Familienfreundliche Aktivitäten in und um Sankt Wendel
Freizeitaktivitäten für Familien und Kinder in der Nähe von Sankt Wendel
Familienfreundliche Aktivitäten sind in Sankt Wendel und Umgebung viele vorhanden.
Nicht nur in der Stadt selbst, sondern auch in der Nähe von Sankt Wendel findest du viele abwechslungsreiche Unternehmungen und Ausflugsziele für Familien und Kinder.
Von Natur über Spaß und Abenteuer bis hin zu kulturellen Unternehmungen gibt es in Sankt Wendel und Umgebung viele kinderfreundliche Ausflugsziele, die nur darauf warten erkundet zu werden.
Kinder werden sich in und um Sankt Wendel also sicher nicht langweilen!
Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei:
Gemeinsam könnt ihr in der Nähe von Sankt Wendel ein Museum besuchen, einen Tag am See verbringen oder in einem der vielen Parks spazieren gehen.
Auch Zoos und Tierparks eignen sich besonders gut für einen Besuch mit der ganzen Familie.
Hier sind einige tolle und familienfreundliche Aktivitäten und Unternehmungen in der Nähe von Sankt Wendel, bei denen Klein und Groß auf ihre Kosten kommen werden.
Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.

Schloss Buseck
Brunnenplatz 1, 66571 Eppelborn
Schloss Buseck ist ein Adelssitz in Eppelborn.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Klosterruine Wörschweiler
Bierbacher Straße, 66424 Homburg
Das Klosterruine Wörschweiler ist ein Kloster in Homburg.
Als eines von über 2.000 Klöstern in Deutschland gilt das Klosterruine Wörschweiler als Sehenswürdigkeit und lädt zu einem Tagesausflug ein.
Die alten Mauern des Klosters erzählen eine lange und bewegte Geschichte und sind auf jeden Fall einen Besuch wert.

Bergfried Burg Frauenburg
L 176, 55776 Hahnweiler
Die Frauenburg ist die Ruine einer mittelalterlichen Spornburg südlich von Sonnenberg-Winnenberg und Frauenberg im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz. Die Burg steht auf einem schmalen Bergsporn unweit der Nahe. Der Bergsporn wird durch den Aubach und den Ellenbach gebildet.

Wildpark Potzberg
K 35, 66887 Jettenbach
Der Wildpark und Greifvogelzoo Potzberg ist ein Freizeit- und Tierpark im Nordpfälzer Bergland gut 20 km nordwestlich der kreisfreien Stadt Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz).
Der Wildpark liegt auf der Kuppe des 562 m hohen Potzbergs, der zur Gemarkung der Gemeinde Föckelberg (Landkreis Kusel) gehört. Er wird über eine in den Jahren 1964/65 ausgebaute Straße erreicht.

Panoramaturm Betzelhübel
Flowtrail Ottweiler, 66564 Ottweiler
Der Panoramaturm Betzelhübel ist ein Aussichtsturm unweit von Steinbach im saarländischen Landkreis Neunkirchen.
Der Panoramaturm steht etwa 800 m westlich von Steinbach, einem Stadtteil von Ottweiler, auf dem unbewaldeten Gipfelplateau des 428,8 m ü. NHN hohen Betzelhübel. Unmittelbar am Turm führen die Premiumwanderwege „Steinbachpfad“ und Schauinslandweg vorbei, unweit westlich beginnt die Mountainbike-Route Flowtrail Ottweiler.

Schlossberghöhlen
Schloßbergstraße 37, 66424 Homburg
Die Schlossberghöhlen sind Buntsandsteinhöhlen im Schlossberg in Homburg. Nach Angaben der Stadt Homburg sind sie die größten Buntsandsteinhöhlen Europas. Sie entstanden durch den Abbau von Buntsandstein. Die Höhlen bestehen aus zwölf Stockwerken und erstrecken sich über einen Bereich von 140 Meter Länge und 60 Meter Breite.

