Winterliche Freizeitaktivitäten in der Nähe von Jülich
Jülich ist das ganze Jahr über ein großartiger Ort für einen Besuch, im Winter findest du hier jedoch einige besonders schöne Aktivitäten und Ausflugsziele.
Kegelbahn Nordschänke
Robert-Koch-Straße 3, 52428 Jülich
Kegelbahn Nordschänke ist eine Kegelbahn in Jülich.
Die Kegelbahn ist die perfekte Anlaufstelle für einen sportlichen Abend mit Freunden oder der Familie.
Die beliebte Präzisionssportart ist vor allem an regnerischen und kalten Tagen eine geeignete Freizeitbeschäftigung, sportliche Betätigung und Wettbewerbscharakter inklusive.
Museum Zitadelle
Kurfürstenstraße, 52428 Jülich
Das Museum Zitadelle befindet sich in Jülich im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.
Das Museum befindet sich in der Zitadelle Jülich, einer der am besten erhaltenen Festungen der Frühen Neuzeit.
Zu besichtigen sind die Festung selbst und eine Ausstellung über Geschichte der Anlage im 16. Jahrhundert bis zur Aufgabe der Festung im 19. Jahrhundert und die Geschichte des Jülicher Landes. Inszenierungen, wie der Arbeitsplatz des Architekten Alessandro Pasqualini, Präsentation adeliger Tischkultur in der einstigen Schlossküche und die spektakuläre Waffensammlung sind Höhepunkte für die Besucher.
Schloss Jülich
In der Zitadelle, 52428 Jülich
Schloss Jülich ist ein Adelssitz in Jülich.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.
Weihnachtsmarkt in Jülich 2025
20.11.2025 bis 22.12.2025 | Schlossplatz, 52428 Jülich
Der Jülicher Weihnachtsmarkt findet 2025 vom 20. November bis zum 22. Dezember auf dem Schlossplatz in Jülich statt. Für 2025 wird angegeben, dass die Veranstaltung bereits zum 52. Mal stattfindet und über einen Zeitraum von 33 Tagen betrieben wird. Die Öffnungszeiten werden in den verfügbaren Quellen mit in der Regel 10:30 bis 20:00 Uhr angegeben; konkrete Tageszeiten können variieren. Mit seiner langen Tradition, die in einzelnen Hinweisen bis in die 1970er Jahre zurückreicht, gehört der Markt zu den festen saisonalen Veranstaltungen der Stadt Jülich und richtet sich sowohl an Einwohner als auch an Besucher aus der Region. Auf dem Markt werden typischerweise Buden mit weihnachtlichen Waren, handwerklichen Angeboten und saisonalen Speisen und Getränken präsentiert. Erwähnt werden unter anderem typische Leckereien, Glühwein und ein Angebot an regionalen Produkten. Ergänzt wird das Angebot durch Attraktionen für Familien, wie etwa Karussells, sowie durch ein begleitendes Veranstaltungsprogramm. In verschiedenen Quellen ist zudem von zusätzlichen Aktivitäten in einem Zelt die Rede, in dem Sonderveranstaltungen, Darbietungen oder thematische Angebote stattfinden können. Der Gesamteindruck ist der eines klassischen, kommunal organisierten Weihnachtsmarktes mit Fokus auf Angebot, Atmosphäre und familienfreundlichen Angeboten. Praktische Hinweise: Der Markt liegt zentral auf dem Schlossplatz in der Postleitzahlregion 52428 Jülich und ist deshalb gut fußläufig von der Innenstadt erreichbar. Informationen und Hinweise zum Markt werden unter anderem von lokalen Organisationen wie der Werbegemeinschaft Jülich bereitgestellt; aktuelle Details zu Programm, einzelnen Ständen sowie möglichen tagesbezogenen Abweichungen der Öffnungszeiten sollten vor einem Besuch geprüft werden. Insgesamt eignet sich der Markt als Ausflugsziel für Besucher, die traditionelle Weihnachtsmärkte mit regionalem Charakter suchen.
