Freizeitaktivitäten in und um Harsum
Die 30 besten Freizeitaktivitäten in Harsum
Du weißt nicht was du unternehmen kannst und bist auf der Suche nach tollen Freizeitaktivitäten in Harsum und Umgebung?
Hier findest du eine Liste mit vielen abwechslungsreichen Freizeitaktivitäten rund um Harsum.
St. Cäcilia
Kirchplatz 4, 31177 Harsum
St. Cäcilia ist die katholische Pfarrkirche von Harsum im niedersächsischen Landkreis Hildesheim. Die neuromanische Basilika von 1886 ist durch ihr Ausmaß, ihre stilistische Geschlossenheit und die original erhaltene Ausstattung bedeutend. Im Flachland der Hildesheimer Börde ist sie weithin sichtbar und heißt im Volksmund auch Harsumer Dom. Ihre gleichnamige Pfarrgemeinde gehört zum Dekanat Borsum-Sarstedt im Bistum Hildesheim.
Öffentliches Bücherregal Harsum
Nikolausstraße 19, 31177 Harsum
Keine Beschreibung verfügbar.
Picknickplatz Harsum
Hüddessumer Straße, 31177 Harsum
Der Picknickplatz Harsum ist ein Picknickplatz in Harsum.
Bei schönem Wetter bietet der Picknickplatz Harsum viele Möglichkeiten für ein gemütliches Picknick im Freien.
Egal ob als Ziel für einen Tagesausflug oder als kurze Pause zwischendurch, der Picknickplatz Harsum ist der perfekte Ort, um die Akkus wieder aufzutanken und ein leckeres Essen unter freiem Himmel zu genießen.
Picknickplatz Grillplatz Asel
Lütje-Holt-Weg, 31177 Harsum
Der Picknickplatz Grillplatz Asel ist ein Picknickplatz in Harsum.
Bei schönem Wetter bietet der Picknickplatz Grillplatz Asel viele Möglichkeiten für ein gemütliches Picknick im Freien.
Egal ob als Ziel für einen Tagesausflug oder als kurze Pause zwischendurch, der Picknickplatz Grillplatz Asel ist der perfekte Ort, um die Akkus wieder aufzutanken und ein leckeres Essen unter freiem Himmel zu genießen.
Picknickplatz Grillplatz Machtsum
Pfingstanger, 31177 Harsum
Der Picknickplatz Grillplatz Machtsum ist ein Picknickplatz in Harsum.
Bei schönem Wetter bietet der Picknickplatz Grillplatz Machtsum viele Möglichkeiten für ein gemütliches Picknick im Freien.
Egal ob als Ziel für einen Tagesausflug oder als kurze Pause zwischendurch, der Picknickplatz Grillplatz Machtsum ist der perfekte Ort, um die Akkus wieder aufzutanken und ein leckeres Essen unter freiem Himmel zu genießen.
Picknickplatz Harsum
Am Teich 5, 31177 Harsum
Der Picknickplatz Harsum ist ein Picknickplatz in Harsum.
Bei schönem Wetter bietet der Picknickplatz Harsum viele Möglichkeiten für ein gemütliches Picknick im Freien.
Egal ob als Ziel für einen Tagesausflug oder als kurze Pause zwischendurch, der Picknickplatz Harsum ist der perfekte Ort, um die Akkus wieder aufzutanken und ein leckeres Essen unter freiem Himmel zu genießen.
Picknickplatz Harsum
Wiesinger Straße 4, 31177 Harsum
Der Picknickplatz Harsum ist ein Picknickplatz in Harsum.
Bei schönem Wetter bietet der Picknickplatz Harsum viele Möglichkeiten für ein gemütliches Picknick im Freien.
Egal ob als Ziel für einen Tagesausflug oder als kurze Pause zwischendurch, der Picknickplatz Harsum ist der perfekte Ort, um die Akkus wieder aufzutanken und ein leckeres Essen unter freiem Himmel zu genießen.
Picknickplatz Harsum
Am Sumpf, 31177 Harsum
Der Picknickplatz Harsum ist ein Picknickplatz in Harsum.
Bei schönem Wetter bietet der Picknickplatz Harsum viele Möglichkeiten für ein gemütliches Picknick im Freien.
Egal ob als Ziel für einen Tagesausflug oder als kurze Pause zwischendurch, der Picknickplatz Harsum ist der perfekte Ort, um die Akkus wieder aufzutanken und ein leckeres Essen unter freiem Himmel zu genießen.
