Aussichtspunkte in und um Senden (Nordrhein-Westfalen)

Senden (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung von oben

Aussichtspunkte in Senden (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung

Du möchtest Senden (Nordrhein-Westfalen) von oben sehen und die Umgebung aus der Vogelperspektive erkunden? Dann bist du bei den vielen Aussichtspunkten und Aussichtstürmen in und um Senden (Nordrhein-Westfalen) genau richtig.

Hier geht’s direkt zur Kartenansicht

NaBu Beobachtungsplattform in Ascheberg

NaBu Beobachtungsplattform

Zum Klosterholz, 59387 Ascheberg

Der Aussichtspunkt NaBu Beobachtungsplattform ist ein Aussichtspunkt in Ascheberg.

Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Ascheberg und die Umgebung.

Im Sommer ist der Aussichtspunkt NaBu Beobachtungsplattform ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.

Mehr erfahren

Longinusturm in Nottuln

Longinusturm

Baumberg, 48301 Nottuln

Der Longinusturm ist ein 32 Meter hoher Aussichtsturm auf dem Westerberg (188,7 m ü. NHN), der höchsten Erhebung der im nordrhein-westfälischen Westmünsterland gelegenen Baumberge. Er steht unweit von Baumberg, einer Bauerschaft der im Kreis Coesfeld gelegenen Gemeinde Nottuln.

Mehr erfahren

Rechede in Olfen

Rechede

Rechede, 59399 Olfen

Der Aussichtspunkt Rechede ist ein Aussichtspunkt in Olfen.

Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Olfen und die Umgebung.

Im Sommer ist der Aussichtspunkt Rechede ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.

Mehr erfahren

Stever-Kanalbrücke in Olfen

Stever-Kanalbrücke

Am Recheder Weg, 59399 Olfen

Der Aussichtspunkt Stever-Kanalbrücke ist ein Aussichtspunkt in Olfen.

Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Olfen und die Umgebung.

Im Sommer ist der Aussichtspunkt Stever-Kanalbrücke ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.

Mehr erfahren

Seppenrader Schweiz in Lüdinghausen

Seppenrader Schweiz

Tetekum, 59348 Lüdinghausen

Der Aussichtspunkt Seppenrader Schweiz ist ein Aussichtspunkt in Lüdinghausen.

Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Lüdinghausen und die Umgebung.

Im Sommer ist der Aussichtspunkt Seppenrader Schweiz ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.

Mehr erfahren

Vincketurm in Dortmund

Vincketurm

Hohensyburgstraße, 44265 Dortmund

Der Vincketurm ist ein achteckiger, neugotischer und 26 Meter hoher Aussichtsturm bei der Hohensyburg im Dortmunder Stadtteil Syburg in Nordrhein-Westfalen.

Der Turm wurde 1857 auf dem höchsten Punkt des Sybergs (244,63 m ü. NN) zur Erinnerung an den früheren Oberpräsidenten Westfalens Ludwig von Vincke (1774–1844) nach den Plänen des Verstorbenen errichtet. Die Ehrung Vinckes erfolgte wegen großer Verdienste um den Aufbau Westfalens nach der französischen Herrschaft während des Département Ruhr. Der Turm besteht aus Ruhrsandstein.

Mehr erfahren

Glaselefant in Hamm

Glaselefant

Alter Grenzweg 2, 59071 Hamm

Als Glaselefant wird das Wahrzeichen der Stadt Hamm bezeichnet. Das ehemalige Gebäude für Kohlewäsche der Zeche Maximilian wurde 1984 im Rahmen der Landesgartenschau vom Künstler und Architekten Horst Rellecke zu einer begehbaren Plastik umfunktioniert.

Mehr erfahren

Aussichtsturm Rieselfelder Münster in Münster

Aussichtsturm Rieselfelder Münster

Wöstebach, 48157 Münster

Die Rieselfelder Münster sind ein Europäisches Vogelschutzgebiet auf dem Gebiet ehemaliger Verrieselungsflächen für die Abwässer der westfälischen Stadt Münster. Es gehört zum Natura-2000-Schutzgebietsnetz und trägt die Kennung DE-3911-401. Es bietet vielen bedrohten Vogelarten eine Zuflucht und ist gleichzeitig ein beliebtes Ausflugsziel für die Münsteraner Bevölkerung. Es befindet sich nördlich des Stadtteils Coerde. Die gesamte Fläche beträgt ca. 4,3 km².

Mehr erfahren

Soestwarte in Beckum

Soestwarte

Soestwarte, 59269 Beckum

Die Soestwarte, früher auch Soester Warte, ist ein Wartturm der mittelalterlichen Landwehr und heutiger Aussichtsturm bei Beckum im Kreis Warendorf. Er ist 23,3 Meter hoch und hat an seiner Mauerkrone einen Durchmesser von fünf Metern. Der Turm befindet sich 2,5 Kilometer südöstlich der Innenstadt an der Straße nach Soest (heute Lippborger Straße) auf dem 160 Meter hohen Höxberg.

