Wasserschloss Haus Rodenberg

Sehenswürdigkeit in Dortmund

Beschreibung

Das Haus Rodenberg ist ein Wasserschloss im Dortmunder Stadtteil Aplerbeck. Das Schloss verfiel im 19. und 20. Jahrhundert. Übrig blieb vom einstigen Wasserschloss nur die Vorburg mit dem Wirtschaftsteil.

Das Haus Rodenberg wurde 1290 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Bewohnt wurde es zu dieser Zeit von Ritter Diederich von dem Rodenberg.

Nach der Zerstörung der Burg im Clevisch-Märkischen Erbfolgestreit des Jahres 1422 erfolgte in den folgenden Jahren der Wiederaufbau durch Hermann von Voss zum Rodenberg mit einem angegliederten Wohnturm. Zwischen 1689 und 1698 wurde die Burg in ein barockes Wasserschloss umgebaut. In der Folge gelangte es an die Vogt von Elspe. Katharina Sophia Luisa Theodora Vogt von Elspe brachte das Schloss 1728 an ihren Ehemann Gisbert Wilhelm von Bodelschwingh, den Besitzer des benachbarten Hauses Bodelschwingh. Ihr einziges gemeinsames Kind, die Erbtochter Gisbertine Anna Luise von Bodelschwingh, heiratete in zweiter Ehe Mathias von Bodelschwingh-Velmede und hatte mit ihm die Tochter Christine Sophie Luise. Diese brachte Haus Bodelschwingh mitsamt Haus Rodenberg an ihren Ehemann, Karl Wilhelm Georg von Plettenberg-Heeren, der nach seiner Heirat 1805 den Namen Bodelschwingh-Plettenberg annahm. Sein Enkel, Graf Carl Gisbert Wilhelm von Bodelschwingh-Plettenberg vererbte den umfangreichen Familienbesitz 1907 an sein einziges Kind, Wilhelmine, die den Freiherrn Dodo Alexander zu Innhausen und Knyphausen (* 1835; † 1911) heiratete, der danach auch den Titel Graf von Bodelschwingh-Plettenberg führte. Sein Sohn Karl Moritz Freiherr zu Innhausen und Knyphausen, Graf von Bodelschwingh-Plettenberg (* 1871; † 1958), war Fideikommissherr auf Bodelschwingh und Herr auf Rodenberg. Während sein Sohn, Graf Edzard (* 1905), Haus Bodelschwingh erbte, fiel Haus Rodenberg an die Tochter Elma Freiin zu Innhausen und Knyphausen (1919–2004), die mit Udo von Alvensleben verheiratet war. 1985 verkaufte diese das Anwesen an die Stadt Dortmund, die Park und Haus Rodenberg bis 1996 grundlegend restaurieren ließ und es schließlich an die Bürger der Stadt Dortmund übergab. Das Schloss ist als Baudenkmal, die ehemalige Burg als Bodendenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen.

Heute beheimatet das Haus Rodenberg Seminarräume der Volkshochschule Dortmund, die Märchenbühne (ein Puppentheater für Kinder und Erwachsene) sowie gehobene Gastronomie. Die Räumlichkeiten von Haus Rodenberg können für sogenannte Ambiente-Trauungen über die Volkshochschule Dortmund angemietet werden. Der ehemalige Mühlenteich und der Park mit „Obstgarten“ sind im Sommer gut besucht.

Quelle anzeigen

Entdecke hier die schönsten Sehenswürdigkeiten in Dortmund oder weitere tolle Sehenswürdigkeiten im Ruhrgebiet.

Weitere Sehenswürdigkeiten in der Nähe sind:

Rodenbergstraße 36
44287 Dortmund
  • Sehenswürdigkeit
Dortmund

Ähnliche Aktivitäten wie Wasserschloss Haus Rodenberg

Ähnliche Aktivität wie Wasserschloss Haus Rodenberg
Ähnliche Aktivität wie Wasserschloss Haus Rodenberg
Ähnliche Aktivität wie Wasserschloss Haus Rodenberg
Ähnliche Aktivität wie Wasserschloss Haus Rodenberg
Ähnliche Aktivität wie Wasserschloss Haus Rodenberg
Ähnliche Aktivität wie Wasserschloss Haus Rodenberg

Gaststätten in der Nähe von Wasserschloss Haus Rodenberg

Gaststätte in der Nähe von Wasserschloss Haus Rodenberg
Gaststätte in der Nähe von Wasserschloss Haus Rodenberg
Gaststätte in der Nähe von Wasserschloss Haus Rodenberg
Gaststätte in der Nähe von Wasserschloss Haus Rodenberg
Gaststätte in der Nähe von Wasserschloss Haus Rodenberg
Gaststätte in der Nähe von Wasserschloss Haus Rodenberg
×

Passwort vergessen?

Noch kein Konto? Registrieren



Hol' dir die kostenlose App!