Kirchberger Christkindmarkt 2025
14.12.2025 bis 14.12.2025 | Dorfplatz, 55481 Kirchberg
Der Kirchberger Christkindmarkt findet traditionell auf dem Dorfplatz von Kirchberg statt und bietet ein stimmungsvolles, kleinstädtisches Adventserlebnis. Laut Ankündigung öffnet der Markt am Sonntag, 14. Dezember 2025 ab 13:00 Uhr. Besucherinnen und Besucher können eine dichte, weihnachtliche Atmosphäre mit Liedern, weihnachtlichen Düften und einem abwechslungsreichen Angebot an Ständen erwarten. Die Veranstaltung ist als Treffpunkt für Anwohner und Gäste konzipiert und vermittelt den Charakter eines regionalen, gemeinschaftlich getragenen Marktes. Auf dem Markt werden üblicherweise handwerkliche Erzeugnisse, saisonale Geschenkideen und regionale Spezialitäten angeboten. Typische Bestandteile sind warme Getränke, Backwaren und kleine Imbisse, außerdem kunsthandwerkliche Produkte und Dekorationen, die sich als Geschenke oder Mitbringsel eignen. Musikalische Beiträge und kleine Kulturangebote tragen zur vorweihnachtlichen Stimmung bei; in den Beschreibungen wird auf besinnliche Weisen und ein vielfältiges Programm hingewiesen. Das Angebot richtet sich an Familien, Paare und Einzelne, die einen ruhigen, traditionellen Weihnachtsmarkt erleben möchten. Praktische Hinweise sind: Der Markt ist auf dem zentralen Dorfplatz gelegen und damit fußläufig erreichbar; genaue Zeiten und das detaillierte Rahmenprogramm können örtliche Veranstalter oder das Rathaus kurz vor dem Termin bekanntgeben. Da es sich um eine offene Freiluftveranstaltung handelt, empfiehlt es sich, witterungsangepasste Kleidung zu tragen. Insgesamt stellt der Kirchberger Christkindmarkt eine überschaubare, regionale Veranstaltung dar, die vor allem durch Atmosphäre, lokale Anbieter und gemeinschaftliches Beisammensein besticht.
Märchenhafter Weihnachtsmarkt in Burgschwalbach 2025
29.11.2025 bis 29.11.2025 | Dorfplatz, 65558 Hirschberg
Der „Märchenhafte Weihnachtsmarkt“ in Burgschwalbach ist ein örtliches Adventsereignis, das traditionell am ersten Adventsamstag stattfindet. Der Markt bietet ein regional geprägtes Angebot aus Kunsthandwerk, handwerklichen Erzeugnissen und kulinarischen Spezialitäten. Er richtet sich an Besucher aller Altersgruppen und präsentiert neben Verkaufsständen auch thematische Dekorationen wie lebensgroße Märchenfiguren und eine Weihnachtskrippe, die das gesellige Ambiente im historischen Dorfkern unterstreichen. Die Veranstaltung wird bewusst als familienfreundliches Ausflugsziel gestaltet und verbindet lokale Traditionen mit einer bunten Marktatmosphäre. Der Markt findet auf dem Dorfplatz statt und ist in der Regel für mehrere Stunden am Nachmittag und Abend geöffnet; für 2025 sind Öffnungszeiten von 15:00 bis 23:00 Uhr angegeben. In den Ständen bieten ortsansässige Anbieter sowie Gäste aus der Region handgefertigte Waren, Geschenkideen, Adventsdekorationen und saisonale Speisen und Getränke. Neben dem Verkauf ist auch ein kulturelles Begleitprogramm möglich, zum Beispiel musikalische Beiträge, Lesungen oder kleine Aufführungen, die zur stimmungsvollen Präsentation der Märchenthematik beitragen. Besucher können sich auf ein überschaubares, örtlich verwurzeltes Marktgeschehen einstellen, das sich besonders durch seinen traditionellen Charakter und den Bezug zur umliegenden Gemeinde auszeichnet. Die Lage nahe der Kirche und im Zentrum des Dorfes ermöglicht eine einfache Erreichbarkeit zu Fuß und sorgt für eine dörfliche Atmosphäre. Informationen zu konkreten Angeboten, dem Standplan oder speziellen Programmpunkten werden üblicherweise in den Wochen vor dem Termin durch die Veranstalter veröffentlicht. Für Planung und Anreise empfiehlt es sich, lokale Hinweise zu Parkmöglichkeiten und barrierefreiem Zugang zu beachten.
Schloss Kellenberg
Lankenstraße, 52428 Jülich
Schloss Kellenberg ist ein Adelssitz in Jülich.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.
