Aussichtspunkte in und um Südliches Anhalt
Aussichtspunkte in Südliches Anhalt und Umgebung
Du möchtest Südliches Anhalt von oben sehen und die Umgebung aus der Vogelperspektive erkunden? Dann bist du bei den vielen Aussichtspunkten und Aussichtstürmen in und um Südliches Anhalt genau richtig.
Kirche Großbadegast
Lindenplatz, 06369 Südliches Anhalt
Der Aussichtspunkt Kirche Großbadegast ist ein Aussichtspunkt in Südliches Anhalt.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Südliches Anhalt und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Kirche Großbadegast ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Kirchruine Kleinbadegast
Kirchstraße, 06369 Südliches Anhalt
Der Aussichtspunkt Kirchruine Kleinbadegast ist ein Aussichtspunkt in Südliches Anhalt.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Südliches Anhalt und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Kirchruine Kleinbadegast ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Gedenkstein 850 Jahre Reupzig
K 2078;K 2079, 06369 Südliches Anhalt
Der Aussichtspunkt Gedenkstein 850 Jahre Reupzig ist ein Aussichtspunkt in Südliches Anhalt.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Südliches Anhalt und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Gedenkstein 850 Jahre Reupzig ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Rodelberg
Bahnhofstraße, 06369 Südliches Anhalt
Der Aussichtspunkt Rodelberg ist ein Aussichtspunkt in Südliches Anhalt.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Südliches Anhalt und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Rodelberg ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Bismarckturm Coswig
Hubertusberg, 06869 Coswig (Anhalt)
Der Bismarckturm, während der DDR-Zeit Hubertusturm genannt, bei Coswig (Anhalt) im sachsen-anhaltischen Landkreis Wittenberg ist einer der zahlreichen noch erhaltenen Bismarcktürme. Er dient als Aussichtsturm.
Der Bismarckturm steht auf dem Hubertusberg (141,9 m ü. NHN), einer Erhebung des Höhenzugs Fläming im Naturpark Fläming. Er steht rund 5 km nordöstlich der Coswiger Kernstadt im Wohnplatz Hubertusberg.
Bismarckturm Petersberg
Bergweg, 06193 Petersberg
Der Petersberg nahe Halle an der Saale im Gemeindegebiet von Petersberg ist mit 250,4 m ü. NHN die höchste Erhebung des ehemaligen Saalkreises in Sachsen-Anhalt.
Sein Name leitet sich von der St.-Petrus-Kirche auf dem Berg her. Bis ins 14. Jahrhundert war der Petersberg als Lauterberg bekannt.
Irrgarten
Parkstraße, 06800 Raguhn-Jeßnitz
Der Aussichtspunkt Irrgarten ist ein Aussichtspunkt in Raguhn-Jeßnitz.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Raguhn-Jeßnitz und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Irrgarten ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Irrgarten Schloss Mosigkau
Orangeriestraße, 06847 Dessau-Roßlau
Der Aussichtspunkt Irrgarten Schloss Mosigkau ist ein Aussichtspunkt in Dessau-Roßlau.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Dessau-Roßlau und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Irrgarten Schloss Mosigkau ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Kaiserfelsen
Bergweg, 06188 Landsberg
Der Aussichtspunkt Kaiserfelsen ist ein Aussichtspunkt in Landsberg.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Landsberg und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Kaiserfelsen ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Burgstetten
K 2136, 06188 Landsberg
Der Aussichtspunkt Burgstetten ist ein Aussichtspunkt in Landsberg.
Von dem 139.5m hohen Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Landsberg und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Burgstetten ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Alter Räucherturm
Elisabethstraße, 06844 Dessau-Roßlau
Der Aussichtsturm Alter Räucherturm ist ein Aussichtsturm in Dessau-Roßlau.
Von dem 81m hohen Aussichtsturm hast du einen großartigen Ausblick auf Dessau-Roßlau und die Umgebung.
Der Alte Räucherturm liegt innerhalb einer kleinen Grünfläche zwischen Elisabethstraße und Bitterfelder Straße und bietet einen guten Blick über die Dessauer Innenstadt.
Blick zum Hafen
Ratswerder, 06385 Aken (Elbe)
Der Aussichtspunkt Blick zum Hafen ist ein Aussichtspunkt in Aken (Elbe).
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Aken (Elbe) und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Blick zum Hafen ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Kirche Thurau
Thurau, 06386 Osternienburger Land
Der Aussichtspunkt Kirche Thurau ist ein Aussichtspunkt in Osternienburger Land.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Osternienburger Land und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Kirche Thurau ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Pegelturm Großer Goitzschesee
Bernsteinpromenade, 06774 Muldestausee
Der Pegelturm Goitzschesee ist ein Aussichtsturm im nördlichen Teil des Großen Goitzschesees nahe dem Ort Bitterfeld. Er steht am Ende einer Seebrücke in der Gemarkung von Mühlbeck, einem Ortsteil der Gemeinde Muldestausee im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.
