Aussichtspunkte in und um Witten
Aussichtspunkte in Witten und Umgebung
Du möchtest Witten von oben sehen und die Umgebung aus der Vogelperspektive erkunden? Dann bist du bei den vielen Aussichtspunkten und Aussichtstürmen in und um Witten genau richtig.
Berger-Denkmal
Wetterstraße, 58453 Witten
Das Berger-Denkmal ist ein Aussichtsturm in Witten in Nordrhein-Westfalen. Der 21 m hohe Turm befindet sich nördlich der Ruhr auf den Ausläufern des Ardeygebirges. Er gehört zum zwei Kilometer südöstlich der Wittener Innenstadt gelegenen Naherholungsgebiet Hohenstein und zur Route der Industriekultur mit der Themenroute 12: Geschichte und Gegenwart der Ruhr.
Helenenturm (Witten)
Helenenbergweg, 58453 Witten
Der Helenenturm ist ein 30 Meter hoher Aussichtsturm in Witten, erbaut 1858 als Privatdenkmal des Justizrats Eduard Strohn zu Ehren seiner Frau Helene Strohn geb. Lohmann. Sie verstarb nach einem Prozess um Fährentgelte zwischen der Familie und dem preußischen Staat. Der Bau des Turms wurde mit den in diesem Prozess zugesprochenen Entschädigungen finanziert. Seit 1909 ist der Turm Eigentum der Stadt.
Viadukt wengern
Trienendorfer Straße 30, 58300 Wetter (Ruhr)
Der Aussichtspunkt Viadukt wengern ist ein Aussichtspunkt in Wetter (Ruhr).
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Wetter (Ruhr) und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Viadukt wengern ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Harkortturm
Harkortstraße, 58300 Wetter (Ruhr)
Der Harkortturm ist ein Aussichtsturm auf dem Harkortberg in Wetter (Ruhr), der 1884 aus privaten Spenden zum Gedenken an Friedrich Harkort gebaut wurde. Der Turm steht seit 1984 unter Denkmalschutz und wird seit Anfang 2011 in der Route der Industriekultur geführt.
Torturm Burg Blankenstein
Burgstraße 16, 45527 Hattingen
Die Burg Blankenstein ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg im Hattinger Stadtteil Blankenstein. Im 13. Jahrhundert durch den Grafen Adolf I. von der Mark erbaut, war sie gemeinsam mit der Burg Altena, der Burg Wetter und der Burg Volmarstein eine der vier Hauptburgen der Grafen von der Mark, die von dort Teile ihres Herrschaftsgebiets durch Droste verwalten ließen.
Belvedere
Ehem. Tannenallee, 45527 Hattingen
Der Aussichtspunkt Belvedere ist ein Aussichtspunkt in Hattingen.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Hattingen und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Belvedere ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Wilhelmshöhe
Ehem. Tannenallee, 45527 Hattingen
Der Aussichtspunkt Wilhelmshöhe ist ein Aussichtspunkt in Hattingen.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Hattingen und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Wilhelmshöhe ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Seeblick
Ruhrhöhenweg, 58313 Herdecke
Der Aussichtspunkt Seeblick ist ein Aussichtspunkt in Herdecke.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Herdecke und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Seeblick ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Turm der Burg Blankenstein
Burgstraße 16, 45527 Hattingen
Der Aussichtsturm Turm der Burg Blankenstein ist ein Aussichtsturm in Hattingen.
