Indoor-Aktivitäten in und um Wichtrach
Indoor-Aktivitäten in der Nähe von Wichtrach
Bei schlechtem Wetter steht wohl den wenigsten der Sinn nach einem Ausflug – wie gut also, dass es auch drinnen jede Menge zu erleben gibt! Hier sind die besten Indoor-Aktivitäten und Schlechtwetter-Ausflugsziele in der Nähe von Wichtrach.
Nicht nur für Familien mit Kindern sind Indoor-Aktivitäten eine tolle Abwechslung an regnerischen Tagen. Auch für Erwachsene gibt es in Wichtrach jede Menge spannende und abwechslungsreiche Ausflugsziele für schlechtes Wetter.
Wir zeigen dir daher einige Ideen, um Groß und Klein bei Regen bei Laune zu halten.
Alle diese Aktivitäten erreichst du in maximal einer halben Stunde von Wichtrach aus.
Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei:
Beliebte Indoor-Aktivitäten Wichtrach sind natürlich Kinos oder Museen, doch es gibt noch viele weitere Attraktionen für drinnen.
Egal welches Wetter draußen also gerade ist, mit diesen tollen Freizeitaktivitäten für drinnen bist du selbst für die schlechtesten Tage bestens gewappnet.
Hier sind die besten Indoor-Aktivitäten für schlechtes Wetter rund um Wichtrach.
Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.

Museum für Kommunikation Bern
Helvetiastrasse, 3005 Bern
Das Museum für Kommunikation ist ein interaktives Museum zum Thema Kommunikation in der Schweizer Hauptstadt Bern. Es wurde 2019 mit dem Museumspreis des Europarates ausgezeichnet. Gegründet wurde es 1907 als Firmenmuseum der Schweizerischen Post (der späteren PTT). Die thematische Öffnung und die Umbenennung in Museum für Kommunikation erfolgten mit der Umstrukturierung zu einer Stiftung der Schweizerischen Post und der Swisscom AG. Seit der letzten Neukonzipierung und der Wiedereröffnung der Dauerausstellung 2017 stellt das Museum die Museumsgäste gänzlich in den Mittelpunkt.

Schweizerisches Literaturarchiv
Hallwylstrasse, 3005 Bern
Das Schweizerische Literaturarchiv (SLA) der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern sammelt literarische Vor- und Nachlässe in den vier Schweizer Landessprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch.
Das Archiv wurde im Jahr 1991 eröffnet und ist in dem Gebäude der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB) untergebracht. Die Gründung geht auf das Testament des 1990 verstorbenen Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt zurück, worin dieser seinen Nachlass der Schweiz unter der Bedingung vermacht hatte, dass ein nationales Literaturarchiv geschaffen wird.

Panzermuseum Thun
In der Nähe von Thun, 3600 Thun
Das Panzermuseum Thun ist ein Museum in Thun im Schweizer Kanton Bern. Ausgestellt im Museumsbereich sind ausländische und schweizerische Panzer sowie Eigenentwicklungen der Schweizer Panzerartillerie und Artillerie.
Am Ende des Zweiten Weltkrieges gab es eine Strömung unter den Militärfachleuten der heutigen RUAG, die auf eine Eigenproduktion eines Panzer für die Schweizer Armee hinarbeiteten. Aus diesem Grunde wurden die ersten und ältesten Ausstellungsstücke, teilweise mit Hilfe französischer Streitkräfte, von den Schlachtfeldern des Zweiten Weltkrieges zur Begutachtung für die Fachleute nach Thun herangeschafft. Später kamen dann immer weitere Folgeprodukte und Neuentwicklungen namhafter Panzerhersteller der Welt hinzu. Die Ausstellungsstücke stehen unter freiem Himmel auf dem Waffenplatz Thun und können während der Bürozeiten des Vereins Schweizer Armeemuseum innerhalb der Dufour-Kaserne, Eingang Militärstrasse besichtigt werden. Da die über vierzig Exponate teilweise schon eine längere Zeit unter freiem Himmel stehen, ist ein grosser Teil von ihnen in ihrer Fahr- und Funktionsfähigkeit leicht eingeschränkt.

