Aussichtspunkte in und um Viernheim
Aussichtspunkte in Viernheim und Umgebung
Du möchtest Viernheim von oben sehen und die Umgebung aus der Vogelperspektive erkunden? Dann bist du bei den vielen Aussichtspunkten und Aussichtstürmen in und um Viernheim genau richtig.
Bergfried Burg Windeck
Alter Burgweg 2, 69469 Weinheim
Die Burg Windeck ist die Ruine einer Höhenburg auf dem Schlossberg (220,5 m ü. NN) in Weinheim im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.
Die heute nur als Ruine erhaltene Burg Windeck ist ein beliebtes Ausflugsziel, das sowohl mit dem Auto als auch über einen Fußwanderweg von Weinheim aus erreichbar ist. Der Aufstieg dauert für Ungeübte etwa eine halbe Stunde und führt dann weiter über die Wachenburg in die Berglandschaft des Naturparks Neckartal-Odenwald.
Fernmeldeturm Mannheim
Hans-Reschke-Ufer, 68165 Mannheim
Der Fernmeldeturm Mannheim ist ein von den Architekten Heinle, Wischer und Partner geplanter und von 1973 bis 1975 zwischen dem Luisenpark und dem linken Ufer des Neckars errichteter, 217,8 Meter hoher Fernmeldeturm. Er war seit der Antennenaufstockung Anfang 2016 bis zur Fertigstellung des TK-Elevator-Testturms 2018 das höchste Gebäude Baden-Württembergs und gehört auch zu den höchsten Fernmeldetürmen Deutschlands. In der konstruktiven Entwicklung war der Mannheimer Fernmeldeturm der erste in Westdeutschland, dessen Tragwerk des Turmkorbs über ein spezielles Radialträgersystem gestützt wurde, womit man baulich einen neuen Weg beschritt. Der Turm gilt als ein modernes Wahrzeichen der Stadt Mannheim.
Waldnerturm
Mühlweg, 69502 Hemsbach
Der Waldnerturm, auch „Vierritterturm“ genannt, ist ein 10,1 m hoher Aussichtsturm oberhalb des Schafhofs östlich von Hemsbach. Er steht südlich des Scheitelpunkts der Straße von Hemsbach zum Ortsteil Balzenbach (Mühlweg) auf einem Sattel in ca. 267 m Höhe zwischen dem ca. 372 m hohen Kreuzberg im Norden und dem 347,3 m ü. NHN hohen Bocksberg im Süden.
Hirschkopfturm
Neuer Forstweg, 69469 Weinheim
Der Hirschkopf bei Weinheim im baden-württembergischen Rhein-Neckar-Kreis ist eine 345,7 m ü. NHN hohe Erhebung im Odenwald.
Der Hirschkopf erhebt sich am Westrand des Odenwalds oberhalb der Bergstraße zwischen der Stadt Weinheim im Südwesten und der Gemeinde Birkenau im Osten. Etwa fünfhundert Meter nördlich liegt der nur wenig höhere Saukopf, nach Süden hin fällt der Berg ins Weschnitztal ab.
Bergfried Wachenburg
Wachenbergstraße, 69469 Weinheim
Die Wachenburg ist ein Korporationshaus, das auf dem Wachenberg oberhalb der Stadt Weinheim steht. Es wurde im Stil einer romanischen Höhenburg in den Jahren 1907 bis 1928 vom Weinheimer Senioren-Convent (WSC), einem Korporationsverband studentischer Corps, als Tagungs- und Begegnungsstätte gebaut. Sie wurde ausschließlich durch Spendengelder finanziert.
Fernmeldeturm
Hans-Reschke-Ufer, 68165 Mannheim
Der Aussichtspunkt Fernmeldeturm ist ein Aussichtspunkt in Mannheim.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Mannheim und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Fernmeldeturm ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Hans-Ludwig-Turm
Langwiesendammweg (Postweg), 64646 Heppenheim
Die Weschnitzinsel von Lorsch ist ein Naturschutz-, Vogelschutz- und FFH-Gebiet im Hessischen Ried. Sie ist ein wichtiges Trittsteinbiotop für rastende Zugvögel und ein Lebensraum seltener Wiesenbrüter.
Die Weschnitzinsel liegt im Südosten von Lorsch, zwischen Neuer Weschnitz und einem Damm des Hochwasser-Rückhaltebeckens. Das Naturschutzgebiet hat eine Fläche von 200 Hektar. Ökologisch betrachtet handelt es sich um die Reste einer einstmals riesigen Wiesenfläche, die sich zwischen Lorsch, Heppenheim, Weinheim und Viernheim erstreckte.
