Museen in und um Lappersdorf

Kunst, Kultur und vieles mehr

Museen, Galerien und Ausstellungen in Lappersdorf und Umgebung

In und um Lappersdorf findest du zahlreiche spannende Museen, die sich mit ganz unterschiedlichen Themen befassen.

Hier geht’s direkt zur Kartenansicht

Donau-Schiffahrts-Museum Regensburg in Regensburg

Donau-Schiffahrts-Museum Regensburg

Marc-Aurel-Ufer 1, 93047 Regensburg

Das 1979 von einem Trägerverein gegründete Donau-Schiffahrts-Museum Regensburg zeigt die Entwicklung der Donauschifffahrt und anderen Flüssen, die dazugehörige Technik und den Arbeitsalltag der Binnenschiffer. Es ist Teil der Nordbayerischen Industriestraße.

Mehr erfahren

Reichstagsmuseum in Regensburg

Reichstagsmuseum

Rathausplatz 1, 93047 Regensburg

Beim mittelalterlichen Alten Rathaus von Regensburg am Rathausplatz lassen sich drei zu unterschiedlichen Zeiten entstandene Gebäude unterscheiden: im Süden das Reichssaalgebäude mit Erker, daran anschließend der Portalbau mit Treppenhaus und Tordurchgang und östlich des Durchgangs das älteste Rathausgebäude im Stil eines Patrizierhauses mit dem Rathausturm. In diesem ältesten Gebäude befindet sich der Sitz mit Empfangssaal der Oberbürgermeister und weitere Räume für zugehörigen Ämter und für das Standesamt. Die restlichen Ämter der Stadtverwaltung und auch das Bürgerbüro befinden sich im Neuen Rathaus am ca. 500 m östlich entfernten Dachauplatz

Mehr erfahren

Orgelmuseum Kelheim in Kelheim

Orgelmuseum Kelheim

Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim

Keine Beschreibung verfügbar.

Mehr erfahren

Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern in Kümmersbruck

Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern

Portnerstraße 1, 92245 Kümmersbruck

Das Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern in Theuern (Gemeinde Kümmersbruck) ist ein überregional bedeutendes Museum, das den Bergbau und die Industrie des gesamten ostbayerischen Raumes erforscht und dokumentiert. Es ist Teil der Nordbayerischen Industriestraße.

Mehr erfahren

Museum für Konkrete Kunst in Ingolstadt

Museum für Konkrete Kunst

Tränktorstraße 7, 85049 Ingolstadt

Das Museum für Konkrete Kunst in Ingolstadt präsentiert in der ständigen Sammlung und in Wechselausstellungen auf rund 800 m² Ausstellungsfläche die Vielfalt der Konkreten Kunst seit ihren Anfängen. Daneben widmet es sich ausgesuchten Aspekten des Designs, das im 20. Jahrhundert vielfach eng mit der Konkreten Kunst verbunden war.

Mehr erfahren

Bayerisches Armeemuseum in Ingolstadt

Bayerisches Armeemuseum

Paradeplatz, 85049 Ingolstadt

Das Bayerische Armeemuseum ist das militärhistorische Museum des Freistaats Bayern. Es wurde 1879 in München gegründet. Zu dieser Zeit hatte das 1871 dem Deutschen Reich beigetretene Bayern bedeutende Reservatrechte, darunter nach wie vor eine eigene Armee unter dem Oberbefehl seines Monarchen. Ein Teil des ehemaligen Münchner Museumsbaus bildet heute den Zentralbau der neuen Bayerischen Staatskanzlei. Das Museum befindet sich seit 1972 in Ingolstadt. Die Hauptsammlung ist im Neuen Schloss untergebracht, die 1994 eröffnete Dauerausstellung zum Ersten Weltkrieg im Reduit Tilly und das 2012 dem Armeemuseum eingegliederte Bayerische Polizeimuseum im Turm Triva. Unter der Leitung des Historikers Ansgar Reiß entwickelte sich die Einrichtung zu einem Lernort auf modernem museumspädagogischen Niveau.

