Museen in und um Anklam

Kunst, Kultur und vieles mehr

Museen, Galerien und Ausstellungen in Anklam und Umgebung

In und um Anklam findest du zahlreiche spannende Museen, die sich mit ganz unterschiedlichen Themen befassen.

Hier geht’s direkt zur Kartenansicht

Otto-Lilienthal-Museum in Anklam

Otto-Lilienthal-Museum

Ellbogenstraße 1, 17389 Anklam

Das Otto-Lilienthal-Museum befindet sich in Anklam im Landkreis Vorpommern-Greifswald, Ellbogenstraße 1.

Schon seit 1927 besitzt die Geburtsstadt Otto Lilienthals ein Heimatmuseum mit Exponaten zum Leben und Schaffen des Flugpioniers und einem Nachbau eines Lilienthal-Gleiters vom Typ „Normalsegelapparat“. 1972 zog das Museum in das Gebäude des heutigen Lilienthal-Museums. Im Zusammenhang mit einem offiziellen Besuch der Sojus 31-Besatzung wurde 1980 der Aufbau eines eigenständigen Museums für Otto Lilienthal beschlossen. 1989 zog das regionalgeschichtliche Museum in das Anklamer Steintor um, das „Museum im Steintor“ entstand. 1991 wurde im Gebäude des ehemaligen Heimatmuseums das Otto-Lilienthal-Museum eröffnet. Anlass war das Jubiläum „100 Jahre Menschenflug“. 1996 wurde anlässlich des 100. Todestages Otto Lilienthals ein Hallenanbau mit 300 m² zusätzlicher Ausstellungsfläche eröffnet. Das Museum erhielt verschiedenste Auszeichnungen, darunter 1999 den European Museum of the Year Award – Special Commendation und den Titel „recognized museum“ der Fédération Aéronautique Internationale. Auf der Expo 2005 in Japan war das Museum im deutschen Pavillon als Partner vertreten. Im Jahre 2006 wurde es zum „Ausgezeichneten Ort“ in der Kampagne „365 Orte im Land der Ideen“.

Mehr erfahren

Villa Irmgard in Heringsdorf

Villa Irmgard

Maxim-Gorki-Straße 14, 17424 Heringsdorf

Die Villa Irmgard (früher auch Maxim-Gorki-Museum genannt) ist ein Heimatmuseum und eine Gedenkstätte für den russischen Schriftsteller Maxim Gorki im Ostseebad Heringsdorf auf der Insel Usedom in Mecklenburg-Vorpommern.

Das Gebäude der Bäderarchitektur wurde 1906 an der heutigen Maxim-Gorki-Straße, die parallel zur Strandpromenade verläuft, errichtet. Gebaut wurde die zweigeschossige Villa auf einer kleinen Anhöhe als Gästehaus im Stil des Neoklassizismus. Die Brüstungsgitter am durch Halbsäulen gegliederten Risalit und am halbrunden Balkon weisen Elemente des Jugendstils auf. Sie sind in Heringsdorf einzigartig.

Mehr erfahren

Historisch-Technisches Museum Peenemünde in Peenemünde

Historisch-Technisches Museum Peenemünde

Im Kraftwerk 1, 17449 Peenemünde

Das Historisch-Technische Museum Peenemünde (HTM) befindet sich seit 1991 in der Bunkerwarte und dem Areal des ehemaligen Kraftwerks in Peenemünde auf der Insel Usedom im Osten des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Das Museum befasst sich mit der Geschichte der Heeresversuchsanstalt Peenemünde (HVA) und der Erprobungsstelle der Luftwaffe „Peenemünde-West“, insbesondere der dort zwischen 1936 und 1945 entwickelten Raketen und anderen Flugkörpern.

Mehr erfahren

Pommersches Landesmuseum in Greifswald

Pommersches Landesmuseum

Theodor-Pyl-Straße, 17489 Greifswald

Das Pommersche Landesmuseum in Greifswald zeigt Exponate zur Erdgeschichte, Stücke aus 14.000 Jahren pommerscher Landeskunde sowie Gemälde, unter anderem von Caspar David Friedrich, und viele weitere historische Kulturgüter. Träger ist die 1996 gegründete Stiftung Pommersches Landesmuseum.

