Radtour Ziele rund um Wilnsdorf
Die besten Ziele für eine Radtour in der Nähe von Wilnsdorf
Kaum ist das Wetter schön, zieht es die meisten Menschen nach draußen, um etwas zu erleben. Gerade im Frühling sind wir dann in der Regel besonders motiviert endlich mal wieder rauszukommen und den Winterspeck loszuwerden und schwingen uns aufs Fahrrad. Aber wo darfs denn hingehen?
Hier geht’s direkt zur Kartenansicht
Damit du nicht immer wieder die gleichen Touren fahren musst, haben wir die schönsten Ziele für eine Fahrradtour rund um Wilnsdorf für dich herausgesucht.
Egal ob du gerne mit dem Fahrrad an den Badesee fährst, in den nächstgelegenen Biergarten für ein kühles Bier oder zur besten Eisdiele der Stadt – hier ist für jeden etwas dabei.
Besonders für Familien ist eine Radtour eine tolle Gelegenheit, um die Kinder mit etwas Bewegung an der frischen Luft zu versorgen und nebenbei noch etwas zu sehen und zu erleben.
Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei:
Hier sind die besten Ausflugsziele für deine nächste Radtour in der Nähe von Wilnsdorf:
Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.
Grillplatz Wilnsdorf
Karrenweg, 57234 Wilnsdorf
Der Grillplatz Wilnsdorf ist ein Grillplatz in Wilnsdorf.
Für alle diejenigen, die keinen eigenen Garten haben, im Sommer aber trotzdem gerne gemütlich mit Freunden oder Familie grillen möchten ist der Grillplatz Wilnsdorf die Lösung.
Der große Vorteil des Grillplatzes: keine Nachbarn. Hier kann eine Feier ruhig auch mal bis spät in die Nacht gehen und etwas lauter werden. Auf dem Grillplatz seid ihr in den meisten Fällen unter euch und könnt niemanden stören.
Wassermühle Niederdielfen
Zum Mühlenweiher, 57234 Wilnsdorf
Die Wassermühle Niederdielfen ist eine restaurierte und funktionstüchtige Wassermühle im Wilnsdorfer Ortsteil Niederdielfen im Kreis Siegen-Wittgenstein.
Ursprünglich lag die Mühle nahe der Einmündung des Filsbachtälchens weiter weg vom Dorf. Sie lag an der Grenze zu Flammersbach hin, da die Mühle eine Bannmühle war. Durch Besonderheiten in den Zimmermannskonstruktionen ist die Mühle auf die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts datiert, mündliche Überlieferungen gehen auf das Jahr 1729 zurück. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist das Gebäude nach Osten hin verlängert worden. Aus dem Jahr 1910 stammt kein Konzessionsgesuch zur Betreibung einer Turbine, was darauf schließen lässt, dass das Wasserrad in diesem Jahr defekt gewesen sein muss. Die Turbine lieferte eine Leistung von 12 PS, wenn die Wassermenge von 300 l pro Sekunde rund vier Meter in die Tiefe fiel und das Rad antrieb. Die Turbine ist heute nicht mehr in Betrieb, ein Elektromotor hat sie als Antriebskraft ersetzt. Bis 1962 war die Wassermühle in Betrieb.
Nase im Wind
Rothaarsteig, 57234 Wilnsdorf
Der Aussichtspunkt Nase im Wind ist ein Aussichtspunkt in Wilnsdorf.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Wilnsdorf und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Nase im Wind ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Holzrahmen
Rothaarsteig, 57234 Wilnsdorf
Der Aussichtspunkt Holzrahmen ist ein Aussichtspunkt in Wilnsdorf.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Wilnsdorf und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Holzrahmen ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Landeskroner Weiher
A 45, 57234 Wilnsdorf
Der Landeskroner Weiher ist ein 1,3 ha großer See in Wilnsdorf.
Anstatt ins Freibad zu gehen bietet der See Entspannung pur mitten im Grünen. Auf den umliegenden Liegewiesen bleibt genügend Platz zum Sonnen, Spielen oder Picknicken. Von Mai bis September ist der Landeskroner Weiher ein beliebtes Ausflugsziel. Egal ob für Familien, Freunde oder Paare, der Landeskroner Weiher ist die Adresse für warme Tage.