Mehr erfahren

Vor- und frühgeschichtliches Museum Thalmässing in Thalmässing

Vor- und frühgeschichtliches Museum Thalmässing

Marktplatz 1, 91177 Thalmässing

Das Vor- und frühgeschichtliches Museum Thalmässing ist ein archäologisches Museum in dem mittelfränkischen Markt Thalmässing im Landkreis Roth. Das Museum zeigt Funde aus der Stein-, Bronze- und Eisenzeit bis zur Zeit der Völkerwanderung. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf der Darstellung der regionalen Entwicklungsgeschichte.

Mehr erfahren

Bayerisches Polizeimuseum in Ingolstadt

Bayerisches Polizeimuseum

Banater Weg, 85051 Ingolstadt

Das Bayerische Polizeimuseum ist das zentrale Museum für die bayerische Polizei, beheimatet im historischen Turm Triva im Klenzepark in Ingolstadt. Die Eröffnung fand am 19. Dezember 2011 statt. Es umfasst eine Vielzahl von Exponaten, die bis 1918 zurück reichen. Das Museum dokumentiert die Geschichte, Organisation und Entwicklung der Polizei in Bayern seit der Revolution von 1918/19. Es ist eine Abteilung des Bayerischen Armeemuseums.

Mehr erfahren

Deutsches Medizinhistorisches Museum in Ingolstadt

Deutsches Medizinhistorisches Museum

Anatomiestraße 20, 85049 Ingolstadt

Das Deutsche Medizinhistorische Museum (DMM) in Ingolstadt dokumentiert die Geschichte der Medizin von der Antike bis zur Gegenwart.

Die Gründung des Museums wurde durch den Arzt und Medizinhistoriker Heinz Goerke angeregt, der das Museum auch zunächst leitete. Das Museum befindet sich seit 1973 in der Alten Anatomie in Ingolstadt. Dieser spätbarocke, schlossartige Bau wurde in den Jahren 1723 bis 1736 nach Plänen von Gabriel de Gabrieli von der medizinischen Fakultät der ehemaligen bayerischen Landesuniversität erbaut und bis 1800 als Universitätsinstitut genutzt. Nachdem die Universität nach Landshut verlegt worden war, diente das Gebäude, zu dem auch ein Medizinalgarten gehörte, u. a. als Bauernhof, ehe es seiner heutigen Verwendung zugeführt wurde. Sehenswert am Gebäude ist besonders der ehemalige Anatomiesaal mit seinem barocken Deckenfresko.

Mehr erfahren

Internationales Keramik-Museum in Weiden in der Oberpfalz

Internationales Keramik-Museum

Scheibenstraße 7, 92637 Weiden in der Oberpfalz

Das Internationale Keramik-Museum Weiden ist ein 1990 als Zweigmuseum der Neuen Sammlung München gegründetes Museum für Porzellan und Keramik in der bayerischen Stadt Weiden. Untergebracht ist es im Waldsassener Kasten, der vom Barockbaumeister Philipp Muttone des Klosters Waldsassen Mitte des 18. Jahrhunderts als Getreidespeicher für die Klosterliegenschaften errichtet wurde.

Mehr erfahren

Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum in Feucht

Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum

Pfinzingstraße 10, 90537 Feucht

Das Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum ist ein Museum für Raumfahrttechnik im fränkischen Markt Feucht. Die genaue Adresse des Museums lautet Pfinzingstraße 12–14.

Das Museum wurde 1971, von der Hermann-Oberth-Gesellschaft, gegründet. Der Markt Feucht stellt seit 1989 das Nebengebäude des Pfinzingschlosses mit einer Ausstellungsfläche von etwa 160 m² zur Verfügung. Es zeigt die Technik von Raketen, Raumschiffen und Raumstationen sowie Ideen, Konstruktionen, Modelle und Originale für die Reise in den Weltraum. Es erinnert an das Lebenswerk des berühmten Raketenpioniers Hermann Oberth.