Starkenburgblick
Schwarzweg, 64653 Lorsch
Der Aussichtspunkt Starkenburgblick ist ein Aussichtspunkt in Lorsch.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Lorsch und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Starkenburgblick ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Aussichtsplattform Rohrwiesen
Rohrwiesenweg, 69502 Hemsbach
Der Aussichtspunkt Aussichtsplattform Rohrwiesen ist ein Aussichtspunkt in Hemsbach.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Hemsbach und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Aussichtsplattform Rohrwiesen ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Steinerne Kanzel
Kehrrangweg, 69493 Hirschberg an der Bergstraße
Der Aussichtspunkt Steinerne Kanzel ist ein Aussichtspunkt in Hirschberg an der Bergstraße.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Hirschberg an der Bergstraße und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Steinerne Kanzel ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Weisser-Stein Turm
Oberer Darmuthweg, 69221 Dossenheim
Der Weisse-Stein Turm ist ein 1906 von Mitgliedern des Odenwaldklubs errichteter 23 m hoher Aussichtsturm auf dem 548,9 m ü. NHN hohen Weißen Stein östlich von Dossenheim im baden-württembergischen Rhein-Neckar-Kreis. Der Turm wurde mit Sandsteinquadern aufgemauert und steht unter Denkmalschutz.
Gaisbergturm
Gaisbergturmweg, 69117 Heidelberg
Der Gaisbergturm in Heidelberg ist ein Baudenkmal, das am Übergang der kleinen Hochfläche des 375,6 m ü. NHN hohen Gaisbergs zum Nordwestabhang steht. Entworfen von dem Architekten Fritz Seitz, wurde er 1876 vom Heidelberger Schlossverein erbaut. Der über 13 m hohe Turm lässt sich über 85 unterschiedlich geformten Stufen auf einer außen umlaufenden Wendeltreppe besteigen. Als Vorbild diente vermutlich der Leuchtturm von Alexandria. Außerdem ähnelt die Form einiger orientalischen Spiralminaretten. Das Mauerwerk des Turms besteht aus Buntsandsteinquadern und ist ohne Mörtel oder sonstige Bindemittel aufgeschichtet worden.
Bismarckturm Heidelberg
Bismarcksäulenweg, 69120 Heidelberg
Die Bismarcksäule Heidelberg ist ein denkmalgeschützter Aussichtsturm, der 1903 in Heidelberg erbaut wurde. Der Bismarckturm befindet sich am Südhang des Heiligenbergs oberhalb des Philosophenwegs.
Die Bezeichnung „Bismarcksäule“ für den Turm ist auf den 1899 ausgeschriebenen Wettbewerb der Deutschen Studentenschaft zurückzuführen, der die Errichtung möglichst vieler Feuersäulen (und nicht Aussichtstürme) anregen sollte. Diesen Wettbewerb gewann Wilhelm Kreis mit seinem Modell „Götterdämmerung“; der Heidelberger Turm ist einer von 47 Türmen, die nach diesem Entwurf ausgeführt wurden. Der Turm trägt ein Reichsadlerrelief mit der Schlange der Zwietracht. An der Turmspitze ist eine gusseiserne Feuerschale angebracht, deren Durchmesser 2,5 Meter beträgt. Die Bismarcksäule wurde im Jahr 1985 saniert.
Aussichtsturm Melibokus
Flieger-Schneise, 64625 Bensheim
Der Melibokus (bzw. Melibocus; auch Malschen oder Malchen und früher Spitzberg genannt) ist ein 517,4 m ü. NHN hoher Berg im Odenwald bei Zwingenberg in Hessen und damit der höchste Berg an der südhessischen Bergstraße.
Der Bergname ist 1012 als mons malscus überliefert. Der ältere Bergname Malschen wurde durch die gelehrte Bezeichnung Melibocus verdrängt, denn irrtümlicherweise sah man die in den Schriften des Ptolemäus erwähnte Bezeichnung Μηλίβοκον (Mēlíbokon) für den Harz als Namen dieses Berges im Odenwald an und ersetzte Malschen durch die latinisierte Form des griechischen Namens: Melibocus oder Melibokus, welcher sich schließlich einbürgerte.
Schneckenturm Starkenburg
Starkenburgweg, 64646 Heppenheim
Die Starkenburg ist eine Höhenburg auf 295 m ü. NN auf dem Schlossberg oberhalb von Heppenheim an der Bergstraße. Sie ist Namensgeberin der ehemaligen südhessischen Provinz Starkenburg.
Die Burg wurde im Jahre 1065 zum Schutz des Klosters Lorsch errichtet. Zuerst lautete der Name Burcheldon. Der Name Starkimberg wurde erstmals 1206 erwähnt. In der wechselvollen Geschichte des Klosters bot die Burg stets Zuflucht und Schutz für die Mönche.