Naturhistorisches Museum Bern
Bernastrasse, 3005 Bern
Das Naturhistorische Museum Bern ist ein Naturkundemuseum in Bern. Es gehört neben den Institutionen aus Basel und Genf zu den wichtigsten Naturhistorischen Museen der Schweiz. Es wird jährlich von bis zu 131'000 Menschen besucht (Besucherrekord 2016) und arbeitet in Lehre und Forschung eng mit der Universität Bern zusammen. Zu den bekanntesten Objekten des Hauses gehören der legendäre Rettungshund Barry, die Riesenkristalle vom Planggenstock und die Sammlung afrikanischer Tiere des Grosswildjägers Bernhard von Wattenwyl. Seine historischen Dioramen einheimischer und afrikanischer Tiere machten das Museum im 20. Jahrhundert international bekannt. Das Museum ist auch eine Forschungsinstitution mit Schwerpunkten in Meteoritenforschung, Paläontologie, Kynologie, Malakologie, Herpetologie und Arachnologie.

Schloss Oberhofen
In der Nähe von Oberhofen am Thunersee, 3653 Oberhofen am Thunersee
Das Schloss Oberhofen ist ein Schloss in der Gemeinde Oberhofen am Thunersee im Kanton Bern, Schweiz.
Frühester bekannter Besitzer der Herrschaft Oberhofen ist der Freiherr Werner von Oberhofen, dessen Tochter Ita mit Freiherr Walther (II.) von Eschenbach verheiratet war. Die Eschenbach mussten Oberhofen und Unspunnen an Albrecht (I.) von Habsburg abtreten. Albrecht überliess Oberhofen seinem Sohn Leopold I. von Habsburg zu Lehen. Leopold verpfändete Oberhofen 1318 an Graf Otto von Strassberg, der das Lehen an den Freiherrn Johann von Weissenburg weiterverpfändete. 1342 schliesslich erhielt Ritter Johannes von Hallwyl Oberhofen zu Pfand. Die Pfandschaft Oberhofen wurde durch verschiedene Käufe aufgeteilt. Nach der Schlacht bei Sempach 1386 ging das Lehen Oberhofen vom Grafen Friedrich von Zollern an die Stadt Bern.

Zentrum Paul Klee
Monument im Fruchtland 3, 3006 Bern
Das Zentrum Paul Klee (ZPK) in Bern, nach Plänen von Renzo Piano gebaut, wurde am 20. Juni 2005 eröffnet. Seit August 2016 wird es von der Kunsthistorikerin Nina Zimmer als Nachfolgerin von Peter Fischer geleitet. Zimmer ist seit diesem Zeitpunkt zugleich Leiterin des Kunstmuseum Bern.

Abegg-Stiftung
Werner Abeggstrasse 67, 3132 Riggisberg
Die Abegg-Stiftung ist ein Textilmuseum und textilwissenschaftliches Institut in Riggisberg, Kanton Bern, Schweiz.
Werner Abegg, ein Zürcher Textilindustrieller, begann als junger Mann Textilien zu sammeln. Bald erweiterte er seine Sammlung auch um Objekte angewandter Kunst. Aus seiner Privatsammlung stiftete er 1961 die nach ihm benannte Abegg-Stiftung mit Museum und wissenschaftlichem Institut. Erster Direktor wurde der Architekt und Kunsthistoriker Michael Stettler. Massgeblich zum Ruf trug das Wirken der Textilrestauratorin Mechthild Flury-Lemberg zwischen 1963 und 1994 bei.

