Museen in und um Lanzenkirchen

Kunst, Kultur und vieles mehr

Museen, Galerien und Ausstellungen in Lanzenkirchen und Umgebung

In und um Lanzenkirchen findest du zahlreiche spannende Museen, die sich mit ganz unterschiedlichen Themen befassen.

Hier geht’s direkt zur Kartenansicht

Burg Forchtenstein in Forchtenstein

Burg Forchtenstein

Rosalienstraße, 7212 Forchtenstein

Die Burg Forchtenstein (ung. Fraknó vára) ist eine spätmittelalterliche Burg in der gleichnamigen Gemeinde Forchtenstein im nördlichen Burgenland in Österreich.

Die Burg steht südwestlich von Mattersburg über dem Wulkatal.

Der erste Teil der Burg mit dem 50 m hohen Bergfried wurde am Beginn des 14. Jahrhunderts von den Herren von Mattersdorf, die sich später Herren von Forchtenstein nannten, erbaut.

Mehr erfahren

Flugmuseum Aviaticum in Wiener Neustadt

Flugmuseum Aviaticum

Ferdinand Graf von Zeppelin-Straße 1, 2700 Wiener Neustadt

Das Flugmuseum Aviaticum am zivilen Flugplatz Wiener Neustadt/Ost in Wiener Neustadt zeigt in einer Halle Exponate und Modelle von Flugzeugen vor allem aus der Geschichte des Segelflugs in Österreich. Das Museum war ursprünglich in einer ca. 400 m² großen Halle des Flugzeugherstellers Diamond Aircraft am Flugplatz Ost eingemietet, musste diese jedoch 2019 wegen Ablauf des Mietvertrages und Eigenbedarf durch Diamond verlassen. Inzwischen ist die Übersiedlung der Exponate in einen historischen Flugzeughangar auf der gegenüberliegenden Seite der Landebahn erfolgt. Eine offizielle Neueröffnung ist noch ausständig, aber Gruppenbesuche sind gegen Voranmeldung wieder möglich.

Mehr erfahren

Heimatmuseum Neunkirchen in Neunkirchen

Heimatmuseum Neunkirchen

Stockhammergasse 11, 2620 Neunkirchen

Das Städtische Museum Neunkirchen ist ein Stadt- und Bezirksmuseum der Stadt Neunkirchen in Niederösterreich und steht in der Stockhammergasse 13. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.

Bereits seit dem späten 19. Jahrhundert wurde die Errichtung eines Regionalmuseums in Neunkirchen angedacht. So wurde bereits anlässlich des Fundes römischer Grabplatten bei der Fundamentierung der Neunkirchner Druckfabrik 1893 über die Gründung eines solchen "Localmuseums" gesprochen. Auf Anfrage der "K.K. Central-Commission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Denkmale" teilte die Neunkirchner Druckfabriks-Actien-Gesellschaft mit, dass die "Römersteine" an das "beabsichtigte Local-Museum" kommen sollen, falls dieses zu Stande käme.

Mehr erfahren

Rollettmuseum in Baden

Rollettmuseum

Weikersdorfer Platz 1, 2500 Baden

Das Rollettmuseum ist ein Museum in Baden in Niederösterreich, das einerseits das Stadtarchiv der Stadt Baden, andererseits die Sammlung des Badner Landgerichtsarztes Anton Rollett enthält.

Das als Rollettmuseum bekannte Gebäude wurde, nach der am 8. August 1903 erfolgten Grundsteinlegung, am 6. April 1905 als Rathaus (Amtshaus) der Gemeinde Weikersdorf eröffnet. Es wurde, nach einem 51 Einreichungen jurierenden Wettbewerb, von dem Architekten Rudolf Krausz (1872–1928) in der Formensprache der deutschen Renaissance entworfen und baulich ausgeführt von Stadtbaumeister Josef Schmidt (1847–1910). Nachdem die damals unabhängige Gemeinde Weikersdorf im Jahr 1912 bei Baden eingemeindet wurde, war das Gebäude zunächst funktionslos.