Von dem Aussichtsturm hast du einen großartigen Ausblick auf Hattingen und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtsturm Turm der Burg Blankenstein ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Hochofen
Werksstraße, 45527 Hattingen
Der Aussichtspunkt Hochofen ist ein Aussichtspunkt in Hattingen.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Hattingen und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Hochofen ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Blick auf Vorhalle und Eckesey
Zedernweg, 58089 Hagen
Der Aussichtspunkt Blick auf Vorhalle und Eckesey ist ein Aussichtspunkt in Hagen.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Hagen und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Blick auf Vorhalle und Eckesey ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Friedrichsberg
Schneckengang, 45527 Hattingen
Der Aussichtspunkt Friedrichsberg ist ein Aussichtspunkt in Hattingen.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Hattingen und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Friedrichsberg ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Vincketurm
Hohensyburgstraße, 44265 Dortmund
Der Vincketurm ist ein achteckiger, neugotischer und 26 Meter hoher Aussichtsturm bei der Hohensyburg im Dortmunder Stadtteil Syburg in Nordrhein-Westfalen.
Der Turm wurde 1857 auf dem höchsten Punkt des Sybergs (244,63 m ü. NN) zur Erinnerung an den früheren Oberpräsidenten Westfalens Ludwig von Vincke (1774–1844) nach den Plänen des Verstorbenen errichtet. Die Ehrung Vinckes erfolgte wegen großer Verdienste um den Aufbau Westfalens nach der französischen Herrschaft während des Département Ruhr. Der Turm besteht aus Ruhrsandstein.
Bismarckturm Dortmund
In der Nähe von Dortmund, 44139 Dortmund
Der Bismarckturm Dortmund war ein zu Ehren des ersten deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck in Dortmund errichtetes Monument.
Wie im gesamten Deutschen Reich gab es auch in Dortmund Bestrebungen, den 1898 verstorbenen ehemaligen Reichskanzler mit einem Bismarckturm zu ehren. Mitte 1899 bildete sich ein Verein unter der Leitung des Dortmunder Landgerichtsrats Wilhelm Baeumer (1845–1904) und versuchte, die finanziellen Mittel zum Bau des Monuments zu beschaffen. Als Standort wurde der Kaiser-Wilhelm-Hain, ein Teil des späteren Westfalenparks, ausgesucht. Das Baugrundstück wurde kostenfrei von der Stadt zur Verfügung gestellt.
Aussichtsturm Halde Pluto
Emscherschnellweg, 44649 Herne
Das Naturschutzgebiet Bergehalde Pluto-Wilhelm ist ein rund 12,3 ha großes Naturschutzgebiet im Stadtteil Wanne der nordrhein-westfälischen Großstadt Herne. Es wurde 2005 auf einer Bergehalde der ehemaligen Zeche Pluto eingerichtet. Die Unterschutzstellung dient der Erhaltung eines Sekundärbiotops im urban-industriellen Umfeld.
Förderturm Deutsches Bergbaumuseum
Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum
Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen (DBM) ist mit rund 365.700 Besuchern (2012) pro Jahr eines der meistbesuchten Museen Deutschlands. Es ist das größte Bergbaumuseum der Welt und zugleich Forschungsinstitut für Montanarchäologie und Archäometrie sowie Dokumentationszentrum und Archiv im Bereich der Montangeschichte.
Bismarckturm Bochum
Klinikstraße, 44791 Bochum
Der Bismarckturm in Bochum ist ein 1910 eingeweihter Bismarckturm und Aussichtsturm im Stadtpark Bochum. Er ist wie alle Bismarcktürme dem Reichskanzler Otto von Bismarck gewidmet, der als Architekt der Reichsgründung 1871 national verehrt wurde.
Humpfertturm
Schwerter Straße, 58642 Iserlohn
Der Humpfertturm, offiziell Carl-Hassel-Turm, im Ortsteil Letmathe der Stadt Iserlohn im nordrhein-westfälischen Märkischen Kreis ist ein 1908 auf der Humpfert errichteter, 10 Meter hoher Aussichtsturm.
Zur Finanzierung des Turms wurde ein Basar veranstaltet, der etwa 2000 Mark einbrachte. Zusätzlich erfolgten Spenden von der Abteilung Letmathe des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV), dem Amt Hohenlimburg und von Letmather Unternehmen.
