Rathaus Charlottenburg

Rathaus in Berlin

Beschreibung

Das Rathaus Charlottenburg befindet sich in der Otto-Suhr-Allee 100 des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. Es wurde als bürgerlicher Monumentalbau in den Jahren 1899–1905 in der damaligen brandenburgischen Großstadt Charlottenburg erbaut. Der Gebäudekomplex befindet sich in unmittelbarer Nähe des Richard-Wagner-Platzes.

Im Laufe seiner mehr als 200-jährigen Geschichte wurde das Rathaus mehrmals neu-, aus- und umgebaut. Auch wurde der Standort gewechselt, sodass es sich genau genommen um drei verschiedene Gebäude der Charlottenburger Stadtverwaltung handelt.

Im Jahr 1705, wenige Wochen nachdem Charlottenburg das Stadtrecht verliehen worden war, weihte die Stadtverwaltung das Stadtpalais des Hofbeamten Marquis François d’Ausson de Villarnoux in der Schloßstraße gegenüber dem Schloss Charlottenburg als Rathaus ein. Das Haus war 1702 nach Plänen und unter Leitung des Baumeisters Johann Eosander von Göthe erbaut worden, der auch am Bau des Schlosses Charlottenburg beteiligt war. Friedrich I. zahlte 8500 Taler für den Erwerb des Gebäudes. Das Rathaus musste viele Funktionen erfüllen; zunächst waren auch das Gericht, die Polizei und ein kleines Gefängnis dort untergebracht. In einem Anbau, einem ehemaligen Pferdestall, wurde die Dorfkirche eingerichtet. Der erst 1707 hinzugefügte Turm diente gleichzeitig als Kirch- und Rathausturm.

Die Siedlung der Hofbediensteten entlang der Schloßstraße beherbergte etwa 100 Einwohner. Der Magistrat bestand zunächst aus Mitgliedern der königlichen Familie und hohen Hofbeamten, wobei der König gleichzeitig Bürgermeister war. Mitte des 19. Jahrhunderts betrug die Einwohnerzahl Charlottenburgs schon 20.000 Bürger. Obwohl der Verwaltungsbau erweitert wurde, kam es aufgrund des explosionsartigen Bevölkerungswachstums in Charlottenburg in den folgenden Jahren schon bald wieder zu Engpässen. Mit dem Bevölkerungswachstum musste auch die Größe der Stadtverwaltung Schritt halten und benötigte dafür mehr und weitere Räumlichkeiten. Aus Platzmangel und wegen des schlechten Zustands von Teilen des ehemaligen Palais wurde 1857 der Umzug in ein neues Gebäude beschlossen. Auch wegen der ostwärts, in Richtung Berlin, zunehmenden Ausweitung der Stadt schien ein zentraler Ort für das Rathaus attraktiver. Im Jahr 1881 wurde das erste Rathaus schließlich abgerissen. Nach der Einweihung des neuen Rathauses dienten Teile des Gebäudes als Schule, Obdachlosenasyl und Volksküche.

Quelle anzeigen

Entdecke hier die schönsten Sehenswürdigkeiten in Berlin oder weitere tolle Sehenswürdigkeiten in Ostdeutschland.

Weitere Sehenswürdigkeiten in der Nähe sind:

Otto-Suhr-Allee 100
10585 Berlin
  • Sehenswürdigkeit
Berlin

Ähnliche Aktivitäten wie Rathaus Charlottenburg

Ähnliche Aktivität wie Rathaus Charlottenburg
Ähnliche Aktivität wie Rathaus Charlottenburg
Ähnliche Aktivität wie Rathaus Charlottenburg
Ähnliche Aktivität wie Rathaus Charlottenburg
Ähnliche Aktivität wie Rathaus Charlottenburg
Ähnliche Aktivität wie Rathaus Charlottenburg

Gaststätten in der Nähe von Rathaus Charlottenburg

Gaststätte in der Nähe von Rathaus Charlottenburg
Gaststätte in der Nähe von Rathaus Charlottenburg
Gaststätte in der Nähe von Rathaus Charlottenburg
Gaststätte in der Nähe von Rathaus Charlottenburg
Gaststätte in der Nähe von Rathaus Charlottenburg
Gaststätte in der Nähe von Rathaus Charlottenburg
×

Passwort vergessen?

Noch kein Konto? Registrieren



Hol' dir die kostenlose App!