Museen in und um Haigerloch

Kunst, Kultur und vieles mehr

Museen, Galerien und Ausstellungen in Haigerloch und Umgebung

In und um Haigerloch findest du zahlreiche spannende Museen, die sich mit ganz unterschiedlichen Themen befassen.

Hier geht’s direkt zur Kartenansicht

Nähmaschinenmuseum Sammlung Albrecht Mey in Albstadt

Nähmaschinenmuseum Sammlung Albrecht Mey

Auf Steingen 6, 72459 Albstadt

Das Nähmaschinenmuseum in Albstadt wird von der Stiftung und Sammlung Albrecht Mey betrieben und zeigt die Geschichte der Nähmaschine von der Erfindung bis zu ihrer heutigen Entwicklung.

In der Sammlung sind auch historische Nähmaschinen aus dem 18. und 19. Jahrhundert enthalten.

Mehr erfahren

Kunstmuseum Albstadt in Albstadt

Kunstmuseum Albstadt

Kirchengraben 14, 72458 Albstadt

Das Kunstmuseum der Stadt Albstadt wurde mit der Stadtgründung 1975 als Städtische Galerie Albstadt eingerichtet. Es befindet sich im Zentrum von Ebingen neben dem Rathaus. Im Jahr 2011 wurde das zugehörige Kinder- und Familienmuseum junger kunstraum ins Leben gerufen. Die Umbenennung von „Galerie Albstadt - Städtische Kunstsammlungen“ zu „Kunstmuseum der Stadt Albstadt“ erfolgte im Jahr 2016. Den Kern des Bestandes bildet die Grafische Sammlung mit rund 25.000 Kunstwerken auf Papier, vornehmlich aus dem 20. und 21. Jahrhundert, dazu kommen über 500 Gemälde und mehrere plastische Arbeiten. Im Rahmen der Bildung und Vermittlung finden regelmäßig Führungen, Kunstgespräche, Vorträge und praktische Workshops statt. In Kursen für alle Altersgruppen werden u. a. druckgrafische Techniken vermittelt.

Mehr erfahren

Museum der Universität Tübingen in Tübingen

Museum der Universität Tübingen

Burgsteige, 72070 Tübingen

Das Museum der Universität Tübingen MUT ist eine zentrale Einrichtung der Eberhard Karls Universität in Tübingen, die seit Oktober 2006 die universitären Sammlungen erforscht, organisatorisch miteinander verbindet, professionalisiert, in wechselnden Ausstellungen ein Expositionslabor für die Universität bereitstellt und die Sammlungen für Forschung, Lehre und Bildung nutzbar sowie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich macht.

Mehr erfahren

Kunstmuseum Hohenkarpfen in Hausen ob Verena

Kunstmuseum Hohenkarpfen

Hohenkarpfen, 78595 Hausen ob Verena

Die Kunststiftung Hohenkarpfen ist eine in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg verankerte Kunststiftung und widmet sich neben allgemeinen kunsthistorischen Aufgaben schwerpunktmäßig der Pflege der südwestdeutschen Landschaftsmalerei.

Das von ihr getragene Kunstmuseum Hohenkarpfen, untergebracht in einem Ökonomiegebäude der ehemaligen württembergischen Herrschaftsverwaltung auf dem Hohenkarpfen, veranstaltet zu diesem Themenschwerpunkt regelmäßig zwei bis drei Ausstellungen pro Jahr, im Rahmen derer insbesondere auch stil- und schulbildende Absolventen der Kunstakademien in Stuttgart, Karlsruhe und München berücksichtigt werden, und die jährlich etwa 10.000 Besucher aufweisen können. Zu den ausgestellten Künstlern zählen beispielsweise Paul Kälberer, HAP Grieshaber, Otto Reiniger, Albert Kappis, Christian Landenberger, Peter Jakob Schober, Erwin Henning, Edmund Steppes, Franz Frank, August Babberger, Hermann Stenner, Julius Exter, Johann Baptist Kirner, Johann Baptist Pflug, Hans Purrmann, Emil Rudolf Weiß, Albert Weisgerber, Heinrich von Zügel, Hugo Troendle, Johann Wilhelm Schirmer, Hans Thoma, Adolf Hölzel und Rudolf Levy.

