Outdoor-Aktivitäten in und um Unna
Outdoor-Aktivitäten in der Nähe von Unna
In der Nähe von Unna gibt es jede Menge abwechslungsreiche Outdoor-Aktivitäten.
Wir haben die besten Unternehmungen und Ausflugsziele an der frischen Luft für dich zusammengestellt.
Stadtgarten
An der Katharinenkirche, 59423 Unna
Der Stadtgarten ist eine Parkanlage in Unna.
Mit seiner Fläche von 0,7 ha ist er der 3. größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Stadtgarten zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.
Kurpark
Parkstraße, 59425 Unna
Der Kurpark ist eine Parkanlage in Unna (Königsborn).
Mit seiner Fläche von 8,0 ha ist er der 2. größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Kurpark zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.
Kurpark
Kurpark 10, 59425 Unna
Der Kurpark ist eine Parkanlage in Unna (Königsborn).
Mit seiner Fläche von 17,0 ha ist er der größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Kurpark zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.
Bismarckturm Unna
Hubert-Biernat-Straße, 58730 Fröndenberg/Ruhr
Der Bismarckturm befindet sich südlich der Kreisstadt Unna auf der Wilhelmshöhe (214 m ü. NN) im Gebiet der Ortschaft Strickherdicke, die zu Fröndenberg gehört. Der 19,4 m hohe Bismarckturm besteht aus Quadern der mittelalterlichen Unnaer Stadtmauer und Ruhrsandstein aus den Steinbrüchen des nahe gelegenen Frömern. Er diente auch als Aussichtsturm und enthielt an der Spitze einen Feuerkorb, in dem an nationalen Feiertagen vor 1919 ein weithin sichtbares Feuer entzündet wurde.
Ruhrbalkon
Ruhraue, 58730 Fröndenberg/Ruhr
Der Aussichtspunkt Ruhrbalkon ist ein Aussichtspunkt in Fröndenberg/Ruhr.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Fröndenberg/Ruhr und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Ruhrbalkon ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Kiebitzwiese
Wernher-von-Braun-Straße, 58730 Fröndenberg/Ruhr
Der Aussichtspunkt Kiebitzwiese ist ein Aussichtspunkt in Fröndenberg/Ruhr.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Fröndenberg/Ruhr und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Kiebitzwiese ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Emscherpark
Am Emscherpark 4, 59439 Holzwickede
Der Emscherpark ist eine Parkanlage in Holzwickede.
Mit seiner Fläche von 1,6 ha ist er der 3. größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Emscherpark zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.
Himmelmannpark
Ruhraue, 58730 Fröndenberg/Ruhr
Der Himmelmannpark ist eine Parkanlage in Fröndenberg/Ruhr (Westick).
Mit seiner Fläche von 5,7 ha ist er der größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Himmelmannpark zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.
Postpark
Dürerstraße 22, 59174 Kamen
Der Postpark ist eine Parkanlage in Kamen (Kamen-Mitte).
Mit seiner Fläche von 1,2 ha ist er der 4. größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Postpark zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.
Kirchenpark
Arcostraße 72, 44309 Dortmund
Der Kirchenpark ist eine Parkanlage in Dortmund (Funkturmsiedlung).
Mit seiner Fläche von 0,5 ha ist er der 46. größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Kirchenpark zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.
Sesekepark
Sesekedamm 26, 59174 Kamen
Der Sesekepark ist eine Parkanlage in Kamen (Kamen-Mitte).
Mit seiner Fläche von 6,8 ha ist er der größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Sesekepark zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.
Naturlehrpfad Alte Körne
Stresemannstraße 19, 44328 Dortmund
Der Naturlehrpfad Alte Körne ist ein Naturlehrpfad in Dortmund.
Neben einem schönen Spaziergang an der frischen Luft bekommst du hier auch die Gelegenheit, mehr über die Natur und ihre Artenvielfalt zu lernen.
Der Naturlehrpfad Alte Körne ist ein tolles Ausflugsziel mit Kinder, um ihnen die Natur und Pflanzenwelt näherzubringen.
Astronomie Lehrpfad Bausenhagen
In der Nähe von Fröndenberg, 58730 Fröndenberg/Ruhr
Der Astronomie Lehrpfad Bausenhagen ist ein Naturlehrpfad in Fröndenberg/Ruhr.
Neben einem schönen Spaziergang an der frischen Luft bekommst du hier auch die Gelegenheit, mehr über die Planeten und das Sonnensystem zu erfahren.
Der Astronomie Lehrpfad Bausenhagen ist ein tolles Ausflugsziel mit Kinder, um ihnen die Planeten und das Weltall näherzubringen.