Rolleswasserturm
Rollesstraße 14, 67063 Ludwigshafen am Rhein
Der Rolleswasserturm wurde 1942 als Bunker Nr. 23 an der Rollesstraße im Ludwigshafener Stadtteil Hemshof erbaut.
Während des Luftkrieges bot der Luftschutzbunker bis zu 1600 Menschen Schutz, die in 7,5 m² großen Zimmern mit Stockbetten untergebracht waren. Als der Platzbedarf allmählich zunahm, wurden auch die Gänge und das Treppenhaus zur Unterbringung genutzt.
Luginsland (Bensheim)
Höhenweg, 64625 Bensheim
Der Luginsland, häufig auch als Blaues Türmchen oder Eckturm bezeichnet, ist ein Aussichtsturm und ein Kulturdenkmal in Bensheim an der Bergstraße.
Der Luginsland ist Teil des ehemaligen Baßmannparks, der sich vom Schönberger Tal bis auf den Hohberg erstreckte. Die Anlegung des Parks, im Stil eines englischen Landschaftsgartens, geht vermutlich auf den schottischen Adeligen Thomas Abercromby Scott-Duff in der Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. 1883 errichtete der Wormser Textilfabrikant Wilhelm Valckenberg das Villenanwesen Amalienhof im Schönberger Tal (heutige Nibelungenstraße 89, Bensheim) und gelang zu dieser Zeit auch in den Besitz des Baßmannparks. Hinter dem Anwesen ließ Valckenberg, als Zugang zu dem angelegten Park, im Jahr 1900 eine dreibogige Feldsteinbrücke von dem Architekten Heinrich Metzendorf errichten. Zehn Jahre später wurde Metzendorf von dem Fabrikanten mit der Planung und dem Bau eines Aussichtsturms auf dem Hohberg beauftragt. Der Turm bietet eine Aussicht nach Norden und Süden über Teile der Bergstraße, nach Osten in den Odenwald und nach Westen in die Oberrheinische Tiefebene. Während die Parkanlage in der Folgezeit weitgehend überwucherte, blieben Brücke und Turm bis heute gut erhalten und sind Beispiele des Späthistorismus. Als Teil des Baßmannparks ist der Luginsland ein Kulturdenkmal.
Heiligenbergturm
Mittlerer Klosterweg, 69120 Heidelberg
Der Heiligenbergturm in Heidelberg ist ein 16,5 m hoher Aussichtsturm, der auf der rechten Neckarseite gegenüber der Heidelberger Altstadt am Rande des früheren Stephansklosters auf dem 375,5 m ü. NHN hohen Michelsberg, einem Vorgipfel des 439,9 m ü. NHN hohen Heiligenbergs steht.
Ireneturm
Tromm, 69483 Wald-Michelbach
Die Tromm ist ein 576,8 m ü. NHN hoher Berg im Odenwald im Südosten des Kreises Bergstraße in Südhessen.
Die Tromm liegt im mittleren Odenwald zwischen dem Weschnitztal mit der Gemeinde Rimbach im Westnordwesten und dem Ulfenbachtal mit der Gemeinde Grasellenbach und dem Wald-Michelbacher Ortsteil Affolterbach im Osten. Der Gipfel der Tromm liegt auf der Gemarkung von Rimbach. Am Osthang des Tromm-Höhenzuges liegt der Ortsteil Tromm der Gemeinde Grasellenbach.
Teltschikturm
Hinterbergweg, 69259 Wilhelmsfeld
Der Teltschikturm ist ein 41 m hoher Aussichtsturm im Odenwald. Er steht bei Wilhelmsfeld im baden-württembergischen Rhein-Neckar-Kreis auf dem 529,5 m ü. NHN hohen Schriesheimer Kopf im Naturpark Neckartal-Odenwald.
Der 2001 gebaute Holzfachwerkturm wurde „zur Erinnerung an die 1945 verlorene Heimat im Sudetenland“ errichtet. Er wird manchmal abends beleuchtet und ist aus großer Entfernung aus der Oberrheinischen Tiefebene sichtbar. Der Turm bietet weite Aussicht überwiegend im Odenwald und besonders auf das nahe Wilhelmsfeld. Er ist baugleich mit dem 2002 errichteten Aussichtsturm Hohe Warte beim Pforzheimer Stadtteil Hohenwart.
Bergfried Strahlenburg
Burgweg 32, 69198 Schriesheim
Die Strahlenburg, auch Schloss Strahlenberg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg in Schriesheim im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg. Die Burgruine befindet sich in Privatbesitz.
