Freizeitaktivitäten in und um Flensburg
Die 30 besten Freizeitaktivitäten in Flensburg
Du weißt nicht was du unternehmen kannst und bist auf der Suche nach tollen Freizeitaktivitäten in Flensburg und Umgebung?
Hier findest du eine Liste mit vielen abwechslungsreichen Freizeitaktivitäten rund um Flensburg.
Schwanenteich
Finkenweg, 24941 Flensburg
Der Schwanenteich ist ein 0,2 ha großer See in Flensburg.
Sowohl im Sommer, als auch im Winter ist der Schwanenteich immer einen Besuch wert. Ob für einen Spaziergang, eine Fahrradtour oder einfach um die Natur zu genießen - der Schwanenteich bietet zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten.
Naturwissenschaftliches Museum Flensburg
Museumsberg 1, 24937 Flensburg
Das Naturwissenschaftliche Museum Flensburg ist ein Naturkundemuseum auf dem Museumsberg Flensburg im Erdgeschoss des Heinrich-Sauermann-Hauses. Das Museum ist ein Kulturinstitut der Stadt Flensburg und zählt wie Museumsberg und Schifffahrtsmuseum zu den Städtischen Museen. Das Eiszeit-Haus ist als geologisch-paläontologisches Schaumagazin Teil des Naturwissenschaftlichen Museums. Eine Hauptaufgabe besteht in der Vermittlung von Wissen über die Landschaftsentstehung und -besiedlung der Region nördliches Schleswig-Holstein – südliches Dänemark (Region Sønderjylland) sowie über die Fauna und Flora in dieser Region, in Abhängigkeit von den natürlichen und anthropogenen Faktoren. Besonders hervorzuheben sind seine historisch wertvollen Sammlungen.
Rote Straße Flensburg
Rote Straße Flensburg, 24937 Flensburg
Die Rote Straße (dänisch: Rødegade oder Rudegade niederdeutsch Rode Straat) ist eine Straße in der südlichen Altstadt von Flensburg, im Bereich der Flensburger Innenstadt. Sie führt vom Südermarkt (Søndertorv) zum Neumarkt (Nytorv), von wo es nicht mehr weit bis zum Stadtbezirk Rude ist, woher der Name der Straße kommt.
Mystery House Flensburg
Marienallee 70, 24937 Flensburg
Mystery House Flensburg ist die perfekte Freizeitaktivität für alle, die gerne Rätseln.
Der Escape Room in Flensburg kombiniert Kreativität, Geschick und Logisches Denken. Nur wer alle Rätsel löst verlässt den Raum als Sieger, aber Achtung: nur als Team könnt ihr gewinnen. Im Escape Room ist für Einzelkämpfer kein Platz. Nur wer als Gruppe zusammenarbeitet und seine Fähigkeiten kombiniert kann das Rätsel lösen.
Schifffahrtsmuseum
Schiffbrücke 39, 24939 Flensburg
Das Flensburger Schifffahrtsmuseum ist ein 1979 gegründeter Zweigbetrieb des Städtischen Museums, der 1984 im ehemaligen Zollpackhaus an der Schiffbrücke als ein Höhepunkt der 700-Jahr-Feier der Stadt eingeweiht wurde; es bietet zur Stadtgeschichte einen Überblick über die Seefahrttradition Flensburgs.
Wasserturm Flensburg-Mürwik
Am Volkspark, 24943 Flensburg
Der Wasserturm Flensburg-Mürwik (Mürwiker Wasserturm) steht auf einer Anhöhe im Volkspark auf der Ostseite der Flensburger Förde im Stadtteil Fruerlund, welcher häufig zum Stadtteil Mürwik hinzugerechnet wird. Der Wasserturm ist im Sommer auch als Aussichtsturm zugänglich und ermöglicht einen Ausblick auf die Förde und die Stadt Flensburg bis nach Dänemark. Der Wasserturm gilt als Wahrzeichen des Ostufers der Stadt und ist als ein Kulturdenkmal des Stadtteils Fruerlund geschützt.
Nordertor
Norderstraße, 24939 Flensburg
Das Nordertor (dänisch: Nørreport) ist ein Stadttor, das die Stadt Flensburg einst nach Norden begrenzte. Es war damit ein wichtiger Teil der ehemaligen Flensburger Stadtbefestigung. Heute ist es ein Wahrzeichen der Stadt.
