wendeltreppe zu erreichen ist. In früher Zeit war die Umrandung nicht vollkommen geschlossen, sondern von Löchern unterbrochen, zudem war die Fassade teilweise bewachsen. Über der Eingangstür zum Innenraum im Erdgeschoss ist eine Bronzetafel angebracht, deren Inschrift besagt: „Toelleturm, erbaut 1888, erneuert 1990“. Eine weitere Widmungstafel trägt den Text:

Balver Höhle
Helle, 58802 Balve
Die Balver Höhle ist eine im Hönnetal bei Balve in Nordrhein-Westfalen gelegene Karsthöhle, die für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird. Dem gut erforschten archäologischen Fundmaterial zufolge ist die Höhle einer der wichtigsten Fundplätze der Kulturen der Mittleren Altsteinzeit in Europa (daher die Bezeichnung „Kulturhöhle“). Der Vorplatz zur Höhle besteht aus ausgeräumten Sedimenten.

Kluterthöhle
Südstraße, 58256 Ennepetal
Die Kluterthöhle liegt in Ennepetal südlich des Ruhrgebietes.
Die Kluterthöhle ist durch Auslaugung einer nach Norden abfallenden, rund 12,5 m mächtigen Schicht aus Riffkalk entstanden, der im Devon vor rund 370 Millionen Jahren im Meer gebildet wurde. Aufgrund ihres Klimas wird sie auch als Erholungsort für Asthmatiker genutzt. In der Höhle herrscht eine konstante Temperatur von 10 °C.

Dechenhöhle
Dechenhöhle, 58644 Iserlohn
Die Dechenhöhle ist eine Schauhöhle im nördlichen Sauerland in Iserlohn (Stadtteil Grüne) in Nordrhein-Westfalen.
Am 10. Juni 1868 wurde die Höhle von zwei Eisenbahnarbeitern entdeckt. Ihnen soll ein Hammer in einen Felsspalt gefallen sein, der sich bei der Suche nach diesem Werkzeug beziehungsweise beim Absprengen eines Felsstückes als Zugang zu einer Tropfsteinhöhle entpuppte. Für Besucher ausgebaut sind 400 von 902 Metern der Höhle.

Heinrichshöhle
Am Perick, 58675 Hemer
Die Heinrichshöhle ist eine Tropfsteinhöhle bei Sundwig, einem Stadtteil von Hemer im Märkischen Kreis im Norden des Sauerlands in Nordrhein-Westfalen. Mit einer Länge von 320 Metern ist sie Teil des Perick-Höhlensystems mit insgesamt 3,5 Kilometer Ganglänge. Sie ist für Besucher zugänglich und wurde in den Jahren 1903 bis 1905 von dem Gastwirt Heinrich Meise als Schauhöhle ausgebaut und elektrisch beleuchtet. Die erste urkundliche Nennung der Heinrichshöhle erfolgte im Jahre 1771 mit einem Eintrag in einer Flurkarte. In der Heinrichshöhle wurden im 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts zahlreiche Knochenreste verschiedener eiszeitlicher Säugetiere gefunden, womit sie eine der knochenreichsten oberpleistozänen Fundstellen Europas ist. Darunter waren mehrere Skelette von Höhlenbären, von denen eines in der Höhle ausgestellt ist. Die Höhle hat ein ausgeprägtes Flusshöhlenprofil mit über 20 Meter hohen Spalten und Klüften im mitteldevonischen Massen- oder Korallenkalk. Sie enthält reiche Versinterungen mit unterschiedlichen Tropfsteinformen von Stalagmiten, Stalaktiten, Sinterfahnen und Sinterterrassen verschiedener Größen. Betrieben wird die Schauhöhle von der Arbeitsgemeinschaft (ArGe) Höhle und Karst Sauerland/Hemer e. V., die regelmäßig Führungen anbietet.

Alte Höhle
Am Perick, 58675 Hemer
Die Alte Höhle, auch Von-der-Becke-Höhle nach Heinrich von der Becke benannt, ist eine Tropfsteinhöhle im Stadtteil Sundwig von Hemer. Sie ist 630 Meter lang. Die Höhle liegt im mitteldevonischen Massenkalk des Sauerlandes und steht über das Perick-Höhlensystem mit weiteren Höhlen in Verbindung. Eine erste urkundliche Erwähnung fand im 15. Jahrhundert statt.

Reckenhöhle
Binolen, 58802 Balve
Die Reckenhöhle ist eine im Balver Stadtteil Binolen gelegene Tropfsteinhöhle. 300 Meter der Höhle sind für Besucher zugänglich und als Schauhöhle ausgebaut. Die Reckenhöhle hat etwa 2,5 Kilometer bekannte Höhlengänge. Die Höhle befindet sich im Hönnetal in einer devonischen Massenkalksenke, die sich von Hagen bis nach Balve erstreckt. Weitere Schauhöhlen finden sich in Iserlohn (Dechenhöhle) und Hemer (Heinrichshöhle).