Bergfried Burg Veldenz
An der Burg, 66625 Nohfelden
Die Burg Veldenz, auch Burg Nohfelden genannt, liegt auf einem Bergsporn im Ort Nohfelden im Landkreis St. Wendel im Nordsaarland.
Die Spornburg wurde im Jahre 1285 erstmals urkundlich erwähnt. Ihr Erbauer, Wilhelm Bossel II. vom Stein, der aus Oberstein an der Nahe stammte, musste in der Urkunde dem Grafen von Veldenz das Öffnungsrecht an seiner Burg zugestehen. Nach dem Aussterben der Familie vom Stein ging die Burg an die Grafen von Veldenz über.

Naturwildpark Freisen
Hermbacherhof, 66629 Freisen
Der Naturwildpark Freisen ist ein Wildpark im saarländischen Ort Freisen. Er wurde 1999 von Horst und Liesel Broszeit eröffnet.
Der Naturwildpark Freisen beheimatet derzeit (Stand April 2017) Zwergziegen, Schweine, Walliser Ziegen, Präriehunde, Esel, Thüringer Waldziegen, Wapitis, Elche, Störche, Waschbären, Marderhunde, Füchse, Fischotter, Rotwild, Sikas, Damwild, Waldrappen, Steinböcke, Murmeltiere, Hühner, Lamas, Rentiere, Kängurus, Berberaffen, Nasenbären, Polarfüchse und Emus. Außerdem gibt in dem Park eine Teichanlage mit Enten und Gänsen und eine Falknerei mit Adlern, Eulen, Bussarden und Geiern.

Brückweiher
Kleinottweilerstraße, 66424 Homburg
Der Brückweiher ist ein 6,9 ha großer See in Homburg. Der künstlich angelegte See im Naherholungsgebiet Jägersburg ist an warmen Tagen ein beliebtes Ausflugsziel.
Am Ufer des Sees gibt es zahlreiche Freizeiteinrichtungen, darunter Grillplätze, einen Kletterpark und sogar einen Bootsverleih.

St. Remigius
Remigiusstraße, 66606 Sankt Wendel
Die Kirche St. Remigius ist eine katholische Pfarrkirche in Bliesen, einem Stadtteil von St. Wendel im Saarland. Das Gotteshaus wird wegen der exponierten Lage im oberen Bliestal, der Größe und ortsbildprägenden Dominanz auch „Bliestaldom“ genannt. Kirchenpatron ist der heilige Remigius. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt.

Bietschieder Schlösschen
Bietschieder Straße 14, 66265 Heusweiler
Bietschieder Schlösschen ist ein Adelssitz in Heusweiler.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Itzenplitzer Weiher
Am Itzenplitzer Weiher, 66578 Schiffweiler
Der Itzenplitzer Weiher ist ein 3,8 ha großer See in Schiffweiler. Der mitten im Wald gelegene See ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Spaziergänger.
Baden ist im Itzenplitzer Weiher leider nicht erlaubt, im See darf allerdings geangelt werden.

Nonnweiler Stausee (Primstalsperre)
In der Nähe von Nonnweiler, 66620 Nonnweiler
Der Nonnweiler Stausee (Primstalsperre) ist ein 90,3 ha großer See in Nonnweiler. Der See staut das Wasser der Prims an und liegt sowohl im Saarland als auch in Rheinland-Pfalz.
Da die Primstalsperre als Wasserspeicher genutzt wird, sind das Schwimmen und andere Aktivitäten auf dem Wasser leider untersagt.

Niederwürzbacher Weiher
Dammstraße, 66440 Blieskastel
Der Niederwürzbacher Weiher ist ein 12,2 ha großer See in Blieskastel. Im Sommer ist der Niederwürzbacher Weiher ein beliebtes Naherholungsgebiet.
Als Badesee ist der Niederwürzbacher Weiher aufgrund erhöhter Blaualgenkonzentration leider nicht geeignet. Dennoch gibt es an seinen Ufern Liegewiesen und sogar ein Beachvolleyballfeld.

