Freizeitaktivitäten in und um Wünnewil-Flamatt
Die 30 besten Freizeitaktivitäten in Wünnewil-Flamatt
Du weißt nicht was du unternehmen kannst und bist auf der Suche nach tollen Freizeitaktivitäten in Wünnewil-Flamatt und Umgebung?
Hier findest du eine Liste mit vielen abwechslungsreichen Freizeitaktivitäten rund um Wünnewil-Flamatt.
Trimm Dich Pfad Flamatt
Austrasse, 3175 Flamatt
Der Trimm Dich Pfad Flamatt ist ein Fitnesspark in Flamatt.
Der Trimm Dich Pfad Flamatt ist die perfekte Alternative für alle, die gerne Sport machen und mit Geräten trainieren, aber keine Lust auf stickige und enge Fitnessstudios haben.
Schloss Heitenried
Selgiswilstrasse, 1714 Heitenried
Schloss Heitenried ist ein Adelssitz in Heitenried.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.
Schloss Köniz
Schlosssplatz, 3098 Köniz
Schloss Köniz ist ein Adelssitz in Köniz.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.
Neues Schloss Bümpliz
Indermühleweg, 3018 Bern
Neues Schloss Bümpliz ist ein Herrenhaus in Bern.
Das Herrenhaus eignet sich besonders gut als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist es bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Das Herrenhaus offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.
Ulmizbergturm
Ulmizbergstrasse, 3095 Spiegel b. Bern
Der 95 Meter hohe Ulmizturm (älterer Name: Ulmizbergturm) befindet sich auf dem gleichnamigen Berg der Gemeinde Köniz im Kanton Bern.
Die im Jahre 1974 aus Stahl erstellte Antennenanlage diente früher zur Entlastung des Telefonnetzes. Zwischenzeitlich wurde der Turm für die Verbreitung von DVB-T genutzt, welches aber am 3. Juni 2019 eingestellt wurde. Heute gibt es auf dem Turm Antennen für Richtfunk, Mobilfunk, und für die Verbreitung von DAB Radioprogrammen (SRG 12C Block).
Westside (Bern)
Niederbottigenstrasse, 3027 Bern
Das Westside ist ein Freizeit- und Einkaufszentrum im Stadtquartier Bern-Brünnen, das zum Berner Stadtteil VI Bümpliz-Oberbottigen im Westen der schweizerischen Bundesstadt Bern gehört. Es wurde am 8. Oktober 2008 eröffnet. Das Objekt umfasst neben der Shopping-Mall ein Multiplex-Kino, Restaurants, ein Hotel mit Konferenzzentrum, eine Seniorenresidenz, ein Erlebnisbad mit Spa- und Fitnesscenter, eine Tankstelle und einen grossen Aussenkinderspielplatz. Das Projekt entstand unter der Leitung des Architekten Daniel Libeskind.
Schulmuseum Bern
Muhlernstrasse 9, 3098 Köniz
Das Schulmuseum Bern befindet sich im Haberhuus auf dem Schlossareal der Gemeinde Köniz, auf dem die Gemeinde Köniz eine Kultur- und Begegnungsstätte errichtet hat. Auf dem Gelände befinden sich neben dem Museum eine Kirche, das Trauzimmer der Gemeinde, eine Galerie, die Musikschule sowie ein Restaurant.
Parkanlage zum Neuen Schloss Bümpliz
Indermühleweg, 3018 Bern
Der Parkanlage zum Neuen Schloss Bümpliz ist eine Parkanlage in Bern.
Mit seiner Fläche von 1,7 ha ist er der 4. größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Parkanlage zum Neuen Schloss Bümpliz zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.
Schlosspark
Muhlernstrasse 21, 3098 Köniz
Der Schlosspark ist eine Parkanlage in Köniz (Schliern).
Mit seiner Fläche von 0,9 ha ist er der größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Schlosspark zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.
Schloss Toffen
Schlossweg, 3125 Toffen
Schloss Toffen ist ein Adelssitz in Toffen.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.
Schloss Murten
Schlossgasse, 3280 Murten
Schloss Murten ist ein Adelssitz in Murten.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.
AARbiente
Hans-Müller-Weg, 3270 Aarberg
Der Aussichtspunkt AARbiente ist ein Aussichtspunkt in Aarberg.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Aarberg und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt AARbiente ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Naturhistorisches Museum Freiburg
Chemin du Musée 10, 1700 Freiburg
Das Naturhistorische Museum Freiburg wurde 1823 mit dem Auftrag gegründet, bei der breiten Bevölkerung das Verständnis für naturwissenschaftliche Themen zu fördern und für den Schutz und die Erhaltung der Naturschätze des Kantons Freiburg zu werben. Es konserviert die wissenschaftlichen Sammlungen des Kantons und dient als regionales Kompetenzzentrum zu Fragen von Flora, Fauna und Naturschutz. Das Naturhistorische Museum Freiburg ist zweisprachig (Deutsch und Französisch) und organisiert regelmässig Ausstellungen, Vorträge, Bastelnachmittage für Kinder sowie andere Aktivitäten.
Schloss Bremgarten
Kirchweg, 3047 Bremgarten b. Bern
Schloss Bremgarten ist ein Adelssitz in Bremgarten b. Bern.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.
Pfaffenloch
Neuhausweg, 3126 Kaufdorf
Das Pfaffenloch ist eine Höhle in einer Sandsteinfluh in der Schweizer Gemeinde Toffen bei Bern. Sie ist teilweise begehbar und liegt am Gürbetaler Höhenweg zwischen Niedermuhlern und Guetebrünne (Gutenbrünnen) auf einer Höhe von 781 Metern. Der Aufstieg von Guetebrünne dauert etwa eine Viertelstunde.
Gäggersteg
Gäggersteg, 1738 Sangernboden
Der Aussichtspunkt Gäggersteg ist ein Aussichtspunkt in Sangernboden.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Sangernboden und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Gäggersteg ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Schloss Münsingen
Schlossstrasse 13, 3110 Münsingen
Schloss Münsingen ist ein Adelssitz in Münsingen.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.
Museum für Kommunikation Bern
Helvetiastrasse 16, 3005 Bern
Das Museum für Kommunikation ist ein interaktives Museum zum Thema Kommunikation in der Schweizer Hauptstadt Bern. Es wurde 2019 mit dem Museumspreis des Europarates ausgezeichnet. Gegründet wurde es 1907 als Firmenmuseum der Schweizerischen Post (der späteren PTT). Die thematische Öffnung und die Umbenennung in Museum für Kommunikation erfolgten mit der Umstrukturierung zu einer Stiftung der Schweizerischen Post und der Swisscom AG. Seit der letzten Neukonzipierung und der Wiedereröffnung der Dauerausstellung 2017 stellt das Museum die Museumsgäste gänzlich in den Mittelpunkt.
Altes Schloss Gerzensee
Rütigässli 24, 3115 Gerzensee
Altes Schloss Gerzensee ist ein Adelssitz in Gerzensee.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.
St.-Nikolaus-Kathedrale
In der Nähe von Freiburg, 1700 Freiburg
Die Kathedrale St. Nikolaus (französisch: Cathédrale Saint-Nicolas) ist die Kathedrale des römisch-katholischen Bistums Lausanne, Genf und Freiburg in Freiburg in der Schweiz. Schutzpatron ist der heilige Nikolaus. Bis 1924 war St. Nikolaus die Kollegiatkirche eines Kanonikerstiftes. Das ursprüngliche Freiburger Münster wurde 1924 zur Kathedrale des Bistums Lausanne, Genf und Freiburg erhoben.
Schloss Aarberg
Stadtplatz, 3270 Aarberg
Schloss Aarberg ist ein Adelssitz in Aarberg.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.
Schloss Maggenberg
Spitalstrasse 1, 1712 Tafers
Schloss Maggenberg ist ein Adelssitz in Tafers.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.
Kathedrale St. Nikolaus
In der Nähe von Freiburg, 1700 Freiburg
Die Kathedrale St. Nikolaus (französisch: Cathédrale Saint-Nicolas) ist die Kathedrale des römisch-katholischen Bistums Lausanne, Genf und Freiburg in Freiburg in der Schweiz. Schutzpatron ist der heilige Nikolaus. Bis 1924 war St. Nikolaus die Kollegiatkirche eines Kanonikerstiftes. Das ursprüngliche Freiburger Münster wurde 1924 zur Kathedrale des Bistums Lausanne, Genf und Freiburg erhoben.
Schweizerische Theatersammlung
Kleine Westtangente, 3012 Bern
Die Schweizerische Theatersammlung (STS) dokumentiert das schweizerische Theaterschaffen. Sie besteht aus Archiv, Bibliothek und Museum. Trägerin der STS ist die Stiftung SAPA, Schweizer Archiv der Darstellenden Künste. Finanziert wird die STS von der Schweizerischen Eidgenossenschaft sowie von der Universität Bern. Die Schweizerische Theatersammlung befindet sich an der Schanzenstrasse in Bern und ist als Sammlung ein Kulturgut von nationaler Bedeutung, KGS-Nr. 650.
Kunstmuseum Bern
Hodlerstrasse 12, 3011 Bern
Das Kunstmuseum Bern ist eines der ältesten Kunstmuseen der Schweiz. Seit August 2016 wird es – gemeinsam mit dem Zentrum Paul Klee – von der Kunsthistorikerin Nina Zimmer geleitet.
Die Wurzeln des Kunstmuseum Bern liegen in der Kunsterziehung. Die erste Kunstschule wurde im Jahr 1779 eingerichtet. 1805 folgte die Gründung der Bernischen Akademie in den Gebäuden des ehemaligen Franziskanerklosters. Für die Gipsabgüsse nach antiken Statuen, die als Geschenk der französischen Regierung nach Bern kamen, wurde dort ein «Antikensaal» eingerichtet. Die Abgüsse legten den Grundstein für die «Staatliche Kunstsammlung». 1820 wurden Teile der Sammlung des umtriebigen Kunstpublizisten und Kunsthändlers Sigmund Wagner angekauft. Werkgruppen von Johannes Dünz, Niklaus Manuel und Joseph Werner dem Jüngeren legten den Grundstock zu einem «Vaterländischen Gemälde-Museum».
Schloss Allmendingen
Thunstrasse, 3112 Allmendingen b. Bern
Schloss Allmendingen ist ein Herrenhaus in Allmendingen b. Bern.
Das Herrenhaus eignet sich besonders gut als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist es bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Papiliorama
Moosmatte 1, 3210 Kerzers
Das Papiliorama (lateinisch papilio ‚Schmetterling, Falter‘) ist ein Spezialzoo in Kerzers im Kanton Freiburg, der sich besonders auf die Haltung von Schmetterlingen und Faltern konzentriert. Er zeigt daneben aber auch eine Vielzahl von Tieren aus dem südamerikanischen Regenwald und dem Amazonasgebiet. An der Bahnstrecke Kerzers–Lyss wurde für das Papiliorama ein eigener Haltepunkt eingerichtet.
Schweizerisches Literaturarchiv
Hallwylstrasse, 3005 Bern
Das Schweizerische Literaturarchiv (SLA) der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern sammelt literarische Vor- und Nachlässe in den vier Schweizer Landessprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch.
Das Archiv wurde im Jahr 1991 eröffnet und ist in dem Gebäude der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB) untergebracht. Die Gründung geht auf das Testament des 1990 verstorbenen Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt zurück, worin dieser seinen Nachlass der Schweiz unter der Bedingung vermacht hatte, dass ein nationales Literaturarchiv geschaffen wird.
Guggershörnli
Guggershornschürli, 3158 Guggisberg
Das Guggershorn oder Guggershörnli ist ein markanter Nagelfluhberg (1283 m ü. M.) mit einem auffälligen Gipfelfelsen in den Berner Voralpen, nordöstlich oberhalb von Guggisberg.
Schon im Jahr 1828 baute der Sternenwirt Blaser als touristische Attraktion eine Treppe auf den Gipfelfelsen. Das Guggershorn mit Aussichtsplattform und Panoramatafel ist seitdem ein beliebtes Ausflugsziel.
Sankt Peter und Paul Kirche Bern
Rathausgasse, 3011 Bern
Die Kirche Sankt Peter und Paul ist ein christkatholisches Kirchengebäude an der Rathausgasse 2 in Bern. Sie ist Pfarrkirche der christkatholischen Kirchgemeinde Bern und dient gleichzeitig dem christkatholischen Bischof der Schweiz als Kathedralkirche. Zu den Namen der bisherigen Bischöfe siehe Liste der Schweizer christkatholischen Bischöfe.
Was kann man in Wünnewil-Flamatt machen?
In dieser Liste mit tollen Ausflugszielen in Wünnewil-Flamatt und Umgebung findest du alles von Museen bis hin zu Zielen in der Natur.
Das Beste daran ist, dass für jeden etwas dabei ist.
Egal ob du ein Ziel für den nächsten Familienausflug suchst oder einfach nur ein paar gemeinsame Stunden mit Freunden verbringen möchtest.
Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei:
Hier sind die Top Freizeitaktivitäten in der Nähe von Wünnewil-Flamatt.
Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.