Familienfreundliche Aktivitäten in und um Schwäbisch Gmünd
Freizeitaktivitäten für Familien und Kinder in der Nähe von Schwäbisch Gmünd
Familienfreundliche Aktivitäten sind in Schwäbisch Gmünd und Umgebung viele vorhanden.
Nicht nur in der Stadt selbst, sondern auch in der Nähe von Schwäbisch Gmünd findest du viele abwechslungsreiche Unternehmungen und Ausflugsziele für Familien und Kinder.
Von Natur über Spaß und Abenteuer bis hin zu kulturellen Unternehmungen gibt es in Schwäbisch Gmünd und Umgebung viele kinderfreundliche Ausflugsziele, die nur darauf warten erkundet zu werden.
Kinder werden sich in und um Schwäbisch Gmünd also sicher nicht langweilen!
Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei:
Gemeinsam könnt ihr in der Nähe von Schwäbisch Gmünd ein Museum besuchen, einen Tag am See verbringen oder in einem der vielen Parks spazieren gehen.
Auch Zoos und Tierparks eignen sich besonders gut für einen Besuch mit der ganzen Familie.
Hier sind einige tolle und familienfreundliche Aktivitäten und Unternehmungen in der Nähe von Schwäbisch Gmünd, bei denen Klein und Groß auf ihre Kosten kommen werden.
Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.

Kloster Königsbronn
Im Klosterhof 3, 89551 Königsbronn
Das Kloster Königsbronn ist ein Kloster in Königsbronn.
Als eines von über 2.000 Klöstern in Deutschland gilt das Kloster Königsbronn als Sehenswürdigkeit und lädt zu einem Tagesausflug ein.
Die alten Mauern des Klosters erzählen eine lange und bewegte Geschichte und sind auf jeden Fall einen Besuch wert.

Volkmarsbergturm
Zickzackweg, 73447 Oberkochen
Der Volkmarsberg ist ein im Ostalbkreis gelegener 743,6 m ü. NHN hoher Berg der Schwäbischen Alb. Er ist der Hausberg der Stadt Oberkochen.
Der Volkmarsberg erhebt sich westlich der Stadt Oberkochen im Albuch, einem nordöstlich gelegenen Teil der Schwäbischen Alb westlich des Kocher-Brenztals.

Kloster Adelberg
Kloster, 73099 Adelberg
Das Kloster Adelberg ist ein Kloster in Adelberg.
Als eines von über 2.000 Klöstern in Deutschland gilt das Kloster Adelberg als Sehenswürdigkeit und lädt zu einem Tagesausflug ein.
Die alten Mauern des Klosters erzählen eine lange und bewegte Geschichte und sind auf jeden Fall einen Besuch wert.

Tierpark Göppingen
Schickhardtstraße 25, 73033 Göppingen
Der Kleine Tierpark Göppingen ist ein kleiner Zoo bei Göppingen.
Der Tierpark liegt an der B 297, der Lorcher Straße 99, die nach Bartenbach führt. Er ist etwa 1,5 Hektar groß.
Der Tierpark ging aus dem 1892 gegründeten Verein „Aquarium Göppingen“ hervor, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf dem späteren Zoogelände ein Vereinsheim errichtete. 1952 wurden erste Streichelgehege eingerichtet. Zu diesem Zweck wurden zunächst noch Tiere aus Zoohandlungen leihweise übernommen. 1975 wurde der Trägerverein „Tierpark Göppingen e. V.“ ins Vereinsregister eingetragen. Im Dezember 2013 erfolgte die Umbenennung in „Der Kleine Tierpark Göppingen e.V.“ Abgesehen von den Mitgliedsbeiträgen wird der Tiergarten Göppingen nur über die Eintrittsgelder und Spenden finanziert. Der Tierpark ist täglich geöffnet und verfügt über eine Gaststätte, einen Spielplatz und einen Parkplatz.

