Aussichtspunkte in und um Rheinfelden (Baden)
Aussichtspunkte in Rheinfelden (Baden) und Umgebung
Du möchtest Rheinfelden (Baden) von oben sehen und die Umgebung aus der Vogelperspektive erkunden? Dann bist du bei den vielen Aussichtspunkten und Aussichtstürmen in und um Rheinfelden (Baden) genau richtig.
Eigenturm
Hirschenleckweg, 79618 Rheinfelden (Baden)
Der Aussichtsturm Eigenturm ist ein Aussichtsturm in Rheinfelden (Baden).
Von dem 523m hohen Aussichtsturm hast du einen großartigen Ausblick auf Rheinfelden (Baden) und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtsturm Eigenturm ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Eigenturm
Bahnhofstraße 21, 79618 Rheinfelden (Baden)
Herten ist ein Ortsteil der Stadt Rheinfelden (Baden) im Landkreis Lörrach im Südwesten Baden-Württembergs. Die ehemals selbständige Gemeinde wurde am 1. Oktober 1973 eingemeindet und ist von allen sieben Ortsteilen nach Einwohnern der größte.
Rappenfelsen
Mittlerer Haldenweg, 79618 Rheinfelden (Baden)
Der Aussichtspunkt Rappenfelsen ist ein Aussichtspunkt in Rheinfelden (Baden).
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Rheinfelden (Baden) und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Rappenfelsen ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Dolivo Plattform
Untere Kanalstraße, 79618 Rheinfelden (Baden)
Der Aussichtspunkt Dolivo Plattform ist ein Aussichtspunkt in Rheinfelden (Baden).
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Rheinfelden (Baden) und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Dolivo Plattform ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Gwild Plattform
Untere Kanalstraße, 79618 Rheinfelden (Baden)
Der Aussichtspunkt Gwild Plattform ist ein Aussichtspunkt in Rheinfelden (Baden).
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Rheinfelden (Baden) und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Gwild Plattform ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Kraftwerk Rheinfelden
Chleigrütweg, 4310 Rheinfelden
Der Aussichtspunkt Kraftwerk Rheinfelden ist ein Aussichtspunkt in Rheinfelden.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Rheinfelden und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Kraftwerk Rheinfelden ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Aussichtspunkt auf neues Kraftwerk Rheinfelden
Schwarzerweg, 4310 Rheinfelden
Der Aussichtspunkt Aussichtspunkt auf neues Kraftwerk Rheinfelden ist ein Aussichtspunkt in Rheinfelden.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Rheinfelden und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Aussichtspunkt auf neues Kraftwerk Rheinfelden ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Baldegger Wasserturm
Baldeggweg, 5400 Baden
Der Baldegger Wasserturm (auch Turmreservoir Baldegg genannt) ist ein Wasser- und Aussichtsturm auf dem Hundsbuck der Gemeinde Baden im Kanton Aargau.
Der im Jahre 1985 aus Beton erstellte Turm ist 38,4 Meter hoch. 2004 wurde der Wasserturm aufgestockt. 172 Treppenstufen führen zur Aussichtsplattform. Das obere Drittel des Treppenaufgangs befindet sich im beleuchteten Turminnern.
Baldegger Restaurantturm
Baldeggerstrasse, 5404 Baden
Der Baldegger Restaurantturm ist ein Aussichtsturm auf dem Hundsbuck der Gemeinde Baden im Kanton Aargau.
Der im Jahre 1905 aus Mauerziegeln erstellte Turm ist 12 Meter hoch. Der Turm ist ein Teil des Restaurants Baldegg, das 1837 erbaut wurde. 59 Treppen führen zur Aussichtsplattform.
Chrüzliberg
Kreuzliberg, 5400 Baden
Der Aussichtspunkt Chrüzliberg ist ein Aussichtspunkt in Baden.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Baden und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Chrüzliberg ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Martinsberg Känzeli
Oberwiler-Bergstrasse, 5400 Baden
Der Aussichtspunkt Martinsberg Känzeli ist ein Aussichtspunkt in Baden.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Baden und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Martinsberg Känzeli ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Kirche St. Chrischona
Chrischonarain 215, 4126 Bettingen
Die Kirche St. Chrischona befindet sich in der Gemeinde Bettingen auf dem Dinkelberg und liegt mit 522 m ü. M. auf dem höchsten Punkt des Kantons Basel-Stadt.
