Indoor-Aktivitäten in und um Schwarzenburg
Indoor-Aktivitäten in der Nähe von Schwarzenburg
Bei schlechtem Wetter steht wohl den wenigsten der Sinn nach einem Ausflug – wie gut also, dass es auch drinnen jede Menge zu erleben gibt! Hier sind die besten Indoor-Aktivitäten und Schlechtwetter-Ausflugsziele in der Nähe von Schwarzenburg.
Nicht nur für Familien mit Kindern sind Indoor-Aktivitäten eine tolle Abwechslung an regnerischen Tagen. Auch für Erwachsene gibt es in Schwarzenburg jede Menge spannende und abwechslungsreiche Ausflugsziele für schlechtes Wetter.
Wir zeigen dir daher einige Ideen, um Groß und Klein bei Regen bei Laune zu halten.
Alle diese Aktivitäten erreichst du in maximal einer halben Stunde von Schwarzenburg aus.
Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei:
Beliebte Indoor-Aktivitäten Schwarzenburg sind natürlich Kinos oder Museen, doch es gibt noch viele weitere Attraktionen für drinnen.
Egal welches Wetter draußen also gerade ist, mit diesen tollen Freizeitaktivitäten für drinnen bist du selbst für die schlechtesten Tage bestens gewappnet.
Hier sind die besten Indoor-Aktivitäten für schlechtes Wetter rund um Schwarzenburg.
Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.

Museum für Kommunikation Bern
Helvetiastrasse, 3005 Bern
Das Museum für Kommunikation ist ein interaktives Museum zum Thema Kommunikation in der Schweizer Hauptstadt Bern. Es wurde 2019 mit dem Museumspreis des Europarates ausgezeichnet. Gegründet wurde es 1907 als Firmenmuseum der Schweizerischen Post (der späteren PTT). Die thematische Öffnung und die Umbenennung in Museum für Kommunikation erfolgten mit der Umstrukturierung zu einer Stiftung der Schweizerischen Post und der Swisscom AG. Seit der letzten Neukonzipierung und der Wiedereröffnung der Dauerausstellung 2017 stellt das Museum die Museumsgäste gänzlich in den Mittelpunkt.

Heilsarmee-Museum
Laupenstrasse, 3008 Bern
Das Heilsarmee-Museum in Bern, Schweiz, ist seit 1999 im Hauptquartier der Heilsarmee für die Schweiz, Österreich und Ungarn eingerichtet. Das Museum mit dem Archiv ist als schützenswertes Objekt von regionaler Bedeutung unter der KGS-Nr. 8606 aufgeführt.

Schweizerische Theatersammlung
Kleine Westtangente, 3012 Bern
Die Schweizerische Theatersammlung (STS) dokumentiert das schweizerische Theaterschaffen. Sie besteht aus Archiv, Bibliothek und Museum. Trägerin der STS ist die Stiftung SAPA, Schweizer Archiv der Darstellenden Künste. Finanziert wird die STS von der Schweizerischen Eidgenossenschaft sowie von der Universität Bern. Die Schweizerische Theatersammlung befindet sich an der Schanzenstrasse in Bern und ist als Sammlung ein Kulturgut von nationaler Bedeutung, KGS-Nr. 650.

Kunstmuseum Bern
Hodlerstrasse, 3011 Bern
Das Kunstmuseum Bern ist eines der ältesten Kunstmuseen der Schweiz. Seit August 2016 wird es – gemeinsam mit dem Zentrum Paul Klee – von der Kunsthistorikerin Nina Zimmer geleitet.
Die Wurzeln des Kunstmuseum Bern liegen in der Kunsterziehung. Die erste Kunstschule wurde im Jahr 1779 eingerichtet. 1805 folgte die Gründung der Bernischen Akademie in den Gebäuden des ehemaligen Franziskanerklosters. Für die Gipsabgüsse nach antiken Statuen, die als Geschenk der französischen Regierung nach Bern kamen, wurde dort ein «Antikensaal» eingerichtet. Die Abgüsse legten den Grundstein für die «Staatliche Kunstsammlung». 1820 wurden Teile der Sammlung des umtriebigen Kunstpublizisten und Kunsthändlers Sigmund Wagner angekauft. Werkgruppen von Johannes Dünz, Niklaus Manuel und Joseph Werner dem Jüngeren legten den Grundstock zu einem «Vaterländischen Gemälde-Museum».