Schützen- und Heimatmuseum Aldenhoven
Alte Turmstraße 36, 52457 Aldenhoven
Das Schützen- und Heimatmuseum Aldenhoven befindet sich im Alten Turm in Aldenhoven, Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.
Der Alte Turm ist ein Teil der ehemaligen Befestigungsanlage Aldenhovens aus dem 15. Jahrhundert. Mit Vertrag vom 22. Juni 2001 übernahm die St. Sebastianus-Schützenbruderschaft das historische, unter Denkmalschutz stehende Gebäude von der Gemeinde.
Museum Bergmannshaus
Dietrich-Mülfahrt-Straße 6, 52457 Aldenhoven
Das Bergbaumuseum befindet sich in Aldenhoven im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.
Das Museum wurde zwischen 1993 und 1994 durch Mitglieder des Bergmännischen Traditionsvereins für Stein- und Braunkohle „Glück auf“ Aldenhoven 1992 e.V. 1992 in Inden (Rheinland) aufgebaut und betrieben. 1995 übernahm der Verein das „Haus Vaahsen“ in Aldenhoven und baute es zum Museum mit etwa 800 m² Grundfläche um. Die Eröffnung fand am 28. November 1997 statt. Im Jahr 2010 wurde das Museum teilrenoviert. Die Ausstellungsräumlichkeiten wurden auf eine Gesamtfläche von 1400 m² erweitert. Eine Ausstellung zur Geschichte der Braunkohlegewinnung und der Energieerzeugung aus Braunkohle befindet sich im Aufbau.
Deutsches Glasmalerei-Museum
Rurstraße 11, 52441 Linnich
Das Deutsche Glasmalerei-Museum in Linnich ist das einzige Museum seiner Art in Deutschland. Es zeigt sowohl historische als auch zeitgenössische Exponate, darunter auch Werke von Georg Meistermann und Otmar Alt. Daneben bietet das Museum einen Einblick in eine Glasmalerei-Werkstatt. Direktorin war bis Ende 2018 die promovierte Kunsthistorikerin Myriam Wierschowski.
Heimatmuseum Linnich
Altermarkt 6, 52441 Linnich
Das Heimatmuseum Linnich ist ein vom Verein zur Erhaltung und Pflege heimatlichen Kulturgutes Linnich 1978 (Museumsverein) e. V. gegründetes Museum, das sich mit der Geschichte der Stadt Linnich und ihrer Umgebung beschäftigt. Nach langer Vorbereitungszeit und Exponat-Sammlung wurde es im Oktober 1991 eröffnet. Es befindet sich im Wirtschaftstrakt des Dohms-Hauses, einem früheren Gutshof am Altermarkt. Im Hauptgebäude sind heute auch Teile der Stadtverwaltung, darunter das Bürgerbüro, untergebracht.
Hallenbad Linnich
Bendenweg 17, 52441 Linnich
Das Hallenbad Linnich ist ein Hallenbad in Linnich.
Das Hallenbad Linnich ist die Adresse für alle Wasserratten, auch an kalten Tagen. Egal ob Familienausflug, Kindergeburtstag oder ganz einfach mit Freunden - im Hallenbad Linnich kommt jeder auf seine Kosten.
Weihnachtsmarkt in Niederzier 2025
29.11.2025 bis 30.11.2025 | Rathausinnenhof, 52382 Niederzier
Der Weihnachtsmarkt der Gemeindejugendfeuerwehr Niederzier findet traditionell am ersten Adventwochenende statt und bietet Besuchern eine lokale und familiäre Atmosphäre. Fachlich organisiert von der Jugendfeuerwehr, versammelt der Markt in zentraler Lage im Rathausinnenhof örtliche Vereine, Aussteller und Anbieter von weihnachtlichen Waren. Die Veranstaltung richtet sich an Familien, Anwohner und Gäste aus der Region und dient sowohl der Gemeinschaftspflege als auch der Unterstützung der Jugendarbeit durch die veranstaltende Organisation. Typischerweise umfasst das Angebot handwerkliche Produkte, Geschenkideen, saisonale Dekorationen und regionale Spezialitäten. Ergänzt wird das Angebot häufig durch kulinarische Stände mit warmen Speisen und Heißgetränken, die an kalten Adventswochenenden für gemütliche Verweilbereiche sorgen. Der Markt bietet zudem Raum für musikalische Darbietungen, kleine Bühnenprogramme und Aktivitäten für Kinder, was ihn besonders familienfreundlich macht. Besucher können sich auf ein überschaubares, gut erreichbares Event mit dörflichem Charakter einstellen. Der Veranstaltungsort im Rathausinnenhof ist gut in den Ortskern eingebunden und ermöglicht kurze Fußwege zu Infrastrukturangeboten wie Parkplätzen und Haltestellen. Der Weihnachtsmarkt eignet sich als Ausflugsziel für einen abendlichen oder nachmittäglichen Besuch in der Adventszeit. Für detaillierte Informationen zu Öffnungszeiten, Programm und teilnehmenden Ständen empfiehlt es sich, die Ankündigungen der Gemeinde oder der Jugendfeuerwehr im Vorfeld zu prüfen.