Mehr erfahren

Audi Museum in Ingolstadt

Audi Museum

Ettinger Straße, 85057 Ingolstadt

Das Audi museum mobile ist ein Automuseum der Audi AG in Ingolstadt, das sich mit der Geschichte des Unternehmens und seiner Vorgänger befasst. Gleichzeitig mit dem Audi Forum Ingolstadt wurde das Audi museum mobile am 15. Dezember 2000 eröffnet.

Mehr erfahren

Silberhorn Classics in Nürnberg

Silberhorn Classics

Am Bächlein, 90475 Nürnberg

Die ehemalige Gemeinde Fischbach bei Nürnberg (amtlich Fischbach b. Nürnberg) ist seit dem 1. Juli 1972 ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Nürnberg (Statistischer Stadtteil 9 – Östliche Außenstadt, Statistischer Bezirk 96).

Fischbach liegt im Südosten Nürnbergs im Lorenzer Reichswald und wird vom Fischbach durchflossen. Begrenzt wird der Ort vom Lorenzer Reichswald im Westen und Norden, der Bundesautobahn 9 im Osten und der Bundesstraße 4 im Süden und Südwesten. Nachbargemeinden sind (dem Uhrzeigersinn folgend und im Norden beginnend) die im Landkreis Nürnberger Land liegenden gemeindefreien Gebiete Forsthof und Fischbach sowie der Stadtteil Altenfurt.

Mehr erfahren

Jura-Museum in Eichstätt

Jura-Museum

EI 13, 85072 Eichstätt

Das Jura-Museum Eichstätt ist ein auf der Willibaldsburg über dem Altmühltal gelegenes Naturkundemuseum, das zum Verbund der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns gehört. Trägerin des Museum ist die Stiftung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Besondere Bekanntheit genießt das Museum aufgrund der ausgestellten Fossilien-Sammlung, darunter auch ein Exemplar des Archaeopteryx.

Mehr erfahren

Diözesanmuseum Eichstätt in Eichstätt

Diözesanmuseum Eichstätt

Residenzplatz 7, 85072 Eichstätt

Das Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt in Eichstätt ist das Diözesanmuseum der Diözese Eichstätt (Bayern).

Das Museum geht auf eine Schenkung des Pfarrers Sebastian Mutzl zurück, der 1899 dem Bischöflichen Seminar Eichstätt seine Sammlung christlicher Kunst vermachte. Nach seiner vorübergehenden Schließung 1943 und der Wiedereröffnung im Jahr 1947 fand das Museum im Kipfenberger Stadel südöstlich des Eichstätter Domes und in den Barockräumen über dem Mortuarium eine neue Heimat. Nach dem Ausbau der vom Verfall bedrohten Räume ab 1977 wurde das Museum im März 1982 als Diözesanmuseum Eichstätt wiedereröffnet. Die ursprüngliche Sammlung konnte durch bedeutende Stücke wie drei mittelalterliche Tapisserien zur Walburgislegende oder das Fabersche Altärchen, erweitert werden. Seit 2001 trägt das Museum den Titel Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt.

Mehr erfahren

Heimatmuseum Niemes-Prachatitz in Ingolstadt

Heimatmuseum Niemes-Prachatitz

Hohe-Schul-Straße 4, 85049 Ingolstadt

Das Pedellhaus ist ein im Kern mittelalterlicher Profanbau in Ingolstadt. Der zweigeschossige Putzbau hat einen Treppengiebel, der nach 1573 hinzugefügt wurde. Der Name geht auf die angebliche Nutzung des Gebäudes als Wohnhaus des Pedells, einer organisatorischen Hilfskraft der Universität Ingolstadt zurück. In den 1980er Jahren wurde das Pedellhaus saniert, wobei vor allem im Inneren des Gebäudes Erneuerungen vorgenommen wurden. Heute beherbergt das Pedellhaus das Heimatmuseum Niemes-Prachatitz, eine Heimatsammlung der Stadt Niemes in Nordböhmen und des im Böhmerwald gelegenen Landkreises Prachatitz, für welche die Stadt Ingolstadt nach dem Zweiten Weltkrieg die Patenschaft übernommen hat.