Schweizerisches Literaturarchiv
Hallwylstrasse, 3005 Bern
Das Schweizerische Literaturarchiv (SLA) der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern sammelt literarische Vor- und Nachlässe in den vier Schweizer Landessprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch.
Das Archiv wurde im Jahr 1991 eröffnet und ist in dem Gebäude der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB) untergebracht. Die Gründung geht auf das Testament des 1990 verstorbenen Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt zurück, worin dieser seinen Nachlass der Schweiz unter der Bedingung vermacht hatte, dass ein nationales Literaturarchiv geschaffen wird.

Museum für Kunst und Geschichte Freiburg
Rue de Morat / Murtengasse 14, 1700 Freiburg
Das Museum für Kunst und Geschichte Freiburg (französisch Musée d’art et d’histoire de Fribourg, kurz MAHF) ist ein Museum in Freiburg im Üechtland. Es sammelt und stellt Werke aus dem Kanton Freiburg aus.
Das Museum für Kunst und Geschichte Freiburg ist in zwei Hauptgebäuden untergebracht: im Ratzéhof, einem Stadtpalais aus dem 16. Jahrhundert, sowie in einem ehemaligen Schlachthaus, das sich gegenüber auf der anderen Seite der Murtenstrasse befindet. Ein unterirdischer Durchgang verbindet die beiden Teile des Museums. Die Anordnung der Säle geht auf die Renovierung im Jahr 1981 zurück. Beide Gebäude stehen auf der Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Freiburg.

Fri Art – Centre d'art contemporain
In der Nähe von Fribourg, 1700 Freiburg
Fri Art Kunsthalle ist eine Kunsthalle in Freiburg im Üechtland. Im Museum werden nicht nur zeitgenössische Kunstwerke ausgestellt, sondern das Museum vergibt auch Aufträge.
Das Museum befindet sich unweit der Talstation der Standseilbahn nahe bei der Saane und wird dem Verein Fri-Art von der Stadt zur Verfügung gestellt.

Naturhistorisches Museum Bern
Bernastrasse, 3005 Bern
Das Naturhistorische Museum Bern ist ein Naturkundemuseum in Bern. Es gehört neben den Institutionen aus Basel und Genf zu den wichtigsten Naturhistorischen Museen der Schweiz. Es wird jährlich von bis zu 131'000 Menschen besucht (Besucherrekord 2016) und arbeitet in Lehre und Forschung eng mit der Universität Bern zusammen. Zu den bekanntesten Objekten des Hauses gehören der legendäre Rettungshund Barry, die Riesenkristalle vom Planggenstock und die Sammlung afrikanischer Tiere des Grosswildjägers Bernhard von Wattenwyl. Seine historischen Dioramen einheimischer und afrikanischer Tiere machten das Museum im 20. Jahrhundert international bekannt. Das Museum ist auch eine Forschungsinstitution mit Schwerpunkten in Meteoritenforschung, Paläontologie, Kynologie, Malakologie, Herpetologie und Arachnologie.

Abegg-Stiftung
Werner Abeggstrasse 67, 3132 Riggisberg
Die Abegg-Stiftung ist ein Textilmuseum und textilwissenschaftliches Institut in Riggisberg, Kanton Bern, Schweiz.
Werner Abegg, ein Zürcher Textilindustrieller, begann als junger Mann Textilien zu sammeln. Bald erweiterte er seine Sammlung auch um Objekte angewandter Kunst. Aus seiner Privatsammlung stiftete er 1961 die nach ihm benannte Abegg-Stiftung mit Museum und wissenschaftlichem Institut. Erster Direktor wurde der Architekt und Kunsthistoriker Michael Stettler. Massgeblich zum Ruf trug das Wirken der Textilrestauratorin Mechthild Flury-Lemberg zwischen 1963 und 1994 bei.