Warmwasserfreibad Kaan-Marienborn
Breitenbacher Straße 59, 57074 Siegen
Das Warmwasserfreibad Kaan-Marienborn ist ein Freibad in Siegen.
Von Mai bis September ist das Warmwasserfreibad Kaan-Marienborn die perfekte Adresse für warme Tage. Egal ob Familienausflug, Kindergeburtstag oder ganz einfach mit Freunden - im Warmwasserfreibad Kaan-Marienborn kommt jeder auf seine Kosten. Bei gutem Wetter kann die Freibadsaison im Warmwasserfreibad Kaan-Marienborn auch verlängert werden. Informationen hierzu findest du auf der Website.
Rabenhainturm
Rabenhainstraße 104, 57074 Siegen
Volnsberg ist ein Stadtteil der Großstadt Siegen.
Volnsberg liegt im Tal des Großen Mühlenbachs, einem Zufluss des Breitenbachs auf zwischen 330 und 400 m Höhe. Höchste Erhebung in der Gemarkung ist der Rabenhain mit 465 m ü. NHN Höhe. Nachbarorte von Volnsberg sind Dreis-Tiefenbach im Norden, Breitenbach im Osten, Feuersbach im Südosten, Kaan-Marienborn im Süden und Bürbach im Westen.
Rabenhainturm
Gesichter- oder Fratzenweg, 57074 Siegen
Der Aussichtsturm Rabenhainturm ist ein Aussichtsturm in Siegen.
Von dem Aussichtsturm hast du einen großartigen Ausblick auf Siegen und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtsturm Rabenhainturm ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Eiscafe Cortina
Marienborner Straße 190, 57074 Siegen
Im Eiscafe Cortina in Siegen kann man sich in gemütlicher Atmosphäre von einer reichhaltigen Auswahl an köstlichen Eissorten verwöhnen lassen. Doch nicht nur das: Auch für Kaffeeliebhaber gibt es hier eine Vielzahl an heißen Getränken und leckeren Kuchen. Wer es lieber herzhaft mag, kann sich zudem auf ein reichhaltiges Frühstücksangebot freuen. Bei schönem Wetter lädt zudem die Terrasse zum Verweilen und Genießen ein. Ein Besuch im Eiscafe Cortina verspricht also nicht nur süße Versuchungen, sondern auch ein rundum gelungenes kulinarisches Erlebnis.
Aussichtspunkt
Melanchthonstraße, 57074 Siegen
Der Aussichtspunkt Aussichtspunkt ist ein Aussichtspunkt in Siegen.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Siegen und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Aussichtspunkt ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Rubensbrunnen
Altenhof, 57072 Siegen
Der Rubensbrunnen in Siegen wurde 1935 von dem Siegerländer Künstler Hermann Kuhmichel (1898–1965) geschaffen. Er steht im Park des Oberen Schlosses am südlichen Fuß des Hexenturm genannten Wehrturms der östlichen Schlossbefestigung.
Auf einem Sockel am hinteren Rand eines sechseckigen, etwa 1,5 Meter breiten Wasserbeckens mit einer ca. 40 Zentimeter hohen steinernen Einfassung steht eine etwa 100 × 80 cm große Skulptur aus Sandstein. Drei dicht nebeneinander kauernde madonnenhafte Frauen halten gemeinsam einen nackten Säugling auf ihren Armen. Die Frauen sind Allegorien der Städte Antwerpen, Siegen und Köln, die lange Zeit jede für sich in Anspruch nahmen, der Geburtsort des flämischen Barockmalers Peter Paul Rubens (1577–1640) zu sein. Dass man sich letztlich auf Siegen einigte, bejubelt etwas voreilig ein schon 1855 veröffentlichtes Gedicht in klassischen Hexameter-Versen des Siegener Realschullehrers Ludwig Heinrich Hermann Langensiepen auf einer Bronzetafel am vorderen Rand des Wasserbeckens. Unter dem Gedicht sind die drei Städte mit ihren Wappen und die Jahre bezeichnet, als Rubens dort jeweils ansässig war.