Mehr erfahren

Heimat- und Uhrenmuseum Schwenningen in Villingen-Schwenningen

Heimat- und Uhrenmuseum Schwenningen

Kronenstraße 16, 78054 Villingen-Schwenningen

Das Heimat- und Uhrenmuseum Schwenningen ist Teil der Städtischen Museen Villingen-Schwenningen und dokumentiert die Heimat- und Kulturgeschichte Schwenningens und der Umgebung. Das Museum befindet sich in einem ehemaligen Lehrerhaus aus dem frühen 18. Jahrhundert. Der Fachwerkbau zählt zu den ältesten in Schwenningen erhaltenen Gebäuden und dient seit 1931 als Museum.

Mehr erfahren

Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg in Herrenberg

Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg

Kirchgasse 7, 71083 Herrenberg

Das Glockenmuseum Herrenberg (auch: Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg) befindet sich in der evangelischen Stiftskirche zu Herrenberg.

Das Museum zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass ein Großteil der Ausstellungsstücke nicht ausgedient hat, sondern seine althergebrachte Aufgabe noch immer erfüllt. Die Armsünderglocke gilt als die älteste erhaltene Glocke in Württemberg. Die Besucher können beobachten, wie die Glocken dem Uhrenschlag dienen und wie sie zu verschiedenen Tages- und Kirchenjahreszeiten nach einer festgelegten Läuteordnung schwingend geläutet werden. Aufbauend auf der Gloriosa mit dem Nominal b0 bildet die Nominalfolge der Glocken eine Tonleiter über zweieinhalb Oktaven.

Mehr erfahren

Kepler-Museum Weil der Stadt in Weil der Stadt

Kepler-Museum Weil der Stadt

Keplergasse 2, 71263 Weil der Stadt

Das Kepler-Museum Weil der Stadt ist ein dem Leben und Werk des Astronomen Johannes Kepler gewidmetes Museum, das 1940 im Geburtshaus des Gelehrten in Weil der Stadt eröffnet wurde.

Erste Planungen zur Errichtung eines eigenen Kepler-Museums „womöglich im Keplerhause“ gab es bereits in den 1860er Jahren, im Vorfeld der Errichtung des Kepler-Denkmals in Weil der Stadt. Das neben dem städtischen Rathaus gelegene kleine Fachwerkgebäude (Keplergasse 2), in dem Kepler im Jahre 1571 zur Welt kam, hat inzwischen möglicherweise schon eine 500-jährige Geschichte hinter sich. Erstmals konkret greifbar wird es jedenfalls um das Jahr 1560, als Keplers Großvater es für seinen Sohn pachtete, und man weiß, dass es in den letzten Jahren des Dreißigjährigen Krieges zu Schaden gekommen ist, aber nach den alten Plänen wieder aufgebaut wurde. Es wurde schließlich im Jahr 1938 von einem zu diesem Zweck gegründeten Verein Keplerhaus erworben und auf Initiative des Astronomiehistorikers Max Caspar zum Museum umgestaltet. Im Jahre 1999 wurde es renoviert und mit der Maßgabe neu gestaltet, Keplers Bedeutung als Mitbegründer des neuzeitlichen Denkens und der Naturwissenschaften herauszustellen. Betrieb und Betreuung liegen bei der Kepler-Gesellschaft e.V.

Mehr erfahren

Museum Ritter (Ritter-Sport) in Waldenbuch

Museum Ritter (Ritter-Sport)

Alfred-Ritter-Straße, 71111 Waldenbuch

Das Museum Ritter ist ein privates Kunstmuseum in Waldenbuch bei Stuttgart, das sich insbesondere dem Quadrat in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts widmet.

Das Museum besteht seit September 2005 und befindet sich neben dem Werksgelände der Schokoladenfabrik Alfred Ritter GmbH & Co. KG, dem Hersteller der Ritter-Sport-Schokolade. Es präsentiert die Kunstsammlung der Enkelin des Firmengründers Alfred Ritter, Marli Hoppe-Ritter und ihres Ehemanns Hilmar Hoppe. Es wird von der Marli-Hoppe-Ritter-Stiftung zur Förderung der Kunst getragen und bietet in wechselnden Ausstellungen einen Überblick über Kunstwerke, die sich mit dem Thema „Quadrat“ beschäftigen. Der überwiegende Teil der Exponate stammt aus dem europäischen Raum. Die Sammlung umfasst rund 1000 Objekte. Gründungsdirektorin Gerda Ridler war für den Aufbau und die Positionierung des Museums verantwortlich, seit 2011 leitet Barbara Willert das Museum.