Mehr erfahren

U-Boot U-461 in Peenemünde

U-Boot U-461

Hafenpromenade, 17449 Peenemünde

Das Unterseeboot U-461 gehört zum sowjetischen Projekt 651. Es ist das letzte noch existierende Boot dieser Klasse der größten jemals gebauten konventionellen Unterwasser-Raketenkreuzer. Das Boot dient als Museum in der Museumslandschaft Peenemünde auf Usedom und kann dort kostenpflichtig besichtigt werden.

Mehr erfahren

Ozeaneum Stralsund in Stralsund

Ozeaneum Stralsund

Hafenstraße 11, 18439 Stralsund

Das Ozeaneum in Stralsund ist ein zur Stiftung Deutsches Meeresmuseum gehörendes Naturkundemuseum mit dem Schwerpunkt Meer.

Parallel zu den Ausstellungen und Aquarien des Haupthauses des Meeresmuseums in der Stralsunder Katharinenkirche werden im Ozeaneum auf der Hafeninsel auf 8.700 m² Ausstellungsfläche fünf Dauerausstellungen gezeigt und in den Aquarien verschiedene Wasser- und Lebenswelten aus Ostsee, Nordsee und Nordatlantik präsentiert. Das größte Aquarium fasst 2,6 Millionen Liter Wasser.

Mehr erfahren

Vorpommersches Kartoffelmuseum in Tribsees

Vorpommersches Kartoffelmuseum

Nordmauerstraße 5, 18465 Tribsees

Das Vorpommersche Kartoffelmuseum in Tribsees (Landkreis Vorpommern-Rügen) ist das einzige Kartoffelmuseum in Mecklenburg-Vorpommern und eines von dreien in Deutschland.

Es informiert über den Anbau und die Zucht von Kartoffeln, die ein wichtiger Bestandteil der regionalen Küche sind. Das Museum wird vom Strukturförderverein Trebeltal e. V. betreut. Die Sendung DAS! berichtete 2006 im NDR Fernsehen über das Museum.

Mehr erfahren

Müritzeum in Waren (Müritz)

Müritzeum

Friedensstraße 4a, 17192 Waren (Müritz)

Das Müritzeum in Waren (Müritz) ist ein Museum und zugleich auch ein zentraler Punkt im Landschaftsgebiet der Mecklenburgischen Seenplatte, an dem man Natur unmittelbar erleben kann. Auf etwa 2.300 m² werden Ausstellungen zu Natur und Umwelt, zur Landes- und Sammlungsgeschichte gezeigt. Das Müritzeum besteht aus den Bereichen Vogelwelt, Wald und Natur, Aquarienlandschaft und einem Museumsgarten.

Mehr erfahren

Kulturhistorisches Museum Stralsund in Stralsund

Kulturhistorisches Museum Stralsund

Mönchstraße, 18439 Stralsund

Stralsund Museum (bis 2015: Kulturhistorisches Museum) ist der Name eines Museums in der Hansestadt Stralsund. Es hat seinen Hauptsitz in einem ehemaligen Kloster der Dominikaner, dem Katharinenkloster. Seit 2015 heißt die Einrichtung „Stralsund Museum“.

Mehr erfahren

Deutsches Meeresmuseum in Stralsund

Deutsches Meeresmuseum

Bielkenhagen, 18439 Stralsund

Das Deutsche Meeresmuseum, auch Museum für Meereskunde und Fischerei, Aquarium, in Stralsund ist ein Museum, in dem bis Ende 2020 überwiegend maritime und meereskundliche Ausstellungen gezeigt wurden. Es ist das Haupthaus der Stiftung Deutsches Meeresmuseum; daneben gibt es drei weitere Standorte der Stiftung, das Ozeaneum, das Nautineum und das Natureum.

Mehr erfahren

Fritz-Reuter-Literaturmuseum in Stavenhagen

Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Markt 1, 17153 Stavenhagen

Das Fritz-Reuter-Literaturmuseum in Stavenhagen widmet sich dem bedeutendsten Schriftsteller niederdeutscher Sprache Fritz Reuter (1810–1874) und befindet sich in dessen Geburtshaus am Marktplatz.

Heute gilt das Fritz-Reuter-Literaturmuseum neben dem Reuter-Wagner-Museum in Reuters letzten Wohnhaus in Eisenach und weiteren ständigen Reuter-Ausstellungen in Altentreptow, Neubrandenburg und Dömitz als das bedeutendste Reuter-Museum.