Mehr erfahren

Haydn-Museum in Eisenstadt

Haydn-Museum

Osterwiese, 7000 Eisenstadt

Das Haydn-Haus Eisenstadt in der Eisenstädter Joseph-Haydn-Gasse 21, war von 1766 bis 1778 Eigentum und Wohnsitz des Komponisten Joseph Haydn (1732–1809). Heute beherbergt es das Eisenstädter Haydn-Museum. Das Haus steht unter Denkmalschutz.

Das der Joseph-Haydn-Gasse (früher Klostergasse) zugewandte Hauptgebäude des Anwesens in geschlossener Bebauung ist zweigeschossig, vier Fensterachsen breit und besitzt ein flach geneigtes Satteldach. Die hellgrau gehaltene Fassade hat im Obergeschoß einen schlichten barocken weißen Putzdekor.

Mehr erfahren

Heizungsmuseum in Wien

Heizungsmuseum

Längenfeldgasse 13-15, 1120 Wien

Brennpunkt° - Museum der Heizkultur Wien ist ein Museum im 12. Wiener Gemeindebezirk Meidling. Es befindet sich im Gebäude der Hans-Mandl-Berufsschule in der Malfattigasse 4.

Die Sammlung wurde 1985 unter dem Namen Heizungsmuseum der Stadt Wien auf Initiative von Walter Beer und Mitarbeitern der Magistratsabteilung 32 gegründet und befand sich bis 2009 in der Längenfeldgasse 13–15. Nach einer Umgestaltung und Modernisierung wurde ein neuer Zugang in der Malfattigasse geschaffen.

Mehr erfahren

Hermesvilla in Wien

Hermesvilla

Hermesvillaweg, 1130 Wien

Die Hermesvilla ist ein Schloss im Lainzer Tiergarten, einem eingefriedeten Jagd- und heute auch Naturschutzgebiet im 13. Bezirk in Wien. Der Name der Villa verweist auf eine Hermes-Statue aus weißem Marmor, die sich im Garten vor der Villa befindet. Kaiser Franz Joseph I. schenkte das Schloss seiner Ehefrau, Kaiserin Elisabeth, als „Schloss der Träume“. Heute wird die Hermesvilla für Ausstellungen des Wien Museums genutzt.

Mehr erfahren

Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum in Wien

Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum

Vogelsanggasse, 1050 Wien

Das Österreichische Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, im Eigenauftritt Wirtschaftsmuseum, ist ein Museum im 5. Wiener Gemeindebezirk Margareten. Das Museum befindet sich zusammen mit dem Kaffeemuseum in der Vogelsanggasse 36 und ist als gemeinnütziger, überparteilicher Verein organisiert, in dessen Kuratorium auch die Republik Österreich und die Stadt Wien vertreten sind.

Mehr erfahren

Schloss Esterházy in Eisenstadt

Schloss Esterházy

Hauptstraße, 7000 Eisenstadt

Das Schloss Esterházy ist als einstige Fürstenresidenz ein Wahrzeichen der burgenländischen Landeshauptstadt Eisenstadt. Es ist im Besitz der Esterházy Privatstiftung.

An der Stelle des heutigen Schlosses stand eine gotische Burg, deren Ursprünge auf das 13. Jahrhundert zurückgehen. Es war im Besitz der Familie Gutk, die zahlreiche Güter in Westungarn besaß. Im Jahr 1364 wurde die Burg von der Familie Kanizsay erworben und großzügig ausgebaut. Aufgrund einer Erlaubnis des ungarischen Königs Ludwig des Großen baute die Familie um den ganzen Ort Eisenstadt eine Mauer, die die Burg einschloss.

Mehr erfahren

Schloss Schönbrunn in Wien

Schloss Schönbrunn

Schönbrunner Schlossstraße 47, 1130 Wien

Das Schloss Schönbrunn geht in seiner heutigen Form zunächst auf eine von und für Kaiser Joseph I. geplante Residenz zurück, die Kaiserin Maria Theresia später im 18. Jahrhundert für ihre Familie zur gemütlichen Sommerresidenz umbauen ließ. Das Schloss liegt seit 1892 im 13. Wiener Gemeindebezirk, der seit damals Hietzing genannt wird. Der Name Schönbrunn bezieht sich auf einen Kaiser Matthias zugeschriebenen Ausspruch. Er soll hier im Jahr 1619 auf der Jagd eine artesische Quelle entdeckt und darüber erfreut ausgerufen haben: „Welch’ schöner Brunn!“

Mehr erfahren

Burg Lockenhaus in Lockenhaus

Burg Lockenhaus

Güterweg Lockenhaus - Schlossberg, 7442 Lockenhaus

Die Burg Lockenhaus ist eine Höhenburg im mittleren Burgenland in Österreich. Sie steht im Günser Gebirge im grenzüberschreitenden Naturpark Geschriebenstein-Írottkő am Rande der Ortschaft Lockenhaus auf einem Felsriegel am Günsbach und gehört damit zum Typus der Höhenburg.

