Freizeitaktivitäten in und um Dornach
Die 30 besten Freizeitaktivitäten in Dornach
Du weißt nicht was du unternehmen kannst und bist auf der Suche nach tollen Freizeitaktivitäten in Dornach und Umgebung?
Hier findest du eine Liste mit vielen abwechslungsreichen Freizeitaktivitäten rund um Dornach.
Grillplatz Dornach
Schlossweg, 4143 Dornach
Der Grillplatz Dornach ist ein Grillplatz in Dornach.
Für alle diejenigen, die keinen eigenen Garten haben, im Sommer aber trotzdem gerne gemütlich mit Freunden oder Familie grillen möchten ist der Grillplatz Dornach die Lösung.
Der große Vorteil des Grillplatzes: keine Nachbarn. Hier kann eine Feier ruhig auch mal bis spät in die Nacht gehen und etwas lauter werden. Auf dem Grillplatz seid ihr in den meisten Fällen unter euch und könnt niemanden stören.
Kloster Dornach
Amthausstrasse 9, 4143 Dornach
Das Kloster Dornach ist ein Kloster in Dornach.
Als eines von rund 200 Klöstern in der Schweiz gilt das Kloster Dornach als Sehenswürdigkeit und lädt zu einem Tagesausflug ein.
Die alten Mauern des Klosters erzählen eine lange und bewegte Geschichte und sind auf jeden Fall einen Besuch wert.
Picknickplatz Public BBQ place
Gempenstrasse, 4143 Dornach
Der Picknickplatz Public BBQ place ist ein Picknickplatz in Dornach.
Bei schönem Wetter bietet der Picknickplatz Public BBQ place viele Möglichkeiten für ein gemütliches Picknick im Freien.
Egal ob als Ziel für einen Tagesausflug oder als kurze Pause zwischendurch, der Picknickplatz Public BBQ place ist der perfekte Ort, um die Akkus wieder aufzutanken und ein leckeres Essen unter freiem Himmel zu genießen.
Picknickplatz Dornach Bezirk Dorneck
Schlossweg, 4143 Dornach
Der Picknickplatz Dornach Bezirk Dorneck ist ein Picknickplatz in Dornach.
Bei schönem Wetter bietet der Picknickplatz Dornach Bezirk Dorneck viele Möglichkeiten für ein gemütliches Picknick im Freien.
Egal ob als Ziel für einen Tagesausflug oder als kurze Pause zwischendurch, der Picknickplatz Dornach Bezirk Dorneck ist der perfekte Ort, um die Akkus wieder aufzutanken und ein leckeres Essen unter freiem Himmel zu genießen.
Hohle Felsen
Reichensteinweg, 4144 Arlesheim
Mit Hohle Felsen oder Holi Felse wird eine Höhlengruppe mit vier nahe liegenden Höhlen und einem Abri mit mittel- und jungsteinzeitlichen Siedlungsresten bezeichnet. Diese Ansammlung kleinerer Höhlen befinden sich oberhalb des gleichnamigen Felsgrats oberhalb von Arlesheim, nur wenige Meter südlich der Ruine Mittlere Birseck.⊙
Arlesheimer Dom
Domplatz, 4144 Arlesheim
Der Arlesheimer Dom steht in der basellandschaftlichen Gemeinde Arlesheim in der Schweiz und wurde 1681 geweiht. Die Kirche und die Domherrenhäuser am Domplatz waren von 1679 bis 1792 Sitz des Domkapitels des Bistums Basel. Der Dom ist zum Wahrzeichen von Arlesheim geworden. Der Dom ist der Unbefleckte Empfängnis Mariens geweiht, während die Patronin der zugehörigen Pfarrei die heilige Odilia ist. Berühmt ist auch die Orgel von Johann Andreas Silbermann aus dem Jahr 1761.
Froschmuseum (Münchenstein)
Grabenackerstrasse 8, 4142 Münchenstein
Das Froschmuseum liegt im Ortsteil Neumünchenstein von Münchenstein (Basel-Landschaft, Schweiz). Das Museum ist jeden ersten Sonntag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Es zeigt ca. 14'000 verschiedene Froschfiguren, Gegenstände mit Froschabbildungen und Gebrauchsgegenstände in Froschform.
Chlusbach-Wasserfall
In der Nähe von Pfeffingen, 4148 Pfeffingen
Der Chlusbach-Wasserfall ist ein Wasserfall in Pfeffingen.