Mordloch
K 1449, 89558 Böhmenkirch
Das Mordloch ist eine wasserführende Höhle – in der Fachsprache: eine aktive vadose Höhle – im Roggental bei Steinenkirch, einem Ortsteil von Böhmenkirch in Baden-Württemberg. Mit derzeit nachgewiesenen 4382 Metern steht die Höhle nach Gesamtlänge auf Rang 18 der Höhlen Deutschlands und auf Rang 4 der baden-württembergischen. Das zu Tage tretende Wasser mündet über den ihr in ihrer Aue parallel fließenden Mühlbach nach etwa einem Kilometer an der Oberen Roggenmühle in die Eyb.

Wasserturm Machtolsheim
Tulpenstraße, 89150 Laichingen
Der Wasserturm in Machtolsheim wurde in den Jahren 1976 bis 1978 erbaut. Der zweikammerige Turm der Albwasserversorgungsgruppe II mit Sitz in Laichingen fasst 800 Kubikmeter Wasser und versorgt Machtolsheim, Merklingen und Nellingen.
Der Turm befindet sich 745 Meter ü. NN und ist 37,70 Meter hoch. Von seiner Aussichtsplattform hat man einen weiten Blick über die Albhochfläche.

Laichinger Tiefenhöhle
Höhleweg, 89150 Laichingen
Die Laichinger Tiefenhöhle ist die einzige zur Schauhöhle ausgebaute Schachthöhle Deutschlands. Man steigt bis 55 Meter unter die Erdoberfläche hinab, womit sie eine der tiefsten Schauhöhlen in Deutschland ist.
Die Laichinger Tiefenhöhle liegt im Dolomit, der an der Oberfläche als Sand abgebaut wurde. Bei dieser Tätigkeit wurde die Höhle auch vom Laichinger Sandgräber Johann Georg Mack im Jahr 1892 entdeckt. Die Höhle wurde kurz darauf erforscht und bereits 1894 durch den Architekten Paul Kienzle vermessen. Die vielen Schächte wurden mangels geeigneter Kletterausrüstung mit selbstgebauten Holzleitern ausgestattet. Bereits 1906 entdeckte man den tiefsten Punkt von 80 Meter. Bei dieser Expedition, benannt nach ihrem Leiter Kaulfuß, wurde die Höhle auch erneut vermessen. In den 1930er Jahren wurde sie zur Schauhöhle ausgebaut und elektrisch beleuchtet. Seit 1975 gibt es einen künstlichen Ausgangsschacht, so dass die Höhle heute durch einen zweiten Ausgang verlassen wird.

Brunnensteighöhle
Böhmerwaldstraße, 73312 Geislingen an der Steige
Die Brunnensteighöhle ist eine wasserführende Höhle am Rand der Schwäbischen Alb, gelegen am nördlichen Albtrauf bei der Ortschaft Aufhausen.
Die Quelle speist über Kaskaden den Autalbach, welcher bei Bad Überkingen in die Fils mündet.
Die Höhle ist unter dem Namen Brunnensteighöhle mit Wasserfall als Geotop geschützt.

Leohöhle
Otto-Schott-Straße 25, 89518 Heidenheim an der Brenz
Die Leohöhle ist eine Schachthöhle in Heidenheim an der Brenz auf der östlichen Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg.
Die Leohöhle liegt am Außeneck im süd-östlichen Quadranten von Gräberfeld 22 auf dem Heidenheimer Waldfriedhof auf rund 620 m. ü. NHN.

Aussichtsturm Burg Helfenstein
Alte Weilersteige, 73312 Geislingen an der Steige
Keine Beschreibung verfügbar.

Kahlensteinhöhle
Kernäcker, 73337 Bad Überkingen
Der Kahlenstein ist ein Massenkalk-Felsen an der Schwäbischen Alb nordöstlich von Bad Überkingen. Er bildet die Kante zwischen dem östlichen Talhang der Fils und der Albhochfläche. Von dem 675 m ü. NN hohen Kahlenstein besteht ein Ausblick ins obere Filstal. Der 25 m hohe Felsen wird zum Klettern verwendet. Er ist unter der Bezeichnung Kahlenstein mit Höhle als Naturdenkmal und auch als Geotop geschützt.