Kunsthalle Bern
Schwellenmattstrasse, 3005 Bern
Die Kunsthalle Bern ist ein Gebäude für Kunstausstellungen am Helvetiaplatz 1 in Bern. Sie wurde von 1917 bis 1918 vom Verein der Kunsthalle Bern im Berner Kirchenfeldquartier erbaut und am 5. Oktober 1918 eröffnet. Seither fanden dort Ausstellungen meist zeitgenössischer Kunst statt. Weltweite Bekanntheit erlangte sie mit Einzelausstellungen von Künstlern wie Daniel Buren, Christo, Alberto Giacometti, Jasper Johns, Paul Klee, Sol LeWitt, Henry Moore oder Bruce Nauman und mit thematischen Ausstellungen wie Harald Szeemanns When Attitudes Become Form (1969).

Alpines Museum der Schweiz
Feldeggweg, 3005 Bern
Das Alpine Museum der Schweiz ist ein Museum, das sich mit dem Verhältnis zwischen Bergen und Menschen, Kultur und Natur in den Alpen befasst. Es befindet sich am Helvetiaplatz 4 in Bern.
Es widmet sich kultur- und naturwissenschaftlichen Fragen des gesamten Alpenraums. Das Museum unterhält eine bedeutende Sammlung mit den Schwerpunkten Bergfotografie mit über 220'000 Fotografien, Kartografie und Alpinismus. Das Alpine Museum beherbergt eine der grössten Sammlungen von Bergreliefs. Es vermittelt sein Wissen regelmässig in Ausstellungen, Publikationen und Veranstaltungen.

Espace Jean Tinguely et Niki de Saint Phalle
In der Nähe von Fribourg, 1700 Freiburg
Der Espace Jean-Tinguely–Niki-de-Saint-Phalle ist ein Museum in Freiburg im Üechtland mit Werken des Künstlerehepaars Jean Tinguely (1925–1991) und Niki de Saint Phalle (1930–2002).
Seit der Gründung 1998 wird es vom Museum für Kunst und Geschichte Freiburg verwaltet, jedoch von einer Stiftung geführt. Das Museum entstand aufgrund des Willens Niki de Saint Phalles, dem Kanton Freiburg Werke Jean Tinguelys zu schenken. Es ist nach und nach in den Besitz weiterer Schenkungen und Werke gekommen, nicht zuletzt Werke de Saint Phalles.

Westside (Bern)
A1, 3027 Bern
Das Westside ist ein Freizeit- und Einkaufszentrum im Stadtquartier Bern-Brünnen, das zum Berner Stadtteil VI Bümpliz-Oberbottigen im Westen der schweizerischen Bundesstadt Bern gehört. Es wurde am 8. Oktober 2008 eröffnet. Das Objekt umfasst neben der Shopping-Mall ein Multiplex-Kino, Restaurants, ein Hotel mit Konferenzzentrum, eine Seniorenresidenz, ein Erlebnisbad mit Spa- und Fitnesscenter, eine Tankstelle und einen grossen Aussenkinderspielplatz. Das Projekt entstand unter der Leitung des Architekten Daniel Libeskind.

Historisches Museum Bern
Bernastrasse, 3005 Bern
Das Bernische Historische Museum am Helvetiaplatz in Bern ist das zweitgrösste kulturhistorische Museum in der Schweiz.
Das Bernische Historische Museum besitzt umfangreiche Sammlungen zur Ur- und Frühgeschichte im Kanton Bern, zur Geschichte der Stadt und des Kantons Bern sowie eine bedeutende ethnographische Sammlung, deren Grundstock sie 1873 durch die Schenkung des Archäologen Gustav von Bonstetten erhalten hatte. Erwähnenswert sind die Burgunder Tapisserien, die während der Burgunderkriege dem burgundischen Herzog Karl dem Kühnen abgenommen wurden. Die 1986 geborgenen Fragmente des sogenannten Berner Skulpturenfunds gehören zu den Attraktionen des Museums. Insgesamt besitzt das Museum 500'000 Objekte. Von 1954 bis Januar 2009 war eine Zweigstelle des Museums im Schloss Oberhofen untergebracht.