Mehr erfahren

Bismarckturm Dortmund in Dortmund

Bismarckturm Dortmund

In der Nähe von Dortmund, 44139 Dortmund

Der Bismarckturm Dortmund war ein zu Ehren des ersten deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck in Dortmund errichtetes Monument.

Wie im gesamten Deutschen Reich gab es auch in Dortmund Bestrebungen, den 1898 verstorbenen ehemaligen Reichskanzler mit einem Bismarckturm zu ehren. Mitte 1899 bildete sich ein Verein unter der Leitung des Dortmunder Landgerichtsrats Wilhelm Baeumer (1845–1904) und versuchte, die finanziellen Mittel zum Bau des Monuments zu beschaffen. Als Standort wurde der Kaiser-Wilhelm-Hain, ein Teil des späteren Westfalenparks, ausgesucht. Das Baugrundstück wurde kostenfrei von der Stadt zur Verfügung gestellt.

Mehr erfahren

Nordsternturm in Gelsenkirchen

Nordsternturm

Nordsternplatz 1, 45899 Gelsenkirchen

Der Nordsternturm ist ein historisches Bauwerk aus der Zeit der Steinkohlegewinnung.

Im Jahr 1950 als Förderturm der Zeche Nordstern erbaut, ist der Nordsternturm heute ein Museum inklusive Aussichtsplattform.

Die Turmförderanlage der Zeche ist bis heute im Förderturm enthalten und kann ebenfalls besichtigt werden.

Mehr erfahren

Aussichtsturm Halde Pluto in Herne

Aussichtsturm Halde Pluto

Emscherschnellweg, 44649 Herne

Das Naturschutzgebiet Bergehalde Pluto-Wilhelm ist ein rund 12,3 ha großes Naturschutzgebiet im Stadtteil Wanne der nordrhein-westfälischen Großstadt Herne. Es wurde 2005 auf einer Bergehalde der ehemaligen Zeche Pluto eingerichtet. Die Unterschutzstellung dient der Erhaltung eines Sekundärbiotops im urban-industriellen Umfeld.

Mehr erfahren

Bismarckturm Tecklenburg in Tecklenburg

Bismarckturm Tecklenburg

Am Weingarten 43d, 49545 Tecklenburg

Der Bismarckturm in Tecklenburg ist ein 1908–1909 erbauter 18 m hoher Aussichtsturm im Westen der Stadt auf einem Höhenzug des Teutoburger Waldes. Er ist nach Otto von Bismarck benannt.

Vorläufer des Bismarckturms war eine Windmühle, die 1851 auf dem Windmühlenberg errichtet wurde, jedoch 1906 nach Blitzeinschlägen ausbrannte. Der verbliebene konische Turmstumpf der Windmühle wurde 1908 vom Bismarckverein des Kreises Tecklenburg erworben und für den Bau des heutigen Turms verwendet.

Mehr erfahren

Berger-Denkmal in Witten

Berger-Denkmal

Wetterstraße, 58453 Witten

Das Berger-Denkmal ist ein Aussichtsturm in Witten in Nordrhein-Westfalen. Der 21 m hohe Turm befindet sich nördlich der Ruhr auf den Ausläufern des Ardeygebirges. Er gehört zum zwei Kilometer südöstlich der Wittener Innenstadt gelegenen Naherholungsgebiet Hohenstein und zur Route der Industriekultur mit der Themenroute 12: Geschichte und Gegenwart der Ruhr.

Mehr erfahren

Förderturm Deutsches Bergbaumuseum in Bochum

Förderturm Deutsches Bergbaumuseum

Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen (DBM) ist mit rund 365.700 Besuchern (2012) pro Jahr eines der meistbesuchten Museen Deutschlands. Es ist das größte Bergbaumuseum der Welt und zugleich Forschungsinstitut für Montanarchäologie und Archäometrie sowie Dokumentationszentrum und Archiv im Bereich der Montangeschichte.

Mehr erfahren

Bismarckturm Bochum in Bochum

Bismarckturm Bochum

Klinikstraße, 44791 Bochum

Der Bismarckturm in Bochum ist ein 1910 eingeweihter Bismarckturm und Aussichtsturm im Stadtpark Bochum. Er ist wie alle Bismarcktürme dem Reichskanzler Otto von Bismarck gewidmet, der als Architekt der Reichsgründung 1871 national verehrt wurde.

