Aussichtspunkte in und um Hüllhorst

Hüllhorst und Umgebung von oben

Aussichtspunkte in Hüllhorst und Umgebung

Du möchtest Hüllhorst von oben sehen und die Umgebung aus der Vogelperspektive erkunden? Dann bist du bei den vielen Aussichtspunkten und Aussichtstürmen in und um Hüllhorst genau richtig.

Hier geht’s direkt zur Kartenansicht

Aussicht auf Bergsee und Tiefebene in Hüllhorst

Aussicht auf Bergsee und Tiefebene

In der Nähe von Hüllhorst, 32609 Hüllhorst

Der Aussichtspunkt Aussicht auf Bergsee und Tiefebene ist ein Aussichtspunkt in Hüllhorst.

Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Hüllhorst und die Umgebung.

Im Sommer ist der Aussichtspunkt Aussicht auf Bergsee und Tiefebene ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.

Mehr erfahren

Wartturm (Lübbecke) in Lübbecke

Wartturm (Lübbecke)

Neuer Kirchweg, 32312 Lübbecke

Der Wartturm ist ein auf dem Wurzelbrink, dem mit einer Höhe von 318,9 m ü. NHN zweithöchsten Berg des Wiehengebirges. Er steht auf dem Gebiet der Stadt Lübbecke.

Die Aussichtsplattform des Wartturms ist der höchste öffentlich zugängliche Punkt im Wiehengebirge. Von dort fällt der Blick über die Mensinger Schlucht hinweg nach Nordosten zum Heidbrink. Weiter in dieser Richtung befindet sich etwa 7 km entfernt zwischen den Ortschaften Gehlenbeck/Nettelstedt und dem Mittellandkanal das Große Torfmoor. Im Nordnordosten ist der etwa 21 km entfernte Stemweder Berg (181,4 m) zu sehen. Nach Ostsüdosten hin zieht sich im Bogen das Wiehengebirge weiter bis zur Porta Westfalica in 21 km Entfernung, die man bei klarer Sicht erkennen kann. Nach Süden fällt der Blick in das Hügelland der Ravensberger Mulde, jenseits davon liegt der Teutoburger Wald.

Mehr erfahren

Wartturm in Lübbecke

Wartturm

Neuer Kirchweg, 32312 Lübbecke

Der Aussichtsturm Wartturm ist ein Aussichtsturm in Lübbecke.

Von dem Aussichtsturm hast du einen großartigen Ausblick auf Lübbecke und die Umgebung.

Im Sommer ist der Aussichtsturm Wartturm ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.

Mehr erfahren

Bergfried Burg Limberg in Preußisch Oldendorf

Bergfried Burg Limberg

Burgstraße, 32361 Preußisch Oldendorf

Keine Beschreibung verfügbar.

Mehr erfahren

Bismarckturm Porta Westfalica in Porta Westfalica

Bismarckturm Porta Westfalica

Kammweg, 32457 Porta Westfalica

Der Bismarckturm Porta Westfalica war ein 1902 erbauter Bismarckturm auf dem Jakobsberg nahe der heutigen Stadt Porta Westfalica in Nordrhein-Westfalen. Er stand in Ostwestfalen auf dem westlichsten Berg im Wesergebirge am Weserdurchbruch Porta Westfalica, durch den die Weser in das Norddeutsche Tiefland führt. 1952 wurde der Turm zugunsten des von der Deutschen Bundespost an gleicher Stelle errichteten (alten) Fernmeldeturms Jakobsberg abgerissen.

Mehr erfahren

Aussichtsturm Ottoshöhe in Melle

Aussichtsturm Ottoshöhe

Auf den Vieren, 49324 Melle

Der Aussichtsturm Ottoshöhe ist ein 28,5 Meter hoher, überdachter, aus Holz gebauter Aussichtsturm am Südhang der Meller Berge im Osnabrücker Hügelland. Die Aussichtsplattform befindet sich auf einer Höhe von 24,3 Metern.

Der Turm steht oberhalb des Meller Stadtteils Eicken-Bruche auf der Ottoshöhe, einer Anhöhe auf der sog. Eickener Egge auf ca. 205 m ü. NHN Höhe und bietet bei gutem Wetter eine Fernsicht von weit über 20 km, etwa bis nach Osnabrück, Bielefeld, zur Porta Westfalica oder bis zum Kraftwerk Ibbenbüren.

Mehr erfahren

Wiehenturm in Bad Essen

Wiehenturm

In der Beekewand, 49152 Bad Essen

Der Wiehenturm ist, einschließlich des neuen Daches, ein 30,5 m hoher aus Holz gebauter Aussichtsturm südlich von Preußisch Oldendorf im Wiehengebirge. Er liegt nördlich des Dorfes Büscherheide und rund 300 Meter ostwärts der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Der Turm steht auf halber Strecke zwischen Minden und Osnabrück auf 204 m ü. NN. Seine Aussichtsplattform liegt nun auf ca. 232 m ü. NN. Vor der Renovirtung war der Turm, er hatte kein Dach, 23,5 m hoch. Die alte Aussichtsplattform war somit auf einer Höhe von 227,6 m ü. NN.