Kleiner Krebs
Altenhof, 57074 Siegen
Der Aussichtspunkt Kleiner Krebs ist ein Aussichtspunkt in Siegen.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Siegen und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Kleiner Krebs ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Blick auf Siegen
Hans-Kruse-Straße, 57074 Siegen
Der Aussichtspunkt Blick auf Siegen ist ein Aussichtspunkt in Siegen.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Siegen und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Blick auf Siegen ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Hasengartenbastion
Burgstraße, 57072 Siegen
Die Hasengartenbastion ist ein Teil der ehemaligen Befestigungsanlage des Siegener Schlosses.
Am westlichen Rand des Schlossparks gelegen, diente die Hasengartenbastion ein Wach- und Geschützposten.
Heute stehen noch einige der alten Kanonen auf der Bastion.
Großer Krebs
Brüderweg, 57074 Siegen
Der Aussichtspunkt Großer Krebs ist ein Aussichtspunkt in Siegen.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Siegen und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Großer Krebs ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Oberes Schloss
Oberes Schloß 3, 57072 Siegen
Das Obere Schloss ist eine Schlossanlage im Nordosten der Siegener Innenstadt.
Das Schloss liegt auf dem Siegberg, hoch über der Stadt und wird von dem dem Schlosspark umgeben.
Südlich des Schlosses befindet sich die Hasengartenbastion, ein ehemaliger Geschütz-Stützpunkt, auf dem noch immer die alten Kanonen stehen.
Nikolaikirche
Krämergasse 2, 57072 Siegen
Die Nikolaikirche ist ein Kirchengebäude in der nordrhein-westfälischen Stadt Siegen, dessen Geschichte auf das 13. Jahrhundert zurückgeht. Die Kirche steht auf dem Siegberg, dem Siedlungskern der mittelalterlichen Altstadt. Ihre architektonische Besonderheit erhält sie durch ihren sechseckigen Grundriss; das Kirchenschiff ist das einzige europäische Hallenhexagon nördlich der Alpen. Der Kirchturm der Nikolaikirche trägt mit dem Krönchen das Wahrzeichen der Stadt Siegen, eine geschmiedete und vergoldete Krone mit über zwei Metern Durchmesser aus dem 17. Jahrhundert. Als höchstes Gebäude auf dem Siegberg prägt der Kirchturm mit 53 Meter Höhe und mit auffälligem rot-weißem Anstrich die Silhouette der Stadt. Internationale Bekanntheit erlangte die Kirche durch ihren Kirchenschatz mit einer silbernen Taufschale aus dem 16. Jahrhundert. Seit der Reformation ist die Nikolaikirche ein evangelisches Gotteshaus, seit 1580 evangelisch-reformierte Pfarrkirche Siegens. Unterhalb der Kirche liegen das Siegener Rathaus und der Marktplatz.
Eiscafé Martini
Markt 47-49, 57072 Siegen
In Siegen befindet sich das beliebte Eiscafé Martini, das nicht nur durch seine große Auswahl an köstlichen Eiscreme-Sorten, sondern auch durch sein gemütliches Ambiente besticht. Hier kann man in entspannter Atmosphäre aus einer Vielzahl von Eissorten wählen und den Moment genießen. Neben klassischen Eissorten bietet das Café auch besondere Kreationen und vegane Optionen an. Ob alleine, mit Freunden oder der Familie – im Eiscafé Martini findet man immer das passende Eisvergnügen. Darüber hinaus bietet das Café auch eine Auswahl an erfrischenden Getränken und kleinen Snacks an. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall, um sich eine Auszeit zu gönnen und den Gaumen mit den süßen Köstlichkeiten zu verwöhnen.
Unteres Schloss
Kölner Straße, 57072 Siegen
Das Untere Schloss ist ein ehemaliges gräfliches Residenzschloss im Westen der Siegener Innenstadt.
Ursprünglich war das heutige Schloss ein Kloster der Franziskaner, bevor es im 17. Jahrhundert zum Schloss wurde.
Heute dient das Schloss als Teil des Campus der Universität Siegen.