Ortsgeschichtliches Museum Inden
Hochstraße 15, 52459 Inden
Das Ortsgeschichtliche Museum Inden befindet sich im Indener Ortsteil Lucherberg im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.
Der Geschichtsverein Inden stellte seit 1977 in der alten Schule in Lucherberg in drei Räumen Bodenfunde und andere Ausstellungsstücke zur Geschichte der Gemeinde Inden aus. Im Jahre 1993 musste das kleine Museum in das alte Rathaus umsiedeln, da die Schule abgebrochen wurde. Hier stehen sieben Räume zur Verfügung.
Heimatmuseum Haus Horn
Siefstraße 32, 52382 Niederzier
Das Heimatmuseum Haus Horn befindet sich in Oberzier im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.
Haus Horn ist im Besitz der Gemeinde Niederzier. Es steht unter Denkmalschutz.
In dem kleinen Heimatmuseum finden wechselnde Ausstellungen statt, z. B. auch alte Traktoren und andere Oldtimer. Bei besonderen Anlässen wird im hauseigenen Backofen noch Brot gebacken.
Hamam 1001 Nacht
Schmiedstraße 16, 52499 Baesweiler
Das Hamam 1001 Nacht ist ein Wellness-Center in Baesweiler.
Im Spa kannst du dich so richtig entspannen und verwöhnen lassen und es dir einfach mal gut gehen lassen.
Das Hamam 1001 Nacht ist der perfekte Ort, um vom anstrengenden Alltag zu entspannen, auszuspannen und einfach einmal nichts zu tun.
Bowl 'n' Lounge
Rurbenden 38, 52382 Niederzier
Bowl 'n' Lounge ist eine Bowlingbahn in Niederzier.
Die Bowlingbahn ist die perfekte Anlaufstelle für einen sportlichen Abend mit Freunden oder der Familie.
Die beliebte Präzisionssportart ist vor allem an regnerischen und kalten Tagen eine geeignete Freizeitbeschäftigung, sportliche Betätigung und Wettbewerbscharakter inklusive.
Lövenicher Weihnachtsmarkt 2025
13.12.2025 bis 14.12.2025 | Rheinisches Feuerwehrmuseum, Hauptstr. 23, 41812 Erkelenz
Der Lövenicher Weihnachtsmarkt in Erkelenz findet am dritten Adventswochenende statt und bietet Besuchern eine kompakte, lokale Adventsveranstaltung im Umfeld des Rheinischen Feuerwehrmuseums in Lövenich. Für 2025 sind konkrete Termine der Veranstaltung der 13. Dezember (Samstag) und der 14. Dezember (Sonntag). Die angegebenen Öffnungszeiten sind am Samstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Sonntag von 11:00 bis 18:00 Uhr. Die Lage im Bereich des Feuerwehrmuseums macht den Markt zu einer überschaubaren, gut erreichbaren Veranstaltung, die sich sowohl an Anwohner als auch an Gäste aus der weiteren Region richtet. Der Markt ist als regionaler Weihnachtsmarkt konzipiert und eignet sich für einen kurzen Ausflug oder einen gemütlichen Nachmittag im Advent. Die Kombination aus historischem Museumsstandort und Marktatmosphäre bietet Anlass, das Gelände zu erkunden und vor Ort typische Adventsangebote wahrzunehmen. Besucher können dort in der Regel Stände mit saisonalen Erzeugnissen, handwerklichen Artikeln und kulinarischen Spezialitäten erwarten; konkrete Programmpunkte oder das detaillierte Angebot sollten vor dem Besuch über die Veranstalterseiten geprüft werden. Der Veranstaltungsort ist familienfreundlich und eignet sich für einen entspannten Zwischenstopp während der Adventszeit. Praktische Hinweise wie Anfahrt, Parkmöglichkeiten oder barrierefreie Zugänge hängen vom konkreten Auftritt des Marktes ab und sind nicht zentral im Ergebnis ausgewiesen; für aktuelle Informationen lohnt sich ein Blick auf die Webseite des Rheinischen Feuerwehrmuseums oder der lokalen Veranstaltungsankündigungen in Erkelenz.