Mehr erfahren

Eselsmühle (Musberg) in Leinfelden-Echterdingen

Eselsmühle (Musberg)

In der Nähe von Leinfelden-Echterdingen, 70771 Leinfelden-Echterdingen

Die Eselsmühle ist die zweite Mühle im Siebenmühlental. Sie gehört zu Musberg, einem Stadtteil von Leinfelden-Echterdingen.

Sie liegt am Reichenbach und war bis 2007 in Betrieb. Die Eselsmühle, deren Technik über fünf Stockwerke verteilt ist, war die letzte Mühle des Tals, in der noch Korn zu Mehl gemahlen wurde. Der Energiebedarf der Mühle wurde jedoch lediglich zu 15 % durch Wasserkraft gedeckt. Für die restliche Leistung sorgte ein Elektromotor. Die Eselsmühle steht gemäß § 2 des Denkmalschutzgesetzes unter Denkmalschutz.

Mehr erfahren

Mühlenmuseum Mäulesmühle in Leinfelden-Echterdingen

Mühlenmuseum Mäulesmühle

K 1227 2, 70771 Leinfelden-Echterdingen

Die Mäulesmühle ist die dritte der elf Mühlen im sogenannten Siebenmühlental. Sie ist ein Wohnplatz des Stadtteils Musberg von Leinfelden-Echterdingen im baden-württembergischen Landkreis Esslingen.

Die Mäulesmühle liegt auf etwas unter 390 m ü. NHN in einem kurzen südlichen Gebietsschlauch des Stadtteils Musberg ins Siebenmühlental hinab, das ab hier von Waldhöhen beiderseits begleitet ist. Sie liegt am Ostufer des das Tal durchfließenden Reichenbachs, dem hier an einem Laufknick nach Süden der Weilerwaldgraben von links und Norden her zuläuft. Die K 1227 durchs Tal erschließt den Ort und führt von Musberg über später die L 1208 nach Steinenbronn im angrenzenden Landkreis Böblingen. Die Ortsmitte des Dorfes Musberg liegt etwa einen Kilometer im Nordwesten, die von Leinfelden etwa anderthalb Kilometer im Nordosten und die der Gemeinde Steinenbronn ist nicht ganz drei Kilometer südlich entfernt (jeweils in Luftlinie).

Mehr erfahren

Deutsches Fleischermuseum in Böblingen

Deutsches Fleischermuseum

Marktplatz 27, 71032 Böblingen

Das Deutsche Fleischermuseum im Zentrum Böblingens befindet sich in einem Gebäude aus dem 16. Jahrhundert, dem früheren Vogtshaus der Stadt. In dem 1984 eröffneten Museum werden Schriftstücke zur Geschichte des Fleischerhandwerks sowie eine Vielzahl von Gegenständen wie beispielsweise typische Gerätschaften, Zunftzeichen und anderes gezeigt. Auch werden Fleischerläden aus früheren Jahrhunderten gezeigt. In der Vogtscheune hinter dem Vogtshaus ist das Heimatmuseum des Nordböhmischen Niederlandes untergebracht.

Mehr erfahren

Stadtmuseum Tübingen in Tübingen

Stadtmuseum Tübingen

Kornhausstraße 10, 72070 Tübingen

Das Stadtmuseum Tübingen, das aus „Städtischen Sammlungen“ hervorgegangen ist, ist in einem über 500 Jahre alten ehemaligen Kornhaus in der Kornhausstraße 10 in der Altstadt von Tübingen untergebracht. Im Museum befindet sich eine stadthistorische Dauerausstellung, die einen Überblick über die Stadtgeschichte Tübingens der letzten 600 Jahre gibt, sowie eine Dauerausstellung zu der Scherenschnittkünstlerin Lotte Reiniger. Außerdem zeigt das Museum mehrere Wechselausstellungen im Jahr, zu denen jeweils ein umfangreicher Katalog erscheint.