Pariser Turm
Burgring, 06268 Querfurt
Die Burg Querfurt steht in der Stadt Querfurt im Saalekreis, Sachsen-Anhalt. Die Höhenburg gehört zu den größten mittelalterlichen Burgen in Deutschland und nimmt eine Fläche ein, welche die Wartburg sieben Mal aufnehmen könnte. Die im Eigentum des Saalekreises befindliche Anlage ist eine Station an der Straße der Romanik.
Kirchturm Thomaskirche (Leipzig)
Thomaskirchhof 18, 04109 Leipzig
Die Thomaskirche in Leipzig ist – zusammen mit der Nikolaikirche – eine der beiden Hauptkirchen der Stadt und als Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs und des Thomanerchores weltweit bekannt. Sie ist das Gotteshaus der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde St. Thomas.
Hausmannstürme der Marktkirche Halle
An der Marienkirche 2, 06108 Halle (Saale)
Keine Beschreibung verfügbar.
Wasserturm Süd (Halle)
Liebenauer Straße 131, 06110 Halle (Saale)
Der Wasserturm Süd in Halle (Saale) gilt als bedeutendes Beispiel für die funktional-expressive Backsteinarchitektur der 1920er Jahre.
Halle besaß bereits im Mittelalter einen Wasserturm, die sogenannte Wasserkunst an der Neumühle. Da der 1474 erbaute und 1523 erneuerte Turm das Wasser aber ungefiltert in die Brunnen der Stadt beförderte, kam es immer wieder zu Cholera-Epidemien. Daher wurde im Jahr 1866 das Wasserwerk Beesen beschlossen und bis zum Jahr 1868 wurden dieses sowie die Rohrleitungen und der Wasserturm auf dem Lutherplatz fertiggestellt. Die Wasserkunst wurde verkauft und kurz darauf, im Jahr 1875, durch einen Brand zerstört. Der achteckige neugotische Turm auf dem Lutherplatz (im heutigen Stadtviertel Lutherplatz/Thüringer Bahnhof) war nach 50 Jahren aber dermaßen veraltet, dass er durch einen Neubau ersetzt werden musste. Der Neubau wurde 1927–1928 errichtet.
Kolkturm
Kolkturmweg, 06120 Halle (Saale)
Der Kolkturm ist ein Aussichtsturm aus Eisen und Stahl in der Dölauer Heide in Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.
Der Kolkturm steht auf dem nach ihm benannten Kolkturmberg (133 m ü. NN). Das 15,5 Meter hohe Bauwerk wurde 1976 errichtet und 1997 restauriert. Seine exponierte Lage ermöglicht auf seiner Spitze einen Ausblick auf die Stadt Halle und bis in den Saalekreis und das Mansfelder Land hinein.
Hummelberg-Turm
Hummelberg 1, 39218 Schönebeck (Elbe)
Der Hummelberg ist eine 94,4 Meter hohe Erhebung westlich von Schönebeck (Elbe).
Gezeichnet vom einstigen Ton- und Lehmabbau trug der Hügel in der Vergangenheit die unterschiedlichsten Namen. Zunächst als Hohendorfer Berg nach der an seinem Fuße gelegenen Ortschaft bezeichnet, wird er später als Weinberg benannt, nachdem ein Pfarrer Reben anpflanzen ließ. Erst später hieß er Hummerscher Berg, Hummelsberg und Hummelberg – vermutlich benannt nach Familiennamen.
Bitterfelder Bogen
Bitterfelder Bogen, 06808 Bitterfeld-Wolfen
Der Bitterfelder Bogen ist ein Bauwerk in Form einer Stahl-Bogenbrücke. Er ist eine von dem Frankfurter Künstler Claus Bury entworfene Architekturskulptur auf einer ehemaligen Hochkippe, dem so genannten Bitterfelder Berg, über der neu entstandenen Kultur- und Seenlandschaft der Region Bitterfeld. Der 2005–2006 entstandene Bau mit einer Länge von 81 m, einer Breite von 14 m und einer Höhe von 28 m wird als Aussichtspunkt genutzt. Der Bogen ist ein neues Wahrzeichen der Stadt Bitterfeld-Wolfen, die dieses Motiv auch für ihr Logo verwendet.
Rathausturm
Martin-Luther-Ring 4/6, 04109 Leipzig
Das Neue Rathaus in Leipzig ist seit 1905 der Sitz der Stadtverwaltung. Es befindet sich an der südwestlichen Ecke des Innenstadtrings in Sichtweite des Reichsgerichtsgebäudes, dem Sitz des Bundesverwaltungsgerichtes. Der 114,7 Meter hohe Rathausturm gilt als höchster in Deutschland und ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Er kann im Rahmen einer Führung bestiegen werden.
Salbker Wasserturm
Alt Salbke 110, 39122 Magdeburg
Der Salbker Wasserturm ist ein stillgelegter Wasserturm und eines der Wahrzeichen des Magdeburger Stadtteils Salbke.
Der Turm wurde 1893–1894 im Auftrag der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin zur Wasserversorgung für die in der Nähe geplante, 1895 eröffnete Königliche Eisenbahnhauptwerkstatt Salbke gebaut. Die Pläne stammten von Behrendt, einem Mitarbeiter der Eisenbahndirektion. Bis zur Oberkante des Hauptgesimses hat der Turm eine Höhe von 35,62 Metern. Die Drempelhöhe beträgt 8,25 Meter.
