Outdoor-Aktivitäten in und um Wedel
Outdoor-Aktivitäten in der Nähe von Wedel
In der Nähe von Wedel gibt es jede Menge abwechslungsreiche Outdoor-Aktivitäten.
Wir haben die besten Unternehmungen und Ausflugsziele an der frischen Luft für dich zusammengestellt.
Mühlenteich
Jörg-Balack-Weg, 22880 Wedel
Der Mühlenteich ist ein 1,7 ha großer See in Wedel.
Anstatt ins Freibad zu gehen bietet der See Entspannung pur mitten im Grünen. Auf den umliegenden Liegewiesen bleibt genügend Platz zum Sonnen, Spielen oder Picknicken. Von Mai bis September ist der Mühlenteich ein beliebtes Ausflugsziel. Egal ob für Familien, Freunde oder Paare, der Mühlenteich ist die Adresse für warme Tage.
Bürgerpark
Ansgariusweg, 22880 Wedel
Der Bürgerpark ist eine Parkanlage in Wedel (Lülanden).
Mit seiner Fläche von 1,1 ha ist er der größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Bürgerpark zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.
Schneiderloch
In der Nähe von Wedel, 22880 Wedel
Der Schneiderloch ist ein 0,3 ha großer See in Wedel.
Sowohl im Sommer, als auch im Winter ist der Schneiderloch immer einen Besuch wert. Ob für einen Spaziergang, eine Fahrradtour oder einfach um die Natur zu genießen - der Schneiderloch bietet zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten.
Naturschutzgebiet Butterbargsmoor
Butterbargsmoorweg, 22880 Wedel
Der Aussichtspunkt Naturschutzgebiet Butterbargsmoor ist ein Aussichtspunkt in Wedel.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Wedel und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Naturschutzgebiet Butterbargsmoor ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Leuchtturm Billerbek
Elbring, 22880 Wedel
Der Leuchtturm Billerbek (historisch Billerbeck) in Wedel bildete von 1900 bis 1960 zusammen mit dem Leuchtturm Tinsdal die Richtfeuerlinie Billerbek–Tinsdal für elbaufwärts fahrende Schiffe in Hamburg.
Der Bau des 30 Meter hohen Stahlgitterturmes begann 1899, gleichzeitig mit dem baugleichen Leuchtturm Wittenbergen, 730 Meter entfernt vom Leuchtturm Tinsdal oberhalb der alten Pulverfabrik Tinsdal. Mit seiner Inbetriebnahme löste er das Feuerschiff Schulau ab. Der Turm auf Position 53° 34' N 9° 44' E trug die deutsche Leuchtfeuernummer 1018 (international Lfv. 1929).
Schulau Mole
Strandweg, 22880 Wedel
Der Aussichtspunkt Schulau Mole ist ein Aussichtspunkt in Wedel.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Wedel und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Schulau Mole ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Riedemanns Park
Pulverstraße 27, 22880 Wedel
Der Riedemanns Park ist eine Parkanlage in Wedel (Elbhochufer).
Mit seiner Fläche von 0,5 ha ist er der 2. größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Riedemanns Park zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.
Park am Parnaß
Parnaßstraße, 22880 Wedel
Der Park am Parnaß ist eine Parkanlage in Wedel (Schulau West).
Mit seiner Fläche von 0,5 ha ist er der 3. größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Park am Parnaß zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.
Elbstrand Wittenbergen
Rissener Ufer 27, 22559 Hamburg
Der Elbstrand Wittenbergen ist ein Strand in Hamburg.
Bei gutem Wetter kannst du dich am Elbstrand Wittenbergen im kühlen Wasser der Elbe abkühlen.
Auch um einfach auf einem Strandtuch die Sonne zu genießen gibt es am Elbstrand Wittenbergen genug Platz. Denk aber immer daran, dich ausreichend vor der Sonne zu schützen.
Leuchtturm Wittenbergen
Otto-Schokoll-Höhenweg, 22559 Hamburg
Der Leuchtturm Wittenbergen bildet seit 1900 zusammen mit dem Leuchtturm Tinsdal die Richtfeuerlinie Wittenbergen–Tinsdal für elbabwärts fahrende Schiffe im Hamburger Stadtteil Rissen.
Der Bau der Stahlgittertürme begann 1899, zeitgleich mit dem Leuchtturm Billerbek, der bis 1960 zusammen mit dem Leuchtturm Tinsdal die Richtfeuerlinie Billerbek–Tinsdal bildete. Auf Grund einer Fahrwasserveränderung der Unterelbe wurde das 30 Meter hohe und vier Tonnen schwere Unterfeuer im September 1905 um neun Meter nach Süden versetzt.
