St. Reinoldi / Reinoldikirche

Sehenswürdigkeit in Dortmund

Beschreibung

St. Reinoldi, auch Reinoldikirche, ist eine evangelische Kirche in der Dortmunder Innenstadt. Sie ist ihrem Gründungsdatum nach die älteste erhaltene Kirche im historischen Stadtzentrum, eine frühgotische dreijochige Basilika mit spätromanischem Querhaus, spätgotischem Chor und an romanische Formen anschließendem barockem Westturm. Der älteste heute noch erhaltene Teil ist das Querhaus, errichtet knapp vor Mitte des 13. Jahrhunderts. St. Reinoldi war im Mittelalter als Stadt- und Ratskirche das geistige Zentrum der Reichsstadt Dortmund und bis zur Reformation auch Hauptpfarrkirche. Heute ist sie die evangelische Stadtkirche. St. Reinoldi bildet den städtebaulichen sowie geographischen Mittelpunkt der Innenstadt und ist ein Wahrzeichen Dortmunds. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich der gleichnamige U-Bahnhof der Stadtbahn Dortmund, der Kreuzungspunkt zweier Stammstrecken (II und III) ist. Die Kirche ist nach dem Stadtpatron Reinoldus benannt, der bis zur Reformation auch Kirchenpatron war.

Dortmunder Chronisten vermuten an der Kreuzung des Hellwegs mit der historischen Straße von Köln nach Bremen eine Ursprungskirche aus dem 9. Jahrhundert. Von dieser Kirche existieren allerdings keine Grabungsfunde. Belegt hingegen ist eine Pfalzkirche aus ottonischer Zeit. Diese ottonische Saalkirche mit Querschiff und halbrunder Apsis wurde bei Kriegsunruhen um 1060 erstmals zerstört und dann mit neuer Außenkrypta neuerrichtet, um die vielleicht 1065 nach Dortmund gebrachten Reinoldus-Reliquien aufzunehmen.

Diese nun unter dem Patrozinium des Heiligen Reinoldus stehende Kirche wurde wahrscheinlich bei Kämpfen in den Jahren 1113 bis 1115 erneut zerstört und anschließend neu aufgebaut.

Ein Stadtbrand von 1231/1232 zerstörte die Kirche ein drittes Mal. Dies belegen Brandspuren, die in jüngster Zeit bei archäologischen Untersuchungen an der Nordseite der heutigen Kirche entdeckt wurden. Ihr Wiederaufbau setzte zwischen 1233 und 1235 ein. Aus dieser Bauphase stammt das Querhaus. Nach Planänderung kam dann bis 1260 das frühgotische Langhaus hinzu, ursprünglich nach Westen um zwei Joche länger. 1421–1450 wurde der romanische Chor durch den heutigen spätgotischen ersetzt und die Sakristei angebaut. 1661 stürzte der 1443–1454 erhöhte gotische Turm ein. Daraufhin wurde das Langhaus im Westen um zwei Joche verkürzt und der heutige Turm davor gesetzt. Dessen romanisch wirkende Blendarkaden sind ein Beispiel retrospektiver Architektur.

Quelle anzeigen

Entdecke hier die schönsten Sehenswürdigkeiten in Dortmund oder weitere tolle Sehenswürdigkeiten im Ruhrgebiet.

Weitere Sehenswürdigkeiten in der Nähe sind:

Ostenhellweg 2
44135 Dortmund
  • Sehenswürdigkeit
Dortmund

Ähnliche Aktivitäten wie St. Reinoldi / Reinoldikirche

Ähnliche Aktivität wie St. Reinoldi / Reinoldikirche
Ähnliche Aktivität wie St. Reinoldi / Reinoldikirche
Ähnliche Aktivität wie St. Reinoldi / Reinoldikirche
Ähnliche Aktivität wie St. Reinoldi / Reinoldikirche
Ähnliche Aktivität wie St. Reinoldi / Reinoldikirche
Ähnliche Aktivität wie St. Reinoldi / Reinoldikirche

Gaststätten in der Nähe von St. Reinoldi / Reinoldikirche

Gaststätte in der Nähe von St. Reinoldi / Reinoldikirche
Gaststätte in der Nähe von St. Reinoldi / Reinoldikirche
Gaststätte in der Nähe von St. Reinoldi / Reinoldikirche
Gaststätte in der Nähe von St. Reinoldi / Reinoldikirche
Gaststätte in der Nähe von St. Reinoldi / Reinoldikirche
Gaststätte in der Nähe von St. Reinoldi / Reinoldikirche
×

Passwort vergessen?

Noch kein Konto? Registrieren



Hol' dir die kostenlose App!