Einsteinhaus Bern
Münstergasse, 3011 Bern
Das Einsteinhaus an der Kramgasse 49 in Bern beherbergt ein Museum zum Leben und Werk Albert Einsteins.
Im 2. Stock des Hauses hatte Einstein von 1903 bis 1905, als er beim Schweizer Patentamt arbeitete, eine Wohnung gemietet, in der er mit seiner ersten Ehefrau Mileva Marić lebte. Zum Gedenken an seinen Aufenthalt in Bern von 1902 bis 1909 ist die Wohnung im Stil jener Zeit eingerichtet und öffentlich zugänglich.

Gutenberg Museum
Place de Notre-Dame / Liebfrauenplatz 16, 1700 Freiburg
Das Gutenberg Museum – Schweizerisches Museum der grafischen Industrie und der Kommunikation ist ein Museum des schweizerischen Grafischen Gewerbes in Freiburg im Üechtland. Es wurde gleichzeitig mit dem Mainzer Gutenberg-Museum im 500. Geburtsjahr Gutenbergs im Jahre 1900 gegründet und befand sich über 100 Jahre in Bern. Im Herbst 2000, im Jahr, in dem Gutenbergs Erfindung des Buchdruckes zur «Erfindung des Jahrtausends» ernannt wurde, zog das Museum an seinen jetzigen Standort im ehemaligen Kornhaus Derrière-Notre-Dame der Stadt Freiburg um.

Schulmuseum Bern
Muhlernstrasse 9, 3098 Köniz
Das Schulmuseum Bern befindet sich im Haberhuus auf dem Schlossareal der Gemeinde Köniz, auf dem die Gemeinde Köniz eine Kultur- und Begegnungsstätte errichtet hat. Auf dem Gelände befinden sich neben dem Museum eine Kirche, das Trauzimmer der Gemeinde, eine Galerie, die Musikschule sowie ein Restaurant.

CineMovie 1
Seilerstrasse, 3011 Bern
Das CineMovie 1 ist eines von 14 Kinos in Bern .
Ins Kino gehen ist eine tolle Freizeitaktivität für schlechtes Wetter - schnapp dir ein Getränk und Popcorn und tauche ein in die Welt des Films.
Weitere Infos zum Kinoprogamm und den Öffnungszeiten, sowie Tickets findest du auf der Website.

AdventureRooms Waidhausenplatz
Waisenhausplatz 14, 3011 Bern
AdventureRooms Waidhausenplatz ist die perfekte Freizeitaktivität für alle, die gerne Rätseln.
Der Escape Room in Bern kombiniert Kreativität, Geschick und Logisches Denken. Nur wer alle Rätsel löst verlässt den Raum als Sieger, aber Achtung: nur als Team könnt ihr gewinnen. Im Escape Room ist für Einzelkämpfer kein Platz. Nur wer als Gruppe zusammenarbeitet und seine Fähigkeiten kombiniert kann das Rätsel lösen.

CineClub
Laupenstrasse 17, 3008 Bern
Das CineClub ist eines von 14 Kinos in Bern .
Ins Kino gehen ist eine tolle Freizeitaktivität für schlechtes Wetter - schnapp dir ein Getränk und Popcorn und tauche ein in die Welt des Films.
Weitere Infos zum Kinoprogamm und den Öffnungszeiten, sowie Tickets findest du auf der Website.

Bad und Sauna Gäbelbach Bern
Weiermattstrasse 60a, 3027 Bern
Das Bad und Sauna Gäbelbach Bern ist ein Hallenbad in Bern.
Das Bad und Sauna Gäbelbach Bern ist die Adresse für alle Wasserratten, auch an kalten Tagen. Egal ob Familienausflug, Kindergeburtstag oder ganz einfach mit Freunden - im Bad und Sauna Gäbelbach Bern kommt jeder auf seine Kosten.

Kino um die Ecke
Grubenstrasse 3, 3123 Belp
Das Kino um die Ecke ist ein Kino in Belp.
Ins Kino gehen ist eine tolle Freizeitaktivität für schlechtes Wetter - schnapp dir ein Getränk und Popcorn und tauche ein in die Welt des Films.
Weitere Infos zum Kinoprogamm und den Öffnungszeiten, sowie Tickets findest du auf der Website.

