Familienfreundliche Aktivitäten in und um Schwerte
Freizeitaktivitäten für Familien und Kinder in der Nähe von Schwerte
Familienfreundliche Aktivitäten sind in Schwerte und Umgebung viele vorhanden.
Nicht nur in der Stadt selbst, sondern auch in der Nähe von Schwerte findest du viele abwechslungsreiche Unternehmungen und Ausflugsziele für Familien und Kinder.
Von Natur über Spaß und Abenteuer bis hin zu kulturellen Unternehmungen gibt es in Schwerte und Umgebung viele kinderfreundliche Ausflugsziele, die nur darauf warten erkundet zu werden.
Kinder werden sich in und um Schwerte also sicher nicht langweilen!
Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei:
Gemeinsam könnt ihr in der Nähe von Schwerte ein Museum besuchen, einen Tag am See verbringen oder in einem der vielen Parks spazieren gehen.
Auch Zoos und Tierparks eignen sich besonders gut für einen Besuch mit der ganzen Familie.
Hier sind einige tolle und familienfreundliche Aktivitäten und Unternehmungen in der Nähe von Schwerte, bei denen Klein und Groß auf ihre Kosten kommen werden.
Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.

Leuchtturm Kemnader See
Ruhr-In-Line, 44801 Bochum
Der Leuchtturm am Kemnader See ist ein Hafenfeuer in Bochum.
Der 5m hohe, grün-weiß gestreifte Leuchtturm wurde im Jahr 2009 erbaut und steht am Ende einer weit in den See reichenden Landzunge.

Vincketurm
Hohensyburgstraße, 44265 Dortmund
Der Vincketurm ist ein achteckiger, neugotischer und 26 Meter hoher Aussichtsturm bei der Hohensyburg im Dortmunder Stadtteil Syburg in Nordrhein-Westfalen.
Der Turm wurde 1857 auf dem höchsten Punkt des Sybergs (244,63 m ü. NN) zur Erinnerung an den früheren Oberpräsidenten Westfalens Ludwig von Vincke (1774–1844) errichtet. Die Ehrung Vinckes erfolgte wegen großer Verdienste um den Aufbau Westfalens nach der französischen Herrschaft während des Département Ruhr. Der Turm besteht aus Ruhrsandstein.

Balver Höhle
Helle, 58802 Balve
Die Balver Höhle ist eine im Hönnetal bei Balve in Nordrhein-Westfalen gelegene Karsthöhle, die für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird. Dem gut erforschten archäologischen Fundmaterial zufolge ist die Höhle einer der wichtigsten Fundplätze der Kulturen der Mittleren Altsteinzeit in Europa (daher die Bezeichnung „Kulturhöhle“). Der Vorplatz zur Höhle besteht aus ausgeräumten Sedimenten.

Kluterthöhle
Südstraße, 58256 Ennepetal
Die Kluterthöhle liegt in Ennepetal südlich des Ruhrgebietes.
Die Kluterthöhle ist durch Auslaugung einer nach Norden abfallenden, rund 12,5 m mächtigen Schicht aus Riffkalk entstanden, der im Devon vor rund 370 Millionen Jahren im Meer gebildet wurde. Aufgrund ihres Klimas wird sie auch als Erholungsort für Asthmatiker genutzt. In der Höhle herrscht eine konstante Temperatur von 10 °C.

Dechenhöhle
Dechenhöhle, 58644 Iserlohn
Die Dechenhöhle ist eine Schauhöhle im nördlichen Sauerland in Iserlohn (Stadtteil Grüne) in Nordrhein-Westfalen.
Am 10. Juni 1868 wurde die Höhle von zwei Eisenbahnarbeitern entdeckt. Ihnen soll ein Hammer in einen Felsspalt gefallen sein, der sich bei der Suche nach diesem Werkzeug beziehungsweise beim Absprengen eines Felsstückes als Zugang zu einer Tropfsteinhöhle entpuppte. Für Besucher ausgebaut sind 400 von 902 Metern der Höhle.