Besucherterrasse Flughafen Dortmund
Briefsweg, 44319 Dortmund
Der Aussichtspunkt Besucherterrasse Flughafen Dortmund ist ein Aussichtspunkt in Dortmund.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Dortmund und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Besucherterrasse Flughafen Dortmund ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Ruhrtal-Sauerland-Panorama
Ardeyer Straße, 58730 Fröndenberg/Ruhr
Der Aussichtspunkt Ruhrtal-Sauerland-Panorama ist ein Aussichtspunkt in Fröndenberg/Ruhr.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Fröndenberg/Ruhr und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Ruhrtal-Sauerland-Panorama ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Park am Bodelschwinghaus
Otto-Prein-Straße 17, 59174 Kamen
Der Park am Bodelschwinghaus ist eine Parkanlage in Kamen (Methler).
Mit seiner Fläche von 0,9 ha ist er der 5. größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Park am Bodelschwinghaus zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.
Luisenpark
Nikolaus-Otto-Straße 6, 59174 Kamen
Der Luisenpark ist eine Parkanlage in Kamen (Heeren).
Mit seiner Fläche von 1,7 ha ist er der 2. größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Luisenpark zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.
Koppelpark
Am Koppelteich, 59174 Kamen
Der Koppelpark ist eine Parkanlage in Kamen (Kamen-Mitte).
Mit seiner Fläche von 1,4 ha ist er der 3. größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Koppelpark zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.
Park Westick
Mühlenstraße 107, 59174 Kamen
Der Park Westick ist eine Parkanlage in Kamen (Methler).
Mit seiner Fläche von 0,1 ha ist er der 6. größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Park Westick zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.
Schlosspark
Dorfstraße, 59439 Holzwickede
Der Schlosspark ist eine Parkanlage in Holzwickede.
Mit seiner Fläche von 2,1 ha ist er der 2. größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Schlosspark zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.
Emscherpark
Allee 12, 59439 Holzwickede
Der Emscherpark ist eine Parkanlage in Holzwickede.
Mit seiner Fläche von 2,3 ha ist er der größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Emscherpark zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.
Garten der Generationen
Ebbinghausstraße 45, 44319 Dortmund
Der Garten der Generationen ist eine Parkanlage in Dortmund (Wickede).
Mit seiner Fläche von 1,2 ha ist er der 36. größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Garten der Generationen zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.
Wildwald Voßwinkel
Bellingsen 5, 59757 Arnsberg
Der Wildwald Voßwinkel ist eine Naturerlebniseinrichtung im Stadtteil Voßwinkel von Arnsberg (Nordrhein-Westfalen). Das Gelände liegt im Lürwald, ein Teil der Flächen liegt innerhalb des Naturschutzgebiets Luerwald.
Das Gelände ist im Besitz der Familie von Ketteler-Boeselager auf Schloss Höllinghofen. Im Jahr 1970 gründeten die Brüder Wolfhard und Wilderich v. Boeselager die Einrichtung auf dem Gelände des historischen Jagdgatters. Seit Beginn der 1990er Jahre wurde sie nach einem Brand von Wolfhard v. Boeselager wieder aufgebaut und unter einer weiterentwickelten Konzeption betrieben, die Begegnungen mit heimischen Tierarten ohne störende Zäune ermöglichte. Erst in den letzten Jahren erfolgten kleinere Veränderungen in den Angeboten, in Form von Großveranstaltungen, Übernachtungsmöglichkeiten in einfacher Form oder Streichelgehege.
Bootsvermietung Phoenixsee
Kaipromenade, 44263 Dortmund
Bootsvermietung Phoenixsee ist ein Bootsverleih in Dortmund auf dem Gewässer Wehranlage Bellevue.
Ob Familienausflug, romantisches Date oder einfach mit Freunden - Bootsvermietung Phoenixsee ist die perfekte Adresse in Dortmund. Hier kommen sowohl Naturfreunde als auch Sportbegeisterte und echte Wasserratten auf ihre Kosten.
Zoo Dortmund
Mergelteichstraße 80, 44225 Dortmund
Der Zoo Dortmund wurde am 24. Mai 1953 von der damaligen Zoo-Gesellschaft Dortmund e. V. über dem Grubenfeld der ehemaligen Zeche Glückaufsegen südlich des Rombergparks im Stadtteil Brünninghausen als Tierpark Dortmund eröffnet.
Auf einer Gesamtfläche von 28 Hektar finden sich heute ca. 1240 Tiere in 223 Arten. Der Zoo Dortmund konzentriert sich auf die Haltung und Zucht südamerikanischer Tierarten und ist führend in der Zucht des Großen Ameisenbären, des Tamanduas und des südamerikanischen Riesenotters. Zu den Attraktionen zählen das Regenwaldhaus Rumah hutan, das Amazonashaus, das Tamanduahaus, das Giraffenhaus, das Otterhaus und das im Jahr 2006 eröffnete Nashornhaus.