Live Escape Game Bern
Zwyssigstrasse 45, 3007 Bern
Live Escape Game Bern ist die perfekte Freizeitaktivität für alle, die gerne Rätseln.
Der Escape Room in Bern kombiniert Kreativität, Geschick und Logisches Denken. Nur wer alle Rätsel löst verlässt den Raum als Sieger, aber Achtung: nur als Team könnt ihr gewinnen. Im Escape Room ist für Einzelkämpfer kein Platz. Nur wer als Gruppe zusammenarbeitet und seine Fähigkeiten kombiniert kann das Rätsel lösen.

The Escape Bern
Bollwerk 4, 3011 Bern
The Escape Bern ist die perfekte Freizeitaktivität für alle, die gerne Rätseln.
Der Escape Room in Bern kombiniert Kreativität, Geschick und Logisches Denken. Nur wer alle Rätsel löst verlässt den Raum als Sieger, aber Achtung: nur als Team könnt ihr gewinnen. Im Escape Room ist für Einzelkämpfer kein Platz. Nur wer als Gruppe zusammenarbeitet und seine Fähigkeiten kombiniert kann das Rätsel lösen.

Schwimmbad Wolfacker Düdingen
Alfons-Aeby-Strasse, 3186 Düdingen
Das Schwimmbad Wolfacker Düdingen ist ein Hallenbad in Düdingen.
Das Schwimmbad Wolfacker Düdingen ist die Adresse für alle Wasserratten, auch an kalten Tagen. Egal ob Familienausflug, Kindergeburtstag oder ganz einfach mit Freunden - im Schwimmbad Wolfacker Düdingen kommt jeder auf seine Kosten.

CineMovie 3
Seilerstrasse, 3011 Bern
Das CineMovie 3 ist eines von 14 Kinos in Bern .
Ins Kino gehen ist eine tolle Freizeitaktivität für schlechtes Wetter - schnapp dir ein Getränk und Popcorn und tauche ein in die Welt des Films.
Weitere Infos zum Kinoprogamm und den Öffnungszeiten, sowie Tickets findest du auf der Website.

CineCamera
Seilerstrasse 8, 3011 Bern
Das CineCamera ist eines von 14 Kinos in Bern .
Ins Kino gehen ist eine tolle Freizeitaktivität für schlechtes Wetter - schnapp dir ein Getränk und Popcorn und tauche ein in die Welt des Films.
Weitere Infos zum Kinoprogamm und den Öffnungszeiten, sowie Tickets findest du auf der Website.

Kellerkino
Kramgasse, 3011 Bern
Das Kellerkino ist eines von 14 Kinos in Bern .
Ins Kino gehen ist eine tolle Freizeitaktivität für schlechtes Wetter - schnapp dir ein Getränk und Popcorn und tauche ein in die Welt des Films.
Weitere Infos zum Kinoprogamm und den Öffnungszeiten, sowie Tickets findest du auf der Website.

Hallenbadbad Weyermannshaus Bern
Stöckackerstrasse 9, 3027 Bern
Das Hallenbadbad Weyermannshaus Bern ist ein Hallenbad in Bern.
Das Hallenbadbad Weyermannshaus Bern ist die Adresse für alle Wasserratten, auch an kalten Tagen. Egal ob Familienausflug, Kindergeburtstag oder ganz einfach mit Freunden - im Hallenbadbad Weyermannshaus Bern kommt jeder auf seine Kosten.

AdventureRooms Vilettemattstraßsse
Vilettemattstrasse 15, 3007 Bern
AdventureRooms Vilettemattstraßsse ist die perfekte Freizeitaktivität für alle, die gerne Rätseln.
Der Escape Room in Bern kombiniert Kreativität, Geschick und Logisches Denken. Nur wer alle Rätsel löst verlässt den Raum als Sieger, aber Achtung: nur als Team könnt ihr gewinnen. Im Escape Room ist für Einzelkämpfer kein Platz. Nur wer als Gruppe zusammenarbeitet und seine Fähigkeiten kombiniert kann das Rätsel lösen.
Du bist auf der Suche nach noch mehr Inspiration für deine Freizeit?
Dann schau doch mal hier vorbei:
- Zoos und Tierparks in Schwarzenburg
- Spannende Museen in und um Schwarzenburg
- Freizeitaktivitäten in Schwarzenburg und Umgebung