Vermutlich stand bereits im 7. Jahrhundert auf dem Dinkelberg eine erste Kirche, die im 8. und 9. Jahrhundert ausgebaut und vergrößert wurde. Zu Beginn des 11. Jahrhunderts entstand dann an Stelle der karolingischen Kirche ein romanischer Neubau, vermutlich noch ohne Turm, jedoch mit einem Kirchhof, auf dem die Toten von Bettingen bestattet wurden. Wahrscheinlich war die Kirche ursprünglich eher dem heiligen Brictius von Tours geweiht. Darauf deuten alte Bezeichnungen in der Umgebung: noch im 19. Jahrhundert hieß das Chrischonatal Britzigtal, es gab einen Britzigbann und einen Britzighof, wobei Britzig die alemannische Form von Brictius ist.
Sonnenbergturm
Sunneberg 7 Weg, 4313 Möhlin
Der Sonnenbergturm (auch Sunnebergturm genannt) ist ein Aussichtsturm auf dem Sunnenberg auf der Grenze der Gemeinden Möhlin und Maisprach in den Kantonen Aargau und Basel-Landschaft.
Der im Jahre 1913 aus Jurasandstein erstellte Turm ist 20,8 Meter hoch. 99 hölzerne Treppenstufen führen zur überdachten Aussichtsplattform. Die Aussichtsplattform kann frei besichtigt werden. Im Turminnern befinden sich Baupläne vom 5. Oktober 1912 des Architekten Franz Koording im Massstab 1:50.
St. Chrischona Fernsehturm
Hohe Strasse 59, 4126 Bettingen
Der Fernsehturm St. Chrischona, auch Sendeanlage St. Chrischona, ist ein 250 Meter hoher Fernsehturm der Betreibergesellschaft Swisscom in der Gemeinde Bettingen nordöstlich von Basel. Der topographisch günstige Standort auf dem Basler Hausberg St. Chrischona macht den Turm zum wichtigsten Baustein in der Sendeversorgung der Nordwestschweiz. Bereits seit Mitte der 1950er Jahre wird der Standort für Sendeanlagen genutzt.
Hornfelsen
De-Bary-Weg, 79639 Grenzach-Wyhlen
Der Aussichtspunkt Hornfelsen ist ein Aussichtspunkt in Grenzach-Wyhlen.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Grenzach-Wyhlen und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Hornfelsen ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Aussichtsturm Hohe Flum
Grundweg 2, 79650 Schopfheim
Der oder die Hohe Flum ist mit 536,4 m ü. NHN die höchste Erhebung des Gebirgszugs Dinkelberg. Er liegt zwischen den Ortschaften Wiechs und Nordschwaben im baden-württembergischen Landkreis Lörrach. Auf dem Berg steht der Aussichtsturm Hohe Flum.
Naturreservat
Dreispitzweg, 4313 Möhlin
Der Aussichtspunkt Naturreservat ist ein Aussichtspunkt in Wallbach.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Wallbach und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Naturreservat ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Vögel
B 34, 79639 Grenzach-Wyhlen
Der Aussichtspunkt Vögel ist ein Aussichtspunkt in Grenzach-Wyhlen.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Grenzach-Wyhlen und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Vögel ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Biotop
Gewerbestraße, 79639 Grenzach-Wyhlen
Der Aussichtspunkt Biotop ist ein Aussichtspunkt in Grenzach-Wyhlen.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Grenzach-Wyhlen und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Biotop ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Panorama vom Hagebächli
Hagenbachweg, 4133 Pratteln
Der Aussichtspunkt Panorama vom Hagebächli ist ein Aussichtspunkt in Pratteln.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Pratteln und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Panorama vom Hagebächli ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Känzele
Känzele, 79639 Grenzach-Wyhlen
Der Aussichtspunkt Känzele ist ein Aussichtspunkt in Grenzach-Wyhlen.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Grenzach-Wyhlen und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Känzele ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Hans-Thoma-Blick
Säckinger Straße, 79725 Laufenburg (Baden)
Der Aussichtspunkt Hans-Thoma-Blick ist ein Aussichtspunkt in Laufenburg (Baden).
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Laufenburg (Baden) und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Hans-Thoma-Blick ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Bergfried Alt-Eberstein
Rosenstraße, 76530 Baden-Baden
Die Burg Alt-Eberstein ist die Ruine einer Spornburg auf einer dem Schlossberg nördlich vorgelagerten Bergkuppe direkt über dem Baden-Badener Stadtteil Ebersteinburg in Baden-Württemberg. Sie ist die Stammburg der Grafschaft Eberstein.
Die Spornburg, auf einem strategisch günstigen 480 m ü. NN hohen Bergkegel gelegen, entstand vermutlich um 1100 als Sitz der Grafen von Eberstein. Der älteste Teil der Burg ist die Schildmauer. Erstmals erwähnt wurde die Burg 1197 als Castrum Eberstein. Die Grafen von Eberstein errichteten in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts die nahe Burg Neu-Eberstein und nahmen beginnend mit Otto I. (1207–1279) dort auch ihren Hauptsitz, während die alte Burg 1240 im Zuge der Hochzeit von Kunigunde von Eberstein mit Markgraf Rudolf I. von Baden jeweils hälftig als Mitgift an Kunigunde und durch Verkauf an Rudolf I. kam. 1288 kam auch der Burgweiler Ebersteinburg an die Badener.