Mehr erfahren

Fastnachtsmuseum Narrenburg in Hettingen

Fastnachtsmuseum Narrenburg

Schloß 5, 72513 Hettingen

Das Fastnachtsmuseum Narrenburg liegt beim Schloss Hettingen in Hettingen im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg. Das Gebäude des Museums wurde auf den Resten der zum Schloss gehörenden Zehntscheuer erbaut, von welcher noch die Außenmauern vorhanden waren. Dort werden europäische Fastnachts-, Faschings- und Karnevalsbräuche vorgestellt. In der unteren Etage ist eine Ausstellung über die Fastnacht in der Region Alb-Lauchert zu sehen, darüber hinaus werden Sonderausstellungen zu verwandten Themen präsentiert.

Mehr erfahren

Deutsches Spielkartenmuseum in Leinfelden-Echterdingen

Deutsches Spielkartenmuseum

Schönbuchstraße 32, 70771 Leinfelden-Echterdingen

Das Deutsche Spielkartenmuseum in Leinfelden-Echterdingen, eine Zweigstelle des Landesmuseums Württemberg, beherbergt eine der größten öffentlichen Spielkarten-Sammlungen in Europa und steht allen Ludologen und privat Interessierten offen. Spielkarten werden systematisch gesammelt, archiviert und erforscht. Die Sammlung umfasst ungefähr 15.000 Kartenspiele mit über 500.000 Einzelkarten, eine Spielebibliothek mit Archiv, eine Grafiksammlung, sowie kunstgewerbliche Gegenstände, Kartenpressen, Druckstöcke, Gläser, Spieltische usw. Eine Rarität ist die asiatisch-indische Spielkartensammlung. Sie gilt weltweit als die umfassendste und schönste. Das Museum ist Mitglied der International Playing Card Society.

Mehr erfahren

Spendhaus in Reutlingen

Spendhaus

Spendhausstraße 4, 72764 Reutlingen

Das im Jahr 1518 erbaute Spendhaus ist einer der ältesten erhaltenen Profanbauten der im südwestdeutschen Bundesland Baden-Württemberg gelegenen Kreisstadt Reutlingen. Es hat die verheerende Brandkatastrophe vom September 1726, bei der rund vier Fünftel der Gebäudesubstanz Reutlingens vernichtet wurden, unbeschädigt überstanden.

Mehr erfahren

Boxenstop Tübingen in Tübingen

Boxenstop Tübingen

Brunnenstraße 18, 72074 Tübingen

Boxenstop ist ein Auto- und Spielzeugmuseum in Tübingen, das die private Sammlung der Betreiber Rainer und Ute Klink zeigt.

Das Museum wurde 1985 gegründet, damals noch mit ungefähr 200 Quadratmetern Fläche. Nach und nach wurde das Museum dann auf 1200 Quadratmeter erweitert; die letzte Erweiterung fand 2017 statt.

Mehr erfahren

Reutlinger Heimatmuseum in Reutlingen

Reutlinger Heimatmuseum

Oberamteistraße 22, 72764 Reutlingen

Das Reutlinger Heimatmuseum ist ein Museum zur Stadtgeschichte der ehemaligen Freien Reichsstadt (bis 1802), danach württembergischen Oberamts- und in der Gegenwart baden-württembergischen Kreisstadt Reutlingen. Das Heimatmuseum wurde 1890 von einem Verein für Kunst und Altertum gegründet (der wenig später im 1889 entstandenen und bis in die Gegenwart bestehenden Reutlinger Geschichtsverein aufging). Seine Sammlung war zunächst in wechselnden Räumlichkeiten untergebracht, bevor sie ab 1939 im ehemaligen Königsbronner Hof ihren bis heute aktuellen Standort fand. Im seit 1996 ausgebauten und neu konzipierten Museum werden neben der dauerhaft präsenten Sammlung von Exponaten zur Ereignis-, Sozial- und Kulturgeschichte auch Sonderausstellungen zu spezifischen Einzelthemen der historischen Entwicklung Reutlingens und seiner Umgebungsregion gezeigt.

Mehr erfahren

Deutsches Harmonikamuseum in Trossingen

Deutsches Harmonikamuseum

Hermann-Schittenhelm-Weg, 78647 Trossingen

Das Deutsche Harmonikamuseum in Trossingen (Baden-Württemberg) zeigt Mundharmonikas, Akkordeons, Harmonien, Sheng, Maultrommeln sowie weitere Zungeninstrumente und informiert über die Geschichte der Harmonikaindustrie; besondere Beachtung findet die Firma Hohner, die ihre Wurzeln in der schwäbischen Kleinstadt hat. So besteht die Sammlung aus etwa 25.000 verschiedenen Mundharmonikas, vielen Handzuginstrumenten sowie einem umfangreichen Bestand an branchengeschichtlichen Dokumenten. Zahlreiche Mundharmonikaverpackungen spiegeln den Zeitgeist früherer Jahre wider. Das Museum wurde 1991 mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg im Stadtzentrum eröffnet. 2016 erfolgte der Umzug innerhalb Trossingens in den Bau V des alten (bis 1995 genutzten) Hohner-Firmengeländes.