Bismarckturm Lützschena-Stahmeln
Schrägweg 35, 04159 Leipzig
Der Bismarckturm bei Lützschena-Stahmeln ist ein Aussichtsturm auf der Gemarkung des an der Grenze von Leipzig gelegenen, zum Stadtteil Lützschena-Stahmeln gehörenden Hänichen. Er steht auf 130 m ü. NHN und bildet mit einer Höhe von 30,75 m den höchsten Aussichtspunkt im Norden von Leipzig. Er ist einer von etwa 240 Bismarcktürmen, die nach dem Rücktritt des Reichskanzlers Otto von Bismarck, also nach 1890 entstanden. Um die Jahrhundertwende wurde er in den deutschen Gebieten so stark verehrt, dass in dieser Zeit eine große Zahl an Bismarckdenkmälern und Bismarcktürmen errichtet wurden.
Kaiser-Wilhelm-Turm (Bad Schmiedeberg)
Weinbergstraße, 06905 Bad Schmiedeberg
Der Kaiser-Wilhelm-Turm ist ein zu Ehren des deutschen Kaisers Wilhelm I. bei Bad Schmiedeberg (Sachsen-Anhalt) errichteter Aussichtsturm von 30 m Höhe.
Der Kaiser-Wilhelm-Turm befindet sich etwa 3,5 km südwestlich der Stadt Bad Schmiedeberg auf einer bewaldeten Anhöhe in dem zur Dübener Heide zählenden Stadtwald. Die Anhöhe liegt etwa 80 m höher als die Stadt. Für sie hat sich der Name Schöne Aussicht eingebürgert. Von der Landesstraße L 128 ist der Turm über eine etwa 350 m lange Stichstraße zu erreichen. Von Norden führt eine Naturtreppe zum Turm.
Schlosskirche Wittenberg
Schlossplatz 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Die Schlosskirche, auch Kirche der Reformation, ist eine evangelische Kirche in Lutherstadt Wittenberg und seit 1996 UNESCO-Welterbestätte. Sie gilt als Ausgangspunkt der Reformation, nachdem am 31. Oktober 1517 Martin Luther von hier aus seine 95 lateinischen Disputationsthesen verbreitet hatte. Sie gehört zu den Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg.
Reilsturm
Tiergartenstraße, 06114 Halle (Saale)
Der Reilsberg ist eine 130,4 m ü. NHN hohe Bergspitze im nördlichen Stadtgebiet von Halle (Saale) und neben dem 134,2 m ü. NHN hohen Großen Galgenberg der zweithöchste Punkt der Stadt rechts der Saale (Der zweithöchste Punkt des gesamten Stadtgebietes liegt in der Dölauer Heide, Kolkturmberg oder Bischofsberg genannt, mit 133 m ü. NN).
Wallwitzburg
Am Peisker 1, 06846 Dessau-Roßlau
Die Wallwitzburg ist eine gegen Ende des 18. Jahrhunderts errichtete Miniaturburg in Form eines mittelalterlichen Burgrests. Die künstliche Ruine liegt im Beckerbruch des Landschaftsparks Georgium im Dessau-Roßlauer Stadtteil Ziebigk.
Als Teil des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs gehört das auf dem Wallwitzberg (etwa 75 m ü. NN) gelegene Denkmal zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Landmarke war einst insbesondere von der Elbe und von der Chaussee aus Richtung Roßlau sichtbar.
Sorbenturm
Schloßberg, 04838 Eilenburg
Die Eilenburg (auch Eulenburg) ist eine Burganlage in der gleichnamigen sächsischen Stadt Eilenburg im Landkreis Nordsachsen und lag ehemals im Bereich des Limes Sorabicus. Die vermutlich im 9. Jahrhundert angelegte slawische Befestigung wurde in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts Zentrum des Burgwards Ilburg. Um die Jahrtausendwende kam sie in den Besitz der Wettiner und gab danach dem Geschlecht derer zu Eulenburg (Adelsgeschlecht) seinen Herkunftsnamen. Die für die Landesgeschichte Sachsens bedeutende Burg besteht heute aus zwei mit Backstein errichteten Wohntürmen aus den Jahrzehnten um 1200, einer etwa gleichaltrigen Ringmauer, mehreren Gräben und dem barocken Amtshaus. Der dritte Turm, ein Bergfried unbekannten Alters, stürzte 1972 teilweise ein. Die Ruine wurde kurz darauf gesprengt.
Schöne Aussicht in Südliches Anhalt
Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei:
Die meisten Aussichtspunkte in der Nähe von Südliches Anhalt sind perfekt für einen Tagesausflug mit der Familie geeignet und ermöglichen dir einen tollen Blick auf die Gegend.
Eine Kamera solltest du beim Besuch dieser Aussichtspunkte jedoch immer dabei haben. Vor eindrucksvollen Panoramen lassen sich hier nämlich tolle Fotos schießen.
Hier sind einige der besten Aussichtspunkte und Aussichtstürme in der Nähe von Südliches Anhalt.
Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.