Heinrichshöhle
Am Perick, 58675 Hemer
Die Heinrichshöhle ist eine Tropfsteinhöhle bei Sundwig, einem Stadtteil von Hemer im Märkischen Kreis im Norden des Sauerlands in Nordrhein-Westfalen. Mit einer Länge von 320 Metern ist sie Teil des Perick-Höhlensystems mit insgesamt 3,5 Kilometer Ganglänge. Sie ist für Besucher zugänglich und wurde in den Jahren 1903 bis 1905 von dem Gastwirt Heinrich Meise als Schauhöhle ausgebaut und elektrisch beleuchtet. Die erste urkundliche Nennung der Heinrichshöhle erfolgte im Jahre 1771 mit einem Eintrag in einer Flurkarte. In der Heinrichshöhle wurden im 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts zahlreiche Knochenreste verschiedener eiszeitlicher Säugetiere gefunden, womit sie eine der knochenreichsten oberpleistozänen Fundstellen Europas ist. Darunter waren mehrere Skelette von Höhlenbären, von denen eines in der Höhle ausgestellt ist. Die Höhle hat ein ausgeprägtes Flusshöhlenprofil mit über 20 Meter hohen Spalten und Klüften im mitteldevonischen Massen- oder Korallenkalk. Sie enthält reiche Versinterungen mit unterschiedlichen Tropfsteinformen von Stalagmiten, Stalaktiten, Sinterfahnen und Sinterterrassen verschiedener Größen. Betrieben wird die Schauhöhle von der Arbeitsgemeinschaft (ArGe) Höhle und Karst Sauerland/Hemer e. V., die regelmäßig Führungen anbietet.

Haus Echthausen
Ruhrstraße 87, 58739 Wickede (Ruhr)
Haus Echthausen ist ein Herrenhaus in Wickede (Ruhr).
Das Herrenhaus eignet sich besonders gut als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist es bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Das Herrenhaus offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Alte Höhle
Am Perick, 58675 Hemer
Die Alte Höhle, auch Von-der-Becke-Höhle nach Heinrich von der Becke benannt, ist eine Tropfsteinhöhle im Stadtteil Sundwig von Hemer. Sie ist 630 Meter lang. Die Höhle liegt im mitteldevonischen Massenkalk des Sauerlandes und steht über das Perick-Höhlensystem mit weiteren Höhlen in Verbindung. Eine erste urkundliche Erwähnung fand im 15. Jahrhundert statt.

Heimattierpark Gysenberg (Ostbachtal)
Gysenbergstraße, 44627 Herne
Der Gysenbergpark ist ein Freizeitpark in Herne. Er wurde 1970 als Revierpark Gysenberg gegründet und war der erste Park dieser Art im Ruhrgebiet. Betreiber ist die Revierpark Gysenberg Herne GmbH, deren Gesellschafter zu gleichen Teilen die Stadt Herne und der Regionalverband Ruhr sind. Der Park erstreckt sich über eine Fläche von 31 Hektar.

Aussichtsturm Ebberg
In der Nähe von Menden, 58710 Menden
Der Ebbergturm, auch Aussichtsturm Ebberg, im Ortsteil Eisborn der Kleinstadt Balve im nordrhein-westfälischen Märkischen Kreis ist ein 2013 auf dem Ebberg errichteter, 13 Meter hoher Aussichtsturm.
Der Turm wurde im Auftrag und auf Kosten des Unternehmens Rheinkalk errichtet und zum 775. Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung der Gemeinde Eisborn an den Heimatverein Eisborn/Asbeck übergeben. Die Einweihung erfolgte am 11. Mai 2013.

Wildwald Voßwinkel
Bellingsen 5, 59757 Arnsberg
Der Wildwald Voßwinkel ist eine Naturerlebniseinrichtung im Stadtteil Voßwinkel von Arnsberg (Nordrhein-Westfalen). Das Gelände liegt im Lürwald, ein Teil der Flächen liegt innerhalb des Naturschutzgebiets Luerwald.
Das Gelände ist im Besitz der Familie von Ketteler-Boeselager auf Schloss Höllinghofen. Im Jahr 1970 gründeten die Brüder Wolfhard und Wilderich v. Boeselager die Einrichtung auf dem Gelände des historischen Jagdgatters. Seit Beginn der 1990er Jahre wurde sie nach einem Brand von Wolfhard v. Boeselager wieder aufgebaut und unter einer weiterentwickelten Konzeption betrieben, die Begegnungen mit heimischen Tierarten ohne störende Zäune ermöglichte. Erst in den letzten Jahren erfolgten kleinere Veränderungen in den Angeboten, in Form von Großveranstaltungen, Übernachtungsmöglichkeiten in einfacher Form oder Streichelgehege.

Bismarckturm Dortmund
In der Nähe von Dortmund, 44139 Dortmund
Der Bismarckturm Dortmund war ein zu Ehren des ersten deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck in Dortmund errichtetes Monument.
Wie im gesamten Deutschen Reich gab es auch in Dortmund Bestrebungen, den 1898 verstorbenen ehemaligen Reichskanzler mit einem Bismarckturm zu ehren. Mitte 1899 bildete sich ein Verein unter der Leitung des Dortmunder Landgerichtsrats Wilhelm Baeumer (1845–1904) und versuchte, die finanziellen Mittel zum Bau des Monuments zu beschaffen. Als Standort wurde der Kaiser-Wilhelm-Hain, ein Teil des späteren Westfalenparks, ausgesucht. Das Baugrundstück wurde kostenfrei von der Stadt zur Verfügung gestellt.