Mehr erfahren

Bismarckturm Vlotho in Vlotho

Bismarckturm Vlotho

Burgstraße, 32602 Vlotho

Der Bismarckturm in Vlotho war ein zwischen 1902 und 1903 erbauter Gedenkturm in der ostwestfälischen Stadt Vlotho auf dem Amtshausberg, dem südöstlichen Bereich der Ebenöde. Der auf dem Gelände der Burgruine Vlotho errichtete Turm wurde 1939 abgerissen.

Mehr erfahren

Fernmeldeturm Jakobsberg in Porta Westfalica

Fernmeldeturm Jakobsberg

Jakobsberg, 32457 Porta Westfalica

Der Fernmeldeturm Jakobsberg (interne Bezeichnung: Funkübertragungsstelle Minden 2) steht auf dem 235,2 m ü. NHN hohen Jakobsberg in der ostwestfälischen Stadt Porta Westfalica. Der 142 Meter hohe Fernmeldeturm gehört der Deutschen Funkturm (DFMG), einer Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom mit Sitz in Münster.

Mehr erfahren

Aussichtsturm Nonnenstein in Rödinghausen

Aussichtsturm Nonnenstein

In der Nähe von Rödinghausen, 32289 Rödinghausen

Der Nonnenstein ist ein 273,1 m ü. NHN hoher Berg im Wiehengebirge nördlich von Rödinghausen. Er liegt exakt auf der Grenze zwischen den nordrhein-westfälischen Kreisen Minden-Lübbecke und Herford. Der Nonnenstein wird in älterer Literatur auch als Rödinghauser Berg bezeichnet.

Mehr erfahren

Bismarckturm Herford in Herford

Bismarckturm Herford

Vlothoer Straße, 32049 Herford

Der Bismarckturm ist ein 1906 erbauter Aussichtsturm auf dem 213,7 m ü. NHN hohen Stuckenberg östlich der Stadt Herford im nordrhein-westfälischen Kreis Herford.

An gleicher Stelle sollte bereits 1887 ein Aussichtsturm errichtet werden, jedoch wurde dieses Projekt nicht verwirklicht. Nach der Absetzung von Otto von Bismarck nahm auch in Herford der Bismarckkult unter Teilen des Deutsch-Nationalen Bürgertum zu. Wohingegen die politisch denkende Arbeiterschaft in Bismarck einen Gegner sah. Ein Höhepunkt des Bismarckkultes war ein Sonderzug nach Friedrichsruh dem Wohnsitz von Otto von Bismarck am 7. Juli 1893 in dem auch 30 Herforder Mitglieder des Bürgertums mitfuhren.

Mehr erfahren

Moltketurm in Porta Westfalica

Moltketurm

Wittekindsweg, 32457 Porta Westfalica

Der Moltketurm ist ein Aussichtsturm auf dem Wittekindsberg im ostwestfälischen Wiehengebirge nahe der Porta Westfalica. Er steht auf der Gemarkung von Barkhausen, einem Stadtteil von Porta Westfalica im nordrhein-westfälischen Kreis Minden-Lübbecke.

Mehr erfahren

Portakanzel in Porta Westfalica

Portakanzel

Dr. Eduard Braun Weg, 32457 Porta Westfalica

Der Aussichtspunkt Portakanzel ist ein Aussichtspunkt in Porta Westfalica.

Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Porta Westfalica und die Umgebung.

Im Sommer ist der Aussichtspunkt Portakanzel ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.

Mehr erfahren

Wiehenturm in Preußisch Oldendorf

Wiehenturm

Bergstraße, 32361 Preußisch Oldendorf

Der Aussichtsturm Wiehenturm ist ein Aussichtsturm in Preußisch Oldendorf.

Von dem 202.5m hohen Aussichtsturm hast du einen großartigen Ausblick auf Preußisch Oldendorf und die Umgebung.

Im Sommer ist der Aussichtsturm Wiehenturm ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.

Mehr erfahren

Fernsehturm in Porta Westfalica

Fernsehturm

Jakobsberg, 32457 Porta Westfalica

Der Aussichtsturm Fernsehturm ist ein Aussichtsturm in Porta Westfalica.

Von dem Aussichtsturm hast du einen großartigen Ausblick auf Porta Westfalica und die Umgebung.

Im Sommer ist der Aussichtsturm Fernsehturm ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.

Mehr erfahren

Moltketurm in Porta Westfalica

Moltketurm

Wittekindsweg, 32457 Porta Westfalica

Der Aussichtsturm Moltketurm ist ein Aussichtsturm in Porta Westfalica.