Wuppertalsperre
Kräwinkel II 27, 42477 Radevormwald
Die Wuppertalsperre ist ein 174,5 ha großer See in Remscheid. Zwischen Remscheid, Radevormwald und Hückeswagen gelegen ist sie ein beliebtes Ausflugsziel in der Region.
Ursprünglich wurde die Wuppertalsperre zur Erzeugung von Wasserkraft errichtet, heute wird sie jedoch vor allem als Naherholungsgebiet genutzt.

Haus Hemer
Geitbecke 8, 58675 Hemer
Haus Hemer ist ein Herrenhaus in Hemer.
Das Herrenhaus eignet sich besonders gut als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist es bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Das Herrenhaus offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Berger-Denkmal
Wetterstraße, 58453 Witten
Das Berger-Denkmal ist ein Aussichtsturm in Witten in Nordrhein-Westfalen. Der 21 m hohe Turm befindet sich nördlich der Ruhr auf den Ausläufern des Ardeygebirges. Er gehört zum zwei Kilometer südöstlich der Wittener Innenstadt gelegenen Naherholungsgebiet Hohenstein und zur Route der Industriekultur mit der Themenroute 12: Geschichte und Gegenwart der Ruhr.

Robert-Kolb-Turm
Nordhelle, 58849 Herscheid
Der Robert-Kolb-Turm ist ein Aussichtsturm im sauerländischen Ebbegebirge (Nordrhein-Westfalen, Deutschland).
Der Turm steht in der Gemeinde Herscheid auf der 662,7 m ü. NHN hohen Nordhelle, auf der schon seit Beginn des 19. Jahrhunderts immer wieder Türme erbaut wurden. Einen ersten Turm aus Stein ließ Kaiser Napoleon I. als Trägerstation für eine Spiegeltelegrafielinie errichten, der nach ein paar Jahren verfiel.

Schloss Wocklum
Wocklum 1, 58802 Balve
Schloss Wocklum ist ein Adelssitz in Balve.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Helenenturm (Witten)
Helenenbergweg, 58453 Witten
Der Helenenturm ist ein 30 Meter hoher Aussichtsturm in Witten, erbaut 1858 als Privatdenkmal des Justizrats Eduard Strohn zu Ehren seiner Frau Helene Strohn geb. Lohmann. Sie verstarb nach einem Prozess um Fährentgelte zwischen der Familie und dem preußischen Staat. Der Bau des Turms wurde mit den in diesem Prozess zugesprochenen Entschädigungen finanziert. Seit 1909 ist der Turm Eigentum der Stadt.

Humpfertturm
Schwerter Straße, 58642 Iserlohn
Der Humpfertturm, offiziell Carl-Hassel-Turm, im Ortsteil Letmathe der Stadt Iserlohn im nordrhein-westfälischen Märkischen Kreis ist ein 1908 auf der Humpfert errichteter, 10 Meter hoher Aussichtsturm.
Zur Finanzierung des Turms wurde ein Basar veranstaltet, der etwa 2000 Mark einbrachte. Zusätzlich erfolgten Spenden von der Abteilung Letmathe des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV), dem Amt Hohenlimburg und von Letmather Unternehmen.

Zwergenhöhle
Neuenbergstraße, 51789 Lindlar
Die Zwergenhöhle (auch Zwergenloch) liegt auf dem Neuenberg im Lindlarer Ortsteil Scheel im Oberbergischen Land, Nordrhein-Westfalen.
Die Kalksteinhöhle liegt unweit der Burgruine Neuenburg und der Ruine Eibach. Heute besteht sie nur noch aus einem Höhleneingang am Neuenberg. Ein Wanderweg führt dorthin. Sie ist eine etwa zwei Meter hohe, fünf Meter breite und sieben Meter lange Erdöffnung, die schräg in den Berg hineinführt. In der Höhle wurden Reste von prähistorischen Gefäßen gefunden. Im Jahr 1996 wurden die „Außenanlagen“ der Zwergenhöhle vom Bürgerverein Scheel neu gestaltet.

Homertturm
Homert 34, 58515 Lüdenscheid
Der Homertturm ist ein 22 Meter hoher Aussichtsturm auf dem 538,3 m ü. NHN hohen Berg Homert. Er befindet sich im Süden des Lüdenscheider Stadtgebiets im Naturpark Ebbegebirge.
Der Lüdenscheider Stadtbaumeister Falkenroth fertigte die Pläne für den 1894 errichteten Bau. Bauherr war die erst 1891 gegründete Abteilung Lüdenscheid des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV). Neben der Homert war zunächst auch der näher an der Stadt gelegene Berg Höh als Standort im Gespräch, jedoch entschied man sich per Abstimmung für den schließlich bebauten Standort.