Kunsthalle Bern
Schwellenmattstrasse, 3005 Bern
Die Kunsthalle Bern ist ein Gebäude für Kunstausstellungen am Helvetiaplatz 1 in Bern. Sie wurde von 1917 bis 1918 vom Verein der Kunsthalle Bern im Berner Kirchenfeldquartier erbaut und am 5. Oktober 1918 eröffnet. Seither fanden dort Ausstellungen meist zeitgenössischer Kunst statt. Weltweite Bekanntheit erlangte sie mit Einzelausstellungen von Künstlern wie Daniel Buren, Christo, Alberto Giacometti, Jasper Johns, Paul Klee, Sol LeWitt, Henry Moore oder Bruce Nauman und mit thematischen Ausstellungen wie Harald Szeemanns When Attitudes Become Form (1969).

Alpines Museum der Schweiz
Feldeggweg, 3005 Bern
Das Alpine Museum der Schweiz ist ein Museum, das sich mit dem Verhältnis zwischen Bergen und Menschen, Kultur und Natur in den Alpen befasst. Es befindet sich am Helvetiaplatz 4 in Bern.
Es widmet sich kultur- und naturwissenschaftlichen Fragen des gesamten Alpenraums. Das Museum unterhält eine bedeutende Sammlung mit den Schwerpunkten Bergfotografie mit über 220'000 Fotografien, Kartografie und Alpinismus. Das Alpine Museum beherbergt eine der grössten Sammlungen von Bergreliefs. Es vermittelt sein Wissen regelmässig in Ausstellungen, Publikationen und Veranstaltungen.

Wocher-Panorama
In der Nähe von Hünibach, 3626 Hünibach
Das Thun-Panorama, ehemals Wocher-Panorama, ist ein Rundbild der Stadt Thun. Es wurde in den Jahren 1809 bis 1814 vom Basler Künstler Marquard Wocher gemalt. Das Gemälde in der Grösse von rund 7,5 × 38 Meter ist das älteste erhaltene Panorama der Welt.

Schloss Thun
In der Nähe von Thun, 3600 Thun
Das Schloss Thun ist eine Burg über der Stadt Thun, Kanton Bern, Schweiz.
Der riesige Donjon wurde um 1190 von Herzog Berthold V. von Zähringen erbaut. Um 1218 ging er an die Grafen von Kyburg, die den Turm um das oberste Geschoss erweiterten. Seit 1375 war er bernischer Amtssitz, seit 1888 beherbergt er ein historisches Museum. Der Sodbrunnen im Burghof ist 31,6 Meter tief.

Historisches Museum Bern
Bernastrasse, 3005 Bern
Das Bernische Historische Museum am Helvetiaplatz in Bern ist das zweitgrösste kulturhistorische Museum in der Schweiz.
Das Bernische Historische Museum besitzt umfangreiche Sammlungen zur Ur- und Frühgeschichte im Kanton Bern, zur Geschichte der Stadt und des Kantons Bern sowie eine bedeutende ethnographische Sammlung, deren Grundstock sie 1873 durch die Schenkung des Archäologen Gustav von Bonstetten erhalten hatte. Erwähnenswert sind die Burgunder Tapisserien, die während der Burgunderkriege dem burgundischen Herzog Karl dem Kühnen abgenommen wurden. Die 1986 geborgenen Fragmente des sogenannten Berner Skulpturenfunds gehören zu den Attraktionen des Museums. Insgesamt besitzt das Museum 500'000 Objekte. Von 1954 bis Januar 2009 war eine Zweigstelle des Museums im Schloss Oberhofen untergebracht.

Kunstmuseum Thun
In der Nähe von Thun, 3600 Thun
Das Kunstmuseum Thun befindet sich im ehemaligen Hotel Thunerhof in Thun im Schweizer Kanton Bern. Das Museum präsentiert in jährlich fünf bis sechs grossen Wechselausstellungen vorwiegend zeitgenössische Kunst.
Das Publikum begegnet im Kunstmuseum Thun wichtigen internationalen und nationalen Tendenzen. Beispielsweise präsentierte das Kunstmuseum Thun Christian Marclay mit einer Einzelausstellung oder realisierte die erste grosse Retrospektive der Künstlerschwestern Claudia & Julia Müller. Gianni Motti und Christoph Büchel realisierten in Thun das Projekt «Cadeaux diplomatiques». Die Ausstellung «Gesellschaftsbilder / Images of Society» thematisierte soziale und politische Statements der Kunst. Immer wieder ermöglichen Ausstellungen auch den Dialog zwischen Kunst der Vergangenheit und Kunst der Gegenwart. Zeitgenössische Arbeiten werden auf ihre historischen Wurzeln hin untersucht. Das Kunstmuseum Thun und sein Programm zur Kunstvermittlung richtet sich an ein breites Publikum aller Altersstufen.