Leuchtturm Tinsdal
Leuchtfeuerstieg, 22559 Hamburg
Der Leuchtturm Tinsdal bildet seit 1900 als Oberfeuer zusammen mit dem Leuchtturm Wittenbergen als Unterfeuer die Richtfeuerlinie Wittenbergen-Tinsdal an der Elbe im Hamburger Stadtteil Rissen.
Von 1899 bis 1960 war er zusätzlich Teil der Richtfeuerlinie Billerbek-Tinsdal. Der Leuchtturm Billerbek, welcher in 730 Metern Entfernung oberhalb der alten Pulverfabrik Tinsdal stand, wurde 1960 stillgelegt.
Zum Elbblick
Otto-Schokoll-Höhenweg, 22559 Hamburg
Der Aussichtspunkt Zum Elbblick ist ein Aussichtspunkt in Hamburg.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Hamburg und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Zum Elbblick ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Kleiner Fischteich
Sandmoorweg, 22559 Hamburg
Der Kleiner Fischteich ist ein 0,1 ha großer See in Hamburg.
Sowohl im Sommer, als auch im Winter ist der Kleiner Fischteich immer einen Besuch wert. Ob für einen Spaziergang, eine Fahrradtour oder einfach um die Natur zu genießen - der Kleiner Fischteich bietet zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten.
Luuspark
Wittenbergener Weg 113b, 22559 Hamburg
Der Luuspark ist eine Parkanlage in Hamburg (Rissen).
Mit seiner Fläche von 5,7 ha ist er der 42. größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Luuspark zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.
Grillplatz Hamburg
Sandmoorweg, 22559 Hamburg
Der Grillplatz Hamburg ist ein Grillplatz in Hamburg.
Für alle diejenigen, die keinen eigenen Garten haben, im Sommer aber trotzdem gerne gemütlich mit Freunden oder Familie grillen möchten ist der Grillplatz Hamburg die Lösung.
Der große Vorteil des Grillplatzes: keine Nachbarn. Hier kann eine Feier ruhig auch mal bis spät in die Nacht gehen und etwas lauter werden. Auf dem Grillplatz seid ihr in den meisten Fällen unter euch und könnt niemanden stören.
Elbstrand Blankenese
Strandweg, 22587 Hamburg
Der Elbstrand Blankenese ist ein Strand in Hamburg.
Bei gutem Wetter kannst du dich am Elbstrand Blankenese im kühlen Wasser der Elbe abkühlen.
Auch um einfach auf einem Strandtuch die Sonne zu genießen gibt es am Elbstrand Blankenese genug Platz. Denk aber immer daran, dich ausreichend vor der Sonne zu schützen.
Leuchtturm Julssand
Twielenfleth Am Deich, 21723 Hollern-Twielenfleth
Julssand oder Juelssand [ˈjuːl̩sˌzant] war eine Insel in der Unterelbe an der Hetlinger Schanze und gehörte ab 1928 zu Hetlingen.
Julssand wurde erstmals Ende des 17. Jahrhunderts urkundlich erwähnt und hatte eine Fläche von rund 265 Hektar. Sie war ab 1704 durchgehend bewohnt, bis die letzten Bewohner Ende der 1990er Jahre die ehemalige Insel verließen. Danach zerstörte, vermutlich durch Brandstiftung, ein Großfeuer das letzte Wohnhaus. Durch Sandanschwemmungen und Veränderungen des Flussbettes ist der Altarm der Unterelbe verlandet, so dass die ehemalige Insel heute direkt mit der Hetlinger Schanze verbunden ist. Seit 1984 gehört Julssand zum Naturschutzgebiet Haseldorfer Binnenelbe mit Elbvorland und ist ein bedeutendes Rast- und Brutgebiet für Zugvögel.
Hessepark
Friederike-Klünder-Weg, 22587 Hamburg
Der Hessepark ist eine Parkanlage in Hamburg (Blankenese).
Mit seiner Fläche von 3,6 ha ist er der 59. größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Hessepark zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.
Erlebnisbauernhof Almthof
Almtweg 37, 25482 Appen
Der Erlebnisbauernhof Almthof ist ein Erlebnisbauernhof in Appen.
Auf dem Erlebnisbauernhof Almthof bekommen Kinder die Möglichkeit, den Tieren nah zu kommen und mehr über die verschiedenen Tierarten, ihre Haltung und das Leben auf dem Bauernhof zu lernen.
Mühlenteich
Blankeneser Kirchenweg 3a, 22587 Hamburg
Der Mühlenteich ist ein 0,1 ha großer See in Hamburg.