Der 5 m hohe Chlusbach-Wasserfall ist perfekt für einen Tagesausflug oder eine Wanderung geeignet. Außerdem bietet er eine hervorragende Kulisse für Fotos.
Elektrizitätsmuseum
Weidenstrasse 27, 4142 Münchenstein
Das Elektrizitätsmuseum in Münchenstein im Schweizer Kanton Basel-Landschaft wurde 1997 von der Elektra Birseck Münchenstein aus Anlass ihres 100-jährigen Bestehens auf ihrem Werkareal eröffnet.
Auf tausend Quadratmeter Ausstellungsfläche lässt sich für den Besucher die Entwicklungsgeschichte von Stromproduktion und Anwendung nachvollziehen. Die Sammlung umfasst historische Raritäten und wird ergänzt durch ein Technolabor, in dem der Besucher selbständig mit Strom experimentieren kann (Pumpspeicherkraftwerk, Standseilbahn, Transformatorenprinzip, Privatradiostation, Elektromotoren, Elektrische Leiter / Nichtleiter, Stromsparen und Steckwand für elektrische Schaltungen).
Gempenturm
Gempenturmstrasse, 4145 Gempen
Der Gempenturm ist ein Aussichtsturm auf dem Gempenplateau in der Gemeinde Gempen im Kanton Solothurn.
Der Stahlfachwerkturm verfügt über fünf Etagen und wurde 1897 erbaut. Über 115 Treppenstufen erreicht man die Aussichtsplattform in 28 Meter Höhe. Sie bietet eine Aussicht ins Baselbiet, das Elsass und die Vogesen, Basel und den Schwarzwald und ist dadurch ein beliebtes Ausflugsziel. Unten beim Eingang befindet sich ein Drehkreuz, der Zutritt zum Turm kostet einen Franken. Von der nächstgelegenen Bushaltestelle (Gempen Steinacker) ist der Turm in rund 25 Minuten zu Fuss zu erreichen.
Allschwiler Wasserturm
Pfandgrabenweg, 4123 Allschwil
Der Wasserturm Allschwil ist ein Wasserturm in der basellandschaftlichen Gemeinde Allschwil.
Der Baubeginn war 1970, seit 1983 ist die Dachterrasse öffentlich zugänglich. Der 42,5 Meter hohe Turm ist mit 18 Meter langen Betonpfählen im Lössboden gegründet. Er enthält zwei Reservoire mit insgesamt 990 Kubikmeter Trinkwasser, davon 100 Kubikmeter Löschwasserreserve.
Bruderholz Wasserturm
Batterieanlage, 4059 Basel
Der Wasserturm Bruderholz ist ein 36 Meter hoher Wasserturm auf dem Hügel Bruderholz (394 Meter über Meer) in Basel-Bruderholz.
Der Turm wurde im Jahr 1926 aufgrund der zunehmenden Besiedelung des Bruderholz erbaut und dient der Wasserversorgung dieser höher als sonst in Basel liegenden Häuser.
Hornfelsen
De-Bary-Weg, 79639 Grenzach-Wyhlen
Der Aussichtspunkt Hornfelsen ist ein Aussichtspunkt in Grenzach-Wyhlen.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Grenzach-Wyhlen und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Hornfelsen ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Basler Münster
Münsterplatz 9, 4051 Basel
Das Basler Münster ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten und ein Wahrzeichen der Stadt Basel in der Schweiz. Das Münster prägt mit der roten Sandsteinausführung und den bunten Dachziegeln, seinen beiden schlanken Kirchtürmen und den sich kreuzweise durchdringenden Hauptdächern das Stadtbild. Die ehemalige Bischofskirche, heute evangelisch-reformiert, wurde zwischen 1019 und 1500 im romanischen und gotischen Stil erbaut.
Mühlemuseum
In der Nähe von Basel, 4053 Basel
Das Mühlemuseum Brüglingen steht in der Brüglinger Ebene im Ortsteil Neue Welt von Münchenstein (im Gebiet Birseck), Basel-Landschaft, in der Schweiz.
Das Mühlemuseum befindet sich in der ehemaligen Getreidemühle des Brüglingerhofs. Es steht im Zentrum der Merian Gärten, direkt gegenüber der Villa Merian, die heute das Café Merian beherbergt. Die Museumsmühle ist ab dem Haupteingang zum Park im Grünen (ehemalige Grün 80) in wenigen Gehminuten zu erreichen. Folgen sie dem linken Auslauf des St. Alban-Sees. Dieser versorgt noch heute das Mühlrad mit dem benötigten Wasser. Der Fussweg ist beschildert.
Kutschenmuseum
Elisabethenstrasse 27, 4051 Basel
Das Historische Museum Basel (HMB) zählt zu den grössten und bedeutendsten Museen dieser Art in der Schweiz und ist eines der fünf staatlichen Museen in Basel. Der Hauptteil der Sammlung wird in der Barfüsserkirche im Zentrum der Stadt Basel ausgestellt.
Kunsthaus Baselland
St. Jakob-Strasse, 4132 Muttenz
Das Kunsthaus Baselland ist eine vom Kunstverein Baselland getragene Institution für zeitgenössische Kunst in der basellandschaftlichen Gemeinde Muttenz an der Kantonsgrenze zu Basel-Stadt. Das Ausstellungshaus befindet sich in einem 1997 vom Kunstverein erworbenen ehemaligen Gewerbebau neben dem Fussballstadion St. Jakob.
Schaulager
In der Nähe von Basel, 4052 Basel
Das Schaulager, im Auftrag der Laurenz-Stiftung vom Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron erbaut, wurde 2003 in Münchenstein bei Basel eröffnet und ist vor allem als offenes Lagerhaus konzipiert, das optimale räumliche und klimatische Bedingungen für die Aufbewahrung von Kunstwerken schafft. Vom Konzept her ist es eine Mischung zwischen öffentlich zugänglichem Museum, Depot für Kunstwerke und kunstwissenschaftlichem Forschungsinstitut.
Hinterer Wartbergturm
Turmweg, 4132 Muttenz
Der Hintere Wartbergturm ist ein Aussichtsturm in der Gemeinde Muttenz im Kanton Basel-Landschaft. Er ist Teil der hinteren Burg Wartberg.
Der im Jahre 1901 restaurierte Turm weist eine Höhe von 9 Meter auf. Über 47 Stufen erreicht man die Aussichtsplattform.
Aussichtsplattform am Münster
Pfalz, 4001 Basel
Die Aussichtsplattform am Münster ist ein Aussichtspunkt im Zentrum von Basel.
Der Aussichtspunkt liegt auf dem Gelände des Baseler Münsters, nahe der Außenkrypta und bietet einen tollen Blick über den Rhein und in Richtung Kleinbasel.
Die erhöhte Lage sorgt für ein einzigartiges Panorama. Besonders bei Sonnenuntergang ist die Stimmung am Aussichtspunkt besonders schön und absolut perfekt für Fotos.
Römermuseum Augst
Giebenacherstrasse 17, 4302 Augst BL
Das Römermuseum Augst (Alternativnamen: Augusta Raurica; Römerhaus und Museum; Römerstadt Augusta Raurica) ist ein archäologisches Museum und Freilichtmuseum in der Gemeinde Augst im Kanton Basel-Landschaft in der Schweiz. Es ist dem Amt für Kultur der Bildungs-, Kultur und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft unterstellt.
Dichter- und Stadtmuseum Liestal
Rathausstrasse 34, 4410 Liestal
Das Dichter- und Stadtmuseum Liestal ist ein am 7. Juli 1946 im schweizerischen Liestal eröffnetes, regional und überregional bekannten Autoren gewidmetes Literaturmuseum.
Den Grundstock seiner Bestände verdankt das Dichtermuseum einer Schenkung von Marcel Herwegh. Nach dem Tod seiner Mutter Emma Herwegh (1904), die neben ihrem Ehemann, dem deutschen Vormärzdichter Georg Herwegh auf dem Liestaler Friedhof beigesetzt ist, hatte er den von ihm verwalteten und zum Teil herausgegebenen Nachlass seiner Eltern der Gemeinde Liestal überlassen, bevor er selbst 1937 verstarb. Mit der Schenkung war die Idee einer Herwegh-Gedenkstätte verbunden, die bereits Emma Herwegh beseelte. Doch wurde das Material zunächst in einem anderweitig genutzten Obergeschoss des Rathauses in Kisten untergebracht.
Quellsee
In der Nähe von Basel, 4053 Basel
Der Quellsee ist ein 1,1 ha großer See in Basel.
Anstatt ins Freibad zu gehen bietet der See Entspannung pur mitten im Grünen. Auf den umliegenden Liegewiesen bleibt genügend Platz zum Sonnen, Spielen oder Picknicken. Von Mai bis September ist der Quellsee ein beliebtes Ausflugsziel. Egal ob für Familien, Freunde oder Paare, der Quellsee ist die Adresse für warme Tage.
Schloss Pratteln
Schlossstrasse, 4133 Pratteln
Schloss Pratteln ist ein Adelssitz in Pratteln.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.
Zoo Basel
In der Nähe von Basel, 4054 Basel
Der Zoo Basel ist ein zoologischer Garten in Basel. Er befindet sich im Stadtquartier Basel-Bachletten am Fluss Birsig. Er wurde 1874 eröffnet und ist somit der älteste Zoo der Schweiz. Mit 7017 (2014) Tieren in 628 Arten (58 Säugetierarten, 88 Vogelarten, 41 Reptilienarten, 10 Amphibienarten, 284 Fischarten und 147 Arten an wirbellosen Tieren) besitzt er auch mit Abstand den grössten Tierbestand. Aufgrund von Zuchterfolgen wie bei Panzernashorn, Zwergflusspferd oder Westlichem Flachlandgorilla wurde der Stadtzoo weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und gilt daher, trotz seiner relativ kleinen Fläche von rund 11 Hektaren, als einer der bedeutenden Zoos von Europa.
Museum.BL
Neuweg, 4410 Liestal
Das Museum.BL ist das Kantonsmuseum des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz. Es befindet sich an zentraler Lage in der historischen Altstadt der Kantonshauptstadt Liestal in den Räumlichkeiten des ehemaligen Zeughauses und gehört zur weiteren Basler Museumslandschaft.
Augusta Raurica
Giebenacherstrasse, 4302 Augst BL
Die römische Kolonie Augusta Raurica (lateinisch Colonia Augusta Rauricorum ‚Stadt des Augustus im Land der Rauriker‘) liegt rund zehn Kilometer östlich von Basel in der Schweiz am Südufer des Rheins. Offiziell wurde sie im Jahr 44 v. Chr. gegründet und entwickelte sich zur grössten Stadt der Region. Um 200 n. Chr. lebten hier etwa 10'000 Menschen. Die Zivilsiedlung hatte Bestand bis etwa 280 n. Chr. Nachdem die Siedlung kurzzeitig auf eine stark verkleinerte Wohnfläche (enceinte réduite) reduziert worden war, entstand im nördlichen Stadtgebiet am Rhein um 300 das Castrum Rauracense, das während etwa 100 Jahren römische Truppen beherbergte. Im 7. Jahrhundert verlor die Stadt ihre Bedeutung an das neue regionale Zentrum Basel. Heute erstreckt sich das antike Siedlungsgebiet über die Gemeinden Augst (BL) und Kaiseraugst (AG). Die römische Stadt ist kaum überbaut worden und wird erst nach und nach durch Notgrabungen erforscht.
Basler Münster
Münsterplatz 9, 4051 Basel
Das Basler Münster ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten und ein Wahrzeichen der Stadt Basel in der Schweiz. Das Münster prägt mit der roten Sandsteinausführung und den bunten Dachziegeln, seinen beiden schlanken Kirchtürmen und den sich kreuzweise durchdringenden Hauptdächern das Stadtbild. Die ehemalige Bischofskirche, heute evangelisch-reformiert, wurde zwischen 1019 und 1500 im romanischen und gotischen Stil erbaut.
Frenke-Wasserfall (Steinebrückli)
Glind, 4410 Liestal
Der Frenke-Wasserfall (Steinebrückli) ist ein Wasserfall in Liestal.
Der Frenke-Wasserfall (Steinebrückli) ist perfekt für einen Tagesausflug oder eine Wanderung geeignet. Außerdem bietet er eine hervorragende Kulisse für Fotos.
Museum für Musikautomaten
Lehmgrubenstrasse 1, 4206 Seewen SO
Das Museum für Musikautomaten befindet sich in der solothurnischen Gemeinde Seewen in der Schweiz und ist ein Museum im Besitz der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
Das Museum beherbergt eine Sammlung von Schweizer Musikdosen und Plattenspieldosen, mechanischen Musikautomaten, Phonographen, Grammophonen und Uhren.
Was kann man in Dornach machen?
In dieser Liste mit tollen Ausflugszielen in Dornach und Umgebung findest du alles von Museen bis hin zu Zielen in der Natur.
Das Beste daran ist, dass für jeden etwas dabei ist.
Egal ob du ein Ziel für den nächsten Familienausflug suchst oder einfach nur ein paar gemeinsame Stunden mit Freunden verbringen möchtest.
Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei:
Hier sind die Top Freizeitaktivitäten in der Nähe von Dornach.
Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.