Museen in und um Brunsbüttel
Museen, Galerien und Ausstellungen in Brunsbüttel und Umgebung
In und um Brunsbüttel findest du zahlreiche spannende Museen, die sich mit ganz unterschiedlichen Themen befassen.
Natureum Niederelbe
Deichkronenweg, 21730 Balje
Das Natureum Niederelbe ist ein Freiluftmuseum nahe der Nordsee im Ort Balje. Es liegt auf einer durch den Bau des Ostesperrwerks entstandenen Insel. Das Museum besteht aus mehreren Gebäuden mit Dauer- und Sonderausstellungen sowie einem ca. 100.000 m² großen Parkgelände mit Freilichtausstellungen, Naturlehrpfaden und Spazierwegen. Schwerpunkt liegt hierbei auf der Natur der Niederelbe-Region, wodurch auch das Motto des Museums „Horizonte erweitern – Küste erleben“ herrührt. Neben den Ausstellungen sind zudem einige heimische und selten gewordene Tierarten zu sehen. Aufgrund der nahen Naturschutzgebiete Hadelner und Belumer Außendeich, Vogelschutzgebiet Hullen und Wildvogelreservat Nordkehdingen stehen außerdem verschiedene Stationen zur Beobachtung von Zugvögeln zur Verfügung.
Kehdinger Küstenschifffahrtsmuseum
Unterm Deich, 21737 Wischhafen
Das Kehdinger Küstenschiffahrts-Museum ist ein maritimes Museum in Wischhafen. Das 1994 durch private Initiativen von Ehrenamtlichen gegründete Museum befindet sich in einem historischen Getreidespeicher hinter dem Deich. Im Museum, zu dem auch ein Museumshafen mit einem Küstenmotorschiff gehört, sind Gegenstände der Küstenschifffahrt und Flussfischerei ausgestellt. Alle drei, das Museum, der Hafen und die Iris-Jörg stehen unter Denkmalschutz. Wischhafen im Landkreis Stade galt lange Zeit als ein wichtiger Hafen der Küstenschifffahrt.
Aeronauticum
Peter-Strasser-Platz 3, 27639 Wurster Nordseeküste
Das Aeronauticum ist ein deutsches Luftschiff- und Marinefliegermuseum in Wurster Nordseeküste (Ortsteil Nordholz; bei Cuxhaven). Der Name des Museums leitet sich vom englischen Wort Aeronautics bzw. dessen deutscher Übersetzung Aeronautik ab.
Windstärke 10
Ohlroggestraße 1, 27472 Cuxhaven
Das Windstärke 10 – Wrack- und Fischereimuseum Cuxhaven ist ein Museum in Cuxhaven. Es zeigt in zwei ehemaligen Fischverarbeitungshallen sowie einem diese beiden Hallen verbindenden Neubau auf circa 4000 m² Gesamtfläche die Herausforderungen und Gefahren der Seefahrt, insbesondere einen Teil der Sammlungen des ehemaligen Wrackmuseums und einen Überblick über 100 Jahre Fischereigeschichte.
Schwedenspeicher-Museum
Wasser West 39, 21682 Stade
Das Schwedenspeicher-Museum, seit 2011 in Museum Schwedenspeicher umbenannt, ist seit 1977 ein Regionalmuseum in der Hansestadt Stade in Niedersachsen. Die Inhalte befassen sich mit der Archäologie und Geschichte des Elbe-Weser-Raums im Allgemeinen und der Stadt Stade im Besonderen.
Norddeutsches Radiomuseum
Charly-Fischer-Weg, 21769 Lamstedt
Das Norddeutsche Radiomuseum ist im Dachgeschoss des sogenannten Bördehuus Loomst im Landschaftspark von Lamstedt (Landkreis Cuxhaven) in Niedersachsen beheimatet. Hier werden in wechselnder Ausstellung von den 800 vorhandenen funktionierenden Exponaten ständig mindestens 100 ausgestellt. Die Ausstellung zeigt einen chronologischen Rundgang durch die über 90-jährige deutsche Rundfunkgeschichte. Gegründet wurde das Museum von Wolfgang Tenschert, einem passionierten Radiosammler. Auf Grund einer schweren Erkrankung musste das Museum lange Zeit geschlossen bleiben.
Stadtgeschichtliches Heimatmuseum
Parkstraße 1c, 25436 Uetersen
Das Stadt- und Heimatgeschichtliche Museum ist ein Museum in Uetersen.
