Familienfreundliche Aktivitäten in und um Schwelm
Freizeitaktivitäten für Familien und Kinder in der Nähe von Schwelm
Familienfreundliche Aktivitäten sind in Schwelm und Umgebung viele vorhanden.
Nicht nur in der Stadt selbst, sondern auch in der Nähe von Schwelm findest du viele abwechslungsreiche Unternehmungen und Ausflugsziele für Familien und Kinder.
Von Natur über Spaß und Abenteuer bis hin zu kulturellen Unternehmungen gibt es in Schwelm und Umgebung viele kinderfreundliche Ausflugsziele, die nur darauf warten erkundet zu werden.
Kinder werden sich in und um Schwelm also sicher nicht langweilen!
Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei:
Gemeinsam könnt ihr in der Nähe von Schwelm ein Museum besuchen, einen Tag am See verbringen oder in einem der vielen Parks spazieren gehen.
Auch Zoos und Tierparks eignen sich besonders gut für einen Besuch mit der ganzen Familie.
Hier sind einige tolle und familienfreundliche Aktivitäten und Unternehmungen in der Nähe von Schwelm, bei denen Klein und Groß auf ihre Kosten kommen werden.
Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.

Leuchtturm Kemnader See
Ruhr-In-Line, 44801 Bochum
Der Leuchtturm am Kemnader See ist ein Hafenfeuer in Bochum.
Der 5m hohe, grün-weiß gestreifte Leuchtturm wurde im Jahr 2009 erbaut und steht am Ende einer weit in den See reichenden Landzunge.

Große Dhünntalsperre
Vorsperre Große Dhünn, 51515 Kürten
Die Große Dhünntalsperre ist ein 339,9 ha großer See in Kürten. Im Rheinisch-Bergischen Kreis gelegen ist sie die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands.
Da das Wasser der Großen Dhünntalsperre als Trinkwasser für die Region genutzt wird, sind wassersportliche Aktivitäten inklusive Baden verboten.

Ennepetalsperre
(X 3), 58339 Breckerfeld
Der Ennepetalsperre ist ein 0,4 ha großer See in Breckerfeld.
Sowohl im Sommer, als auch im Winter ist der Ennepetalsperre immer einen Besuch wert. Ob für einen Spaziergang, eine Fahrradtour oder einfach um die Natur zu genießen - der Ennepetalsperre bietet zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten.

Koburg
Diepensiepen 10b, 40822 Mettmann
Koburg ist eine Festung in Mettmann.
Die Festung eignet sich besonders gut als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist sie bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Die historische Festung offenbart Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Vincketurm
Hohensyburgstraße, 44265 Dortmund
Der Vincketurm ist ein achteckiger, neugotischer und 26 Meter hoher Aussichtsturm bei der Hohensyburg im Dortmunder Stadtteil Syburg in Nordrhein-Westfalen.
Der Turm wurde 1857 auf dem höchsten Punkt des Sybergs (244,63 m ü. NN) zur Erinnerung an den früheren Oberpräsidenten Westfalens Ludwig von Vincke (1774–1844) errichtet. Die Ehrung Vinckes erfolgte wegen großer Verdienste um den Aufbau Westfalens nach der französischen Herrschaft während des Département Ruhr. Der Turm besteht aus Ruhrsandstein.

Toelleturm
Hohenzollernstraße 33, 42287 Wuppertal
Der Toelleturm ist ein Aussichtsturm in Wuppertal. Nach ihm ist auch der umgebende Ortsteil auf den Südhöhen des Wuppertaler Stadtbezirks Barmen benannt.
Der Toelleturm steht auf einer Höhe von 330 m über NN. Er liegt am Rande des Barmer Waldes, der zu den weitläufigen Barmer Anlagen gehört, einer der größten privaten Parkanlagen Deutschlands. Der runde, sich nach oben verjüngende Turm aus Beyenburger Grauwacke ist 26,25 m hoch und hat einen Durchmesser von 7,70 m am Fuß sowie 5,14 m am oberen Ende. Er ist zweischalig gemauert, wobei der Zwischenraum mit einem Zyklopenmauerwerk aus unbehauenem Stein und ungerichteten Fugen gefüllt ist. Über eine Außentreppe gelangt man zu einem 7 m über dem Plateau gelegenen Umgang. Danach führen 146 Stufen zu einer Aussichtsplattform, die über eine Wendeltreppe zu erreichen ist. In früher Zeit war die Umrandung nicht vollkommen geschlossen, sondern von Löchern unterbrochen, zudem war die Fassade teilweise bewachsen. Über der Eingangstür zum Innenraum im Erdgeschoss ist eine Bronzetafel angebracht, deren Inschrift besagt: „Toelleturm, erbaut 1888, erneuert 1990“. Eine weitere Widmungstafel trägt den Text:

