Dom St. Johannes und St. Laurentius
Kathedrale / Dom in Merseburg
Beschreibung
Der Merseburger Dom St. Johannes und St. Laurentius ist eine evangelische Kirche und eines der herausragenden Baudenkmäler der an der Straße der Romanik gelegenen einstigen Pfalz- und Bischofsstadt Merseburg, jahrhundertelang Zentrum des Bistums Merseburg sowie des Hochstifts gleiches Namens. Der Dom ist der vierte Flügel von Schloss Merseburg.
Die Kirche des Merseburger Domkapitels geht auf die von Heinrich I. gestiftete Johanniskirche zurück, die auch als Kirche des ersten Bistums in Merseburg genutzt wurde. Der Grundstein für den Bau einer repräsentativen Kathedrale des Bistums Merseburg wurde am 18. Mai 1015 durch den Bischof Thietmar von Merseburg (Thietmar von Walbeck) gelegt, der sich in seiner umfangreichen Chronik aber nicht ausführlich zum Bau und den dahinter stehenden kirchlichen und künstlerischen Absichten äußerte. Er erwähnte jedoch ein Gelübde Ottos I. vor der Schlacht auf dem Lechfeld 955, im Falle des Sieges in Merseburg ein Bistum zu errichten und die Königspfalz zur Laurentiuskirche auszubauen. Die erste Weihe des viertürmigen Kirchbaus auf das Laurentiuspatrozinium fand am 1. Oktober 1021 in Anwesenheit des Kaiserpaares Heinrich II. und Kunigunde statt. Nach zwei Einsturzunglücken und jeweiligen Wiederaufbau erfolgte 1042 eine zweite Weihe. Neben der nach 1036 begonnenen Krypta sind vom ursprünglichen romanischen Baukörper nur noch Teile erhalten, und zwar die runden Chorbegleittürme aus der Mitte des 11. Jahrhunderts, die Untergeschosse der Westtürme und die unteren Wandteile des Querschiffs mit den beiden östlichen Apsiden.
Durch den Merseburger Bischof Werner von Wolkenburg wurde, wohl in Vollendung des ursprünglichen Baukonzeptes, der Bau eines fünften Turmes über der Vierung eingeleitet, der allerdings 1230 einstürzte. Besagtem Bischof, einem Anhänger Rudolfs, ist auch zu verdanken, dass Rudolf von Rheinfelden, der 1080 einer in der Schlacht bei Hohenmölsen erlittenen Verwundung erlegen war, seine Grablege im Merseburger Dom fand, obwohl der Tod des gebannten Gegenkönigs (1077–1080 gegen Heinrich IV.) von nicht wenigen Zeitgenossen als Gottesurteil angesehen wurde.
Durch spätere Umbauten, vor allem in der Zeit zwischen 1510 und 1517 unter Bischof Thilo von Trotha, wurde der Dom im Stil der Spätgotik überformt. Aus der basilikalen Anlage des Langhauses wurde ein spätgotisches Hallenlanghaus. Hierzu wurde das baufällige Langhaus umfassend erneuert und erhielt weitgehend sein heutiges Aussehen mit seinen hohen Maßwerkgiebeln. An der Nordseite des Domes ist noch heute ein Sandsteinrelief mit einem das Trotha-Wappen haltenden Engel in Erinnerung an Bischof Thilo von Trotha zu sehen. Aus dieser Zeit stammt auch die Supraporte am nördlichen Querschnitt, die einen erwachenden Mann in orientalischem Gewand auf einem Ruhebett zeigt; das darunter angebrachte Trotha-Wappen weist ebenso auf Thilo von Trotha. Zudem werden die Herrichtung der Bischofskapelle als bischöfliche Gruft, die Erneuerung der Ost- und Südflügel des Kreuzganges sowie der Ausbau des südlich gelegenen Kapitelhauses Bischof Thilo von Trotha zugerechnet.
Weitere Kathedralen in der Nähe sind:
- Marktkirche Unser Lieben Frauen in Halle (Saale) (14,0 km entfernt)
- Dom in Halle (Saale) (14,2 km entfernt)
- Thomaskirche in Leipzig (25,9 km entfernt)
Ähnliche Aktivitäten wie Dom St. Johannes und St. Laurentius
|
|
|
|
|
|
Gaststätten in der Nähe von Dom St. Johannes und St. Laurentius
|
|
|
|
|
|