In-und Outdoor Spielewelt in Hildesheim
Lerchenkamp 60, 31137 Hildesheim
EINE DER GRÖSSTEN IN- UND OUTDOOR-SPIELWELTEN DEUTSCHLANDS HAT FÜR DICH GEÖFFNET!
Lass Dich von unseren tollen Attraktionen zu sportlichen Herausforderungen einladen und erlebe Spiel und Spaß nach Herzenslust. Bei diesem Action-Angebot ist für jeden etwas dabei! Auf 100.000 m2 bietet Dir die Jimmys Spielewelt im In- und Outdoorbereich ausreichend Platz für all Deine kreativen Ideen. Dank unserer vielfältigen Angebote bieten wir Dir einen unvergesslichen Tag.
Wedekindhaus
Rathausstraße 21, 31134 Hildesheim
Das Wedekindhaus (auch Wedekindsches Haus oder Storrehaus) ist ein Fachwerkhaus im Renaissancestil an der Südseite des Marktes in Hildesheim. Die Adresse lautet Rathausstraße 21, da die Rathausstraße den Marktplatz passiert.
Das Original des Wedekindhauses wurde 1598 am Marktplatz an prominenter Stelle schräg gegenüber dem Rathaus von dem Kaufmann Hans Storre († 1610) als Wohn- und Geschäftshaus errichtet. Storre stammte aus der Hildesheimer Patrizierfamilie Storre. Als Hausname setzte sich jedoch weitgehend nicht der Name des Erbauers, sondern der seines Nacheigentümers Wedekind durch. 1900 fand eine grundlegende Renovierung statt, dann waren städtische Büroräume im Haus untergebracht, danach Geschäftsräume der Sparkasse.
St. Andreas
Andreasplatz 4, 31134 Hildesheim
Die evangelisch-lutherische Bürgerkirche St. Andreas ist eine der großen Hauptkirchen von Hildesheim. Mit 114,5 Metern Höhe ist der Turm der Kirche der höchste Kirchturm Niedersachsens. Er ist über 364 Stufen zugänglich und bietet einen weiten Rundblick über die Stadt und das Umland. Die Kirche ist am Andreasplatz gelegen.
Kloster Schellerten
Klosterstraße, 31174 Schellerten
Das Kloster Schellerten ist ein Kloster in Schellerten.
Als eines von über 2.000 Klöstern in Deutschland gilt das Kloster Schellerten als Sehenswürdigkeit und lädt zu einem Tagesausflug ein.
Die alten Mauern des Klosters erzählen eine lange und bewegte Geschichte und sind auf jeden Fall einen Besuch wert.
Knochenhaueramtshaus
Markt, 31134 Hildesheim
Das ursprünglich im Jahr 1529 gebaute und 1986–1989 rekonstruierte Knochenhaueramtshaus ist das bekannteste Fachwerkhaus in Hildesheim. In dem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude war in den Obergeschossen bis 2022 das Hildesheimer Stadtmuseum untergebracht, im Erdgeschoss befindet sich ein Restaurant.
Kehrwiederturm
Am Kehrwieder, 31134 Hildesheim
Der Kehrwiederturm in der Hildesheimer Keßlerstraße ist der letzte erhaltene der ursprünglich vier Türme der Hildesheimer Stadtbefestigung.
Der aus Bruchsteinen erbaute Wehrturm hieß zunächst Honser Tor nach dem in der Nähe gelegenen Dorf Hohnsen. Der Sage nach verdankt er seinen jetzigen Namen dem Umstand, dass der Klang seines Geläuts einem adligen Fräulein, welches sich im angrenzenden Wald verirrt hatte, den Heimweg zeigte. Zu dem Zweck, den Bürgern, die sich außerhalb der Mauern aufhielten, heimzuläuten, war der Turm tatsächlich mit einer Glocke ausgestattet, die später in die nahe Lambertikirche überführt wurde. Der Name kann jedoch auch von der fast rechtwinkligen Kehre des Walls unterhalb des Turms abgeleitet werden.
Dommuseum Hildesheim
Domhof 17, 31134 Hildesheim
Das Dommuseum Hildesheim ist die Domschatzkammer und das Diözesanmuseum des Bistums Hildesheim. Der Domschatz ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Es befindet sich in historischen Räumen um den Kreuzgang des Doms. Das Dommuseum veranschaulicht über 1000 Jahre Kirchen-, Kunst- und Frömmigkeitsgeschichte im niedersächsischen Raum.
