Martinsturm (Amberg)

Aussichtsturm in Amberg

Martinsturm (Amberg) Bild hochladen

Beschreibung

Die Basilika St. Martin ist eine katholische Pfarrkirche in Amberg in der bayerischen Diözese Regensburg. Sie ist die größte gotische Hallenkirche der Oberpfalz.

Der Vorgängerbau der heute bestehenden St.-Martins-Kirche war eine dreischiffige romanische Basilika mit drei Apsiden, einer Doppelturmfassade und einem Chorturm. Diese Basilika lag auf dem Bereich des heutigen Langhauses. Die an der Südseite des Marktplatzes gelegene Kirche wurde ab 1421 durch die Amberger Bürger im spätgotischen Stil errichtet. Bauform ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem gemeinsamen Dach. Die Kirche hat eine Länge von 72 Metern und eine Breite von 27,8 Metern. Der öffentlich zugängliche Turm hat eine Höhe von fast 92 Metern und prägt damit das Stadtbild von Amberg. Ein Kranz von 19 Kapellen umgibt die Kirche, welche durch eine gemeinsame Empore nach oben abgeschlossen werden. Von der Bauform her wurde St. Martin Vorbild für viele Kirchen im sächsischen Bergbaugebiet, darunter den Freiberger Dom.

Wenige Jahrzehnte nach der Fertigstellung wurden im Zuge der Reformation ab 1544 protestantische Gottesdienste gehalten. Auf Anordnung des Kurfürsten Ottheinrich von der Pfalz erfolgte 1557 durch die Calvinisten ein reformatorischer Bildersturm, sie entfernten die Nebenaltäre und Bildwerke. Später wurde die Kirche vollständig ausgeräumt und die Fresken fielen der Zerstörung anheim.

Nach der Gegenreformation erhielt die Kirche einen neuen barocken Hochaltar mit einem Gemälde von Gaspar de Crayer, einem Schüler von Peter Paul Rubens. Ab 1628 wurde die Kirche so barockisiert. Nach Schäden durch Beschuss 1703 im Spanischen Erbfolgekrieg – dabei gingen auch die alten Glasfenster zu Bruch – erhielt die Kirche eine kostbare Barockausstattung. 1720 gab man dem Turm seine heutige Form; aufgrund schwerer Schäden musste er neu aufgebaut werden. Von der barocken Ausstattung ist heute neben den Wangen des Gestühls nur noch das Altarbild von Caspar de Crayer erhalten. Zwischen 1869 und 1879 erfolgte die Regotisierung des Kirchenbaus. Dabei wurde auch die Westempore eingebaut.

Quelle anzeigen

Hier findest du weitere Aussichtspunkte in Amberg, um die Gegend zu überblicken oder atemberaubende Fotos zu schießen.

Weitere Aussichtstürme in der Nähe sind:

Marktplatz
92224 Amberg
  • Aussichtspunkt
  • Familie & Kinder
  • Natur
Amberg

Ähnliche Aktivitäten wie Martinsturm (Amberg)

Ähnliche Aktivität wie Martinsturm (Amberg)
Ähnliche Aktivität wie Martinsturm (Amberg)
Ähnliche Aktivität wie Martinsturm (Amberg)
Ähnliche Aktivität wie Martinsturm (Amberg)
Ähnliche Aktivität wie Martinsturm (Amberg)
Ähnliche Aktivität wie Martinsturm (Amberg)

Gaststätten in der Nähe von Martinsturm (Amberg)

Gaststätte in der Nähe von Martinsturm (Amberg)
Gaststätte in der Nähe von Martinsturm (Amberg)
Gaststätte in der Nähe von Martinsturm (Amberg)
Gaststätte in der Nähe von Martinsturm (Amberg)
Gaststätte in der Nähe von Martinsturm (Amberg)
Gaststätte in der Nähe von Martinsturm (Amberg)
×

Passwort vergessen?

Noch kein Konto? Registrieren



Hol' dir die kostenlose App!