Mehr erfahren

Fastnachtsmuseum Narrenschopf in Bad Dürrheim

Fastnachtsmuseum Narrenschopf

Luisenstraße 41, 78073 Bad Dürrheim

Der Narrenschopf ist ein Museum in Bad Dürrheim, das sich mit dem Brauchtum der schwäbisch-alemannischen Fastnacht beschäftigt.

Der Narrenschopf wurde am 5. Mai 1973 eröffnet. Er ist in drei halbkugelförmigen Solebehältern der ehemaligen Rottweiler Saline aus der Zeit um 1830 untergebracht. Ausgestellt sind vor allem Narrenkleider (Narrenhäser) und Gesichtsmasken (Larven) der Narrenzünfte, die Mitglied in der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) sind. Nach eigenen Angaben ist der Narrenschopf das größte Museum der schwäbisch-alemannischen Fastnacht in Deutschland. 380 lebensgroße Fastnachtsfiguren, überwiegend aus Baden-Württemberg und der Deutschschweiz, aus den acht Landschaften der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte werden gezeigt. Vor dem Narrenschopf steht das so genannte Narretarium – eine Leichtbau-Kuppel, in der sich ein 360-Grad-Rundumkino befindet. Betreiber des Narrenschopfes sind der Verein Narrenschopf Bad Dürrheim e.V. und die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte. Der Narrenschopf wurde mit einem finanziellen Aufwand von 830.000 Euro saniert und im Januar 2012 wiedereröffnet. Im Zuge der Sanierung wurde auch die Dauerausstellung modernisiert und neu gestaltet. Die Kulturwissenschaftlerin Saray Paredes-Zavala, die in Freiburg europäische Ethnologie studiert hat und die Diplombetriebswirtin Ilka Diener leiten die Einrichtung gemeinsam. Zum Narrenschopf gehört auch ein Café, das verpachtet ist, die jüngste Ausstellungskuppel wird für Veranstaltungen vermietet.

Mehr erfahren

Maschenmuseum in Albstadt

Maschenmuseum

Wasenstraße 10, 72461 Albstadt

Das Maschenmuseum wurde 1996 im Traditionsstandort der Textilindustrie Tailfingen, einem Stadtteil von Albstadt, gegründet. Dort wird in der Dauerausstellung die Geschichte der Maschenindustrie in der Region Zollernalb von 1750 bis heute dokumentiert. Regelmäßig finden Sonderausstellungen zu kultur-, sozial- und modegeschichtlichen Themen sowie Ausstellungen zeitgenössischer Künstler mit Bezug zur Textilindustrie statt.

Mehr erfahren

Museen in Haigerloch

Egal ob du dich mehr für Kunst, Kultur, Natur oder Geschichte interessierst, in Haigerloch kommst du bestimmt auf deine Kosten.

Viele der tollen Museen in der Nähe von Haigerloch eignen sich hervorragend für einen Tagesausflug.

Auch wenn du mit Kindern unterwegs bist, wirst du in Haigerloch und Umgebung einige familienfreundliche Museen finden, in denen alle Spaß haben werden.

Besonders für regnerische Tage sind Museen, Galerien oder Ausstellungen eine tolle Gelegenheit, um nicht nass zu werden, aber dennoch etwas zu erleben.

Doch nicht nur bei schlechtem Wetter ist ein Museumsbesuch die perfekte Ergänzung zu einem Städtetrip.

Freiluftmuseen beispielsweise sind tolle Ausflugsziele für gutes Wetter und ohnehin eine tolle Alternative zu Indoor-Museen.

Hier sind viele spannende Museen in Haigerloch und Umgebung.

Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.

Museen in und um Haigerloch - Karte

Hinweis: Du kannst die Karte mit zwei Fingern bewegen.

Passwort vergessen?

Noch kein Konto? Registrieren



Hol' dir die kostenlose App!