Die Ruine mit einem Burgrestaurant liegt auf einer Flanke des Ölbergs, der auch Schriesheimer Schlossberg genannt wird. Die Stadt befindet sich direkt unterhalb. Von der Burg aus lassen sich ein großer Teil der Rheinebene mit an Neckar und Rhein liegenden Ortschaften überblicken, bei gutem Wetter reicht die Sicht bis zum Pfälzerwald und bei sehr guter Sicht auch bis zum Donnersberg. Das Tal des in Altenbach entspringenden Kanzelbaches schneidet sich seitlich des Ölbergs in den Odenwald ein.
Bismarckturm Bensheim
Hemsbergweg, 64625 Bensheim
Der Bismarckturm auf dem Hemsberg bei Bensheim, ist ein Bismarck-Denkmal. Der Turm wird als an Sonn- und Feiertagen bewirtschafteter Aussichtsturm und als Wandererheim genutzt.
Der Rundturm hat eine Gesamthöhe von 19 Metern. Er befindet sich auf dem Gipfel des 262,2 m ü. NHN hohen Hemsbergs im Südosten von Bensheim. Der Turm ist aus Granit erbaut und verbreitert sich gleichmäßig auf den oberen letzten drei Metern. Er hat als Abschluss eine Brüstung, deren Oberkante in 16,1 Meter Höhe liegt. Auf der Südostseite des Turms befindet sich über dem Austritt auf die Plattform ein Erker mit Satteldach, der diese um 4 Meter überragt. Im unteren Bereich hat der Turm einen zweigeschossigen Anbau mit einem Walmdach. In seiner ursprünglichen Ausführung war der Anbau im Obergeschoss offen und als Besucherterrasse gedacht. In den 1950er Jahren wurde dieser Bereich jedoch vermauert und mit Fenstern versehen. Der Anbau dient seither als Wandererheim.
Kirchturm Heiliggeistkirche (Heidelberg)
Fußgängerzone Altstadt, 69117 Heidelberg
Keine Beschreibung verfügbar.
Nordwestturm Michaelskloster (Heidelberg)
Oberer Bittersbrunnenweg, 69121 Heidelberg
Keine Beschreibung verfügbar.
Eichelbergturm
Eichelbergweg, 69469 Weinheim
Der Eichelberg ist ein 525,3 m ü. NHN hoher bewaldeter Berg des Vorderen Odenwaldes. Er liegt beim Weinheimer Ortsteil Oberflockenbach im baden-württembergischen Rhein-Neckar-Kreis.
Auf dem Berg steht der Aussichtsturm Eichelbergturm, der auch als Mannheimer Hütte bekannt ist. Ein Nebengipfel ist der 522 m hohe Wildeleutstein.
Nordturm Auerbacher Schloss
In der Nähe von Bensheim, 64625 Bensheim
Das Schloss Auerbach oder Auerbacher Schloss (früher auch Schloss Auerberg) an der Bergstraße im südhessischen Kreis Bergstraße ist eine Burgruine, die eine der imposantesten und mächtigsten Burgen im südlichen Hessen (Deutschland) ist. Als Kulturdenkmal steht das Auerbacher Schloss unter Denkmalschutz.
Fuchsrondell
Bismarcksäulenweg, 69120 Heidelberg
Der Aussichtspunkt Fuchsrondell ist ein Aussichtspunkt in Heidelberg.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Heidelberg und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Fuchsrondell ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Meriankanzel
Brandplattenweg, 69120 Heidelberg
Der Aussichtspunkt Meriankanzel ist ein Aussichtspunkt in Heidelberg.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Heidelberg und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Meriankanzel ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Zollstock
Zollstock Fußweg, 69121 Heidelberg
Der Aussichtspunkt Zollstock ist ein Aussichtspunkt in Heidelberg.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Heidelberg und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Zollstock ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Weisser-Stein Turm
Oberer Darmuthweg, 69221 Dossenheim
Der Aussichtsturm Weisser-Stein Turm ist ein Aussichtsturm in Dossenheim.
Von dem Aussichtsturm hast du einen großartigen Ausblick auf Dossenheim und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtsturm Weisser-Stein Turm ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Schöne Aussicht in Viernheim
Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei:
Die meisten Aussichtspunkte in der Nähe von Viernheim sind perfekt für einen Tagesausflug mit der Familie geeignet und ermöglichen dir einen tollen Blick auf die Gegend.
Eine Kamera solltest du beim Besuch dieser Aussichtspunkte jedoch immer dabei haben. Vor eindrucksvollen Panoramen lassen sich hier nämlich tolle Fotos schießen.
Hier sind einige der besten Aussichtspunkte und Aussichtstürme in der Nähe von Viernheim.
Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.