Museen in und um Möhnesee
Museen, Galerien und Ausstellungen in Möhnesee und Umgebung
In und um Möhnesee findest du zahlreiche spannende Museen, die sich mit ganz unterschiedlichen Themen befassen.
Heimatmuseum Eversberg
Mittelstraße 14, 59872 Meschede
Das Museum für Bäuerliche Handwerks- und Gewerbegeschichte, Landschafts- und Kulturentwicklung ist ein Heimatmuseum in Eversberg, einem Stadtteil der nordrhein-westfälischen Stadt Meschede.
Es wurde 1934 von Lorenz Pieper und dem Lehrer Peter Wiese gegründet. Einige der Exponate gingen während des Zweiten Weltkriegs verloren, sodass das Museum bis 1953 geschlossen blieb. Heute wird es von der Gemeinde und dem Verkehrsverein Eversberg unterhalten und betrieben.
Stadtmuseum Iserlohn
Am Zeughaus 5, 58636 Iserlohn
Das Stadtmuseum Iserlohn ist ein Heimatmuseum in Iserlohn. Es hieß früher Haus der Heimat und ist im Barockgebäude Fritz-Kühn-Platz 1 neben der St.-Pankratius-Kirche (Bauernkirche) untergebracht.
Das Museum zeigt in der Dauerausstellung einen geschichtlichen Abriss über die Iserlohner Vergangenheit, angefangen bei der geologischen Entstehung der Gegend bis hin zur Gegenwart. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Iserlohns. Dazu gehört die Entwicklung von der Herstellung von Rüstungen hin zu einer Vielzahl von Drahtprodukten unter dem Oberbegriff Panzerwaren. So verfügt das Museum über eine Sammlung Iserlohner Tabakdosen und über zahlreiche Kaffee- und Mokkamühlen der ehemaligen Iserlohner Firma Kissing & Möllmann. Für Sonderausstellungen steht ein eigener Raum zur Verfügung.
Stadtmuseum Brilon
Heinrich-Jansen-Weg 6, 59929 Brilon
Briloner Eisenberg und Gewerke – Stadtmuseum Brilon war ein heimatkundliches Museum in Brilon.
Das Museum wurde 1983 gegründet und befand sich zunächst im Haus des Gastes. Später wurde das Museum im Haus Henning am Heinrich-Jansen-Weg untergebracht. Nach dem Umbau des Hauses Hövener sind etliche Exponate des Museums dort ausgestellt.
Deutsches Fußballmuseum
Platz der Deutschen Einheit 1, 44137 Dortmund
Das Deutsche Fußballmuseum wurde am 23. Oktober 2015 als nationales Fußballmuseum des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) in Dortmund eröffnet. Die Planungen stammten von der DFB-Stiftung Deutsches Fußballmuseum gGmbH mit Sitz in Dortmund.
Nach der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland entschloss sich der DFB, aus den Gewinnen der Weltmeisterschaft die Errichtung eines nationalen deutschen Fußballmuseums zu finanzieren. Aus 14 Städten, die sich als Standort für das Fußballmuseum beworben hatten, wählte das DFB-Präsidium im Mai 2007 die Städte Köln, Oberhausen, Gelsenkirchen und Dortmund aus und entschied sich damit für einen Standort im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen. Auf einem außerordentlichen Bundestag des DFB am 24. April 2009 entschieden sich die Delegierten für das innenstadtnahe Areal südlich des Dortmunder Hauptbahnhofs, das bis zum Baubeginn des Museums als Busbahnhof genutzt worden war.
Naturmuseum Dortmund
Münsterstraße 271, 44145 Dortmund
Über zwei Etagen führt die neue Dauerausstellung die Besucher*innen durch versunkene und gegenwärtige Lebensräume der Region rund um Dortmund. Zahlreiche interaktive Medienstationen und Objekte zum Anfassen lassen die heimische Natur für Groß und Klein begreifbar werden.