Florianturm
Florianstraße, 44139 Dortmund
Der Florianturm, kurz Florian, ist ein weithin sichtbares Wahrzeichen und prägt als Landmarke die Skyline der Stadt Dortmund. Der Aussichts- und Fernsehturm wurde 1959 anlässlich der Bundesgartenschau im Westfalenpark mit einer Höhe von 219,3 Metern errichtet. Für rund ein Jahrzehnt war er der höchste Fernsehturm Deutschlands und damit eines der höchsten Bauwerke des Landes. Seine gegenwärtige Höhe mit Antennenanlage beträgt rund 209 Meter. Im Turmkorb befindet sich ein Drehrestaurant. 1959 war es das erste seiner Art weltweit.
Sonnenuhr
Bodelschwingher Straße, 44577 Castrop-Rauxel
Der Aussichtspunkt Sonnenuhr ist ein Aussichtspunkt in Castrop-Rauxel.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Castrop-Rauxel und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Sonnenuhr ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Humpfertturm
Schwerter Straße, 58642 Iserlohn
Der Aussichtspunkt Humpfertturm ist ein Aussichtspunkt in Iserlohn.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Iserlohn und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Humpfertturm ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Korteklippe
Freiherr-vom-Stein-Straße, 45259 Essen
Der Aussichtspunkt Korteklippe ist ein Aussichtspunkt in Essen.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Essen und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Korteklippe ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Bismarckturm Langenberg
Hordtstraße 18, 42555 Velbert
Der Bismarckturm auf dem Hordtberg im Stadtteil Langenberg von Velbert wurde am 1. April 1906 eingeweiht und ist 28,4 m hoch.
Die Errichtung eines Bismarckturms war im Jahre 1902 vom Verschönerungs-Verein zu Langenberg / Rheinland unter Vorsitz des Seidenfabrikanten Lucas Colsman angeregt worden. Der Entwurf des Turms stammte vom Architekten Arno Eugen Fritsche in Elberfeld. Als Baumaterial wurden Ziegel und Phonolith verwendet.
Bismarckturm Hagen
Kanzlerweg, 58089 Hagen
Der Hagener Bismarckturm zur Erinnerung an den ersten Reichskanzler des Deutschen Reiches, Otto von Bismarck, steht in der westfälischen Stadt Hagen auf dem nahen Goldberg.
Als einer der ersten Bismarcksäulen wurde der Turm in den Jahren 1900/1901 nach einem Entwurf des Architekten Wilhelm Kreis von dem Bauunternehmen B. Liebold & Co. aus Holzminden erbaut. Kreis hatte im Jahr 1899 für einen Wettbewerb der „Deutschen Studentenschaft“ einen grundlegenden Turmentwurf „Götterdämmerung“ in Form einer wuchtigen Feuersäule geschaffen, der von den Initiatoren prämiert und bis zum Jahr 1911 47-mal gebaut wurde. Der Aufbau des Turmes in Hagen lehnte sich eng an diesen Entwurf an und wurde am 2. Juli 1901 fertiggestellt. Für das Äußere des Turmes wurde Ruhrsandstein verwendet, für den Innenausbau behauene Grauwacke. Einziger Außenschmuck des Turmes ist das Relief des Reichsadlers mit Bismarckwappen an der Eingangsseite.
Bismarckturm Hattingen
Schulenbergstraße, 45525 Hattingen
Der Bismarckturm Hattingen ist ein Aussichtsturm im Süden der Stadt Hattingen auf dem Schulenberg. Der Bau des Bismarckturms wurde vom Rat der Stadt Hattingen im Jahre 1899 beschlossen. Den Anstoß gab eine Spende von eintausend Mark des Kaufmanns Robert Hill.
Kaiser-Friedrich-Turm (Hagen)
Im Deerth 10, 58135 Hagen
Der Kaiser-Friedrich-Turm zur Erinnerung an Kaiser Friedrich III steht in der westfälischen Stadt Hagen oberhalb des Stadtteils Haspe.