Mehr erfahren

Wagenburg in Wien

Wagenburg

Hietzinger Allee, 1130 Wien

Die Kaiserliche Wagenburg Wien ist ein auf dem Areal des Schlosses Schönbrunn in Wien-Hietzing gelegenes Museum, in dem Glanzstücke aus dem Fuhrpark des österreichischen Kaiserhauses sowie bekannter Adelshäuser, insbesondere von Thurn und Taxis, zu finden sind. Das Museum, eine Abteilung des Kunsthistorischen Museums, zählt zu den bedeutendsten Sammlungen höfischer Prunk- und Gebrauchsfahrzeuge.

Mehr erfahren

Eisenbahnmuseum Schwechat in Schwechat

Eisenbahnmuseum Schwechat

Hintere Bahngasse 2B, 2320 Schwechat

Das Eisenbahnmuseum Schwechat befindet sich in Schwechat in Niederösterreich auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Pressburger Bahn gegenüber dem Abfahrtsbahnsteig der Flughafenschnellbahn S7. Das Museum wird vom Verband der Eisenbahnfreunde betrieben.

Mehr erfahren

Österreichisches Jüdisches Museum in Eisenstadt

Österreichisches Jüdisches Museum

Alexander-Wolf-Gasse, 7000 Eisenstadt

Das Österreichische Jüdische Museum steht im Burgenland in Eisenstadt in der Unterbergstraße 6.

Das Museum wurde im Jahre 1972 als erstes jüdisches Museum in Österreich nach 1945 gegründet. Das Museum befindet sich im Wertheimerhaus oder Wertheimer’schen Freihaus, das von Samson Wertheimer als Bauherr im Jahre 1719 errichtet und aufgrund von Verdiensten des Bauherrn für das Haus Esterházy von den Esterházys finanziert wurde. Wertheimer war Kaufmann am Hof in Wien und Oberrabbiner von Ungarn. Für seine Funktion als Oberrabbiner wurde das Freihaus in Eisenstadt errichtet, wo auch eine Privatsynagoge mit abgetrenntem Frauenraum eingerichtet wurde, die nun Teil der Schauräume des Museums ist.

Mehr erfahren

Schloss Lackenbach in Lackenbach

Schloss Lackenbach

Schloßgasse, 7322 Lackenbach

Das Schloss Lackenbach (ungarisch Lakompaki kastély) als ehemalige Wasserburg steht südöstlich des Ortes Lackenbach im Burgenland, Österreich.

Die ehemalige Wasserburg wurde in den Jahren 1548 bis 1552 von Erasmus Teuffl erbaut und unter Erzbischof Nicolaus Oláh mit dem Architekten Geronimo Mariano erweitert. Im Jahre 1618 gelangte das Schloss in Besitz von Graf Nikolaus Esterházy. Im Jahre 1806 ist das Schloss teilweise abgebrannt, danach wurde der Nordwestflügel nicht wieder aufgebaut. Der Wassergraben ist noch teilweise erhalten.

Mehr erfahren

Stadtmuseum Pinkafeld in Pinkafeld

Stadtmuseum Pinkafeld

Rathausplatz 1, 7423 Pinkafeld

Das Alte Rathaus Pinkafeld ist das ehemalige Rathaus in der Stadt Pinkafeld im Burgenland. Das ehemalige Freihaus der Familie Rindsmaul aus dem 17. Jahrhundert steht unter Denkmalschutz.