Rheinisches Feuerwehrmuseum
Hauptstraße 23, 41812 Erkelenz
Das Rheinische Feuerwehrmuseum im Erkelenzer Ortsteil Lövenich wurde am 28. Mai 1994 im Dorfzentrum, Hauptstraße 23, eröffnet. Das städtische Museum zum Thema Feuerwehr ging aus der privaten Sammlung von Peter Höpgens hervor und wird heute vom Verein Rheinisches Feuerwehrmuseum Lövenich e.V. betrieben. Zum Museumskomplex gehören ein ehemaliges Wohnhaus, das heute unter Denkmalschutz steht, und die Halle einer ehemaligen Reparaturwerkstatt eines Landmaschinenhändlers, verbunden durch einen Innenhof. Neben der Dauerausstellung werden in einem Schaufenster regelmäßig Wechselausstellungen präsentiert.
Dürwiß
Nagelschmiedstraße 32, 52249 Eschweiler
Dürwiß ist ein nördlicher Stadtteil von Eschweiler in Nordrhein-Westfalen. Die Höhe beträgt im Schnitt 156 m ü. NHN. Nördlich von Dürwiß liegt der Blausteinsee.
Dürwiß war bis Ende 1971 zusammen mit Laurenzberg eine eigenständige Gemeinde im Kreis Jülich und hatte die Postleitzahl „5183 Dürwiß (über Eschweiler)“, von 1972 bis 1993 war es die 5180 (Eschweiler).
Freizeitbad Parkstraße Baesweiler
Parkstraße 61, 52499 Baesweiler
Das Freizeitbad Parkstraße Baesweiler ist ein Hallenbad in Baesweiler.
Das Freizeitbad Parkstraße Baesweiler ist die Adresse für alle Wasserratten, auch an kalten Tagen. Egal ob Familienausflug, Kindergeburtstag oder ganz einfach mit Freunden - im Freizeitbad Parkstraße Baesweiler kommt jeder auf seine Kosten.
Töpfereimuseum Langerwehe
Pastoratsweg 1, 52379 Langerwehe
Das Töpfereimuseum befindet sich in Langerwehe im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.
In Langerwehe werden heute noch mehrere Töpfereien betrieben. Die Geschichte der Wehter Döppesbäcker (Langerweher Töpfer) ist im Töpfereimuseum festgehalten.
Weihnachtsmarkt Baesweiler 2025
11.12.2025 bis 21.12.2025 | Kirchplatz, 52499 Baesweiler
Der Weihnachtsmarkt Baesweiler findet im Jahr 2025 vom 11.12.2025 bis zum 21.12.2025 statt und ist im Zentrum von Baesweiler auf dem Kirchplatz angesiedelt. Veranstalter sind örtliche Akteure, unter anderem der Gewerbeverband Baesweiler e.V., der die Durchführung des Marktes koordiniert. Der Markt zählt zu den regionalen Adventsveranstaltungen und richtet sich sowohl an Anwohner als auch an Besucher aus dem Umland. Auf dem Kirchplatz präsentiert sich der Markt traditionell mit einer Ansammlung von Marktständen, die ein Sortiment aus weihnachtlichen Waren, Kunsthandwerk und Geschenkartikeln anbieten. Ergänzt werden die Verkaufsstände durch kulinarische Angebote mit regionalen und saisonalen Spezialitäten, Getränken und süßen Leckereien. In der Regel gibt es ein Bühnenprogramm mit musikalischen Darbietungen und kleineren Vorführungen, das zur festlichen Atmosphäre beiträgt. Einzelne Programmpunkte werden auch neben der Bühne organisiert, so dass Besucher ein abwechslungsreiches Freizeitangebot vorfinden. Die Öffnungszeiten können je nach Veranstaltungstag variieren; für einzelne Termine sind konkrete Zeiten angegeben, beispielsweise Sonntag, 14. Dezember 2025, 14:00–20:00 Uhr. Der Markt bietet einen familienfreundlichen Rahmen und eignet sich für einen kurzen Bummel ebenso wie für einen längeren Besuch zum Genießen von Essen, Kunsthandwerk und Programmangeboten. Informationen zu speziellen Aktionen, genauen Tagesprogrammen und Ausstellern werden üblicherweise vorab durch die Veranstalter veröffentlicht.