Mehr erfahren

Spurwerkturm in Waltrop

Spurwerkturm

Landabsatz, 45731 Waltrop

Die Halde Brockenscheidt ist eine Bergehalde in Waltrop. Mit nur 15 Metern Höhe über Grund und 6,5 Hektar Fläche ist sie eine der kleinsten Halden im Ruhrgebiet.

Die Zeche Waltrop wurde kurz nach 1900 auf der grünen Wiese errichtet. Während der ersten Nutzungsjahre wurde das Bergematerial zur Zwischenlagerung nahe der Zeche zunächst aufgeschüttet und dann als Versatz in die abgebauten Bereiche verbracht. Nach 1920, mit zunehmender Mechanisierung des Bergbaus im Ruhrgebiet, wuchsen die Fördermengen und damit auch die Mengen an taubem Gestein an, sodass daraus eine Bergehalde entstand.

Mehr erfahren

Helenenturm (Witten) in Witten

Helenenturm (Witten)

Helenenbergweg, 58453 Witten

Der Helenenturm ist ein 30 Meter hoher Aussichtsturm in Witten, erbaut 1858 als Privatdenkmal des Justizrats Eduard Strohn zu Ehren seiner Frau Helene Strohn geb. Lohmann. Sie verstarb nach einem Prozess um Fährentgelte zwischen der Familie und dem preußischen Staat. Der Bau des Turms wurde mit den in diesem Prozess zugesprochenen Entschädigungen finanziert. Seit 1909 ist der Turm Eigentum der Stadt.

Mehr erfahren

Wierturm in Tecklenburg

Wierturm

Schloßstraße, 49545 Tecklenburg

Die Tecklenburg ist eine Burgruine und Veranstaltungsstätte der Freilichtspiele Tecklenburg in der gleichnamigen Stadt Tecklenburg im Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Sie war einst das Zentrum der Grafschaft Tecklenburg.

Die Höhenburg liegt auf dem so genannten Burgberg in ungefähr 170 m ü. NN am Teutoburger Wald.

Mehr erfahren

Bismarckturm Unna in Fröndenberg/Ruhr

Bismarckturm Unna

Hubert-Biernat-Straße, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Der Bismarckturm befindet sich südlich der Kreisstadt Unna auf der Wilhelmshöhe (214 m ü. NN) im Gebiet der Ortschaft Strickherdicke, die zu Fröndenberg gehört. Der 19,4 m hohe Bismarckturm besteht aus Quadern der mittelalterlichen Unnaer Stadtmauer und Ruhrsandstein aus den Steinbrüchen des nahe gelegenen Frömern. Er diente auch als Aussichtsturm und enthielt an der Spitze einen Feuerkorb, in dem an nationalen Feiertagen vor 1919 ein weithin sichtbares Feuer entzündet wurde.

Mehr erfahren

Wasserturm Schloss Cappenberg in Selm

Wasserturm Schloss Cappenberg

Schloss Cappenberg, 59379 Selm

Das Schloss Cappenberg (früher Kloster Cappenberg) ist ein ehemaliges Prämonstratenser-Chorherrenstift im Ortsteil Cappenberg der Stadt Selm. Es liegt am nördlichen Stadtrand von Lünen, nördlich der Lippe, am südlichen Rande des Münsterlandes auf einer Anhöhe, dem Cappenberg, umgeben von ausgedehnten Buchenwäldern, und ist ein Aussichtspunkt mit Blick über die Lippeauen auf das östliche Ruhrgebiet von Hamm bis nach Dortmund. Cappenberg war das erste Prämonstratenserkloster im deutschen Raum. Der Zutritt war dem Adel vorbehalten. Ende des 17. Jahrhunderts kam es zum Neubau der Klostergebäude. Nach der Säkularisation im Zuge der Napoleonischen Kriege wurde es 1803 zu einer Gutsdomäne. Das Abteigebäude wurde zum Schloss umgewandelt. Im Jahr 1816 wurde es von dem preußischen Staatsmann Freiherr vom Stein käuflich erworben und diente ihm als Altersruhesitz. Cappenberg wurde zusammen mit den Gütern des Klosters Scheda zu einer Standesherrschaft erhoben und ging später durch Erbfolge in den Besitz der Grafen von Kanitz über. Ein Teil des Schlosses dient heute als Museum, das u. a. Ausstellungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zeigt. Die ehemalige Stiftskirche (Baubeginn 1122) ist seit 1832 Pfarrkirche der katholischen Kirchengemeinde St. Johannes Evangelist.

