Museen in und um Beinwil am See
Museen, Galerien und Ausstellungen in Beinwil am See und Umgebung
In und um Beinwil am See findest du zahlreiche spannende Museen, die sich mit ganz unterschiedlichen Themen befassen.
![Schloss Heidegg in Gelfingen](https://freizeitmonster.de/wp-content/freizeitmonster/assets/images/activities/Schloss+Heidegg-357614.jpg?thumbnail=m)
Schloss Heidegg
Heideggstrasse 1, 6284 Gelfingen
Das Schloss Heidegg liegt in Gelfingen im Luzerner Seetal in der Schweiz, hoch über dem Baldeggersee, inmitten einer weitgehend erhaltenen Park- und Kulturlandschaft von nationaler Bedeutung.
Die erste erhaltene Urkunde, die das Geschlecht der Herren von Heidegg erwähnt, datiert von 1185. Als Ministerialen standen die Heidegger im Dienst der Landesherren im Seetal, wohl anfänglich der Grafen von Lenzburg, dann der Kyburger und der Habsburger. Burg und Herrschaft entstanden im Sog der Städte- und Burgengründungswelle des 12./13. Jahrhunderts. Diese erfasste auch das Seetal, das im 13. Jahrhundert für kurze Zeit zur besten überregionalen Landverbindung zwischen Gotthard, Luzern und Basel aufstieg. Die Herrschaft Heidegg umfasste grundherrliche Rechte, die niedere Gerichtsbarkeit über Gelfingen und Altwis, die Vogtei über den grössten Teil des Baldeggersees, Reben und Waldungen. 1431/37 erwarb die neue Besitzerfamilie Büsinger durch Kauf die Herrschaft Lieli mit den Twingen Lieli, Sulz und Mosen hinzu.
![Haus zum Dolder in Beromünster](https://freizeitmonster.de/wp-content/freizeitmonster/assets/images/activities/Haus+zum+Dolder-354555.jpg?thumbnail=m)
Haus zum Dolder
Fläcke 17, 6215 Beromünster
Das Haus zum Dolder ist ein Museum, das sich der Geschichte und Kultur des Michelsamtes widmet. Besichtigungen sind nur in Führungen und nach Anmeldung möglich.
Das Haus zum Dolder mitten im Flecken Beromünster war während mehr als 100 Jahren ein Arzthaus. Drei Generationen von Landärzten – Josef Dolder, Edmund Müller-Dolder mit seiner Frau Hedwig und ihr Sohn Edmund Müller jun. – haben in dieser Zeit eine Privatsammlung aufgebaut. Nach dem Tod des letzten Arztes 1976 ging die Sammlung an die „Stiftung Dr. Edmund Müller“ über.
![Schloss Hallwyl in Seengen](https://freizeitmonster.de/wp-content/freizeitmonster/assets/images/activities/Schloss+Hallwyl-351431.jpg?thumbnail=m)
Schloss Hallwyl
Boniswilerstrasse, 5707 Seengen
Das Schloss Hallwyl [halˈviːl] ist eines der bedeutendsten Wasserschlösser der Schweiz und befindet sich auf zwei Inseln im Aabach, nahe dem nördlichen Ende des Hallwilersees auf dem Gebiet der Gemeinde Seengen. Seit 1925 ist es öffentlich zugänglich und seit 1994 im Besitz des Kantons Aargau und ist Teil des Museums Aargau.
![Benediktinerkloster Muri in Muri AG](https://freizeitmonster.de/wp-content/freizeitmonster/assets/images/activities/Klostermuseum+im+ehemaligen+Benediktinerkloster+Muri-350516.jpg?thumbnail=m)
Benediktinerkloster Muri
Nordklosterrain, 5630 Muri AG
Das Kloster Muri ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der Schweiz. Sie befindet sich in Muri im Kanton Aargau, im Zentrum der Region Freiamt. Das denkmalgeschützte Hauskloster der Habsburger ist eines der bedeutendsten Wahrzeichen des Aargaus. Aufgrund seines grossen historischen, architektonischen und kulturellen Wertes ist es als Kulturgut von nationaler Bedeutung eingestuft.
![Paul Gugelmann-Museum in Schönenwerd](https://freizeitmonster.de/wp-content/freizeitmonster/assets/images/activities/Paul+GugelmannMuseum-475896.jpg?thumbnail=m)
Paul Gugelmann-Museum
Schmiedengasse 37, 5012 Schönenwerd
Im einzigartigen Paul Gugelmann-Museum können Sie rund 40 poetische Maschinen bestaunen und sich vorführen lassen. Die Kunstwerke regen zum Staunen, Träumen, Denken, Besinnen und Lachen an. Kunst und Kultur wird auf aktive und spannende Art vermittelt.
![Hexenmuseum Schweiz in Gränichen](https://freizeitmonster.de/wp-content/freizeitmonster/assets/images/activities/Hexenmuseum+Schweiz-356950.jpg?thumbnail=m)
Hexenmuseum Schweiz
Liebegg 2, 5722 Gränichen
Das Hexenmuseum Schweiz im Schloss Liebegg in Gränichen AG ist ein Privatmuseum, in dem die Hexenprozesse in der Schweiz und in Europa und deren Auswirkungen auf die heutige Zeit gezeigt werden. Das Museum sieht seine Hauptaufgabe darin, Objekte der Hexerei, Botanik, Anthropologie, Geologie, des Volks-Aberglaubens und vielem mehr zu sammeln, bewahren, vermitteln und erforschen. Direktorin des Museums ist Wicca Meier-Spring.