Das Museum befindet sich in der Uetersener Altstadt in der Nähe des Klosters. Untergebracht ist es in der ehemaligen Gasanstalt von 1855, die unter Denkmalschutz steht. Das Heimatmuseum wird ehrenamtlich geführt und wurde 1995 zum ersten Mal eröffnet. Der Ausstellungsschwerpunkt befasst sich mit der Stadtgeschichte von Uetersen. Es wird die Entwicklung der Stadt vom 13. Jahrhundert vom Flecken bis zur heutigen Zeit gezeigt. Ausgestellt werden außer der Stadtentwicklung die Geschichte der Gilden, der Rosenzucht, der Schifffahrt, der Werften und dem Uetersener Walfang gezeigt. In der oberen Etage sind unter anderem Papiermodelle der Altstadt, dem Kloster und anderen Gebäuden sowie eine Ausstellung des Uetersener Kunstmalers Kurt Roth zu sehen. Ebenso sind unter anderem die Konstruktionszeichnungen für den Schienenzeppelin von Franz Kruckenberg zu besichtigen. In den Nebenräumen ist die Einrichtung einer alten Bäckerei, ein Zimmer der bürgerliche Wohnkultur des 19. Jahrhunderts und die Sammlung von Motoren der ehemaligen ILO-Motorenwerke Pinneberg zu sehen.
Museum für Archäologie und Ökologie
Bahnhofstraße 29, 25767 Albersdorf
Das Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen ist ein Museum mit den beiden Schwerpunkten Archäologie und Ökologie im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.
Das Museum wurde 1904 als Museum für Dithmarscher Vorgeschichte in Heide gegründet. 2003 wurde das Museum in das Gebäude des ehemaligen Bahnhofshotels der Stadt Albersdorf verlegt. Im Jahre 2005 wurde das Museum unter dem Namen Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen eröffnet. In der Dauerausstellung werden die Entwicklung der Menschheit in Korrelation mit der Landschaft seit der Steinzeit thematisiert. Neben dieser Dauerausstellung gibt es immer wieder aktuelle Ausstellungen zum Themenbereich Archäologie und Ökologie, wie zum Beispiel: „Der Riesewohld - Dithmarschens KultUrwald“ bereits in der zweiten Folge. Das Museum arbeitet ergänzend mit der Freilichtanlage Archäologisch-Ökologisches Zentrum Albersdorf zusammen.
Bachmann-Museum
Amtsallee 8, 27432 Bremervörde
Das Bachmann-Museum in der nordwestdeutschen Stadt Bremervörde ist ein kombiniertes regionalgeschichtliches und naturhistorisches Museum und die größte museale Einrichtung im Landkreis Rotenburg (Wümme). Es hat seinen Sitz im ältesten Gebäude der Stadt, dem ehemaligen erzbischöflichen Kanzleigebäude, das zum Vorwerk des Schlosses Bremervörde gehörte. Zuvor wurden die Räumlichkeiten als Sitz der Landkreisverwaltung und bis 1991 parallel als Kreisarchiv genutzt.
Panoptikum Hamburg
Spielbudenplatz 3, 20359 Hamburg
Das Panoptikum am Spielbudenplatz in Hamburg ist das älteste Wachsfigurenkabinett in Deutschland und befindet sich in Familienbesitz.
Vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs beherbergte die Sammlung 300 Figuren, von denen bei der Wiedereröffnung nach Kriegsende nur noch 28 übrig waren.
Museumshafen Oevelgönne
Fähranleger Neumühlen, 22763 Hamburg
Der Museumshaven Ovelgönne am Neumühlener Fähranleger ist eine Sammlung von restaurierten historischen Schiffen.
Ein privater Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Schiffe zu erhalten und zu restaurieren, damit Besucher sich ein Bild davon machen können, wie sie früher einmal funktionierten.
CHOCOVERSUM - Hamburgs Schokoladenmuseum
Meßberg 1, 20095 Hamburg
Die unwiderstehliche Tour durch Hamburgs Schokoladenmuseum hat es in sich! In 90 süßen Minuten führen unsere SchoKollegen Sie durch das Museum, erläutern Ihnen alles Wichtige zur Herstellung von Schokolade – von der bitteren Kakaobohne bis zum süßen Gold – und stiften zum Naschen und Verkosten an. In unserer Schokowerkstatt wählen Sie nach Lust und Laune Ihre Lieblingszutaten für Ihre eigene Tafel Schokolade aus und nehmen so Ihr persönliches „Glück-To-Go“ mit nach Hause. Laden Sie bei uns Ihren Schoko-Akku auf!
Geologisch-Paläontologisches Museum
Grindelweg, 20146 Hamburg
Die Geologie-Paläontologie des Museums der Natur Hamburg, ehemals Geologisch-Paläontologisches Museum, informiert auf 900 m² über die geologische Entwicklung des Planeten Erde und die Entstehung und Entwicklung des Lebens auf ihm.
Die Geologie-Paläontologie ist aus den geologisch-paläontologischen Sammlungen des ehemaligen Naturhistorischen Museums Hamburg hervorgegangen. 1977 bezog es seine aktuellen Räume im Untergeschoss des Geomatikum im Hamburger Stadtteil Rotherbaum. In diesem Stadtteil befinden sich mit der Mineralogie und der Zoologie auch zwei weitere zum Leibniz-Institut zur Analyse des Biodivseritätswandels (LIB) gehörende Museen. Alle wurden 2014 organisatorisch zunächst zum Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg zusammengefasst, bevor das Institut am 1. Juni 2021 mit dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) in Bonn zum LIB zusammengeführt wurde.