Von dem 294.2m hohen Aussichtsturm hast du einen großartigen Ausblick auf Porta Westfalica und die Umgebung.

Im Sommer ist der Aussichtsturm Moltketurm ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.

Mehr erfahren

Aussichtsturm Friedenshöhe in Melle

Aussichtsturm Friedenshöhe

Holzhausener Straße, 49328 Melle

Die Meller Berge, auch einfach Meller Berg genannt, sind ein kleines und bis maximal etwa 220 m ü. NHN hohes Gebirge des Osnabrücker Hügellands. Sie liegen im Stadtgebiet von Melle im niedersächsischen Landkreis Osnabrück.

Auf den Meller Bergen liegen Teile des Natur- und Geoparks TERRA.vita. Obwohl sie sich etwas abgesetzt rund 6 km südlich vom Hauptkamm des Wiehengebirges erheben, werden sie manchmal zu Letzterem gerechnet. Der kleine Gebirgszug erstreckt sich zwischen der Kernstadt von Melle im Süden, dem zu Melle-Mitte gehörenden Ortsteilen Bakum im Südwesten und Eicken-Bruche im Südsüdosten, dem Meller Stadtteil Buer im Nordosten mit dessen Orten Barkhausen im Osten und Holzhausen im Norden sowie dem Meller Stadtteil Oldendorf im Westen; nordnordwestlich liegt das Meller Gut Ostenwalde. Sein Großteil wird durch den südwestwärts fließenden Zwickenbach entwässert, dessen Wasser durch die Else und Werre ostwärts zur Weser läuft.

Mehr erfahren

Aussichtsforum in Löhne

Aussichtsforum

Allee des Weltklimas, 32584 Löhne

Der Aussichtspunkt Aussichtsforum ist ein Aussichtspunkt in Löhne.

Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Löhne und die Umgebung.

Im Sommer ist der Aussichtspunkt Aussichtsforum ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.

Mehr erfahren

Silberblick in Porta Westfalica

Silberblick

Felsenweg, 32457 Porta Westfalica

Keine Beschreibung verfügbar.

Mehr erfahren

Eickener Egge in Melle

Eickener Egge

Auf den Vieren, 49324 Melle

Der Aussichtspunkt Eickener Egge ist ein Aussichtspunkt in Melle.

Von dem 191m hohen Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Melle und die Umgebung.

Im Sommer ist der Aussichtspunkt Eickener Egge ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.

Mehr erfahren

Aussichtsplattform Wasserstraßenkreuz Minden in Minden

Aussichtsplattform Wasserstraßenkreuz Minden

Weserufer, 32423 Minden

Der Aussichtspunkt Aussichtsplattform Wasserstraßenkreuz Minden ist ein Aussichtspunkt in Minden.

Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Minden und die Umgebung.

Im Sommer ist der Aussichtspunkt Aussichtsplattform Wasserstraßenkreuz Minden ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.

Mehr erfahren

Hermannsdenkmal in Detmold

Hermannsdenkmal

Grotenburg, 32760 Detmold

Das Hermannsdenkmal ist eine Kolossalstatue in der Nähe des Ortsteils Hiddesen auf dem Gebiet der Stadt Detmold in Nordrhein-Westfalen im südlichen Teutoburger Wald. Es wurde zwischen 1838 und 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Mehr erfahren

Marienkirchturm (Osnabrück) in Osnabrück

Marienkirchturm (Osnabrück)

Marktplatz, 49074 Osnabrück

Keine Beschreibung verfügbar.

Mehr erfahren

Burgturm Diedrichsburg in Melle

Burgturm Diedrichsburg

Holzhausener Straße 17, 49328 Melle

Keine Beschreibung verfügbar.

Mehr erfahren

Bergfried Schaumburg in Rinteln

Bergfried Schaumburg

Burgstraße 1, 31737 Rinteln

Keine Beschreibung verfügbar.

Mehr erfahren

Venner Aussichtsturm in Ostercappeln

Venner Aussichtsturm

Osnabrücker Straße, 49179 Ostercappeln

Venne ist seit 1972 ein Ortsteil der Gemeinde Ostercappeln im Landkreis Osnabrück und gehörte zuvor zum Landkreis Wittlage.