Kegelbahn Gaststätte Im Winkel
Gladbacher Straße 252, 50189 Elsdorf
Kegelbahn Gaststätte Im Winkel ist eine Kegelbahn in Elsdorf.
Die Kegelbahn ist die perfekte Anlaufstelle für einen sportlichen Abend mit Freunden oder der Familie.
Die beliebte Präzisionssportart ist vor allem an regnerischen und kalten Tagen eine geeignete Freizeitbeschäftigung, sportliche Betätigung und Wettbewerbscharakter inklusive.
Kegelbahn Erkelenz
Brüderstraße 6, 41812 Erkelenz
Kegelbahn Erkelenz ist eine Kegelbahn in Erkelenz.
Die Kegelbahn ist die perfekte Anlaufstelle für einen sportlichen Abend mit Freunden oder der Familie.
Die beliebte Präzisionssportart ist vor allem an regnerischen und kalten Tagen eine geeignete Freizeitbeschäftigung, sportliche Betätigung und Wettbewerbscharakter inklusive.
Weihnachtsmarkt der Hobbykünstler 2025
29.11.2025 bis 30.11.2025 | Marktplatz (Marktstraße 19), 52249 Eschweiler
Der "Weihnachtsmarkt der Hobbykünstler" in Eschweiler ist eine thematisch fokussierte Teilveranstaltung des städtischen Adventsangebots und richtet sich an lokal tätige Hobbykünstler und handwerklich aktive Aussteller. Organisiert von der Stadt Eschweiler, bietet der Markt an einem Adventswochenende die Möglichkeit, handgefertigte Waren, kreative Arbeiten und kleine Kunstobjekte direkt von den Erzeugern zu kaufen. Besucher finden hier eine Auswahl an Unikaten und Kleinserien, die sich besonders als Geschenkideen oder als Dekoration für die Weihnachtszeit eignen. Die Veranstaltung legt den Schwerpunkt auf den direkten Austausch zwischen Besuchern und Künstlern sowie auf das Präsentieren regionaler Kreativität und handwerklicher Vielfalt. Der Markt findet am Samstag, 29. November 2025, und am Sonntag, 30. November 2025, jeweils von 11:00 bis 18:00 Uhr statt und ist im Zentrum von Eschweiler am Marktplatz (Marktstraße 19) angesiedelt. Er ist als überschaubare und familienfreundliche Veranstaltung konzipiert und lässt sich gut mit Besuchen des übrigen Adventsprogramms der Stadt kombinieren. Typische Angebote sind handgefertigter Schmuck, Textiles, Holz- und Keramikarbeiten, floristische Arrangements sowie saisonale Dekorationen. Gleichzeitig dient die Veranstaltung Hobbykünstlern als Plattform, um ihre Arbeiten zu präsentieren, Feedback zu erhalten und Kontakte zu potenziellen Kundinnen und Kunden aufzubauen. Für Besucher ist der Markt interessant, wenn sie Wert auf individuell gefertigte Produkte und persönliche Beratung legen. Die Veranstaltung ist für einen stadtzentralen Bummel geeignet und lässt sich mit weiteren Aktivitäten auf dem Weihnachtsmarkt verbinden. Informationen zur Teilnahme und Anmeldung für Aussteller werden von der Stadt Eschweiler herausgegeben; Interessierte Hobbykünstler werden ausdrücklich zur Anmeldung aufgefordert, um einen Standplatz zu erhalten.
Union Kino
Köln-Aachener Straße 136, 50189 Elsdorf
Das Union Kino ist ein Kino in Elsdorf.
Ins Kino gehen ist eine tolle Freizeitaktivität für schlechtes Wetter - schnapp dir ein Getränk und Popcorn und tauche ein in die Welt des Films.