Johannisturm (Schwäbisch Gmünd)
Johannisplatz 1, 73525 Schwäbisch Gmünd
Keine Beschreibung verfügbar.

Aalbäumle
Helferstraße 3, 73430 Aalen
Auf dem südlich von Aalen gelegenen Berg Langert steht der 26 m hohe Aussichtsturm Aalbäumle, ein beliebtes Wanderziel.
Nachdem 1898 der erste Turm mit einer Höhe von 10 m errichtet worden war, folgte 1964 ein zweiter Turm mit einer Höhe von 18,5 m. Der heutige dritte Turm wurde 1992 als Stahl/Holzkonstruktion errichtet und bietet bei gutem Wetter eine Sicht über Aalen und das Welland bis zum Rosenstein und Ellwangen. Unterhalb des Turmes befinden sich ein Abenteuerspielplatz und eine Hütte, deren Bewirtschaftung durch eine auf dem Turm gehisste Fahne signalisiert wird. Vom Waldparkplatz der Limes-Thermen erreicht man das Aalbäumle zu Fuß in etwa 20 Minuten.

Heimensteinhöhle
Drittelwaldweg, 73272 Neidlingen
Die Heimensteinhöhle ist eine Durchgangshöhle auf dem Heimenstein auf der Schwäbischen Alb. Sie ist vom Wandererparkplatz Bahnhöfle an der Straße Reußenstein–Neidlingen aus zu erreichen und frei zugänglich.
Die erste Erwähnung eines Heimensteiners – Gerboldus Diktus de Haimenstein – stammt aus der Zeit um 1240, die erste Abbildung der Burg Heimenstein jedoch erst aus dem Jahr 1596. Es ist anzunehmen, dass die Heimensteinhöhle in diese Verteidigungsanlage mit einbezogen und somit spätestens zu dieser Zeit bereits bekannt war.

Neidlinger Wasserfall
Pfannensteige (gesperrt), 73272 Neidlingen
Der Neidlinger Wasserfall ist ein Wasserfall in Neidlingen.
Der Neidlinger Wasserfall ist perfekt für einen Tagesausflug oder eine Wanderung geeignet. Außerdem bietet er eine hervorragende Kulisse für Fotos.

Unteres Schloss
Untere Schloßstraße, 73553 Alfdorf
Unteres Schloss ist ein Adelssitz in Alfdorf.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Kleine Scheuer
Franz-Keller-Weg, 73540 Heubach
Die Kleine Scheuer (früher auch Kleines Haus) ist eine Höhle an der südwestlichen Kante des Rosensteins unterhalb der Burgruine Rosenstein oberhalb von Heubach im östlichen Baden-Württemberg. Eine weitere Höhle in der Nähe ist die nur rund 300 Meter östlich liegende Dreieingangshöhle.

Reichenbachsee
In der Nähe von Spraitbach, 73565 Spraitbach
Der Reichenbachsee ist ein 2,7 ha großer See in Spraitbach.
Sowohl im Sommer, als auch im Winter ist der Reichenbachsee immer einen Besuch wert. Ob für einen Spaziergang, eine Fahrradtour oder einfach um die Natur zu genießen - der Reichenbachsee bietet zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten.

Ödenturm
Brunnensteig, 73312 Geislingen an der Steige
Der Ödenturm ist ein Aussichtsturm auf einem Bergsporn über Geislingen an der Steige am Rande der Schwäbischen Alb. Bis heute ist er eines der Wahrzeichen der Stadt Geislingen. Der Name Ödenturm geht auf das Wort öde (einsam) zurück. Als Standort des Turmes wurde eine etwa 60 m lange und 15 m breite Fläche künstlich angelegt.

Finsteres Loch
Lappertal-Sträßchen, 73540 Heubach
Das Finstere Loch (früher Finsterloch) ist eine Karsthöhle im Felsmassiv Rosenstein bei Heubach im Ostalbkreis, Baden-Württemberg.
Das Finstere Loch liegt in einem Naherholungsgebiet an der bewaldeten Südseite des Rosensteins, ca. zwei Kilometer östlich von Heubach auf rund 670 m. ü. NHN.