Merkurturm
In der Nähe von Baden-Baden, 76530 Baden-Baden
Der Merkurturm ist ein Aussichtsturm mit Sendeanlage auf dem 669 m ü. NHN hohen Berg Merkur bei Baden-Baden, nach dem er benannt wurde.
Der Turm wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts auf dem höchsten Punkt des Merkur errichtet. Seit dem 8. April 1950 dient er dem damaligen SWF (heute SWR) auch als Sendeturm zur Verbreitung von Hörfunkprogrammen im UKW-Bereich und seit 1953 als Standort eines Fernsehsenders. Ende der 1970er-Jahre wurde der Turm grundlegend saniert. In diesem Zusammenhang wurden auch die dort untergebrachten funktechnischen Einrichtungen erweitert. Neben einem unterirdischen Betriebsraum wurde auf der dem Oostal abgewandten Seite ein Stahlbetonanbau errichtet, der mit dem Aussichtsturm eine Einheit bildet. In dieser Erweiterung wurde unter anderen auch ein Besucheraufzug installiert, der zur 23 m hohen Aussichtsplattform führt. Der Anbau, mit dessen Errichtung im Herbst 1980 begonnen wurde und der im Dezember 1982 seiner Bestimmung übergeben wurde, ist eine 23 m hohe Stahlbetonkonstruktion, die auf ihrer Spitze einen 40 m hohen Antennenträger mit Sendeantennen für Hörfunk und ehemals TV trägt und somit eine Gesamthöhe von 63 m besitzt. Am Mast sind auch Richtfunkantennen, unter anderem für SWR-interne Verbindungen, angebracht.
Bergfried Ruine Yburg
Yburg Burgruine, 76534 Baden-Baden
Die Yburg ist eine Ruine am westlichen Rand des Schwarzwalds nahe Baden-Baden.
Die Höhenburg liegt am Übergang von der Oberrheinischen Tiefebene zum Schwarzwald auf dem Gipfel des 520,1 m ü. NHN hohen Ybergs. Sie ist das Wahrzeichen des Baden-Badener Reblandes und der Ortschaften Steinbach, Neuweier und Varnhalt. Von der Burg hat man einen hervorragenden Rundumblick auf Rheinebene und Schwarzwald.
Friedrichsturm (Badener Höhe)
Höhenweg, 76534 Baden-Baden
Die Badener Höhe ist ein Berg im Nordschwarzwald auf den Gemarkungen von Baden-Baden und Forbach. Mit 1002,2 m ü. NHN bildet sie den höchsten Punkt des Baden-Badener Stadtgebiets. Der Berg liegt oberhalb des Forbacher Ortsteils Herrenwies nahe der Schwarzenbachtalsperre. Sein westlicher und südlicher Bereich gehört zum Nationalpark Schwarzwald. Die Badener Höhe ist ein beliebtes Wander- und Ausflugsziel, das über viele Wanderwege (wie beispielsweise den Westweg) angebunden ist. Der Wald auf dem Gipfel der Badener Höhe ist mehreren Stürmen, darunter dem Orkan Lothar, weitgehend zum Opfer gefallen.
Fremersbergturm
Fremersberg Turm 2, 76530 Baden-Baden
Der Fremersbergturm ist ein 85 Meter hoher Fernmelde- und Aussichtsturm der Deutschen Funkturm. Er wurde 1961 auf dem 525,1 m ü. NHN hohen Fremersberg bei Baden-Baden errichtet und hat in 30 Meter Höhe eine Aussichtsplattform, die über eine stählerne Wendeltreppe mit 144 Stufen erreicht werden kann.
Helbingfelsen
B 500, 76534 Baden-Baden
Der Aussichtspunkt Helbingfelsen ist ein Aussichtspunkt in Baden-Baden.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Baden-Baden und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Helbingfelsen ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Schöne Aussicht in Rheinfelden (Baden)
Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei:
Die meisten Aussichtspunkte in der Nähe von Rheinfelden (Baden) sind perfekt für einen Tagesausflug mit der Familie geeignet und ermöglichen dir einen tollen Blick auf die Gegend.
Eine Kamera solltest du beim Besuch dieser Aussichtspunkte jedoch immer dabei haben. Vor eindrucksvollen Panoramen lassen sich hier nämlich tolle Fotos schießen.
Hier sind einige der besten Aussichtspunkte und Aussichtstürme in der Nähe von Rheinfelden (Baden).
Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.