Martinikirche
Grabenstraße 27, 57072 Siegen
Die Martinikirche ist eine St. Martin gewidmete Pseudobasilika in Siegen, die in ihrer heutigen Form seit dem 16. Jahrhundert besteht, und deren Geschichte bis ins 8. Jahrhundert zurückgeht. Ihre älteste erhaltene urkundliche Erwähnung stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert. Die Kirche liegt auf dem westlichen Felssporn des Siegberges am Rande der mittelalterlichen Kernstadt Siegens, unmittelbar westlich des Unteren Schlosses. Die Martinikirche ist der älteste noch erhaltene Sakralbau der Stadt und seit der Zeit der Reformation eine evangelische Kirche.
Eis Zeit
Sandstraße 167, 57072 Siegen
In Siegen findet man die Eisdiele "Eis Zeit", die mit ihrem zauberhaften Ambiente und einer breiten Auswahl an köstlichen Eiskreationen begeistert. Ob klassische Sorten wie Vanille und Schokolade oder ausgefallene Geschmacksrichtungen wie Mango-Chili und Zimt-Feige - hier kommt jeder Eisliebhaber auf seine Kosten. Aber auch Kaffee- und Teeliebhaber werden mit einer vielfältigen Auswahl an Heißgetränken verwöhnt. Das gemütliche Ambiente lädt zum Verweilen ein und lässt einen die Zeit vergessen. Ob alleine, mit Freunden oder der Familie - in der "Eis Zeit" wird der Eiskonsum zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Gilbergsköpfchen
Zur Malsch, 57080 Siegen
Der Aussichtspunkt Gilbergsköpfchen ist ein Aussichtspunkt in Siegen.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Siegen und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Gilbergsköpfchen ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Pfannenbergturm
Am Freibad, 57080 Siegen
Der Aussichtsturm Pfannenbergturm ist ein Aussichtsturm in Siegen.
Von dem Aussichtsturm hast du einen großartigen Ausblick auf Siegen und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtsturm Pfannenbergturm ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Pfannenbergturm
Am Freibad, 57080 Siegen
Der Pfannenbergturm ist ein 1934 errichteter und 19,69 m hoher Aussichtsturm auf dem Pfannenberg (Pfannenbergkopf oder Pfannenberg Kopf genannt). Er befindet sich nahe Eiserfeld im Stadtgebiet von Siegen im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein (Deutschland).
Gilbergturm
A 45, 57080 Siegen
Der Gilberg (auch Gilbergskopf genannt) ist ein 425,9 m ü. NHN hoher Berg im Stadtgebiet von Siegen im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein.
Der Berg befindet sich oberhalb des Siegener Stadtteils Eiserfeld und südwestlich der zu Eiserfeld gehörenden Siedlung Hengsbach. Am Südwesthang des Gilbergs verläuft ein Abschnitt der A 45, nordwestlich ein solcher der B 62. Südlich des Berges, durch die Autobahn getrennt, liegt der 402,4 m hohe Gilbergausläufer Hengsberg.
Gilbergskopf
A 45, 57080 Siegen
Der Aussichtspunkt Gilbergskopf ist ein Aussichtspunkt in Siegen.
Von dem 426m hohen Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Siegen und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Gilbergskopf ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Minigolfanlage
Brauersdorfer Straße, 57250 Netphen
Minigolfanlage ist eine Anlage für Minigolf in Netphen.
Die Präzisionssportart ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet und ein super Ausflugsziel für die ganze Familie.
Die kleinen Bahnen mit tückischen Hindernissen laden zu einem Geschicklichkeitswettbewerb ein - wer schafft es mit den wenigsten Schlägen alle Bahnen zu bezwingen?
Aussichtsplattform Helleraue
L 531, 57299 Burbach
Der Aussichtspunkt Aussichtsplattform Helleraue ist ein Aussichtspunkt in Burbach.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Burbach und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Aussichtsplattform Helleraue ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Minigolf Arena Siegen
An der Alche 41, 57072 Siegen
Minigolf Arena Siegen ist eine Anlage für Minigolf in Siegen.
Die Präzisionssportart ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet und ein super Ausflugsziel für die ganze Familie.
Die kleinen Bahnen mit tückischen Hindernissen laden zu einem Geschicklichkeitswettbewerb ein - wer schafft es mit den wenigsten Schlägen alle Bahnen zu bezwingen?
Hier findest du viele weitere tolle Ausflugsziele in der Nähe von Wilnsdorf: