Familienfreundliche Aktivitäten in und um Spenge
Freizeitaktivitäten für Familien und Kinder in der Nähe von Spenge
Familienfreundliche Aktivitäten sind in Spenge und Umgebung viele vorhanden.
Nicht nur in der Stadt selbst, sondern auch in der Nähe von Spenge findest du viele abwechslungsreiche Unternehmungen und Ausflugsziele für Familien und Kinder.
Von Natur über Spaß und Abenteuer bis hin zu kulturellen Unternehmungen gibt es in Spenge und Umgebung viele kinderfreundliche Ausflugsziele, die nur darauf warten erkundet zu werden.
Kinder werden sich in und um Spenge also sicher nicht langweilen!
Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei:
Gemeinsam könnt ihr in der Nähe von Spenge ein Museum besuchen, einen Tag am See verbringen oder in einem der vielen Parks spazieren gehen.
Auch Zoos und Tierparks eignen sich besonders gut für einen Besuch mit der ganzen Familie.
Hier sind einige tolle und familienfreundliche Aktivitäten und Unternehmungen in der Nähe von Spenge, bei denen Klein und Groß auf ihre Kosten kommen werden.
Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.

Bootshaus Boulderhalle
Heeper Straße 364, 33719 Bielefeld
Die Boulderhalle Bootshaus Boulderhalle ist eine großartige Freizeitaktivität für die ganze Familie. Es handelt sich hierbei um eine Boulderhalle in Bielefeld.
Weitere Informationen zu Preisen und Öffnungszeiten findest du auf der Website.

Ellerburg
Ellerburg 2, 32339 Espelkamp
Ellerburg ist ein Adelssitz in Espelkamp.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Klostergebäude St. Jodokus
Klosterplatz 3, 33602 Bielefeld
Das Klostergebäude St. Jodokus ist ein Kloster in Bielefeld.
Als eines von über 2.000 Klöstern in Deutschland gilt das Klostergebäude St. Jodokus als Sehenswürdigkeit und lädt zu einem Tagesausflug ein.
Die alten Mauern des Klosters erzählen eine lange und bewegte Geschichte und sind auf jeden Fall einen Besuch wert.

Wartturm (Lübbecke)
Neuer Kirchweg, 32312 Lübbecke
Der Wartturm ist ein auf dem Wurzelbrink, dem mit einer Höhe von 318,9 m ü. NHN zweithöchsten Berg des Wiehengebirges. Er steht auf dem Gebiet der Stadt Lübbecke.
Die Aussichtsplattform des Wartturms ist der höchste öffentlich zugängliche Punkt im Wiehengebirge. Von dort fällt der Blick über die Mensinger Schlucht hinweg nach Nordosten zum Heidbrink. Weiter in dieser Richtung befindet sich etwa 7 km entfernt zwischen den Ortschaften Gehlenbeck/Nettelstedt und dem Mittellandkanal das Große Torfmoor. Im Nordnordosten ist der etwa 21 km entfernte Stemweder Berg (181,4 m) zu sehen. Nach Ostsüdosten hin zieht sich im Bogen das Wiehengebirge weiter bis zur Porta Westfalica in 21 km Entfernung, die man bei klarer Sicht erkennen kann. Nach Süden fällt der Blick in das Hügelland der Ravensberger Mulde, jenseits davon liegt der Teutoburger Wald.

Minigolfanlage Maiwiese
Sandbrede, 32049 Herford
Minigolfanlage Maiwiese ist eine Anlage für Minigolf in Herford.
Die Präzisionssportart ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet und ein super Ausflugsziel für die ganze Familie.
Die kleinen Bahnen mit tückischen Hindernissen laden zu einem Geschicklichkeitswettbewerb ein - wer schafft es mit den wenigsten Schlägen alle Bahnen zu bezwingen?

Gut Stockhausen
Blasheimer Straße, 32312 Lübbecke
Gut Stockhausen ist ein Adelssitz in Lübbecke.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Burgturm Diedrichsburg
Holzhausener Straße 17, 49328 Melle
Keine Beschreibung verfügbar.

Pfaffenkammer
Peter-Eggermont-Straße, 33829 Borgholzhausen
Die Pfaffenkammer ist eine kleine Karsthöhle im Teutoburger Wald bei Borgholzhausen (Kreis Gütersloh). Die Spalthöhle befindet sich innerhalb des Naturschutzgebietes Johannisegge-Schornstein. Das Naturdenkmal ist in der Liste der Bodendenkmäler in Borgholzhausen aufgeführt.

Wasserschloss Ulenburg
Ulenburger Buchenallee, 32584 Löhne
Wasserschloss Ulenburg ist ein Adelssitz in Löhne.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Gut Steinbeck
Steinbeck 1, 32108 Bad Salzuflen
Gut Steinbeck ist ein Herrenhaus in Bad Salzuflen.
Das Herrenhaus eignet sich besonders gut als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist es bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Das Herrenhaus offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Burg und Festung Sparrenberg
Am Sparrenberg, 33602 Bielefeld
Burg und Festung Sparrenberg ist eine Festung in Bielefeld.
Die Festung eignet sich besonders gut als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist sie bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Die historische Festung offenbart Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Schloss Hüffe
Schloßstraße 5, 32361 Preußisch Oldendorf
Schloss Hüffe ist ein Adelssitz in Preußisch Oldendorf.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Heimat-Tierpark Olderdissen
Dornberger Straße 149a, 33619 Bielefeld
Der Heimat-Tierpark Olderdissen [ˈʔɔlɐˌdɪsn̩ ] ist ein städtischer Zoo in Bielefeld. Auf etwa 16 Hektar können 90 verschiedene Arten mit über 450 Individuen beobachtet werden. Betrieben wird der Park vom Umweltbetrieb der Stadt, der als Besonderheit eine ganzjährige Öffnung bei kostenlosem Eintritt bereitstellt. Der Park hat seinen Schwerpunkt in der Darstellung, Pflege und Erhaltung heimischer Arten.

Kart 2000
Wallücker Bahndamm, 32278 Kirchlengern
Die Kart 2000 ist eine Kartbahn in Kirchlengern.
Egal ob jung oder alt - Kartfahren ist ein Spaß für die gesamte Familie.
Kart 2000 ist eine von über 200 Kartbahnen in ganz Deutschland. Hier fühlst du dich wie ein richtiger Rennfahrer wenn du mit deinem Kart um die Kurven rauschst.

Haus Brincke Wasserschloss
Haus Brincke, 33829 Borgholzhausen
Haus Brincke Wasserschloss ist ein Adelssitz in Borgholzhausen.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Wasserschloss Milse
Milser Straße 57, 33729 Bielefeld
Wasserschloss Milse ist ein Adelssitz in Bielefeld.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Aussichtsturm Ottoshöhe
Auf den Vieren, 49324 Melle
Der Aussichtsturm Ottoshöhe ist ein 28,5 Meter hoher, überdachter, aus Holz gebauter Aussichtsturm am Südhang der Meller Berge im Osnabrücker Hügelland. Die Aussichtsplattform befindet sich auf einer Höhe von 24,3 Metern.
Der Turm steht oberhalb des Meller Stadtteils Eicken-Bruche auf der Ottoshöhe, einer Anhöhe auf der sog. Eickener Egge auf ca. 205 m ü. NHN Höhe und bietet bei gutem Wetter eine Fernsicht von weit über 20 km, etwa bis nach Osnabrück, Bielefeld, zur Porta Westfalica oder bis zum Kraftwerk Ibbenbüren.

Schloss Ovelgönne
Eidinghausener Straße 197, 32549 Bad Oeynhausen
Schloss Ovelgönne ist ein Adelssitz in Bad Oeynhausen.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Wiehenturm
In der Beekewand, 49152 Bad Essen
Der Wiehenturm ist, einschließlich des neuen Daches, ein 30,5 m hoher aus Holz gebauter Aussichtsturm südlich von Preußisch Oldendorf im Wiehengebirge. Er liegt nördlich des Dorfes Büscherheide und rund 300 Meter ostwärts der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Der Turm steht auf halber Strecke zwischen Minden und Osnabrück auf 204 m ü. NN. Seine Aussichtsplattform liegt nun auf ca. 232 m ü. NN. Vor der Renovirtung war der Turm, er hatte kein Dach, 23,5 m hoch. Die alte Aussichtsplattform war somit auf einer Höhe von 227,6 m ü. NN.

Schloss Crollage
Crollage, 32361 Preußisch Oldendorf
Schloss Crollage ist ein Adelssitz in Preußisch Oldendorf.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Bergfried Burg Ravensberg
Barenbergweg, 33829 Borgholzhausen
Die Burg Ravensberg ist eine Höhenburg im Nordosten Nordrhein-Westfalens.
Der Bergfried der nur noch teilweise erhaltenen Burg wurde im Jahr 2006 restauriert und erneuert und dient seither wieder als Aussichtsturm.
Von hier aus hast du einen tollen Panoramablick auf die Umgebung der Burg Ravensberg.

Aussichtsturm Nonnenstein
In der Nähe von Rödinghausen, 32289 Rödinghausen
Der Nonnenstein ist ein 273,1 m ü. NHN hoher Berg im Wiehengebirge nördlich von Rödinghausen. Er liegt exakt auf der Grenze zwischen den nordrhein-westfälischen Kreisen Minden-Lübbecke und Herford. Der Nonnenstein wird in älterer Literatur auch als Rödinghauser Berg bezeichnet.

Gut Groß-Engershausen
Engershauser Straße 14, 32361 Preußisch Oldendorf
Gut Groß-Engershausen ist ein Adelssitz in Preußisch Oldendorf.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Gut Renkhausen
Renkhauser Allee, 32312 Lübbecke
Gut Renkhausen ist ein Adelssitz in Lübbecke.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Bismarckturm Herford
Vlothoer Straße, 32049 Herford
Der Bismarckturm ist ein 1906 erbauter Aussichtsturm auf dem 213,7 m ü. NHN hohen Stuckenberg östlich der Stadt Herford im nordrhein-westfälischen Kreis Herford.
An gleicher Stelle sollte bereits 1887 ein Aussichtsturm errichtet werden, jedoch wurde dieses Projekt nicht verwirklicht. Nach der Absetzung von Otto von Bismarck nahm auch in Herford der Bismarckkult unter Teilen des Deutsch-Nationalen Bürgertum zu. Wohingegen die politisch denkende Arbeiterschaft in Bismarck einen Gegner sah. Ein Höhepunkt des Bismarckkultes war ein Sonderzug nach Friedrichsruh dem Wohnsitz von Otto von Bismarck am 7. Juli 1893 in dem auch 30 Herforder Mitglieder des Bürgertums mitfuhren.

Ravensberger Dom (eigentlich Neustädter Marienkirche)
Papenmarkt 10, 33602 Bielefeld
Die evangelisch-lutherische Neustädter Marienkirche ist die größte Kirche in Bielefeld. Die im Stil der Gotik ab 1293 errichtete Kirche ist ein prägendes Element des Bielefelder Stadtbildes und liegt im Stadtbezirk Mitte.
Erstmals erwähnt wird eine Kirche an der Stelle der heutigen Neustädter Marienkirche am Fuße des Sparrenbergs im Jahr 1292, als Graf Otto III. von Ravensberg dem Bischof von Paderborn seinen Plan vortrug, zusammen mit seiner Gemahlin Hedwig ein Stift für Kanoniker zu gründen. Der Gründungstag des Marienstifts war der 14. Juli 1293. Die wahrscheinlich seit 1270 vorhandene Pfarrkirche der „Neustadt“ wurde zur Stiftskirche ausgebaut. Im Zuge verschiedener Bauphasen erhielt die Kirche bis ungefähr 1512 ihre heutige Form. Der Westteil mit den beiden Fassadentürmen wurde 1494 fertiggestellt. Aufgrund der Stiftung durch den Grafen wird die Kirche – nicht oft – auch „Ravensberger Dom“ genannt.

Bismarckturm Bielefeld
Osningstraße, 33605 Bielefeld
Der Bismarckturm, heute zumeist Eiserner Anton genannt, ist ein 9,5 m hoher Aussichtsturm im Südosten der Stadt Bielefeld im Stadtbezirk Stieghorst.
Der Turm wurde 1895 als eine Stiftung des Bielefelder Maschinenfabrikanten Heinrich C. Fricke errichtet und auf dessen Wunsch „Bismarckturm“ getauft.

Bergfried Sparrenburg
Am Sparrenberg, 33602 Bielefeld
Die Sparrenburg (eigentlich: Burg und Festung Sparrenberg, früher auch Sparenburg) ist eine restaurierte Festungsanlage im Bielefelder Stadtbezirk Mitte. Die Sparrenburg liegt auf dem 180 m hohen Sparrenberg im Teutoburger Wald und überragt das nahe Stadtzentrum um gut 60 m. Ihr heutiges Aussehen geht im Wesentlichen auf das 16. und 19. Jahrhundert zurück. Die Sparrenburg ist die nördlichste erhaltene Spornburg Deutschlands und gilt als ein Wahrzeichen Bielefelds.

Alter Fernmeldeturm Hünenburg
Hünenburgstraße 1, 33649 Bielefeld
Die Bielefelder Hünenburg ist eine ehemalige Fliehburg auf der 312,5 m ü. NHN hohen Kuppe Hünenburg auf dem Hauptkamm des Teutoburger Waldes. Sie befindet sich im Gebiet der kreisfreien Stadt Bielefeld, Nordrhein-Westfalen.
Die einstige Hünenburg liegt im Mittelteil des Teutoburger Waldes im Natur- und Geopark TERRA.vita. Sie befindet sich auf dem Gebirgshauptkamm rund 4 km westsüdwestlich der Bielefelder Kernstadt im Norden der Gemarkung Quelle, die mit dem gleichnamigen Ortsteil zum Stadtbezirk Brackwede gehört. Direkt nördlich ihres auf der Gipfelregion der Kuppe Hünenburg und auf deren Südflanke gelegenen Geländes schließt sich die Gemarkung Hoberge-Uerentrup an, und etwa 1,4 km nordwestlich liegt der Gebirgspass Peter auf'm Berge (225,7 m) der Landesstraße 778 (Rote Erde–Uerentrup). Hinauf führt die im Südwesten von der durch Bielefeld-Quelle verlaufenden L 756 abzweigende Hünenburgstraße. Direkt nördlich vorbei an der Fliehburg führt als Wanderweg der Kammweg des Teutoburger Waldes.

Bergfried Burg Limberg
Burgstraße, 32361 Preußisch Oldendorf
Keine Beschreibung verfügbar.
Du bist auf der Suche nach noch mehr Aktivitäten in und um Spenge?
Dann schau doch mal hier vorbei:
- Outdoor-Aktivitäten in Spenge und Umgebung
- Zoos und Tierparks in und um Spenge
- Spannende Museen in und um Spenge