Spätestens seit dem Jahr 1345 entstand schrittweise die Stadtmauer Flensburgs mit zugehörigen Stadttoren und Pforten. Auch nach Norden wurde ein Zugangstor zur Stadt errichtet. Über diesen Vorgängerbau des heutigen Nordertors, die Norderpforte (Norderporte), ist jedoch nicht viel bekannt. Es befand sich 100 Meter weiter südlich bei der Norderstraße Nr. 122. In einer Stadtansicht von Georg Braun und Franz Hogenberg, die ungefähr 1572 entstand, wurde aber offenbar dennoch die Gestalt dieses Vorgängerbaus festgehalten. Die Norderpforte diente, wie auch ihr späterer Nachfolgebau, vor allem als Kontrolltor für Ein- und Ausreisende, das zur Nacht geschlossen wurde.
Salondampfer Alexandra
Schiffbrücke, 24939 Flensburg
Die Alexandra ist ein 1908 vom Stapel gelaufener Dampfer, der als maritimes Wahrzeichen der Stadt Flensburg gilt und seit 1990 als fahrendes historisches Schiff im Denkmalbuch des Landes Schleswig-Holstein eingetragen ist. Es handelt sich um einen Salondampfer und den letzten erhaltenen Fördedampfer. Die Alexandra liegt heute in der Nähe des Museumshafen Flensburg und gehört zum Historischen Hafen Flensburgs.
Fördepark
Schleswiger Straße 128, 24941 Flensburg
Der Fördepark (auch: Förde-Park) in Flensburg ist ein Einkaufszentrum, das mit einer Mietfläche von 36.290 Quadratmetern und mehr als 50 Geschäften zu den großen Einkaufszentren Norddeutschlands zählt. Betreiber ist die MEC METRO-ECE Centermanagement GmbH & Co. KG, dem auch der Bremer Weserpark gehört.
Wehrgeschichtliche Ausstellung der Marineschule Mürwik
Kelmstraße, 24944 Flensburg
Die Kommandeursvilla (auch: Kommandeurvilla) in Flensburg-Mürwik wurde als Teil der Marineschule Mürwik zwischen 1907 und 1910 errichtet. Sie beherbergt heute das Wehrgeschichtliche Ausbildungszentrum (WGAZ). Die Villa ist eines der Kulturdenkmale des Stadtteils.
Lutherpark
Südergraben 59, 24937 Flensburg
Der Lutherpark ist eine Parkanlage im Zentrum von Flensburg.
Mit seiner Fläche von 0,5 ha ist er der 11. größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Lutherpark zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.
Solitüde
Solitüde 13a, 24944 Flensburg
Solitüde (dän.: Solitude) ist ein Gebiet der kreisfreien Stadt Flensburg. Es liegt im Stadtteil Mürwik, an der Flensburger Förde und westlich neben dem zu Glücksburg gehörenden Meierwik. Südlich von Solitüde liegt der Stadtbezirk Friedheim.
Das kleine Gebiet Solitüde gehört zusammen mit Waldeshöh, Twedter Holz, Fahrensodde, Twedter Mark und der Cäcilienschlucht zum gleichnamigen Stadtbezirk Solitüde. Gewöhnlich wird jedoch in Flensburg unter Solitüde das kleine Gebiet verstanden, welches aus kleinen Waldflächen (Solitüder Wald), Steilhängen, einer teils dünneren Bebauung sowie dem Strand von Solitüde besteht. Das Gebiet ist nach dem französischen Wort für ‚Einsamkeit‘ benannt.
Abenteuerspielplatz Flensburg
Taubenstraße 9, 24939 Flensburg
Der Abenteuerspielplatz Flensburg ist ein Abenteuerspielplatz in Flensburg.
Auf dem weitläufigen Gelände können sich kleine und große Abenteurer so richtig austoben. Von Kletterparcours über Rutschen bis hin zu Schaukeln ist auf dem Abenteuerspielplatz Flensburg für jeden etwas dabei.
Bowling und Kegelbahn Flensburg
Große Straße 50, 24937 Flensburg
Keine Beschreibung verfügbar.
51 Stufen
Friedrich-Ebert-Straße 7, 24937 Flensburg
Das 51 Stufen ist eines von 2 Kinos in Flensburg .
Ins Kino gehen ist eine tolle Freizeitaktivität für schlechtes Wetter - schnapp dir ein Getränk und Popcorn und tauche ein in die Welt des Films.