In einer Urkunde des Jahres 1087 wurden Venne und seine Mühle erstmals erwähnt. Die Bauerschaften Broxten, Niewedde und Vorwalde bildeten nicht nur das Kirchspiel Venne, sondern auch die Vogtei Venne. Seit dem 19. Jahrhundert bis 1972 war Venne eine Samtgemeinde, zu der die drei Gemeinden Broxten, Niewedde und Vorwalde gehörten. Von 650 Einwohnern im Jahr 1650 stieg die Bevölkerung auf 2000 im Jahre 1848. Heute leben knapp 3000 Einwohner in Venne. Die erste Kirche entstand 1290; nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde das Kirchspiel Venne lutherisch. 1847 ersetzte die heutige, nach Plänen des Architekten Quaet-Faslem erbaute Walburgiskirche das Vorgängergebäude. Vennes Bevölkerung lebte überwiegend von der Landwirtschaft. Davon zeugen noch heute viele guterhaltene Fachwerkhöfe in landschaftlich reizvoller Lage. Über die Hälfte der Bevölkerung bestand aus Heuerleuten. Diese Bevölkerungsschicht bildete auch den Großteil der etwa 1500 Auswanderer, die Venne im 19. Jahrhundert Richtung Amerika verließen.

Mehr erfahren

Varusturm in Georgsmarienhütte

Varusturm

Am Waldbad, 49124 Georgsmarienhütte

Der Varusturm ist ein 21 m hoher, als Stahlbetonkonstruktion errichteter Aussichtsturm auf dem Lammersbrink an der südlichen Ortsgrenze von Georgsmarienhütte in Niedersachsen.

Gebaut wurde der Aussichtsturm im Jahr 1975 von der damaligen Bauunternehmung Carl Möller im Auftrag der Stadt Georgsmarienhütte. Der neue Turm ersetzte damit den an derselben Stelle bereits 1892 vom damaligen Georgsmarien-Verein AG errichteten Aussichtsturm, der jedoch bereits im August 1935 wegen Baufälligkeit wieder gesprengt werden musste. Benannt wurde der Varusturm nach dem römischen Heerführer Varus, der im Jahre 9 nach Chr. in der Schlacht am Teutoburger Wald seine Truppen im Bereich des Teutoburger Waldes gegen die des germanischen Feldherrn Arminius (Hermann) in eine vernichtende Niederlage führte.

Mehr erfahren

Bergfried Burg Ravensberg in Borgholzhausen

Bergfried Burg Ravensberg

Burg Ravensberg, 33829 Borgholzhausen

Die Burg Ravensberg ist eine Höhenburg im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Der Bergfried der nur noch teilweise erhaltenen Burg wurde im Jahr 2006 restauriert und erneuert und dient seither wieder als Aussichtsturm.

Von hier aus hast du einen tollen Panoramablick auf die Umgebung der Burg Ravensberg.

Mehr erfahren

Aussichtsturm Hohe Asch in Extertal

Aussichtsturm Hohe Asch

Hohe Asch, 32699 Extertal

Die (auch: der) Hohe Asch ist ein 371,5 m ü. NHN hoher Berg des Lipper Berglands. Er liegt bei Bösingfeld im Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen. Auf dem Berg steht der Aussichtsturm Hohe Asch.

Die Hohe Asch erhebt sich an der Nahtlinie des Lipper Berglands zum nordöstlich gelegenen Weserbergland im Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge. Sie liegt etwa 2 km südöstlich von Bösingfeld, dem Verwaltungssitz und zugleich größten Dorf der Gemeinde Extertal, im südöstlichen Gemeindegebiet. Südöstlich des Bergs liegt das Dorf Reine (mit Ortsteilen in Extertal und im östlich befindlichen Aerzen) und südwestlich der Weiler Hummerbruch. Rund 1,8 km östlich des Gipfels liegt die Grenze zu Niedersachsen. Der Berg ist in seinem Ostteil bewaldet.

Mehr erfahren

Hermannsturm in Georgsmarienhütte

Hermannsturm

Kammweg, 49124 Georgsmarienhütte

Der Hermannsturm ist ein 21 m hoher als Stahlbetonkonstruktion errichteter Aussichtsturm auf dem Dörenberg in Georgsmarienhütte.

Die Aussichtsplattform in einer Höhe von 352 Meter über NN erlaubt einen Blick in Richtung Südosten über den Teutoburger Wald, nach Süden auf Bad Iburg und weiter ins Münsterland sowie nach Norden zum Wiehengebirge.

Mehr erfahren

Schöne Aussicht in Hüllhorst

Die meisten Aussichtspunkte in der Nähe von Hüllhorst sind perfekt für einen Tagesausflug mit der Familie geeignet und ermöglichen dir einen tollen Blick auf die Gegend.

Eine Kamera solltest du beim Besuch dieser Aussichtspunkte jedoch immer dabei haben. Vor eindrucksvollen Panoramen lassen sich hier nämlich tolle Fotos schießen.

Hier sind einige der besten Aussichtspunkte und Aussichtstürme in der Nähe von Hüllhorst.

Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.

Aussichtspunkte in und um Hüllhorst - Karte

Hinweis: Du kannst die Karte mit zwei Fingern bewegen.

Passwort vergessen?

Noch kein Konto? Registrieren



Hol' dir die kostenlose App!