Aegidienkirche Braunschweig

Sehenswürdigkeit in Braunschweig

Ägidienmarkt 12A
38100 Braunschweig
  • Sehenswürdigkeit
Braunschweig
2903
Samstag
Wolken
4°C / 12°C
3003
Sonntag
Regen
2°C / 7°C
3103
Montag
Wolken
5°C / 9°C

Beschreibung

Die Aegidienkirche ist die katholische Hauptkirche in Braunschweig. Das Baudenkmal ist eine turmlose gotische Hallenkirche am ansteigenden Südrand der Innenstadt und wird auch Liebfrauenmünster St. Aegidien genannt. Wie ihr romanischer Vorgängerbau aus dem Jahr 1115, der 1278 niederbrannte, war sie Abteikirche des von Markgräfin Gertrud der Jüngeren von Braunschweig gestifteten Aegidienklosters (Langform: Benediktinerkloster St. Maria und St. Aegidius). Nach dessen Aufhebung evangelisch-lutherische Pfarrkirche und im 19. Jahrhundert als Ägidienhalle profan genutzt, ist die Aegidienkirche seit 1945 Pfarrkirche der katholischen Propsteigemeinde St. Aegidien des Dekanats Braunschweig und gehört zum Bistum Hildesheim.

Die Einrichtung des Klosters erfolgte durch Abt Heinrich von Bursfelde; erster Abt wurde nach 1117 Gozwin aus Ilsenburg. Im 12. Jahrhundert erlebte das Kloster eine Blütezeit, nicht zuletzt durch den durch die Gründerin initiierten Reliquienkult um den heiligen Auctor, der im Jahre 1200 zum Schutzpatron der Stadt Braunschweig erhoben wurde. Der mit dem Förderer des Klosters, Herzog Heinrich dem Löwen, befreundete Abt Heinrich I. wurde im Jahre 1173 zum Bischof von Lübeck ernannt, wo er das Tochterkloster St. Johannis gründete.

Auf den romanischen Gründungsbau folgte nach dem Brand im Jahre 1278 ein vollständiger Neubau im Stile französischer Kathedralgotik. Bis ungefähr 1320 waren Chor, Querhaus und zwei östliche Langhaus-Joche entstanden. Die beiden westlichen Langhausjoche waren um 1437 vollendet, die Gesamtweihe erfolgte 1478.

Im Jahre 1528 schlossen sich – wie die Bürger Braunschweigs – auch die Mönche von St. Aegidien der Reformation an. Der Konvent wurde aufgelöst und die Klosterkirche als ev.-luth. Pfarrkirche für die Klosterfreiheit genutzt. Die Stadt übernahm 1542 die Verwaltung des Klosters, welches kurz darauf bis zum Jahre 1571 von Zisterzienserinnen des Klosters Heiligkreuz auf dem Braunschweiger Rennelberg bezogen wurde. 1546, als Katharina von Bora, die Witwe Martin Luthers, vor dem Schmalkaldischen Krieg aus Wittenberg floh, fand sie hier Zuflucht. Ab 1605 wurde das Kloster als evangelisches Frauenkonvent genutzt.

Quelle anzeigen

Entdecke hier die schönsten Sehenswürdigkeiten in Braunschweig oder weitere tolle Sehenswürdigkeiten in Niedersachsen.

Weitere Sehenswürdigkeiten in der Nähe sind:

Eintrag verbessern oder melden

|

Als Eigentümer beanspruchen

Ähnliche Aktivitäten wie Aegidienkirche Braunschweig

Happy RIZZI House

Sehenswürdigkeit in Braunschweig

BraunschweigSehenswürdigkeit

Schloss-Arkaden

Einkaufszentrum / Shopping Mall in Braunschweig

BraunschweigEinkaufen & Shopping

OkerTour

Bootsverleih in Braunschweig

BraunschweigFamilie & Kinder, Natur

Schloss Braunschweig

Schloss in Braunschweig

BraunschweigFamilie & Kinder, Sehenswürdigkeit

Stadthaus Braunschweig

Rathaus in Braunschweig

BraunschweigSehenswürdigkeit

Dom St. Blasii

Kathedrale / Dom in Braunschweig

BraunschweigFamilie & Kinder, Sehenswürdigkeit

Gaststätten in der Nähe von Aegidienkirche Braunschweig

Luke 6

Bar in Braunschweig

BraunschweigBar, Bier, Wein, Snacks / Getränke, Cocktails

Café L'emigré

Bar in Braunschweig

BraunschweigBar, Bier, Wein, Snacks / Getränke

Tolle Knolle

Deutsches Restaurant in Braunschweig

BraunschweigRestaurant, Deutsch, Mittagessen, Abendessen, Europäisch

Klaue

Bar in Braunschweig

BraunschweigBar, Bier, Wein, Snacks / Getränke

Der kleine Vegetarier

Vegetarisches Restaurant in Braunschweig

BraunschweigRestaurant, Vegetarisch

Makery

Bar in Braunschweig

BraunschweigBar, Café, Bier, Wein, Snacks / Getränke, Kaffee / Kuchen, Frühstück, Gebäck / Teigwaren, Brunch

×

Passwort vergessen?

Noch kein Konto? Registrieren



Hol' dir die kostenlose App!