Torturm Burg Blankenstein
Burgstraße 16, 45527 Hattingen
Die Burg Blankenstein ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg im Hattinger Stadtteil Blankenstein. Im 13. Jahrhundert durch den Grafen Adolf I. von der Mark erbaut, war sie gemeinsam mit der Burg Altena, der Burg Wetter und der Burg Volmarstein eine der vier Hauptburgen der Grafen von der Mark, die von dort Teile ihres Herrschaftsgebiets durch Droste verwalten ließen.

Reckenhöhle
Binolen, 58802 Balve
Die Reckenhöhle ist eine im Balver Stadtteil Binolen gelegene Tropfsteinhöhle. 300 Meter der Höhle sind für Besucher zugänglich und als Schauhöhle ausgebaut. Die Reckenhöhle hat etwa 2,5 Kilometer bekannte Höhlengänge. Die Höhle befindet sich im Hönnetal in einer devonischen Massenkalksenke, die sich von Hagen bis nach Balve erstreckt. Weitere Schauhöhlen finden sich in Iserlohn (Dechenhöhle) und Hemer (Heinrichshöhle).

Haus Hemer
Geitbecke 8, 58675 Hemer
Haus Hemer ist ein Herrenhaus in Hemer.
Das Herrenhaus eignet sich besonders gut als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist es bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Das Herrenhaus offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Phoenix-See
Phoenixseestraße, 44267 Dortmund
Der Phoenix-See ist ein 24,5 ha großer See in Dortmund. Der künstlich angelegte See im Dortmunder Stadtteil Hörde ist ein beliebtes Naherholungsgebiet.
Errichtet wurde der Phoenix-See von 2006 bis 2011 auf dem Gelände des ehemaligen Stahlwerks Phoenix-Ost.

Zeiss Planetarium Bochum
Castroper Straße 67, 44791 Bochum
Das Planetarium Bochum gehört zu den meistbesuchten Sternentheatern in Europa. Es steht in der Nähe des Ruhrstadions am nordöstlichen Rand der Innenstadt von Bochum im Ruhrgebiet. Das Planetarium wurde im Jahr 1964 als erstes deutsches Großplanetarium der Nachkriegszeit erbaut. Mittlerweile steht es unter Denkmalschutz.

Schloss Steinhausen
Auf Steinhausen 30, 58452 Witten
Schloss Steinhausen ist ein Adelssitz in Witten.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Berger-Denkmal
Wetterstraße, 58453 Witten
Das Berger-Denkmal ist ein Aussichtsturm in Witten in Nordrhein-Westfalen. Der 21 m hohe Turm befindet sich nördlich der Ruhr auf den Ausläufern des Ardeygebirges. Er gehört zum zwei Kilometer südöstlich der Wittener Innenstadt gelegenen Naherholungsgebiet Hohenstein und zur Route der Industriekultur mit der Themenroute 12: Geschichte und Gegenwart der Ruhr.

Bismarckturm Bochum
Castroper Straße, 44791 Bochum
Der Bismarckturm in Bochum ist ein 1910 eingeweihter Bismarckturm und Aussichtsturm im Stadtpark Bochum. Er ist wie alle Bismarcktürme dem Reichskanzler Otto von Bismarck gewidmet, der als Architekt der Reichsgründung 1871 national verehrt wurde.

Bootsvermietung Phoenixsee
Kaipromenade, 44263 Dortmund
Bootsvermietung Phoenixsee ist ein Bootsverleih in Dortmund auf dem Gewässer Wehranlage Bellevue.
Ob Familienausflug, romantisches Date oder einfach mit Freunden - Bootsvermietung Phoenixsee ist die perfekte Adresse in Dortmund. Hier kommen sowohl Naturfreunde als auch Sportbegeisterte und echte Wasserratten auf ihre Kosten.

Treffpunkt am Kemnader See
Blumenau, 44801 Bochum
Treffpunkt am Kemnader See ist ein Bootsverleih in Bochum auf dem Gewässer Oelbach Mündungsteich.
Ob Familienausflug, romantisches Date oder einfach mit Freunden - Treffpunkt am Kemnader See ist die perfekte Adresse in Bochum. Hier kommen sowohl Naturfreunde als auch Sportbegeisterte und echte Wasserratten auf ihre Kosten.