DASA - Arbeitswelt Ausstellung
Friedrich-Henkel-Weg 21, 44149 Dortmund
Die DASA – Arbeitswelt Ausstellung ist ein 1993 als Deutsche Arbeitsschutzausstellung eröffnetes Museum in Dortmund und versteht sich als kreativer Lernort für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit mit Freizeitwert.
Als Vorläufer der DASA gab es im Deutschen Reich bis 1945 ein Deutsches Arbeitsschutzmuseum, das 1903 in Berlin als Ständige Ausstellung für Arbeiterwohlfahrt eröffnet wurde. Die DASA ist in die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin eingebunden. Diese Bundesanstalt wurde am 10. September 1980 vom Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Herbert Ehrenberg, durch Erlass damit betraut, eine ständige Ausstellung für Arbeitsschutz einzurichten. Diese Ausstellung sollte „über die Arbeitswelt, ihren Stellenwert in der Gesellschaft und ihre menschengerechte Gestaltung sowie über die Sicherheit in Heim, Freizeit und Schule informieren“, nachdem die nordrhein-westfälische Landesregierung 1979 die Einrichtung einer solchen Institution in das Aktionsprogramm Ruhr aufgenommen hatte. Ab 1988 entwickelte ein kleines Planungsteam unter Gerhard Kilger das Konzept der Ausstellung, die 1993 mit den Ausstellungseinheiten „Im Takt der Maschine“, „Im Wettlauf der neuesten Nachrichten“ sowie „Am Bildschirm“ eine Teileröffnung feierte. 1996 erhielt die DASA den Luigi-Micheletti-Preis als bestes neues Technik- und Industriemuseum Europas, den zweiten Preis beim European Museum of the Year Award für außergewöhnliche Gestaltung und den Sonderpreis der photokina für innovative und multimediale Kommunikation. Das heutige Ausstellungsgebäude wurde im Jahr 2000 als dezentraler Standort der Weltausstellung Expo 2000 mit 13.000 m² Ausstellungsfläche fertiggestellt. Weiterhin ist es ein ausgewählter Ort der Initiative Land der Ideen. Die DASA hat jährlich etwa 200.000 Besucher.
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
Hansastraße 3, 44137 Dortmund
Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) ist ein städtisches Museum in Dortmund; es befindet sich in der 1924 von Hugo Steinbach erbauten ehemaligen Städtischen Sparkasse. Die Sammlungen von Gemälden, Skulpturen, Möbeln und Kunsthandwerk geben einen Einblick in die Kulturgeschichte und die Geschichte der Stadt Dortmund.
Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen
Kirchstraße 7, 57392 Schmallenberg
Das westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen ist ein Museum im Stadtteil Holthausen von Schmallenberg im Hochsauerlandkreis. Angegliedert ist seit 2009 die Südwestfälische Galerie.
Das Museum begann seine Sammlung 1974, seitdem ist der Schmallenberger Bürgermeister Rötger Belke-Grobe dessen Vorsitzender. In einer ehemaligen Schule wurde es im Jahre 1975 eröffnet. Heute verfügt das Museum über 2.500 m² Ausstellungsfläche. Es wird vom Museumsverein Holthausen e. V. getragen und von der Stadt Schmallenberg unterstützt. 2009 wurde die Südwestfälische Galerie angebaut.
Felsenmeermuseum
Hönnetalstraße 21, 58675 Hemer
Das Felsenmeermuseum ist ein 1989 eröffnetes Heimatmuseum in Hemer. Es ist in der 1902 gebauten, unter Denkmalschutz stehenden Villa Grah im Stadtteil Sundwig untergebracht und nach dem benachbarten Felsenmeer benannt worden. Das Museum gibt einen Einblick in die Geschichte des Felsenmeeres, in dem schon vor mehr als tausend Jahren Eisenerz abgebaut wurde. Weitere Themen sind die Industrie- und Stadtgeschichte Hemers.