Escape Room Bern
Altes Riedgässli 28, 3113 Rubigen
Escape Room Bern ist die perfekte Freizeitaktivität für alle, die gerne Rätseln.
Der Escape Room in Rubigen kombiniert Kreativität, Geschick und Logisches Denken. Nur wer alle Rätsel löst verlässt den Raum als Sieger, aber Achtung: nur als Team könnt ihr gewinnen. Im Escape Room ist für Einzelkämpfer kein Platz. Nur wer als Gruppe zusammenarbeitet und seine Fähigkeiten kombiniert kann das Rätsel lösen.

Hallen- und Freibad Grosshöchstetten
Moosweg 21, 3506 Grosshöchstetten
Das Hallen- und Freibad Grosshöchstetten ist ein Hallenbad in Grosshöchstetten.
Das Hallen- und Freibad Grosshöchstetten ist die Adresse für alle Wasserratten, auch an kalten Tagen. Egal ob Familienausflug, Kindergeburtstag oder ganz einfach mit Freunden - im Hallen- und Freibad Grosshöchstetten kommt jeder auf seine Kosten.

Kino um die Ecke
Grubenstrasse 3, 3123 Belp
Das Kino um die Ecke ist ein Kino in Belp.
Ins Kino gehen ist eine tolle Freizeitaktivität für schlechtes Wetter - schnapp dir ein Getränk und Popcorn und tauche ein in die Welt des Films.
Weitere Infos zum Kinoprogamm und den Öffnungszeiten, sowie Tickets findest du auf der Website.

Sportzentrum
Schützenstrasse 70, 3627 Heimberg
Das Sportzentrum ist ein Hallenbad in Heimberg.
Das Sportzentrum ist die Adresse für alle Wasserratten, auch an kalten Tagen. Egal ob Familienausflug, Kindergeburtstag oder ganz einfach mit Freunden - im Sportzentrum kommt jeder auf seine Kosten.

AdventureRooms Thun
Aarestrasse 38b, 3600 Thun
AdventureRooms Thun ist die perfekte Freizeitaktivität für alle, die gerne Rätseln.
Der Escape Room in Thun kombiniert Kreativität, Geschick und Logisches Denken. Nur wer alle Rätsel löst verlässt den Raum als Sieger, aber Achtung: nur als Team könnt ihr gewinnen. Im Escape Room ist für Einzelkämpfer kein Platz. Nur wer als Gruppe zusammenarbeitet und seine Fähigkeiten kombiniert kann das Rätsel lösen.

Chino worb
Hauptstrasse 21, 3076 Worb
Das Chino worb ist ein Kino in Worb.
Ins Kino gehen ist eine tolle Freizeitaktivität für schlechtes Wetter - schnapp dir ein Getränk und Popcorn und tauche ein in die Welt des Films.

Kino Rex
Gewerbestrasse 5, 3600 Thun
Das Kino Rex ist eines von 2 Kinos in Thun .
Ins Kino gehen ist eine tolle Freizeitaktivität für schlechtes Wetter - schnapp dir ein Getränk und Popcorn und tauche ein in die Welt des Films.