Schloss Wocklum
Wocklum 1, 58802 Balve
Schloss Wocklum ist ein Adelssitz in Balve.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Helenenturm (Witten)
Helenenbergweg, 58453 Witten
Der Helenenturm ist ein 30 Meter hoher Aussichtsturm in Witten, erbaut 1858 als Privatdenkmal des Justizrats Eduard Strohn zu Ehren seiner Frau Helene Strohn geb. Lohmann. Sie verstarb nach einem Prozess um Fährentgelte zwischen der Familie und dem preußischen Staat. Der Bau des Turms wurde mit den in diesem Prozess zugesprochenen Entschädigungen finanziert. Seit 1909 ist der Turm Eigentum der Stadt.

Humpfertturm
Schwerter Straße, 58642 Iserlohn
Der Humpfertturm, offiziell Carl-Hassel-Turm, im Ortsteil Letmathe der Stadt Iserlohn im nordrhein-westfälischen Märkischen Kreis ist ein 1908 auf der Humpfert errichteter, 10 Meter hoher Aussichtsturm.
Zur Finanzierung des Turms wurde ein Basar veranstaltet, der etwa 2000 Mark einbrachte. Zusätzlich erfolgten Spenden von der Abteilung Letmathe des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV), dem Amt Hohenlimburg und von Letmather Unternehmen.

Bismarckturm Unna
Hubert-Biernat-Straße, 58730 Fröndenberg/Ruhr
Der Bismarckturm befindet sich südlich der Kreisstadt Unna auf der Wilhelmshöhe (214 m ü. NN) im Gebiet der Ortschaft Strickherdicke, die zu Fröndenberg gehört. Der 19,4 m hohe Bismarckturm besteht aus Quadern der mittelalterlichen Unnaer Stadtmauer und Ruhrsandstein aus den Steinbrüchen des nahe gelegenen Frömern. Er diente auch als Aussichtsturm und enthielt an der Spitze einen Feuerkorb, in dem an nationalen Feiertagen vor 1919 ein weithin sichtbares Feuer entzündet wurde.

Quitmannsturm
Kohlberg, 58809 Neuenrade
Der Quitmannsturm (oft auch – vermutlich falsch – Quittmannsturm geschrieben) ist ein Aussichtsturm auf dem Kohlberg in Neuenrade. Er wurde 1893 von den nach England ausgewanderten Söhnen des Neuenrader Lehrers Carl Friedrich Quitmann gestiftet. Der Bau verlief allerdings nicht ohne Probleme. Noch vor der geplanten Einweihung zerstörte 1893 ein Wintersturm den Turm. Die Bauarbeiten begannen erneut. Der 14 Meter hohe Turm wurde von der Firma Krupp Brüninghaus GmbH errichtet. Die Basis des Turmes befindet sich in einer Höhe von ca. 511 m über NN, die Aussichtsplattform auf etwa 524 m über NN. 1986 wurde der Turm von der Stadt Neuenrade erneuert.

Haus Ruhr
Ruhrtalradweg, 58239 Schwerte
Haus Ruhr ist ein Adelssitz in Schwerte.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Nordbad Dortmund
Kurfürstenstraße, 44147 Dortmund
Das Nordbad Dortmund ist ein Hallenbad in Dortmund.
Das Nordbad Dortmund ist die Adresse für alle Wasserratten, auch an kalten Tagen. Egal ob Familienausflug, Kindergeburtstag oder ganz einfach mit Freunden - im Nordbad Dortmund kommt jeder auf seine Kosten.

Spurwerkturm
Landabsatz, 45731 Waltrop
Die Halde Brockenscheidt ist eine Bergehalde in Waltrop. Mit nur 15 Metern Höhe über Grund und 6,5 Hektar Fläche ist sie eine der kleinsten Halden im Ruhrgebiet.
Die Zeche Waltrop wurde kurz nach 1900 auf der grünen Wiese errichtet. Während der ersten Nutzungsjahre wurde das Bergematerial zur Zwischenlagerung nahe der Zeche zunächst aufgeschüttet und dann als Versatz in die abgebauten Bereiche verbracht. Nach 1920, mit zunehmender Mechanisierung des Bergbaus im Ruhrgebiet, wuchsen die Fördermengen und damit auch die Mengen an taubem Gestein an, sodass daraus eine Bergehalde entstand.
Du bist auf der Suche nach noch mehr Aktivitäten in und um Schwerte?
Dann schau doch mal hier vorbei:
- Outdoor-Aktivitäten in Schwerte und Umgebung
- Zoos und Tierparks in und um Schwerte
- Spannende Museen in und um Schwerte