Tierpark Hamm
Grünstraße 150, 59063 Hamm
Der im Süden der Stadt Hamm gelegene Tierpark Hamm umfasst nach einer Teilerweiterung im Jahre 2019 mittlerweile eine Fläche von ca. 9 Hektar.
Jährlich besuchen den Zoo fast 200.000 Menschen; er ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien in Hamm und im regionalen Umland.
Bootsverleih am Seilersee
Seeuferstraße, 58636 Iserlohn
Bootsverleih am Seilersee ist ein Bootsverleih in Iserlohn auf dem Bach Baarbach.
Ob Familienausflug, romantisches Date oder einfach mit Freunden - Bootsverleih am Seilersee ist die perfekte Adresse in Iserlohn. Hier kommen sowohl Naturfreunde als auch Sportbegeisterte und echte Wasserratten auf ihre Kosten.
Vincketurm
Hohensyburgstraße, 44265 Dortmund
Der Vincketurm ist ein achteckiger, neugotischer und 26 Meter hoher Aussichtsturm bei der Hohensyburg im Dortmunder Stadtteil Syburg in Nordrhein-Westfalen.
Der Turm wurde 1857 auf dem höchsten Punkt des Sybergs (244,63 m ü. NN) zur Erinnerung an den früheren Oberpräsidenten Westfalens Ludwig von Vincke (1774–1844) nach den Plänen des Verstorbenen errichtet. Die Ehrung Vinckes erfolgte wegen großer Verdienste um den Aufbau Westfalens nach der französischen Herrschaft während des Département Ruhr. Der Turm besteht aus Ruhrsandstein.
Dechenhöhle
Dechenhöhle, 58644 Iserlohn
Die Dechenhöhle ist eine Schauhöhle im nördlichen Sauerland in Iserlohn (Stadtteil Grüne) in Nordrhein-Westfalen.
Am 10. Juni 1868 wurde die Höhle von zwei Eisenbahnarbeitern entdeckt. Ihnen soll ein Hammer in einen Felsspalt gefallen sein, der sich bei der Suche nach diesem Werkzeug beziehungsweise beim Absprengen eines Felsstückes als Zugang zu einer Tropfsteinhöhle entpuppte. Für Besucher ausgebaut sind 400 von 902 Metern der Höhle.
Heinrichshöhle
Am Perick, 58675 Hemer
Die Heinrichshöhle ist eine Tropfsteinhöhle bei Sundwig, einem Stadtteil von Hemer im Märkischen Kreis im Norden des Sauerlands in Nordrhein-Westfalen. Mit einer Länge von 320 Metern ist sie Teil des Perick-Höhlensystems mit insgesamt 3,5 Kilometer Ganglänge. Sie ist für Besucher zugänglich und wurde in den Jahren 1903 bis 1905 von dem Gastwirt Heinrich Meise als Schauhöhle ausgebaut und elektrisch beleuchtet. Die erste urkundliche Nennung der Heinrichshöhle erfolgte im Jahre 1771 mit einem Eintrag in einer Flurkarte. In der Heinrichshöhle wurden im 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts zahlreiche Knochenreste verschiedener eiszeitlicher Säugetiere gefunden, womit sie eine der knochenreichsten oberpleistozänen Fundstellen Europas ist. Darunter waren mehrere Skelette von Höhlenbären, von denen eines in der Höhle ausgestellt ist. Die Höhle hat ein ausgeprägtes Flusshöhlenprofil mit über 20 Meter hohen Spalten und Klüften im mitteldevonischen Massen- oder Korallenkalk. Sie enthält reiche Versinterungen mit unterschiedlichen Tropfsteinformen von Stalagmiten, Stalaktiten, Sinterfahnen und Sinterterrassen verschiedener Größen. Betrieben wird die Schauhöhle von der Arbeitsgemeinschaft (ArGe) Höhle und Karst Sauerland/Hemer e. V., die regelmäßig Führungen anbietet.
Ausflugsziele an der frischen Luft in Unna
Das Beste an Outdoor-Aktivitäten ist, dass es so viele verschiedene Möglichkeiten gibt – und das nicht nur im Sommer.
Von Bergsteigen über Picknicken bis hin zum Skifahren kannst du jede Menge machen und auch die benötigte Ausrüstung ist dabei unterschiedlich.
Egal ob du also einen Tagesausflug mit der Familie planst, im Sommer die Sonne genießen oder im Winter die verschneite Landschaft erkunden willst, in und um Unna wirst du sicher fündig.
Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei:
Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.