Schloss Donzdorf
Kirchstraße, 73072 Donzdorf
Schloss Donzdorf ist ein Adelssitz in Donzdorf.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Schertelshöhle
Roßwang, 72589 Westerheim
Die Schertelshöhle, eine 212 Meter lange Tropfsteinhöhle, liegt in Baden-Württemberg bei Westerheim im Weißen Jura Delta auf einer Höhe von 775 m ü. NN auf der Schwäbischen Alb. Sie befindet sich am rechten Hang eines Trockentals, das zum oberen Filstal führt.

Limes Thermen Aalen
Osterbucher Steige, 73431 Aalen
Das Limes Thermen Aalen ist ein Thermalbad in Aalen.
Einfach mal entspannen und den Alltag hinter sich lassen - genau das kannst du im Limes Thermen Aalen. In den mit natürlichem Grundwasser gefüllten Becken kannst du dich bei angenehmer Beleuchtung erholen und deine Akkus wieder aufladen. Besonders gut: das Thermalwasser regt den Kreislauf an und entspannt gleichzeitig die Muskulatur - perfekt also, als Auszeit vom stressigen Alltag.

Schloss Leinzell
Gögginger Straße 17, 73575 Leinzell
Schloss Leinzell ist ein Adelssitz in Leinzell.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Kohortenkastell Schirenhof
Am Römerkastell, 73525 Schwäbisch Gmünd
Kohortenkastell Schirenhof ist ein Kastell in Schwäbisch Gmünd.
Das Kastell eignet sich besonders gut als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist es bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Das Kastell offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Kloster Lorch
Klosterstraße 2, 73547 Lorch
Das Kloster Lorch ist ein Kloster in Lorch.
Als eines von über 2.000 Klöstern in Deutschland gilt das Kloster Lorch als Sehenswürdigkeit und lädt zu einem Tagesausflug ein.
Die alten Mauern des Klosters erzählen eine lange und bewegte Geschichte und sind auf jeden Fall einen Besuch wert.

Schloss Wiesensteig
Grabenstraße, 73349 Wiesensteig
Schloss Wiesensteig ist ein Adelssitz in Wiesensteig.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Fernmeldeturm Heubach
Bike the Rock, 73540 Heubach
Der Sender Heubach ist ein 142 Meter hoher Fernmeldeturm der Deutschen Telekom AG auf dem Glasenberg bei Heubach in Baden-Württemberg. Er dient neben dem Richtfunk, dem Mobilfunk und dem BOS-Funk der Verbreitung von UKW-Hörfunk und dem Amateurfunkdienst.

Bergfried Burg Staufeneck
In der Nähe von Salach, 73084 Salach
Die Burg Staufeneck ist die Ruine einer Spornburg in der Gemeinde Salach im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.
Die Ruine der Höhenburg steht auf 529 m ü. NHN oberhalb der Gemeinde Salach im Filstal auf dem südwestlichen Ausläufer des Rehgebirges. Gegenüber, auf dem südöstlichen Ausläufer, liegt die Burg Ramsberg.

Schreiberhöhle
L 1165, 89555 Steinheim am Albuch
Die Schreiberhöhle ist eine rund 2,5 km nordwestlich von Steinheim am Albuch in Baden-Württemberg gelegene Schichtfugenhöhle.
Die Höhle liegt unter einem aufgelassenen Steinbruch am rechten Hang des Doschtals, einem östlichen Seitental des Wentals. Ihr Eingang befindet sich am nordwestlichen Rand des Steinbruchs auf 620 m ü. NHN und ist durch einen Stahlkäfig mit Einfluggittern gesichert. Die Höhle ist zum Fledermausschutz nur vom 16. Mai bis 31. Juli geöffnet.
Du bist auf der Suche nach noch mehr Aktivitäten in und um Schwäbisch Gmünd?
Dann schau doch mal hier vorbei:
- Outdoor-Aktivitäten in Schwäbisch Gmünd und Umgebung
- Zoos und Tierparks in und um Schwäbisch Gmünd
- Spannende Museen in und um Schwäbisch Gmünd