Mehr erfahren

Stadtmuseum Ingolstadt in Ingolstadt

Stadtmuseum Ingolstadt

Von-der-Tann-Straße, 85049 Ingolstadt

Das Stadtmuseum Ingolstadt befindet sich im Kavalier Hepp, einem Festungsbau des 19. Jahrhunderts. Es zeigt die geschichtliche und kulturelle Entwicklung des Raumes Ingolstadt von der Frühgeschichte an bis in die Neuzeit. Eine eigene Abteilung widmet sich der Geschichte des Handwerks bis zur Industrie. Integriert sind das Spielzeugmuseum und der Bestandteil „Museum“ des Mahnmals für die Opfer des Nationalsozialismus und die Toten der Weltkriege in der Abteilung Zeitgeschichte. Im Zentrum Stadtgeschichte sind neben dem Stadtmuseum Ingolstadt auch das Bauerngerätemuseum und das Marieluise-Fleißer-Haus eingebunden.

Mehr erfahren

Skulpturenmuseum im Hofberg in Landshut

Skulpturenmuseum im Hofberg

Am Prantlgarten 1, 84028 Landshut

Das Koenigmuseum (bis 2018 Skulpturenmuseum im Hofberg) ist ein Museum für Skulpturen in Landshut. Es beherbergt das Werk und die Sammlungen des Bildhauers Fritz Koenig (1924‒2017), die er 1993 in die Fritz-und-Maria-Koenig-Stiftung eingebracht hatte.

Mehr erfahren

Stadtmuseum Erlangen in Erlangen

Stadtmuseum Erlangen

Martin-Luther-Platz 9, 91054 Erlangen

Das Stadtmuseum Erlangen ist ein Ausstellungshaus, das sich mit der Stadtgeschichte Erlangens sowie mit anderen, wechselnden Themen befasst. Seit 1964 ist es im denkmalgeschützten Altstädter Rathaus, einem stattlichen Barockbau von 1733/40, untergebracht.

Mehr erfahren

Geschichtspark Bärnau-Tachov in Bärnau

Geschichtspark Bärnau-Tachov

Naaber Straße 5b, 95671 Bärnau

Der Geschichtspark Bärnau-Tachov ist ein archäologisches Freilichtmuseum in Bärnau im östlichen Landkreis Tirschenreuth sowie in Tachov in der Pilsner Region. Es stellt das mittelalterliche Alltagsleben in der Bavaria Slavica vom 8./9. bis zum 14. Jahrhundert dar.

Mehr erfahren

Museen in Lappersdorf

Egal ob du dich mehr für Kunst, Kultur, Natur oder Geschichte interessierst, in Lappersdorf kommst du bestimmt auf deine Kosten.

Viele der tollen Museen in der Nähe von Lappersdorf eignen sich hervorragend für einen Tagesausflug.

Auch wenn du mit Kindern unterwegs bist, wirst du in Lappersdorf und Umgebung einige familienfreundliche Museen finden, in denen alle Spaß haben werden.

Besonders für regnerische Tage sind Museen, Galerien oder Ausstellungen eine tolle Gelegenheit, um nicht nass zu werden, aber dennoch etwas zu erleben.

Doch nicht nur bei schlechtem Wetter ist ein Museumsbesuch die perfekte Ergänzung zu einem Städtetrip.

Freiluftmuseen beispielsweise sind tolle Ausflugsziele für gutes Wetter und ohnehin eine tolle Alternative zu Indoor-Museen.

Hier sind viele spannende Museen in Lappersdorf und Umgebung.

Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.

Museen in und um Lappersdorf - Karte

Hinweis: Du kannst die Karte mit zwei Fingern bewegen.

Passwort vergessen?

Noch kein Konto? Registrieren



Hol' dir die kostenlose App!