Kluterthöhle
Südstraße, 58256 Ennepetal
Die Kluterthöhle liegt in Ennepetal südlich des Ruhrgebietes.
Die Kluterthöhle ist durch Auslaugung einer nach Norden abfallenden, rund 12,5 m mächtigen Schicht aus Riffkalk entstanden, der im Devon vor rund 370 Millionen Jahren im Meer gebildet wurde. Aufgrund ihres Klimas wird sie auch als Erholungsort für Asthmatiker genutzt. In der Höhle herrscht eine konstante Temperatur von 10 °C.

Ruhr Abenteuer Essen
Langenberger Str. 1, 45277 Essen
Ruhr Abenteuer ist ein Bootsverleih in Essen auf der Ruhr.
Der Bootsverleih ist die perfekte Adresse, um einen aufregenden Tag auf dem Wasser zu verbringen.
Bei Ruhr Abenteuer Essen kannst du je nach Gruppengröße zwischen den folgenden Bootstypen wählen:

Wildgehege Neandertal
Thekhauser Quall, 40822 Mettmann
Das Eiszeitliche Wildgehege Neandertal ist ein 1935 gegründetes ca. 23 Hektar großes Wildgehege im Neandertal bei Düsseldorf.
Die im Wildgehege lebenden Tiere Heckrinder, Heckpferde und Wisente leben unter weitgehend natürlichen Bedingungen. Zur Zeit des Neandertalers gab es hier ebenfalls Wisente, sowie die in historischer Zeit ausgerotteten Auerochsen und Tarpan-Pferde, die den Urmenschen als Jagdbeute dienten. Bei den Heckrindern und -pferden handelt es sich um Abbildzüchtungen, die in Aussehen und Verhalten den Auerochsen und Wildpferden nahekommen sollen. Diese werden auf den Hinweistafeln irreführenderweise mit der Wildform gleichgesetzt.

Basilika St. Laurentius
Friedrich-Ebert-Straße 20, 42103 Wuppertal
Die Basilika St. Laurentius in Elberfeld ist die römisch-katholische Hauptkirche und der bedeutendste römisch-katholische Kirchenbau Wuppertals.
Die St.-Laurentius-Kirche war nach einem Vorgängerbau am Turmhof die zweite katholische Kirche in Elberfeld nach der Reformation. Sie übernahm das Patrozinium des Elberfelder Stadtpatrons, des Hl. Laurentius, dem im Mittelalter die ursprüngliche Stadtkirche, die heutige Alte reformierte Kirche geweiht gewesen war.

Galileum Solingen
Walter-Horn-Weg 1, 42697 Solingen
Das Galileum Solingen ist ein am 5. Juli 2019 eröffnetes Planetarium mit Sternwarte im Solinger Stadtteil Ohligs. Es handelt sich um das erste und einzige Planetarium, das in einen stillgelegten Kugelgasbehälter eingebaut wurde. Das Projekt wurde von der Walter-Horn-Gesellschaft e. V., dem Trägerverein der Sternwarte Solingen, geplant und durchgeführt. Es ist ein Leuchtturmprojekt innerhalb des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzepts Ohligs, das durch die Städtebauförderung des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt wurde. Es ist einer von drei regional bedeutsamen außerschulischen Lernorten innerhalb des Bergischen Städtedreiecks und soll zugleich ein Begegnungs- und Veranstaltungsort für die Stadtteilbewohner sein. Schirmherr des Galileums ist seit Juni 2014 der Wissenschaftskabarettist und Moderator Vince Ebert.

Torturm Burg Blankenstein
Burgstraße 16, 45527 Hattingen
Die Burg Blankenstein ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg im Hattinger Stadtteil Blankenstein. Im 13. Jahrhundert durch den Grafen Adolf I. von der Mark erbaut, war sie gemeinsam mit der Burg Altena, der Burg Wetter und der Burg Volmarstein eine der vier Hauptburgen der Grafen von der Mark, die von dort Teile ihres Herrschaftsgebiets durch Droste verwalten ließen.

Wuppertalsperre
Kräwinkel II 27, 42477 Radevormwald
Die Wuppertalsperre ist ein 174,5 ha großer See in Remscheid. Zwischen Remscheid, Radevormwald und Hückeswagen gelegen ist sie ein beliebtes Ausflugsziel in der Region.
Ursprünglich wurde die Wuppertalsperre zur Erzeugung von Wasserkraft errichtet, heute wird sie jedoch vor allem als Naherholungsgebiet genutzt.

Zeiss Planetarium Bochum
Castroper Straße 67, 44791 Bochum
Das Planetarium Bochum gehört zu den meistbesuchten Sternentheatern in Europa. Es steht in der Nähe des Ruhrstadions am nordöstlichen Rand der Innenstadt von Bochum im Ruhrgebiet. Das Planetarium wurde im Jahr 1964 als erstes deutsches Großplanetarium der Nachkriegszeit erbaut. Mittlerweile steht es unter Denkmalschutz.

Belvedere-Turm
Kohlstraße, 42109 Wuppertal
Der Belvedere-Turm ist ein unter Denkmalschutz stehender ehemaliger Aussichtsturm im Wuppertaler Stadtbezirk Uellendahl-Katernberg. Er gehörte ursprünglich zu der ehemals 130.000 m² großen Parkanlage der Villa Seyd und wurde als Pavillon genutzt.

Schloss Steinhausen
Auf Steinhausen 30, 58452 Witten
Schloss Steinhausen ist ein Adelssitz in Witten.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Berger-Denkmal
Wetterstraße, 58453 Witten
Das Berger-Denkmal ist ein Aussichtsturm in Witten in Nordrhein-Westfalen. Der 21 m hohe Turm befindet sich nördlich der Ruhr auf den Ausläufern des Ardeygebirges. Er gehört zum zwei Kilometer südöstlich der Wittener Innenstadt gelegenen Naherholungsgebiet Hohenstein und zur Route der Industriekultur mit der Themenroute 12: Geschichte und Gegenwart der Ruhr.

Bismarckturm Wuppertal
Reichsallee 3, 42107 Wuppertal
Der Bismarckturm in Wuppertal steht auf dem Gelände der Hardtanlage, einem parkähnlichen Bergrücken im Zentrum von Wuppertal auf der Grenze zwischen den Stadtteilen Elberfeld und Barmen.
Der 1907 erbaute Turm dient in erster Linie als Denkmal für den ersten Reichskanzler Otto von Bismarck, der maßgeblichen Anteil an der Gründung des Deutschen Reichs von 1871 hatte, und dafür von weiten Teilen der Gesellschaft verehrt wurde. Gleichzeitig war der Bismarckturm auch als Aussichtsturm gedacht. Er kann im Sommerhalbjahr an Sonntagen bei schönem Wetter bestiegen werden, von der Aussichtsplattform bietet sich ein guter Überblick über weite Teile von Wuppertal.

Bismarckturm Bochum
Castroper Straße, 44791 Bochum
Der Bismarckturm in Bochum ist ein 1910 eingeweihter Bismarckturm und Aussichtsturm im Stadtpark Bochum. Er ist wie alle Bismarcktürme dem Reichskanzler Otto von Bismarck gewidmet, der als Architekt der Reichsgründung 1871 national verehrt wurde.

Tierpark Fauna
Lützowstraße 347, 42653 Solingen
Der Tierpark Fauna ist ein ganzjährig geöffneter rund drei Hektar großer Tierpark in Solingen-Gräfrath. Er liegt nordöstlich des Zentrums Gräfraths in der Gräfrather Heide an der Lützowstraße. Organisiert ist er als Natur- und Vogelschutzverein Tierpark Fauna e. V.

Treffpunkt am Kemnader See
Blumenau, 44801 Bochum
Treffpunkt am Kemnader See ist ein Bootsverleih in Bochum auf dem Gewässer Oelbach Mündungsteich.
Ob Familienausflug, romantisches Date oder einfach mit Freunden - Treffpunkt am Kemnader See ist die perfekte Adresse in Bochum. Hier kommen sowohl Naturfreunde als auch Sportbegeisterte und echte Wasserratten auf ihre Kosten.

Förderturm Deutsches Bergbaumuseum
Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum
Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen (DBM) ist mit rund 365.700 Besuchern (2012) pro Jahr eines der meistbesuchten Museen Deutschlands. Es ist das größte Bergbaumuseum der Welt und zugleich Forschungsinstitut für Montanarchäologie und Archäometrie sowie Dokumentationszentrum und Archiv im Bereich der Montangeschichte.

Wildgatter Heissiwald
Weg zur Platte, 45133 Essen
Das Wildgatter Heissiwald ist ein sechs Hektar großer Wildpark im Stadtteil Bredeney im Süden der Stadt Essen.
Die Anlage, die sich im namensgebenden Heissiwald befindet, entstand 1964 mit einer Gruppe von sechs Tieren Damwild. 1982 gab es finanzielle Probleme, die durch eine Spende der Stadtsparkasse Essen überstanden wurden. Zusätzlich wurden vier Mufflons erworben. 1994 wurde ein Förderverein gegründet, deren Ehrenvorsitzende die Politikerin Antje Huber war.

Schloß Hardenberg
Zum Hardenberger Schloß, 42553 Velbert
Schloß Hardenberg ist ein Palast in Velbert.
Der Palast eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Palast offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Helenenturm (Witten)
Helenenbergweg, 58453 Witten
Der Helenenturm ist ein 30 Meter hoher Aussichtsturm in Witten, erbaut 1858 als Privatdenkmal des Justizrats Eduard Strohn zu Ehren seiner Frau Helene Strohn geb. Lohmann. Sie verstarb nach einem Prozess um Fährentgelte zwischen der Familie und dem preußischen Staat. Der Bau des Turms wurde mit den in diesem Prozess zugesprochenen Entschädigungen finanziert. Seit 1909 ist der Turm Eigentum der Stadt.

Weyerbuschturm
Weyerbuschweg 1a, 42115 Wuppertal
Der Weyerbuschturm ist ein Aussichtsturm in der Parkanlage Nützenbergpark auf dem Gipfel des Nützenbergs am nördlichen Ufer der Wupper im Wuppertaler Stadtbezirk Elberfeld-West.
Die Entstehung des Aussichtsturms geht auf eine Privatinitiative zurück. Der Elberfelder Knopffabrikant und Stadtrat Emil Weyerbusch (1846–1909) gründete 1897 eine Stiftung zum Bau des Turms aus Grauwacke. Am 1. November 1898 wurde er nach kurzer Bauzeit eingeweiht. Er steht auf einer Höhe von 259 m ü. NN und ist 25 m hoch. 119 Stufen führen zu dem Turmzimmer und weitere 18 Stufen zu der Aussichtsplattform, die sich in 17 Meter Höhe befindet.

Schloß Oefte
Oefte 1, 45219 Essen
Schloß Oefte ist ein Adelssitz in Essen.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Humpfertturm
Schwerter Straße, 58642 Iserlohn
Der Humpfertturm, offiziell Carl-Hassel-Turm, im Ortsteil Letmathe der Stadt Iserlohn im nordrhein-westfälischen Märkischen Kreis ist ein 1908 auf der Humpfert errichteter, 10 Meter hoher Aussichtsturm.
Zur Finanzierung des Turms wurde ein Basar veranstaltet, der etwa 2000 Mark einbrachte. Zusätzlich erfolgten Spenden von der Abteilung Letmathe des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV), dem Amt Hohenlimburg und von Letmather Unternehmen.

Zoologischer Garten Wuppertal
Sambatrasse, 42117 Wuppertal
Vorlage:Projekthinweis/Wartung/Wuppertal
Folgende Verbesserungen wären gut:
Der Zoologische Garten der Stadt Wuppertal (kurz Zoo Wuppertal oder Wuppertaler Zoo, Eigenbezeichnung: „Der Grüne Zoo Wuppertal“) ist ein wissenschaftlich geführter Zoo und eine der Sehenswürdigkeiten in der Stadt Wuppertal. Er ist außerdem Namensgeber des Villenviertels Zooviertel.

Schloss Baldeney
Freiherr-vom-Stein-Straße 386a, 45133 Essen
Schloss Baldeney ist ein Adelssitz in Essen.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.
Du bist auf der Suche nach noch mehr Aktivitäten in und um Schwelm?
Dann schau doch mal hier vorbei:
- Outdoor-Aktivitäten in Schwelm und Umgebung
- Zoos und Tierparks in und um Schwelm
- Spannende Museen in und um Schwelm