Anstatt ins Freibad zu gehen bietet der See Entspannung pur mitten im Grünen. Auf den umliegenden Liegewiesen bleibt genügend Platz zum Sonnen, Spielen oder Picknicken. Von Mai bis September ist der Mühlenteich ein beliebtes Ausflugsziel. Egal ob für Familien, Freunde oder Paare, der Mühlenteich ist die Adresse für warme Tage.
Hetlinger Schanzenturm
Parkweg, 25489 Haselau
Der Aussichtspunkt Hetlinger Schanzenturm ist ein Aussichtspunkt in Haselau.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Haselau und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Hetlinger Schanzenturm ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Leuchtturm Estemündung
Cranzer Hauptdeich, 21129 Hamburg
Der Leuchtturm Estemündung war ein Leitfeuer an der Mündung der Este in die Elbe im Hamburger Stadtteil Neuenfelde.
Der damals schwarz-weiß gestreifte Betonturm steht am Este-Sperrwerk am Mühlenberger Loch unweit der Sietas-Werft in der Nähe des Airbus-Werksgeländes in Finkenwerder.
Leuchtturm Oberfeuer Blankenese
Elbuferweg 133, 22609 Hamburg
Der Leuchtturm Oberfeuer Blankenese bildet seit dem 29. November 1984 zusammen mit dem Leuchtturm Unterfeuer Blankenese die Richtfeuerlinie Blankenese für elbaufwärts fahrende Schiffe. Der erste, 1983 erbaute Leuchtturm war bis 2020 in Betrieb und wurde dann durch einen anderen ersetzt und abgerissen, da die Richtfeuerlinie im Rahmen der Elbvertiefung um 500 m nach Südosten verlegt wurde.
Leuchtturm Unterfeuer Blankenese
Strandweg, 22587 Hamburg
Der Leuchtturm Unterfeuer Blankenese bildet seit dem 29. November 1984 zusammen mit dem Leuchtturm Oberfeuer Blankenese die Richtfeuerlinie Blankenese für elbaufwärts fahrende Schiffe. Der erste, 1984 erbaute Leuchtturm war bis 2020 in Betrieb und wurde dann durch einen anderen ersetzt und abgerissen, da die Richtfeuerlinie im Rahmen der Elbvertiefung um 600 m nach Südosten verlegt wurde.
Hirschparktreppe
Hirschparktreppe, 22587 Hamburg
Der Aussichtspunkt Hirschparktreppe ist ein Aussichtspunkt in Hamburg.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Hamburg und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Hirschparktreppe ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Angelsee
Flaßbarg, 22869 Schenefeld
Der Angelsee ist ein 2,3 ha großer See in Schenefeld.
Sowohl im Sommer, als auch im Winter ist der Angelsee immer einen Besuch wert. Ob für einen Spaziergang, eine Fahrradtour oder einfach um die Natur zu genießen - der Angelsee bietet zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten.
Süllbergturm
Süllbergsterrasse 12, 22587 Hamburg
Der Süllberg (ursprünglich „Sollenberge“) im Hamburger Stadtteil Blankenese ist mit 74,6 m ü. NHN Höhe eine der höchsten Erhebungen in der Hansestadt. Er prägt mit seiner markanten Silhouette das öffentliche Bild des Stadtteils und wird vielfach als Hausberg Hamburgs bezeichnet. Auf seinem Gipfelplateau wurde zweimal eine Burg errichtet. Heute steht dort ein Hotel mit Restaurant.
Baumpark Pinneberg
Hogenmoor, 25421 Pinneberg
Der Baumpark Pinneberg ist eine Parkanlage in Pinneberg (Quellental).
Mit seiner Fläche von 0,6 ha ist er der 2. größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Baumpark Pinneberg zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.
Baurs Park
Baurs Park 36, 22587 Hamburg
Der Baurs Park ist eine Parkanlage in Hamburg (Blankenese).
Mit seiner Fläche von 8,7 ha ist er der 30. größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Baurs Park zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.
Hirschpark
Elbchaussee 485, 22587 Hamburg
Der Hirschpark ist eine Parkanlage in Hamburg (Nienstedten).
Mit seiner Fläche von 25,0 ha ist er der 12. größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Hirschpark zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.
Ausflugsziele an der frischen Luft in Wedel
Das Beste an Outdoor-Aktivitäten ist, dass es so viele verschiedene Möglichkeiten gibt – und das nicht nur im Sommer.
Von Bergsteigen über Picknicken bis hin zum Skifahren kannst du jede Menge machen und auch die benötigte Ausrüstung ist dabei unterschiedlich.
Egal ob du also einen Tagesausflug mit der Familie planst, im Sommer die Sonne genießen oder im Winter die verschneite Landschaft erkunden willst, in und um Wedel wirst du sicher fündig.
Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei:
Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.