Weitere Infos zum Kinoprogamm und den Öffnungszeiten, sowie Tickets findest du auf der Website.
Campusbad Flensburg
Osttangente, 24943 Flensburg
Das Campusbad Flensburg ist ein Erlebnisbad in Flensburg.
Egal ob jung oder alt, Adrenalinjunkie oder Wasserratte - im Campusbad Flensburg kommt jeder auf seine Kosten. Für einen Familienausflug, einen Kindergeburtstag oder einfach mit Freunden ist das Campusbad Flensburg genau die richtige Adresse.
Hamam Flensburg
Norderstraße 92, 24939 Flensburg
Das Hamam Flensburg ist ein Wellness-Center in Flensburg.
Im Spa kannst du dich so richtig entspannen und verwöhnen lassen und es dir einfach mal gut gehen lassen.
Das Hamam Flensburg ist der perfekte Ort, um vom anstrengenden Alltag zu entspannen, auszuspannen und einfach einmal nichts zu tun.
Museumsberg Flensburg
Museumsberg 1, 24937 Flensburg
Der Museumsberg Flensburg ist mit einer Ausstellungsfläche von 3000 m2 eines der größten Museen in Schleswig-Holstein. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Kunst- und Kulturgeschichte im Landesteil Schleswig vom 13. bis zum 20. Jahrhundert sowie in die Kunst der Gegenwart. Auf einer Anhöhe oberhalb des Stadttheaters bilden die beiden Museumsgebäude Heinrich-Sauermann-Haus und Hans-Christiansen-Haus eine Einheit mit dem Alten Friedhof und dem Christiansenpark in Flensburg.
Heinrich-Sauermann-Haus
Museumsberg 1, 24937 Flensburg
Das Heinrich-Sauermann-Haus ist ein Museumsgebäude in Flensburg und wurde Anfang des 20. Jahrhunderts zur Aufnahme eines städtischen Kunstgewerbemuseums errichtet. Wann das Gebäude seinen heutigen Namen erhielt ist unklar. Das Gebäude gehört heute zu den Kulturdenkmalen der Stadt.
Museumshafen Flensburg
Schiffbrücke, 24939 Flensburg
Der Museumshafen Flensburg liegt in unmittelbarer Nähe zum Schifffahrtsmuseum und der Flensburger Museumswerft in der Flensburger Innenstadt am Flensburger Hafen und gehört zum Historischen Hafen der Stadt. Die Anlage des Museumshafens besteht aus der Steganlage, dem Bohlwerk, der darauf befindlichen Wachhütte, der Rekonstruktion des historischen Flensburger Hafenkrans von 1726 zum Setzen oder Ziehen von Masten und Stengen und dem Hafen für offene Fischerboote, dem Lüttfischerhafen.
UCI Kinowelt
Süderhofenden 14, 24937 Flensburg
Das UCI Kinowelt ist eines von 2 Kinos in Flensburg .
Ins Kino gehen ist eine tolle Freizeitaktivität für schlechtes Wetter - schnapp dir ein Getränk und Popcorn und tauche ein in die Welt des Films.
Weitere Infos zum Kinoprogamm und den Öffnungszeiten, sowie Tickets findest du auf der Website.
Johanniskirche / Sankt-Johannis-Kirche
Johanniskirchhof 22, 24937 Flensburg
Die Johanniskirche oder Sankt-Johannis-Kirche (dänisch Sankt Hans Kirke; niederdeutsch Johanniskark) ist die kleinste und älteste der drei erhalten gebliebenen Hauptkirchen der Stadt Flensburg. Sie liegt im Johannisviertel.
Die Kirche ist dem Apostel Johannes geweiht. Der Sage nach wurde 1128 mit dem Bau der Feldsteinkirche begonnen. Wahrscheinlich wurde sie von der 3 km weiter östlich gelegenen Adelbyer Johanniskirche abgelegt, die ihrerseits ursprünglich eine Filialkirche von Husby, der Hauptkirche der Husbyharde war. Die in Schiff und Chor unterteilte Feldsteinkirche ähnelt von der Gestalt her anderen Landkirchen in Angeln. Allerdings ist sie deutlich stattlicher als die Nachbarkirchen in Adelby, Rüllschau und Hürup, was für eine bedeutende Größe des ältesten der vier Flensburger Siedlungskerne bereits 150 Jahre vor der Stadtrechtsbewidmung spricht. Im 13. Jahrhundert entwickelten sich jedoch die Siedlungen um St. Marien und St. Nikolai zum Kern der mächtigen Kaufmannsstadt Flensburg. Das Johannisviertel wurde von Fischern und Handwerkern geprägt und erhielt einen vorstädtischen Charakter. Es war vom ummauerten Nikolaiviertel durch das Mühlentor getrennt und selbst nur mit Palisaden befestigt.
Eiszeit-Haus
Mühlenstraße 7, 24937 Flensburg
Das Eiszeit-Haus ist das erdgeschichtliche Schaumagazin des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg und befindet sich im Kutscherhaus im Christiansenpark.
Das Museum ging aus der bedeutenden geologisch-paläontologischen Sammlung des Flensburger Lehrers Hans Philippsen hervor, die ab 1913 dem interessierten Publikum zugänglich war.
Planetarium Marineschule Mürwik
Twedter Mark 6, 24944 Flensburg
Die Marineschule Mürwik (MSM) in Flensburg-Mürwik ist die Offizierschule der Deutschen Marine. An ihr werden seit 1910 deutsche Marineoffiziere ausgebildet.
Die Offiziere der Marine erhalten an der MSM ihre allgemeine militärische Ausbildung. Fach- und weiterführende Ausbildung finden an streitkräftegemeinsamen Ausbildungsstätten der Bundeswehr und an Fachschulen der Marine statt. Die Ausbildungsbedingungen und Ausbildungsbewertung lässt die Marineschule durch das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr fortlaufend evaluieren.
FlensBloc
Westerallee 159, 24941 Flensburg
Die Boulderhalle FlensBloc ist eine großartige Freizeitaktivität für die ganze Familie. Es handelt sich hierbei um eine Boulderhalle in Flensburg.
Weitere Informationen zu Preisen und Öffnungszeiten findest du auf der Website.
Freibad Weiche Flensburg
Alter Husumer Weg 275, 24941 Flensburg
Das Freibad Weiche Flensburg ist ein Freibad in Flensburg.
Von Mai bis September ist das Freibad Weiche Flensburg die perfekte Adresse für warme Tage. Egal ob Familienausflug, Kindergeburtstag oder ganz einfach mit Freunden - im Freibad Weiche Flensburg kommt jeder auf seine Kosten. Bei gutem Wetter kann die Freibadsaison im Freibad Weiche Flensburg auch verlängert werden. Informationen hierzu findest du auf der Website.
Bowling Arena Flensburg
Am Friedenshügel 52-54, 24941 Flensburg
Bowling Arena Flensburg ist eine Bowlingbahn in Flensburg.
Die Bowlingbahn ist die perfekte Anlaufstelle für einen sportlichen Abend mit Freunden oder der Familie.
Die beliebte Präzisionssportart ist vor allem an regnerischen und kalten Tagen eine geeignete Freizeitbeschäftigung, sportliche Betätigung und Wettbewerbscharakter inklusive.
SumSum Indoorspielpark
Osterallee 198a, 24944 Flensburg
SumSum Indoorspielpark ist ein Indoorspielplatz in Flensburg.
In einer überdachten Halle können sich Kinder hier so richtig austoben. Von Kletterparcours über Hüpfburgen, Trampolinen und vielem mehr ist im SumSum Indoorspielpark für jeden etwas dabei.
Piratenspielplatz Hochfeld
Pielweg, 24943 Flensburg
Der Piratenspielplatz Hochfeld ist ein Abenteuerspielplatz in Flensburg.
Auf dem weitläufigen Gelände können sich kleine und große Abenteurer so richtig austoben. Von Kletterparcours über Rutschen bis hin zu Schaukeln ist auf dem Piratenspielplatz Hochfeld für jeden etwas dabei.
Was kann man in Flensburg machen?
In dieser Liste mit tollen Ausflugszielen in Flensburg und Umgebung findest du alles von Museen bis hin zu Zielen in der Natur.
Das Beste daran ist, dass für jeden etwas dabei ist.
Egal ob du ein Ziel für den nächsten Familienausflug suchst oder einfach nur ein paar gemeinsame Stunden mit Freunden verbringen möchtest.
Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei:
Hier sind die Top Freizeitaktivitäten in der Nähe von Flensburg.
Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.