Mehr erfahren

Florianturm in Dortmund

Florianturm

Florianstraße, 44139 Dortmund

Der Florianturm, kurz Florian, ist ein weithin sichtbares Wahrzeichen und prägt als Landmarke die Skyline der Stadt Dortmund. Der Aussichts- und Fernsehturm wurde 1959 anlässlich der Bundesgartenschau im Westfalenpark mit einer Höhe von 219,3 Metern errichtet. Für rund ein Jahrzehnt war er der höchste Fernsehturm Deutschlands und damit eines der höchsten Bauwerke des Landes. Seine gegenwärtige Höhe mit Antennenanlage beträgt rund 209 Meter. Im Turmkorb befindet sich ein Drehrestaurant. 1959 war es das erste seiner Art weltweit.

Mehr erfahren

Blick in den Canyon (Nord) in Lengerich

Blick in den Canyon (Nord)

Am Kleeberg, 49525 Lengerich

Der Aussichtspunkt Blick in den Canyon (Nord) ist ein Aussichtspunkt in Lengerich.

Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Lengerich und die Umgebung.

Im Sommer ist der Aussichtspunkt Blick in den Canyon (Nord) ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.

Mehr erfahren

Hockendes Weib / Dörenther Klippen in Ibbenbüren

Hockendes Weib / Dörenther Klippen

Kletterweg "Hockendes Weib", 49479 Ibbenbüren

Eines der beliebtesten Ausflugs- und Wanderziele im Teutoburger Wald ist das Naturdenkmal "Dörenther Klippen" in der Nähe von Ibbenbüren. Die bekannten Felsformationen stellen ein schönes Wandergebiet dar, um eine der Felsen, dem Hockendem Weib, ranken sich einige Sagen und Mythen. Demnach wurde hier eine Mutter zu Stein, um ihre Kinder vor den nahenden Fluten zu retten. Direkt am Hockenden Weib liegt ein kleines Ausflugslokal, wo Speisen und Getränke angeboten werden.

Mehr erfahren

Blick in den Canyon (Ost) in Lengerich

Blick in den Canyon (Ost)

Am Kleeberg, 49525 Lengerich

Der Aussichtspunkt Blick in den Canyon (Ost) ist ein Aussichtspunkt in Lengerich.

Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Lengerich und die Umgebung.

Im Sommer ist der Aussichtspunkt Blick in den Canyon (Ost) ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.

Mehr erfahren

Ruhrbalkon in Fröndenberg/Ruhr

Ruhrbalkon

Ruhraue, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Der Aussichtspunkt Ruhrbalkon ist ein Aussichtspunkt in Fröndenberg/Ruhr.

Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Fröndenberg/Ruhr und die Umgebung.

Im Sommer ist der Aussichtspunkt Ruhrbalkon ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.

Mehr erfahren

Sonnenuhr in Castrop-Rauxel

Sonnenuhr

Bodelschwingher Straße, 44577 Castrop-Rauxel

Der Aussichtspunkt Sonnenuhr ist ein Aussichtspunkt in Castrop-Rauxel.

Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Castrop-Rauxel und die Umgebung.

Im Sommer ist der Aussichtspunkt Sonnenuhr ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.

Mehr erfahren

Nordsternturm in Gelsenkirchen

Nordsternturm

Fritz-Schupp-Straße, 45899 Gelsenkirchen

Der Aussichtspunkt Nordsternturm ist ein Aussichtspunkt in Gelsenkirchen.

Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Gelsenkirchen und die Umgebung.

Im Sommer ist der Aussichtspunkt Nordsternturm ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.

Mehr erfahren

Wierturm in Tecklenburg

Wierturm

Meesenhof, 49545 Tecklenburg

Der Aussichtspunkt Wierturm ist ein Aussichtspunkt in Tecklenburg.

Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Tecklenburg und die Umgebung.

Im Sommer ist der Aussichtspunkt Wierturm ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.

Mehr erfahren

Bismarckturm in Tecklenburg

Bismarckturm

Am Weingarten 43d, 49545 Tecklenburg

Der Aussichtspunkt Bismarckturm ist ein Aussichtspunkt in Tecklenburg.

Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Tecklenburg und die Umgebung.

Im Sommer ist der Aussichtspunkt Bismarckturm ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.

Mehr erfahren

Schöne Aussicht in Senden

Die meisten Aussichtspunkte in der Nähe von Senden (Nordrhein-Westfalen) sind perfekt für einen Tagesausflug mit der Familie geeignet und ermöglichen dir einen tollen Blick auf die Gegend.

Eine Kamera solltest du beim Besuch dieser Aussichtspunkte jedoch immer dabei haben. Vor eindrucksvollen Panoramen lassen sich hier nämlich tolle Fotos schießen.

Hier sind einige der besten Aussichtspunkte und Aussichtstürme in der Nähe von Senden (Nordrhein-Westfalen).

Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.

Aussichtspunkte in und um Senden (Nordrhein-Westfalen) - Karte

Hinweis: Du kannst die Karte mit zwei Fingern bewegen.

Passwort vergessen?

Noch kein Konto? Registrieren



Hol' dir die kostenlose App!