Romantischer Weihnachtsmarkt auf Schloss Merode 2025
26.11.2025 bis 21.12.2025 | Schloss Merode, 52379 Langerwehe
Der Romantische Weihnachtsmarkt auf Schloss Merode ist ein saisonaler Adventsmarkt, der die historischen Anlagen des Wasserschlosses als Kulisse nutzt. Der Markt findet traditionell im Advent statt und bietet Besuchenden eine Kombination aus regionalen Verkaufsständen, kulinarischen Angeboten und stimmungsvoller Beleuchtung in den Schlossgärten und Innenhöfen. Die Atmosphäre ist geprägt von der historischen Architektur und weihnachtlicher Dekoration, wodurch der Markt besonders für Besucher geeignet ist, die eine ruhige, romantische Alternative zu städtischen Weihnachtsmärkten suchen. Das Angebot umfasst in der Regel Handwerksstände mit Geschenkartikeln, Kunsthandwerk und Dekoartikeln sowie Stände mit warmen Speisen und Getränken. Neben klassischen Weihnachtsleckereien kann es auch spezialisierte Angebote geben, die regionale Produkte präsentieren. Für Familien gibt es häufig ein Kinderprogramm und saisonale Attraktionen; für Reiseveranstalter und Busunternehmen werden häufig gesonderte Informationen und Gruppenangebote bereitgestellt. Besucher sollten beachten, dass es für einzelne Veranstaltungstage oder Spitzenzeiten ein Ticket- oder Einlasssystem geben kann und Vorverkaufskarten angeboten werden. Praktische Hinweise für Ausflügler: Die Öffnungszeiten können wochentags und am Wochenende variieren, daher empfiehlt es sich, aktuelle Hinweise zu Zeiten, Sonderöffnungen oder geschlossenen Tagen vor dem Besuch auf der offiziellen Webseite oder bei den Veranstaltern zu prüfen. Zur Anreise sind Wegbeschreibung, Parkmöglichkeiten und Hinweise für Reisebusse vor Ort nützlich; barrierefreie Zugänge und Sanitäreinrichtungen sind häufig vorhanden, Details dazu sind ebenfalls vorab zu erfragen. Insgesamt eignet sich der Markt für Tagesausflüge, romantische Besuche und Gruppenreisen in der Adventszeit.
Burg Röthgen
Burgstraße 71, 52249 Eschweiler
Burg Röthgen ist eine Burg in Eschweiler.
Die Burg eignet sich besonders gut als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist sie bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Die historische Burg offenbart Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.
Winteraktivitäten in Jülich
Die Kalte Jahreszeit ist für viele Menschen eine Zeit, um sich zu verkriechen und ein gutes Buch zu lesen – doch das muss nicht sein!
Das heißt natürlich nicht, dass du das überhaupt nicht tun solltest. Falls dir nur die passende Lektüre fehlt, wirst du vielleicht in einem der vielen Bücherschränke in Jülich fündig.
Doch der Winter kann auch eine Zeit sein, um rauszugehen und etwas zu erleben.
Besonders die Advents- und Vorweihnachtszeit lockt natürlich mit ihrem Glanz und ganz viel Vorfreude.
Wieso genießt du also nicht die vielen Lichter und die schöne Deko zum Beispiel beim Weihnachtsshopping in den prächtig geschmückten Einkaufszentren in der Nähe von Jülich?
Bestimmt hast du auch noch die einen oder anderen Geschenke zu besorgen, oder?
Aber die Adventszeit verspricht auch Gemütlichkeit. Nimm dir also Zeit für dich selbst und für deine Liebsten und genießt zum Beispiel einen gemeinsamen Tag in der Therme oder einem Erlebnisbad in Jülich und Umgebung.
Natürlich dürfen auch die Weihnachtsmärkte nicht fehlen. Und da Weihnachtsmärkte zum Winter in Jülich einfach dazugehören, solltest du sie auf gar keinen Fall verpassen.
Besonders Kinder freuen sich natürlich auf den ersten Schnee – die perfekte Gelegenheit, um endlich Schlittenfahren zu gehen. Auch in Jülich und Umgebung gibt es einige Rodelhänge, um sich so richtig auszutoben.
Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei:
Jülich ist auch im Winter wunderschön und absolut sehenswert. Hier sind daher die schönsten Ausflugsziele und Aktivitäten für den Winter in Jülich.
Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.
Jülich im Winter - Karte


