Quitmannsturm
Kohlberg, 58809 Neuenrade
Der Quitmannsturm (oft auch – vermutlich falsch – Quittmannsturm geschrieben) ist ein Aussichtsturm auf dem Kohlberg in Neuenrade. Er wurde 1893 von den nach England ausgewanderten Söhnen des Neuenrader Lehrers Carl Friedrich Quitmann gestiftet. Der Bau verlief allerdings nicht ohne Probleme. Noch vor der geplanten Einweihung zerstörte 1893 ein Wintersturm den Turm. Die Bauarbeiten begannen erneut. Der 14 Meter hohe Turm wurde von der Firma Krupp Brüninghaus GmbH errichtet. Die Basis des Turmes befindet sich in einer Höhe von ca. 511 m über NN, die Aussichtsplattform auf etwa 524 m über NN. 1986 wurde der Turm von der Stadt Neuenrade erneuert.

Haus Ruhr
Ruhrtalradweg, 58239 Schwerte
Haus Ruhr ist ein Adelssitz in Schwerte.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Zoo Dortmund
Mergelteichstraße 80, 44225 Dortmund
Der Zoo Dortmund wurde am 24. Mai 1953 von der damaligen Zoo-Gesellschaft Dortmund e. V. über dem Grubenfeld der ehemaligen Zeche Glückaufsegen südlich des Rombergparks im Stadtteil Brünninghausen als Tierpark Dortmund eröffnet.
Auf einer Gesamtfläche von 28 Hektar finden sich heute ca. 1240 Tiere in 223 Arten. Der Zoo Dortmund konzentriert sich auf die Haltung und Zucht südamerikanischer Tierarten und ist führend in der Zucht des Großen Ameisenbären, des Tamanduas und des südamerikanischen Riesenotters. Zu den Attraktionen zählen das Regenwaldhaus Rumah hutan, das Amazonashaus, das Tamanduahaus, das Giraffenhaus, das Otterhaus und das im Jahr 2006 eröffnete Nashornhaus.

Jübergturm
Nelkenweg 5-7, 58675 Hemer
Der Jübergturm ist ein 23,5 m hoher Aussichtsturm im Gebiet der nordrhein-westfälischen Stadt Hemer, der für die Landesgartenschau Hemer 2010 erbaut wurde. Das heute zum Sauerlandpark Hemer zählende Bauwerk gilt als neues Wahrzeichen der Stadt.

Kreuzherrenkloster Steinhaus
Beyenburger Freiheit 49, 42399 Wuppertal
Das Kreuzherrenkloster Steinhaus ist ein Kloster in Wuppertal.
Als eines von über 2.000 Klöstern in Deutschland gilt das Kreuzherrenkloster Steinhaus als Sehenswürdigkeit und lädt zu einem Tagesausflug ein.
Die alten Mauern des Klosters erzählen eine lange und bewegte Geschichte und sind auf jeden Fall einen Besuch wert.

Schloss Neuenhof
Neuenhofer Straße 50, 58515 Lüdenscheid
Schloss Neuenhof ist ein Adelssitz in Lüdenscheid.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Haus Nachrodt
Hagener Straße 51, 58769 Nachrodt-Wiblingwerde
Haus Nachrodt ist ein Adelssitz in Nachrodt-Wiblingwerde.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Bootsverleih am Seilersee
Seeuferstraße, 58636 Iserlohn
Bootsverleih am Seilersee ist ein Bootsverleih in Iserlohn auf dem Bach Baarbach.
Ob Familienausflug, romantisches Date oder einfach mit Freunden - Bootsverleih am Seilersee ist die perfekte Adresse in Iserlohn. Hier kommen sowohl Naturfreunde als auch Sportbegeisterte und echte Wasserratten auf ihre Kosten.

Bürgerpark
Kaiserstraße 132, 58300 Wetter (Ruhr)
Der Bürgerpark ist eine Parkanlage in Wetter (Ruhr) (Alt-Wetter).
Mit seiner Fläche von 0,6 ha ist er der größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Bürgerpark zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.

Rosengarten
Wupperstraße, 42897 Remscheid
Der Rosengarten ist eine Parkanlage in Remscheid (Gemarkung Lennep).
Mit seiner Fläche von 0,4 ha ist er der 6. größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Rosengarten zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.

Felsengarten
Wasserloses Tal, 58093 Hagen
Der Felsengarten ist eine Parkanlage in Hagen (Boloh).
Mit seiner Fläche von 1,0 ha ist er der 9. größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Felsengarten zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.

Tunnelpark Berghofen
Tunnel Berghofen, 44269 Dortmund
Der Tunnelpark Berghofen ist eine Parkanlage in Dortmund (Berghofen).
Mit seiner Fläche von 1,1 ha ist er der 36. größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Tunnelpark Berghofen zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.
Du bist auf der Suche nach noch mehr Aktivitäten in und um Schalksmühle?
Dann schau doch mal hier vorbei:
- Outdoor-Aktivitäten in Schalksmühle und Umgebung
- Zoos und Tierparks in und um Schalksmühle
- Spannende Museen in und um Schalksmühle