Mehr erfahren

Marinemuseum Dänholm in Stralsund

Marinemuseum Dänholm

Sternschanze 7, 18439 Stralsund

Das Marinemuseum Dänholm ist eine Außenstelle des Stralsund Museums und befindet sich auf der kleinen Insel Dänholm zwischen Festland und Rügen. Man erreicht sie über den Rügendamm. Der Weg zur so genannten Sternschanze ist mit Seezeichen gut markiert.

Mehr erfahren

Nautineum Stralsund in Stralsund

Nautineum Stralsund

Zum Kleinen Dänholm 30, 18439 Stralsund

Das Nautineum ist eine im Jahr 1999 eröffnete Außenstelle des Stralsunder Meeresmuseums auf der zu Stralsund gehörenden Insel Dänholm. Es gehört zur Stiftung Deutsches Meeresmuseum.

Gezeigt werden auf dem über zwei Hektar großen Museumsgelände in Hallen und im Freien Ausstellungen zu den Themen Fischerei, Meeresforschung, Walforschung, Hydrographie und Seewasserstraßen. So wird intensiv der Schiffbau in Stralsund (auf der Volkswerft Stralsund) sowie der Fischfang auf Ostsee und Bodden beleuchtet, zu sehen ist dazu auch ein restauriertes Zeesenboot (STR 9).

Mehr erfahren

Mönchguter Küstenfischermuseum in Baabe

Mönchguter Küstenfischermuseum

Bollwerkstraße, 18586 Baabe

Das Mönchguter Küstenfischermuseum im Ostseebad Baabe zeigt die Produktionsmittel der auf Mönchgut lebenden Fischer, die einflussreiche Bootsbauer waren. Das Museum besteht seit dem 2. Juni 2001. Der Deutsche Kulturrat weist in der 15. Ausgabe seiner Roten Liste darauf hin, dass diese Kultureinrichtung wie auch weitere Einrichtungen der Mönchguter Museen geschlossen wurden (damit eingestuft in die Kategorie 0).

Mehr erfahren

Mecklenburgisches Orgelmuseum in Malchow

Mecklenburgisches Orgelmuseum

Kloster 26, 17213 Malchow

Das Mecklenburgische Orgelmuseum in Malchow besteht seit 1997.

Im Jahr 1825 wurde für das Kloster eine eigene Pfarrei geschaffen. Untergebracht wurde sie in einem Doppelhaus aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Es entstand aus der Zusammenlegung von Organisten- und Amtsjägerhaus. Durch den damit verbundenen Umbau erhielt es ein klassizistisches Aussehen. In den Jahren 1887/1888 wurde das Pfarrhaus vergrößert und erneut verändert. Am südlichen Giebel erhielt es einen Anbau. Seit dieser Zeit gab es keine baulichen Veränderungen mehr. Das Haus ist seit 1997 im Eigentum der Stadt Malchow und wird als Orgelhaus genutzt.

Mehr erfahren

Deutsches Bernsteinmuseum in Ribnitz-Damgarten

Deutsches Bernsteinmuseum

Im Kloster 4, 18311 Ribnitz-Damgarten

Das Deutsche Bernsteinmuseum ist ein sich mit Bernstein befassendes Museum in Ribnitz-Damgarten im deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Es befindet sich im Klarissenkloster Ribnitz.

Das heutige Deutsche Bernsteinmuseum hat seinen Ursprung im 1954 vom Ribnitzer Lehrer Richard Suhr aus den Resten einer bereits 1933 zusammengetragenen Heimatsammlung in einem Gebäude des ehemaligen Klarissenklosters Ribnitz gegründeten Heimatmuseum. 1963 wurde ein „Bernsteinzimmer“ eingerichtet, das sich der Entstehung, Förderung und Verarbeitung von Bernstein widmete. Eine wichtige Rolle hierbei spielte auch die lange Tradition der Bernsteinverarbeitung, die der Ribnitzer Goldschmied Walter Kramer mit der Kreierung des „Fischlandschmuckes“ Anfang der 1930er Jahre begründete und die sozialistische Weiterführung des enteigneten Betriebes in dem Ribnitzer Betrieb VEB Ostsee-Schmuck.