Im Mai 1891 wurde auf der Hesterthardt ein Holzturm errichtet, welcher am 2. Juli 1901 von einem Blitz getroffen wurde. Durch einen Sturm im Jahre 1903 wurde der hölzerne Turm umgeworfen. Mithilfe von 10.000 Mark Spenden aus der Hasper Bevölkerung errichtete die damals eigenständige Stadt Haspe einen Steinturm. Der Turm wurde vom damaligen Bürgermeister Georg Frank am 25. September 1910 eingeweiht mit den Worten:
Ewald-Empore
Balkon-Promenade, 45699 Herten
Die Halde Hoheward ist eine Bergehalde im Ruhrgebiet. Sie entstand aus Schüttungen der Zeche Recklinghausen II, der Zeche Ewald und der Zeche General Blumenthal/Haard. Zwischen den Städten Herten und Recklinghausen gelegen, jedoch mehrheitlich in der Hertener Mark (1,62 km² vs. 0,15 km² in Hochlarmark), bildet sie gemeinsam mit der Halde Hoppenbruch sowie der unweiten Zentraldeponie Emscherbruch in der westlich benachbarten Resser Mark die größte Haldenlandschaft des Ruhrgebiets. Die höchste Stelle der Halde ist mit einer Höhe von 152,5 m ü. NN erreicht. Die Halden Hoheward und Hoppenbruch sind Teil der Route der Industriekultur und des Landschaftsparks Hoheward. Eigentümer beider Halden ist der Regionalverband Ruhr, der die Flächen von der Deutschen Steinkohle AG übernommen hat. Als Projektträger ist er für den Ausbau der Halde Hoheward verantwortlich. Bei guter Sicht ist der etwa 50 km entfernte Rheinturm in Düsseldorf zu erkennen.
Kaiser-Wilhelm-Turm (Herne)
Mont-Cenis-Platz, 44627 Herne
Die Zeche Mont Cenis war ein Steinkohlen-Bergwerk in Herne-Sodingen. Auf einer ihrer beiden Betriebsanlagen wurden ein moderner Energiepark und der Neubau der Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen errichtet.
Ein Jahr nach dem Abteufen des ersten Schachts Alexandrine 1871 wurden die Grubenfelder an den Bergingenieur Joseph Pierre Monin aus Marseille und den Rentier François Auguste Viviers aus Lyon verkauft. In das Jahr 1872 fiel die Gründung der bergrechtlichen Gewerkschaft Mont Cenis am 27. Juli. Ein Jahr später wurde mit Schacht Alexandrine das Steinkohlengebirge erreicht; die Kohlenförderung begann im Jahre 1875. Durch im weiteren Betrieb möglicherweise nicht mehr ausreichende Wetterführung wurde 1884 das Abteufen eines dem Schacht 1 beigeordneten Wetterschachtes nötig, der zudem 1889 mit einem eisernen Fördergerüst ausgestattet wurde.
Blick auf Hagen
Hengsteystraße, 44265 Dortmund
Der Aussichtspunkt Blick auf Hagen ist ein Aussichtspunkt in Dortmund.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Dortmund und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Blick auf Hagen ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Brunosee
Strünkedestraße, 44359 Dortmund
Der Aussichtspunkt Brunosee ist ein Aussichtspunkt in Dortmund.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Dortmund und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Brunosee ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Schöne Aussicht in Witten
Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei:
Die meisten Aussichtspunkte in der Nähe von Witten sind perfekt für einen Tagesausflug mit der Familie geeignet und ermöglichen dir einen tollen Blick auf die Gegend.
Eine Kamera solltest du beim Besuch dieser Aussichtspunkte jedoch immer dabei haben. Vor eindrucksvollen Panoramen lassen sich hier nämlich tolle Fotos schießen.
Hier sind einige der besten Aussichtspunkte und Aussichtstürme in der Nähe von Witten.
Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.