Museumsbauernhof Wennerstorf
Lindenstraße, 21279 Hollenstedt
Der Museumsbauernhof Wennerstorf liegt im Nordheidedorf Wennerstorf in der Samtgemeinde Hollenstedt im Landkreis Harburg. Der Museumsbauernhof ist eine Außenstelle des Freilichtmuseums am Kiekeberg und wird vom Förderverein des Museums betrieben.
Deutsches Schifffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz, 27568 Bremerhaven
Das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) in Bremerhaven ist das nationale Schifffahrtsmuseum in Deutschland. Es gehört als Leibniz-Institut für Maritime Geschichte zur Leibniz-Gemeinschaft und vereinigt als eines von acht Forschungsmuseen der Gemeinschaft Ausstellungs- und Forschungstätigkeiten.
Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt (MARKK)
Rothenbaumchaussee 64, 20148 Hamburg
Das Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt, kurz: MARKK (bis 2018 Museum für Völkerkunde Hamburg) wurde 1879 in Hamburg gegründet und zählt heute zu den größten ethnographischen Museen in Europa. Es liegt im Stadtteil Rotherbaum im Bezirk Eimsbüttel. Die Ausstellungen bieten in ihrer Bandbreite und Vielfalt die Basis der Vermittlungsarbeit im Museum, sie liefern die Grundlage kulturvergleichenden Forschens und ermöglichen dem Besucher Zugänge zu einem anderen Weltverständnis.
Zoologisches Museum Hamburg
Von-Melle-Park, 20146 Hamburg
Die Zoologie des Museums der Natur Hamburg, ehemals Zoologisches Museum, ist Teil des Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) und beheimatet die viertgrößte Sammlung an Tierpräparaten in Deutschland.
Das Museum der Natur Hamburg ist aus dem 1843 gegründeten Naturhistorischen Museum hervorgegangen, dessen Gebäude im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Zu den ausgestellten Exponaten gehört auch das Walross Antje, das ehemalige Maskottchen des NDR.
Hamburg Dungeon
Kehrwieder 2, 20457 Hamburg
Das Hamburg Dungeon ist ein beliebtes Gruselkabinett in der Hamburger Speicherstadt.
Neben verschiedenen Fahrgeschäften kann man hier auch über 600 Jahre dunkler Hamburger Geschichte hautnah erleben. In zahlreichen Shows führen Schauspieler verschiedene Kapitel der Hamburger Stadtgeschichte vor, darunter den Großen Brand von Hamburg, Folter, Inquisition und die Pest.
Mühlenmuseum Moisburg
Auf dem Damm 10, 21647 Moisburg
Das Mühlenmuseum Moisburg befindet sich seit 1985 in der ehemaligen Amtswassermühle in Moisburg im Landkreis Harburg und zeigt Dauer- und Sonderausstellungen zur regionalen Mühlengeschichte. Die Amtswassermühle ist eine der letzten noch voll funktionstüchtigen Mühlen in der Region und mahlt regelmäßig Getreide für Bäckereien der Umgebung. Das Mühlenmuseum Moisburg ist eine Außenstelle des Freilichtmuseums am Kiekeberg.
Freilichtmuseum am Kiekeberg
Am Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten
Das Freilichtmuseum am Kiekeberg ist ein ehemals hamburgisches Freilichtmuseum im Gebiet der Harburger Berge. Es liegt zwischen den Ortsteilen Ehestorf und Vahrendorf der Gemeinde Rosengarten im Landkreis Harburg. Heute wird das Museum von der gemeinnützigen Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg getragen.
Museen in Brunsbüttel
Egal ob du dich mehr für Kunst, Kultur, Natur oder Geschichte interessierst, in Brunsbüttel kommst du bestimmt auf deine Kosten.
Viele der tollen Museen in der Nähe von Brunsbüttel eignen sich hervorragend für einen Tagesausflug.
Auch wenn du mit Kindern unterwegs bist, wirst du in Brunsbüttel und Umgebung einige familienfreundliche Museen finden, in denen alle Spaß haben werden.
Besonders für regnerische Tage sind Museen, Galerien oder Ausstellungen eine tolle Gelegenheit, um nicht nass zu werden, aber dennoch etwas zu erleben.
Doch nicht nur bei schlechtem Wetter ist ein Museumsbesuch die perfekte Ergänzung zu einem Städtetrip.
Freiluftmuseen beispielsweise sind tolle Ausflugsziele für gutes Wetter und ohnehin eine tolle Alternative zu Indoor-Museen.
Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei:
Hier sind viele spannende Museen in Brunsbüttel und Umgebung.
Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.