Tempelhaus
Rathausstraße 20, 31134 Hildesheim
Das Tempelhaus (vor allem in älterer Literatur auch als Tempelherrenhaus bezeichnet) in Hildesheim ist ein gotisches Patrizierhaus an der Südseite des Marktplatzes, das um 1350 erbaut wurde. Im 16. Jahrhundert ging das Wohnhaus in die Hände der Familie von Harlessem über, die lange das Bürgermeisteramt im Hildesheim innehatte. Über der Spitze des Türbogens sieht man neben den Doppelsparren in den Wappen dieser Familie die Monogramme "R.v.H." und E.v.H.", die wohl auf eines von zwei Brüderpaaren, Roleff und Eggert von Harlessem, hindeuten, die im Jahrhundert des Erwerbs das Haus besaßen. Der 1591 geschaffene Renaissance-Erker, der in seinen Brüstungsfeldern neben weiteren Wappen der Familie von Harlessem auch vier zum Teil ergänzte Reliefs aus dem Gleichnis vom verlorenen Sohn zeigt, gilt als Meisterwerk der Steinmetzkunst. Bis 1805 blieb das Haus bei dieser Familie. Der verheerende Bombenangriff auf Hildesheim am 22. März 1945 zerstörte am Marktplatz der Altstadt fast alle Bauwerke. Übrig blieben neben dem Marktbrunnen Teile des Rathauses und des Tempelhauses, dessen Fassade mit den zwei aufgesetzten Türmchen und dem Erker weitgehend unbeschädigt blieb. Das Tempelhaus wurde bereits 1952 wieder aufgebaut.
St. Michael / Michaeliskirche
Michaelisplatz 1, 31134 Hildesheim
Die Michaeliskirche (auch St. Michaeliskirche oder St. Michaelis) in Hildesheim ist eine ottonische, also vorromanische bzw. nach Kubach frühromanische Kirche. Sie war bis zur Reformation die Abteikirche der gleichnamigen Benediktinerabtei. Heute ist sie evangelisch-lutherische Pfarrkirche. Die Bernwardskrypta gehört zur katholischen Innenstadtpfarrei und wird für Werktagsmessen genutzt. Seit 1985 zählt die Kirche gemeinsam mit dem Hildesheimer Dom unter der Bezeichnung Dom und Michaeliskirche in Hildesheim zum UNESCO-Weltkulturerbe. Am 2. Januar 2010 erschien eine Jubiläumsbriefmarke (2,20 EUR) mit dem Motiv von St. Michael. Seit dem 7. Februar 2014 ist eine deutsche 2-Euro-Gedenkmünze im Umlauf, deren Rückseite die Kirche zeigt.
Dom St. Mariä Himmelfahrt
Domhof 17, 31134 Hildesheim
Der Hildesheimer Dom, auch Hoher Dom zu Hildesheim oder Mariendom zu Hildesheim (offizielle Bezeichnung Hohe Domkirche St. Mariä Himmelfahrt), ist die Kathedrale des römisch-katholischen Bistums Hildesheim in Hildesheim. Er gehört zu den bedeutendsten Bauwerken der Vorromanik in Niedersachsen und ist eine der ältesten Bischofskirchen in Deutschland.
Arneken-Galerie
Kardinal-Bertram-Straße, 31134 Hildesheim
Die Arneken-Galerie ist ein Einkaufszentrum im Zentrum Hildesheims. Realisiert wurde das Projekt durch die Sparkasse Hildesheim und die Multi Development Germany GmbH. Baubeginn war 2009. Am 29. März 2012 wurde die Arneken-Galerie offiziell eröffnet.
Theater für Niedersachsen
Theaterstraße 6, 31135 Hildesheim
Das Theater für Niedersachsen (Eigenschreibweise: theater für niedersachsen) (tfn) ist ein Theater, das durch die Fusion des Stadttheaters Hildesheim mit der Landesbühne Hannover im September 2007 entstanden ist.
Das Theater für Niedersachsen hat zwei Funktionen. Zunächst ist das tfn Stadttheater für die Stadt Hildesheim und den Landkreis Hildesheim. In zweiter Funktion ist das tfn Landesbühne und bereist mehr als 60 Orte in Niedersachsen, wobei es auch Abstecher in andere Bundesländer macht.