Das ehemalige Freihaus der Landadelsfamilie von Rindsmaul (auch Rindtsmaul) stand ab 1629 im Besitz des Geschlechts und ist das älteste noch erhaltene Bauwerk Pinkafelds. 1728 erwarb die Gemeinde Pinkafeld das Haus und nützte es bis ca. 1848 als Landgericht mit einem Pranger und bis 1954 als Rathaus. Ab 1954 Nutzung für Wohnzwecke und später als städtischer Kindergarten. Seit 1989 befindet sich in dem Gebäude das Stadt-, Tuchmacher- und Feuerwehrmuseum Pinkafeld.

Mehr erfahren

Burg Schlaining in Stadtschlaining

Burg Schlaining

Rochusplatz 1, 7461 Stadtschlaining

Die Friedensburg Schlaining (ung. Szalónak vár) liegt am Stadtrand von Stadtschlaining im Burgenland und wurde 1271 erstmals urkundlich erwähnt. Erst nach und nach wandelte sich der Name ab, bevor sie 1786 offiziell unter ihrem heutigen Namen bekannt wurde.

Mehr erfahren

Burgenländisches Landesmuseum in Eisenstadt

Burgenländisches Landesmuseum

Glorietteallee 1, 7000 Eisenstadt

Das Landesmuseum Burgenland in Eisenstadt zeigt die Entstehung des Burgenlandes im pannonischen Raum. Seine Teilbereiche umfassen einerseits die Naturkunde wie Geologie und Biologie des Landes und andererseits die Wirkung des Menschen mit Archäologie, Kunst, Kultur, Volkskunde, Wirtschafts- und Zeitgeschichte.

Mehr erfahren

Historisches Postamt Küb in Küb

Historisches Postamt Küb

Küber Straße 26, 2671 Küb

Das Historische Postamt in Küb wurde 1905 im Ort Küb in der Gemeinde Payerbach an der Semmeringbahn eröffnet. Das 2004 geschlossene Postamt ist nun ein Museum der Gemeinde.

Küb war um die Jahrhundertwende ein kleiner aufstrebender Ort an der Semmeringbahn – einer Region, die sich vor allem wegen ihrer Lage als Luftkurort und Sommerfrische einen Namen machte. Zusätzlichen Aufschwung erhielt der kleine Ort, nachdem Erzherzog Karl Ludwig, der Bruder des Kaisers Kaiser Franz Joseph im nahegelegenen Reichenau an der Rax das Schloss Wartholz errichten und sich dort niederließ. Dem Kaiser folgten zahlreiche Bedienstete des Hofes in die Region und siedelten sich in den kleineren Nebenorten an (wohnte man dort doch billiger als auf dem Semmering).

Mehr erfahren

Museum Walzengravieranstalt Guntramsdorf in Guntramsdorf

Museum Walzengravieranstalt Guntramsdorf

Steinfeldgasse 4, 2353 Guntramsdorf

Das Museum Walzengravieranstalt Guntramsdorf ist ein Industriemuseum in Guntramsdorf in Niederösterreich. Das Museum ist in der ehemals einzigen Walzengravieranstalt Österreichs eingerichtet, die 1986 geschlossen und 1989 als Museum eröffnet wurde.

Mehr erfahren

Museen in Lanzenkirchen

Egal ob du dich mehr für Kunst, Kultur, Natur oder Geschichte interessierst, in Lanzenkirchen kommst du bestimmt auf deine Kosten.

Viele der tollen Museen in der Nähe von Lanzenkirchen eignen sich hervorragend für einen Tagesausflug.

Auch wenn du mit Kindern unterwegs bist, wirst du in Lanzenkirchen und Umgebung einige familienfreundliche Museen finden, in denen alle Spaß haben werden.

Besonders für regnerische Tage sind Museen, Galerien oder Ausstellungen eine tolle Gelegenheit, um nicht nass zu werden, aber dennoch etwas zu erleben.

Doch nicht nur bei schlechtem Wetter ist ein Museumsbesuch die perfekte Ergänzung zu einem Städtetrip.

Freiluftmuseen beispielsweise sind tolle Ausflugsziele für gutes Wetter und ohnehin eine tolle Alternative zu Indoor-Museen.

Hier sind viele spannende Museen in Lanzenkirchen und Umgebung.

Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.

Museen in und um Lanzenkirchen - Karte

Hinweis: Du kannst die Karte mit zwei Fingern bewegen.

Passwort vergessen?

Noch kein Konto? Registrieren



Hol' dir die kostenlose App!