Fitnesspark Hallenbad Oberhofen Oberhofen
Staatsstrasse, 3653 Oberhofen am Thunersee
Das Fitnesspark Hallenbad Oberhofen Oberhofen ist ein Hallenbad in Oberhofen am Thunersee.
Das Fitnesspark Hallenbad Oberhofen Oberhofen ist die Adresse für alle Wasserratten, auch an kalten Tagen. Egal ob Familienausflug, Kindergeburtstag oder ganz einfach mit Freunden - im Fitnesspark Hallenbad Oberhofen Oberhofen kommt jeder auf seine Kosten.

Mystic Cage
Grabenstrasse 4, 3600 Thun
Mystic Cage ist die perfekte Freizeitaktivität für alle, die gerne Rätseln.
Der Escape Room in Thun kombiniert Kreativität, Geschick und Logisches Denken. Nur wer alle Rätsel löst verlässt den Raum als Sieger, aber Achtung: nur als Team könnt ihr gewinnen. Im Escape Room ist für Einzelkämpfer kein Platz. Nur wer als Gruppe zusammenarbeitet und seine Fähigkeiten kombiniert kann das Rätsel lösen.

Lauitor
Obere Hauptgasse 78, 3600 Thun
Das Lauitor ist eines von 2 Kinos in Thun .
Ins Kino gehen ist eine tolle Freizeitaktivität für schlechtes Wetter - schnapp dir ein Getränk und Popcorn und tauche ein in die Welt des Films.

Cinématte
Wasserwerkgasse, 3011 Bern
Das Cinématte ist eines von 14 Kinos in Bern .
Ins Kino gehen ist eine tolle Freizeitaktivität für schlechtes Wetter - schnapp dir ein Getränk und Popcorn und tauche ein in die Welt des Films.
Weitere Infos zum Kinoprogamm und den Öffnungszeiten, sowie Tickets findest du auf der Website.

Hallenbad Riedern Uetendorf
Riedernstrasse 19, 3661 Uetendorf
Das Hallenbad Riedern Uetendorf ist ein Hallenbad in Uetendorf.
Das Hallenbad Riedern Uetendorf ist die Adresse für alle Wasserratten, auch an kalten Tagen. Egal ob Familienausflug, Kindergeburtstag oder ganz einfach mit Freunden - im Hallenbad Riedern Uetendorf kommt jeder auf seine Kosten.

Hallenbad Stettlen
Bleichestrasse 1, 3066 Stettlen
Das Hallenbad Stettlen ist ein Hallenbad in Stettlen.
Das Hallenbad Stettlen ist die Adresse für alle Wasserratten, auch an kalten Tagen. Egal ob Familienausflug, Kindergeburtstag oder ganz einfach mit Freunden - im Hallenbad Stettlen kommt jeder auf seine Kosten.

Cinedome
Feldstrasse, 3073 Gümligen
Das Cinedome ist ein Kino in Gümligen.
Ins Kino gehen ist eine tolle Freizeitaktivität für schlechtes Wetter - schnapp dir ein Getränk und Popcorn und tauche ein in die Welt des Films.
Weitere Infos zum Kinoprogamm und den Öffnungszeiten, sowie Tickets findest du auf der Website.

Grünegg
Burgdorfstrasse, 3510 Konolfingen
Das Grünegg ist ein Kino in Konolfingen.
Ins Kino gehen ist eine tolle Freizeitaktivität für schlechtes Wetter - schnapp dir ein Getränk und Popcorn und tauche ein in die Welt des Films.

Lichtspiel / Kinemathek
Marzilistrasse, 3007 Bern
Das Lichtspiel / Kinemathek ist eines von 14 Kinos in Bern .
Ins Kino gehen ist eine tolle Freizeitaktivität für schlechtes Wetter - schnapp dir ein Getränk und Popcorn und tauche ein in die Welt des Films.
Weitere Infos zum Kinoprogamm und den Öffnungszeiten, sowie Tickets findest du auf der Website.
Du bist auf der Suche nach noch mehr Inspiration für deine Freizeit?
Dann schau doch mal hier vorbei:
- Zoos und Tierparks in Wichtrach
- Spannende Museen in und um Wichtrach
- Freizeitaktivitäten in Wichtrach und Umgebung