Rathaus Hildesheim
Markt, 31134 Hildesheim
Das Hildesheimer Rathaus auf der Ostseite des historischen Marktplatzes ist Sitz der Hildesheimer Stadtverwaltung. Der denkmalgeschützte, gotische Sandsteinbau mit seinem zentralaufragenden Stufengiebel ist in seinem Kern um das Jahr 1325 entstanden. Das heute vorhandene Gebäude mit der Adresse Markt 1 wurde 1954 wiederaufgebaut, nachdem das Rathaus im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört wurde.
Magdalenengarten
Hinter der Michaeliskirche, 31134 Hildesheim
Der Magdalenengarten ist eine Parkanlage im Michaelisviertel in Hildesheim.
Mit seiner Fläche von 1,5 ha ist er der 3. größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Der kleine Park liegt südwestlich der Michaeliskirche und grenzt an den Hohen Wall.
Schloss Söder
Schloßhof, 31188 Holle
Schloss Söder ist ein Adelssitz in Holle.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.
Kloster Marienrode
Auf dem Gutshof, 31139 Hildesheim
Das Kloster Marienrode ist ein Kloster in Hildesheim.
Als eines von über 2.000 Klöstern in Deutschland gilt das Kloster Marienrode als Sehenswürdigkeit und lädt zu einem Tagesausflug ein.
Die alten Mauern des Klosters erzählen eine lange und bewegte Geschichte und sind auf jeden Fall einen Besuch wert.
Schleuse Anderten
Anderter Schützenplatz, 30559 Hannover
Die Schleuse Anderten, auch als Hindenburgschleuse bekannt, in Hannover-Anderten überwindet einen Höhenunterschied von 14,70 m zwischen der Westhaltung und der Scheitelhaltung des Mittellandkanals. Sie war zum Zeitpunkt ihrer Einweihung im Jahr 1928 die größte Binnenschleuse Europas.
Bergfried Schloss Marienburg
In der Nähe von Pattensen, 30982 Pattensen
Schloss Marienburg ist ein neugotisches Schloss auf dem Marienberg, südlich von Hannover.
Die ehemalige Sommerresidenz befindet sich zwar bis heute in Privatbesitz, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden.
Hierbei kannst du auch den Schlossturm besteigen und die einzigartige Aussicht auf das Leinetal genießen.
Waldsee
Am Waldsee 3, 31275 Lehrte
Der Waldsee ist ein 1,9 ha großer See in Lehrte.
Anstatt ins Freibad zu gehen bietet der See Entspannung pur mitten im Grünen. Auf den umliegenden Liegewiesen bleibt genügend Platz zum Sonnen, Spielen oder Picknicken. Von Mai bis September ist der Waldsee ein beliebtes Ausflugsziel. Egal ob für Familien, Freunde oder Paare, der Waldsee ist die Adresse für warme Tage.
Bismarckturm Oberg
Lahmorgen, 31246 Ilsede
Der Bismarckturm in Oberg ist ein Bismarckdenkmal in der Gemeinde Ilsede im Landkreis Peine, Niedersachsen.
Der Turm wurde im Jahre 1915 zu Ehren des 100. Geburtstages des ehemaligen Reichskanzlers Otto von Bismarck errichtet. Den Auftrag zum Bau erteilte der Rittergutsbesitzer Hugo Leßmann; durchgeführt wurde der Bau durch einen Baumeister aus Groß Lafferde.
Laichteich
Röderhof, 31199 Diekholzen
Der Laichteich ist ein 1,7 ha großer See in Diekholzen.
Sowohl im Sommer, als auch im Winter ist der Laichteich immer einen Besuch wert. Ob für einen Spaziergang, eine Fahrradtour oder einfach um die Natur zu genießen - der Laichteich bietet zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten.
Schloss Marienburg
In der Nähe von Pattensen, 30982 Pattensen
Schloss Marienburg ist ein Adelssitz in Pattensen.
Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans.
Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.
Was kann man in Harsum machen?
In dieser Liste mit tollen Ausflugszielen in Harsum und Umgebung findest du alles von Museen bis hin zu Zielen in der Natur.
Das Beste daran ist, dass für jeden etwas dabei ist.
Egal ob du ein Ziel für den nächsten Familienausflug suchst oder einfach nur ein paar gemeinsame Stunden mit Freunden verbringen möchtest.
Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei:
Hier sind die Top Freizeitaktivitäten in der Nähe von Harsum.
Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.