Hoferkopfturm
Hoferkopfstraße, 66299 Friedrichsthal
Der Hoferkopfturm war ein vom Saarwaldverein Bildstock 1931 errichteter Aussichtsturm in der Stadt Friedrichsthal im Saarland. Bis zu seinem Abriss 1972 war er das Wahrzeichen von Bildstock.
Der Hoferkopfturm stand auf dem Gipfel des Hügels Hoferkopf über der Stadt Friedrichsthal im Ortsteil Bildstock. Koordinaten: 49° 19′ 54″ N, 7° 6′ 5″ O

Neues Schloss
Schlossallee 11, 55765 Birkenfeld
Neues Schloss ist ein Adelssitz in Birkenfeld.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.

Bostalsee
Am Bostalsee 1, 66625 Nohfelden
Der Bostalsee ist ein 119,9 ha großer See in Nohfelden. Der Stausee wurde im 20. Jahrhundert zur Verbesserung des Tourismus in der Region angelegt.
Ein großzügiges Freizeitzentrum am Ufer des Bostalsees, sowie zahlreiche weitere Möglichkeiten der Freizeitgestaltung auf und am Wasser locken in den Sommermonaten stets zahlreiche Touristen in die Region.

Schaumbergturm
Steg, 66636 Tholey
Der Schaumbergturm ist ein Aussichtsturm mit Sendeanlage auf dem 568,2 m ü. NHN hohen Schaumberg bei Theley im Saarland.
Der 37,5 m hohe Turm steht ca. 120 m südöstlich des Gipfels und erlaubt einen weiten Blick in das Umland. Die Aussicht reicht im Norden bis zum Hunsrück, im Westen bis in den Saargau und darüber hinaus bis zum französischen Kernkraftwerk Cattenom und im Süden bis nach Saarbrücken. Bei sehr klarem Wetter ist ein Blick bis zu den Vogesen möglich.


St. Hubertus
Trierer Straße, 66620 Nonnweiler
Die Kirche St. Hubertus – wegen ihrer Größe sowie ihrer Lage im Hochwald mitunter auch Hochwalddom genannt – ist eine katholische Pfarrkirche in Nonnweiler im Saarland. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt.

Bergfried Burg Kirkel
Schloßbergstraße, 66459 Kirkel
Die Burg Kirkel ist eine Burgruine im Saarland, die etwa in der Mitte zwischen den Städten St. Ingbert, Homburg, Neunkirchen und Zweibrücken liegt. Sie steht auf dem Schlossberg, einem freistehenden Buntsandsteinfelsen. Heute ist die Burgruine das Wahrzeichen des Ortsteils Kirkel-Neuhäusel der Gemeinde Kirkel und ein beliebtes Ausflugsziel.

Bergfried Burg Lichtenberg (Pfalz)
Burgstraße 16, 66871 Thallichtenberg
Die Burg Lichtenberg ist eine Spornburg bei Thallichtenberg im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz. Die Burg ist mit 425 m Länge eine der längsten Burgruinen Deutschlands und die größte Burganlage der Pfalz.
Burg Lichtenberg liegt auf dem bis zu 393,5 m ü. NHN hohen Bergsporn des gleichnamigen Bergs im Nordpfälzer Bergland, dessen 416,8 m hoher Hauptgipfel in 500 m nordöstlicher Entfernung liegt. Südlich wird der Berg vom Pfeffelbach flankiert, nordwestlich vom Hesselbach. Die Burg liegt zwischen Thallichtenberg im Nordwesten, Ruthweiler im Südosten und Körborn im Nordosten. Östlich der Burg befindet sich ein großer Parkplatz, der unmittelbar an der von Thallichtenberg nach Körborn führenden Burgstraße liegt. Die Anlage ist von den umliegenden Ortschaften auch auf Waldwegen zu Fuß erreichbar, wobei Körborn nur wenig tiefer liegt (365,9 m), während Thallichtenberg mit 287 m deutlich tiefer liegt.

St. Wendelinus
Balduinstraße, 66606 Sankt Wendel
Die Wendalinusbasilika, auch Wendelsdom genannt, ist eine in der Oberstadt von St. Wendel gelegene spätgotische Hallenkirche aus dem 14. Jahrhundert mit dem Grabmal des heiligen Wendelin. Die Basilika mit ihren Gewölbemalereien zählt zu den herausragenden Sakralbauten des Saarlandes und ist eine bedeutende Pilgerkirche. Die letzte große Wallfahrt mit der Zurschaustellung der Gebeine des heiligen Wendelin fand im Oktober 2017 zum 1400. Todesjahr des heiligen Wendelin (gest. 617 n. Chr.) statt.

Saufangweiher
In der Nähe von Friedrichsthal, 66299 Friedrichsthal
Der Saufangweiher ist ein 5,3 ha großer See in Friedrichsthal. Der See ist in der Folge des Bergbaus entstanden und wird inzwischen als Angelgewässer genutzt.
Für Spaziergänger und Wanderer gibt es einige Rundwege am Ufer des Saufangweihers.

Potzbergturm
K 35, 66887 Jettenbach
Der Potzbergturm ist ein 35 m messender Aussichtsturm auf dem 562 m hohen Potzberg im Gemeindegebiet von Föckelberg im Landkreis Kusel (Rheinland-Pfalz), der nach seiner Errichtung mehr als 40 Jahre auch als Sendeturm diente.
Auf dem Potzberg gab es in der Vergangenheit schon mehrere Aussichts- bzw. Beobachtungstürme. So gibt es im Jahre 1815 einen Hinweis auf einen schon zur Zeit Napoleons gebauten hölzernen Observationsturm, dem dann später zwei weitere Holztürme folgten. Der letzte dieser Türme wurde schließlich abgetragen, nachdem er durch einen Sturm schwer beschädigt worden war.

Galgenbergturm
Friedrichstraße, 66583 Spiesen-Elversberg
Der Galgenbergturm ist ein Aussichtsturm und das wichtigste Symbol der Gemeinde Spiesen-Elversberg im saarländischen Landkreis Neunkirchen. Er wurde in den Jahren 1937 bis 1939 zur Zeit des Nationalsozialismus von Elversberger Bürgern auf Spieser Grund gebaut und am 8. Juli 1939 als Adolf-Hitler-Turm eingeweiht. Nach dem Krieg wurde er in Galgenbergturm umbenannt, da er auf ebendieser 356 m ü. NN gelegenen Anhöhe der Gemeinde steht.

Noswendeler See
Seestraße, 66687 Wadern
Der Noswendeler See ist ein 5,8 ha großer See in Wadern. Der See liegt zwischen den Ortsteilen Noswendel und Noswendelroth und ist Teil eines großzügigen Naherholungsgebiets.
Der See ist sowohl im Sommer als auch im Winter einen Besuch wert und lockt mit Rundwegen an seinen Ufern.

Zoo Neunkirchen
Wolfsweg, 66538 Neunkirchen
Der Zoologische Garten Neunkirchen oder Neunkircher Zoo ist der ältere und flächenmäßig größere der beiden saarländischen Zoos. Hier leben nach eigenen Angaben auf 20 Hektar Fläche rund 500 Tiere aus 140 Arten. Der Schwerpunkt des Zoos liegt bei asiatischen Tierarten. Eröffnet wurde er im Jahre 1926.

Hüttenpark
Bildstocker Straße, 66538 Neunkirchen
Der Hüttenpark ist eine Parkanlage in Neunkirchen.
Mit seiner Fläche von 10,9 ha ist er der größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Hüttenpark zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.

Bardenbach
Bieler Straße, 66687 Wadern
Der Aussichtspunkt Bardenbach ist ein Aussichtspunkt in Wadern.
Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Wadern und die Umgebung.
Im Sommer ist der Aussichtspunkt Bardenbach ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.
Du bist auf der Suche nach noch mehr Aktivitäten in und um Sankt Wendel?
Dann schau doch mal hier vorbei:
- Outdoor-Aktivitäten in Sankt Wendel und Umgebung
- Zoos und Tierparks in und um Sankt Wendel
- Spannende Museen in und um Sankt Wendel