Mehr erfahren

Dinosaurierland Rügen in Glowe

Dinosaurierland Rügen

Am Spycker See 2a, 18551 Glowe

Das Dinosaurierland Rügen wurde von Rüdiger Kunkel am 30. April 2008 auf einem 9,5 Hektar großen ehemaligen Gelände der Nationalen Volksarmee eröffnet. Es gehört zur Gemeinde Glowe und liegt in der Nähe der Ortsteile Spycker und Bobbin am Spyckerschen See.

Mehr erfahren

Gerhart-Hauptmann-Museum in Insel Hiddensee

Gerhart-Hauptmann-Museum

Kirchweg 13, 18565 Insel Hiddensee

Das Gerhart Hauptmann Museum Hiddensee gehört zu einem Museumsverbund mit Gedenkstätten in Agnetendorf, Erkner, Radebeul und Schreiberhau.

Gerhart Hauptmann kaufte 1930 das Haus „Seedorn“ in Kloster auf der Insel Hiddensee und verbrachte bis 1943, da war er 81 Jahre alt, mit seiner Frau Margarete jeden Sommer auf der Insel.

Mehr erfahren

Heimatmuseum Hiddensee in Insel Hiddensee

Heimatmuseum Hiddensee

Kirchweg 1, 18565 Insel Hiddensee

Das Heimatmuseum Hiddensee ist neben dem Gerhart-Hauptmann-Museum eines der beiden Museen des Gemeindeteils Kloster auf der Insel Hiddensee. Es ist das Heimatmuseum der gesamten Insel Hiddensee und steht in der Trägerschaft eines Eigenbetriebes der Gemeinde Insel Hiddensee. Eröffnet wurde es 1954 unter Leitung von Karl Ebbinghaus, zwei Jahre vor dem Gerhart-Hauptmann-Haus. Der eigens gegründete Förderverein Heimatmuseum der Insel Hiddensee e.V. unterstützt die Arbeit des Museums.

Mehr erfahren

Luftfahrttechnischen Museum Rechlin in Rechlin

Luftfahrttechnischen Museum Rechlin

In der Nähe von Rechlin, 17248 Rechlin

Die Erprobungsstelle Rechlin am Südostufer der Müritz bei Rechlin war von 1926 bis 1945 die zentrale Erprobungsstelle für Luftfahrzeuge im Deutschen Reich.

Die Geschichte der Erprobungsstelle Rechlin begann im Jahr 1916, als die ersten Planungen des Deutschen Heeres zur Errichtung einer Flieger-Versuchs- und Lehranstalt an der Müritz entstanden. Doch erst während der Zeit des Nationalsozialismus wurde unter Einschluss des Flugplatzes Lärz Rechlin zur Erprobungsstelle (E’Stelle) der Luftwaffe ausgebaut und war die größte Erprobungsstelle der Luftwaffe im Dritten Reich. Die Ergebnisse der Erprobungen und Entwicklungen der Rechliner Ingenieure in der Zeit von 1926 bis 1945 beeinflussten die Luftfahrttechnik bis heute maßgeblich und trieben sie voran.

Mehr erfahren

Museen in Anklam

Egal ob du dich mehr für Kunst, Kultur, Natur oder Geschichte interessierst, in Anklam kommst du bestimmt auf deine Kosten.

Viele der tollen Museen in der Nähe von Anklam eignen sich hervorragend für einen Tagesausflug.

Auch wenn du mit Kindern unterwegs bist, wirst du in Anklam und Umgebung einige familienfreundliche Museen finden, in denen alle Spaß haben werden.

Besonders für regnerische Tage sind Museen, Galerien oder Ausstellungen eine tolle Gelegenheit, um nicht nass zu werden, aber dennoch etwas zu erleben.

Doch nicht nur bei schlechtem Wetter ist ein Museumsbesuch die perfekte Ergänzung zu einem Städtetrip.

Freiluftmuseen beispielsweise sind tolle Ausflugsziele für gutes Wetter und ohnehin eine tolle Alternative zu Indoor-Museen.

Hier sind viele spannende Museen in Anklam und Umgebung.

Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.

Museen in und um Anklam - Karte

Hinweis: Du kannst die Karte mit zwei Fingern bewegen.

Passwort vergessen?

Noch kein Konto? Registrieren



Hol' dir die kostenlose App!