Kettenschmiedemuseum Fröndenberg
Ruhrstraße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr
Das Kettenschmiedemuseum in Fröndenberg/Ruhr entstand in dem ehemaligen Magazingebäude der Papierfabrik Himmelmann. Es wurde innerhalb von drei Jahren errichtet und am 9. Mai 1999 eröffnet. Zur Ausstattung zählt ein Schmiedefeuer aus dem Jahre 1910, das in der Ruhrland Kettenfabrik Wilhelm Prünte eingesetzt wurde. Es zeigt die handwerkliche Herstellung von Ketten, wie sie früher durch Kettenschmiede ausgeführt wurde.
Deutsches Kochbuchmuseum
Hansastraße 3, 44137 Dortmund
Das Deutsche Kochbuchmuseum wurde am 2. Oktober 1988 als Außenstelle des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund im Dortmunder Westfalenpark eröffnet. Im Mittelpunkt des Museums stand Henriette Davidis, die von 1856 bis 1876 in Dortmund lebte. Anfang 2011 wurde der Standort aufgegeben, eine Neueröffnung in der Dortmunder Innenstadt mit einer neuen Konzeption ist geplant. Das Museum wollte anhand der ausgestellten Puppenküchen, Herde und Kochgeräte sowie der Kochbuchsammlung, Gesellschaftsleben und Küchentechnik, Sozialunterschiede und Tischkultur erlebbar machen. Davon ausgehend sollten die größeren Lebenszusammenhänge, das Bild der Familie und das Frauenverständnis im 19. Jahrhundert und die Auswirkungen bis in heutige gesellschaftliche Konventionen nachgezeichnet werden. Die geplante Neukonzeption der Dauerausstellung in der Dortmunder Innenstadt wird um weitere Themen wie „Kulturelle Vielfalt“ und „Gesunde, schmackhafte Ernährung“ ergänzt und erweitert werden.
Iserlohner Museum für Handwerk und Postgeschichte
Am Zeughaus 10, 58636 Iserlohn
Das Iserlohner Museum für Handwerk und Postgeschichte ist ein Technik- und Postmuseum in Iserlohn. Es wurde am 31. Juli 1999 eröffnet und ist im ehemaligen Maste'schen Fabrikhaus Fritz-Kühn-Platz 5 in der Iserlohner Altstadt untergebracht.
Das Handwerksmuseum befasst sich mit der geschichtlichen Darstellung des Märkischen Handwerks. Handwerkszeuge, Arbeitstechniken und Produkte aus rund zwanzig Handwerksberufen werden in dieser Sektion vorgestellt.
Hoesch-Museum
Springorumstraße, 44145 Dortmund
Das Hoesch-Museum ist ein 2005 wieder eröffnetes Museum in Dortmund. Untergebracht im historischen Portierhaus der Westfalenhütte, zeigt das Museum einen Überblick über 160 Jahre Unternehmensgeschichte, Technikgeschichte und Sozialgeschichte der Stahlarbeit, verbunden mit der Dortmunder Stadtgeschichte.
Emil Schumacher Museum
Museumsplatz 1, 58095 Hagen
Das Emil Schumacher Museum ist ein Kunstmuseum und Teil des Kunstquartiers in Hagen und dem international bedeutenden und in Hagen geborenen Maler Emil Schumacher gewidmet. Es wurde am 28. August 2009 im Vorfeld des Kulturhauptstadtjahres RUHR.2010 in einem eigens errichteten Neubau eröffnet.
Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW
Ostwall 7, 44135 Dortmund
Das A:AI Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW, kurz Baukunstarchiv NRW, ist ein Architekturmuseum in Dortmund.
Das Baukunstarchiv NRW wurde 1995 von der TU Dortmund als regionale Sammlung für Architekten- und Ingenieursnachlässe des Großraums Nordrhein-Westfalen gegründet. Die Betreuung erfolgte durch den Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur (GTA) an der Fakultät Bauwesen.
Westfälisches Karnevalsmuseum
Alte Gärtnerei 12, 58706 Menden
Das Westfälische Karnevalsmuseum in Menden (Sauerland) widmet sich der Geschichte der Westfälischen Fastnacht ab dem 16. Jahrhundert.
Zu den Exponaten zählen neben Karnevalsorden, Originalkostümen, Hüten und sonstigen Requisiten auch Nachbauten einer historischen Konfetti-Maschine und einer Luftschlangen-Wickelwalze. Eine Multimediashow zeigt Ausschnitte von Karnevalsveranstaltungen aus Westfalen.
Stadtmuseum Werdohl
Goethestraße 9, 58791 Werdohl
Das Stadtmuseum Werdohl ist ein Heimatmuseum in Werdohl. Am 30. April 1989 wurde es in einem Gebäude an der Goethestraße eröffnet. 2003 erfolgte die Renovierung mit einer Neukonzeption des Museums. Die Wiedereröffnung war im Februar 2004. Im Oktober 2013 wurde das Museum in den Räumlichkeiten des Werdohler Bahnhofsgebäudes neu eröffnet, bevor das alte Gebäude 2015 abgerissen wurde.
Zentrum für Internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1, 59423 Unna
Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna befindet sich seit 2002 in den Gebäuden der ehemaligen Lindenbrauerei. Es ist das weltweit einzige Museum, das sich ausschließlich der Lichtkunst widmet.
Unter anderen haben dort Christian Boltanski, Johannes Dinnebier, Ólafur Elíasson, Rebecca Horn, Joseph Kosuth, Mischa Kuball, Christina Kubisch, Mario Merz, François Morellet, Andreas Oldörp, Keith Sonnier und James Turrell Rauminstallationen in den unterirdischen Gängen, Kühlräumen und Gärbecken realisiert.
Deutsches Drahtmuseum
Fritz-Thomee-Straße 8, 58762 Altena
Das Deutsche Drahtmuseum in Altena, das weltweit einzige seiner Art, wurde 1965 vom Landkreis Altena auf Initiative des Industriellen Paul Rump (1907–1986) gegründet. Es war zunächst auf 110 m2 Ausstellungsfläche im Kommandantenhaus der Burg Altena beheimatet. 1994 in das Gebäude des ehemaligen Altenaer Lyzeums umgesiedelt, wurde es 1999 mit Hilfe vieler Sponsoren zu einem modernen, den Vorstellungen über Museumsarbeit im 21. Jahrhundert gerecht werdenden Museum umgestaltet und nach fünfmonatiger Schließung am 26. April 1999 neu eröffnet.
Brauerei-Museum Dortmund
Steigerstraße 16, 44145 Dortmund
Gegründet 1981, wurde das Brauerei-Museum Dortmund am 12. November des folgenden Jahres auf dem Gelände der Privatbrauerei Dortmunder Kronen eröffnet. Das Museum entsprang der Initiative von Heiner Brand, Eigentümer der Privatbrauerei Dortmunder Kronen.
Museen in Möhnesee
Egal ob du dich mehr für Kunst, Kultur, Natur oder Geschichte interessierst, in Möhnesee kommst du bestimmt auf deine Kosten.
Viele der tollen Museen in der Nähe von Möhnesee eignen sich hervorragend für einen Tagesausflug.
Auch wenn du mit Kindern unterwegs bist, wirst du in Möhnesee und Umgebung einige familienfreundliche Museen finden, in denen alle Spaß haben werden.
Besonders für regnerische Tage sind Museen, Galerien oder Ausstellungen eine tolle Gelegenheit, um nicht nass zu werden, aber dennoch etwas zu erleben.
Doch nicht nur bei schlechtem Wetter ist ein Museumsbesuch die perfekte Ergänzung zu einem Städtetrip.
Freiluftmuseen beispielsweise sind tolle Ausflugsziele für gutes Wetter und ohnehin eine tolle Alternative zu Indoor-Museen.
Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei:
Hier sind viele spannende Museen in Möhnesee und Umgebung.
Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.