![Museum Burghalde Lenzburg in Lenzburg](https://freizeitmonster.de/wp-content/freizeitmonster/assets/images/activities/Museum+Burghalde+Lenzburg-357810.jpg?thumbnail=m)
Museum Burghalde Lenzburg
Schlossgasse 19, 5600 Lenzburg
Das Museum Burghalde Lenzburg ist ein kulturgeschichtliches Museum in Lenzburg im Kanton Aargau (Schweiz). Es dient als Museum der Stadt und Region Lenzburg und befindet sich in der «alten Burghalde».
Die 1928 gegründete «Vereinigung für Natur und Heimat von Lenzburg und Umgebung» setzte sich unter anderem für die Schaffung eines Regionalmuseums ein. 1937 wurde das «Heimatmuseum Lenzburg» im ersten Geschoss des Alten Landgerichts eröffnet, im selben Jahr konstituierte sich die «Stiftung Heimatmuseum Lenzburg». In den 1950er Jahren wurde aufgrund von Kapazitätsproblemen und Sanierungsbedürftigkeit des Landgerichts eine Verlagerung des Museums in die «alte Burghalde» ins Auge gefasst, konnte jedoch nicht umgesetzt werden. 1972 musste das Landgericht wegen Baumängeln geschlossen werden, das Museumsgut wurde ins Depot «Schlossgut» ausgelagert.
![Naturama in Aarau](https://freizeitmonster.de/wp-content/freizeitmonster/assets/images/activities/Naturama-366805.jpg?thumbnail=m)
Naturama
In der Nähe von Aarau, 5000 Aarau
Das Naturama ist ein naturkundliches Museum in der Schweizer Stadt Aarau. Es befindet sich an der Bahnhofstrasse schräg gegenüber dem Bahnhof und neben der Alten Kantonsschule.
Im Jahr 1811 gründeten passionierte Naturforscher die Aargauische Naturforschende Gesellschaft. Viele unter ihnen waren einflussreiche Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und betrieben ihre naturkundlichen Studien aus Liebhaberei. Dazu gehörten Albrecht Rengger, Heinrich Zschokke oder Friedrich Frey-Herosé.
![Schloss Wildegg in Wildegg](https://freizeitmonster.de/wp-content/freizeitmonster/assets/images/activities/Schloss+Wildegg-350199.jpg?thumbnail=m)
Schloss Wildegg
Eichhalde, 5103 Wildegg
Das Schloss Wildegg ist ein Schloss in der Gemeinde Möriken-Wildegg im Schweizer Kanton Aargau. Die Anlage befindet sich rund achtzig Meter oberhalb des Dorfes Wildegg am Ende eines felsigen Ausläufers des Chestenbergs, oberhalb der Bünz und der Aare. Es gehört seit dem 1. Januar 2011 dem Kanton Aargau.
![Haus zum Schlossgarten in Aarau](https://freizeitmonster.de/wp-content/freizeitmonster/assets/images/activities/Haus+zum+Schlossgarten-354353.jpg?thumbnail=m)
Haus zum Schlossgarten
Laurenzenvorstadt 3, 5000 Aarau
Das Haus zum Schlossgarten ist ein klassizistisches Gebäude in Aarau in der Schweiz. Es steht östlich der Altstadt an der Laurenzenvorstadt, in unmittelbarer Nähe zum Schlössli (daher der Name). Im Jahr 1798 war es einige Monate lang Sitz der Regierung der Helvetischen Republik. Heute beherbergt es das Forum Schlossplatz, das sich mit kulturellen und gesellschaftlichen Zeitfragen auseinandersetzt.
![Aargauer Kunsthaus in Aarau](https://freizeitmonster.de/wp-content/freizeitmonster/assets/images/activities/Aargauer+Kunsthaus-351816.jpg?thumbnail=m)
Aargauer Kunsthaus
Kunsthausweg 6, 5000 Aarau
Das Aargauer Kunsthaus ist ein Schweizer Kunstmuseum in Aarau. Aufgrund seiner grossen Sammlung an Schweizer Kunst vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart sowie eines national wie international orientierten Ausstellungsprogramms zählt es zu den wichtigsten Kunstmuseen. Träger des Aargauer Kunsthauses sind der Kanton Aargau sowie der Aargauische Kunstverein.
![Stapferhaus in Lenzburg](https://freizeitmonster.de/wp-content/freizeitmonster/assets/images/activities/Stapferhaus-354030.jpg?thumbnail=m)
Stapferhaus
Bahnhofstrasse 49, 5600 Lenzburg
Das Stapferhaus in Lenzburg im Schweizer Kanton Aargau wurde 1960 von Pro Helvetia, Pro Argovia, der Stiftung Schloss Lenzburg und der Neuen Helvetischen Gesellschaft als Stätte der Begegnung und geistigen Auseinandersetzung gegründet.
Heute wird die Institution hauptsächlich vom Kanton Aargau, der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und der Stadt Lenzburg finanziert. Private Stiftungen, Gönner und Sponsoren leisten projektbezogene Unterstützung. Das Stapferhaus arbeitet an der Schnittstelle von Kultur und Wissenschaft und spricht mit seiner Arbeit ein breites Publikum an.
![Schloss Lenzburg in Lenzburg](https://freizeitmonster.de/wp-content/freizeitmonster/assets/images/activities/Schloss+Lenzburg-366898.jpg?thumbnail=m)
Schloss Lenzburg
Schlossweg, 5600 Lenzburg
Das Schloss Lenzburg (auch: die Lenzburg) befindet sich oberhalb der Altstadt von Lenzburg im Kanton Aargau. Es zählt zu den ältesten und bedeutendsten Höhenburgen der Schweiz. Die Anlage steht auf dem 508 Meter hohen Schlossberg, einem fast kreisrunden Molassehügel, der sich rund hundert Meter über der umliegenden Ebene erhebt. Der Name des Schlosses stammt von den Grafen von Lenzburg, die wahrscheinlich im frühen 11. Jahrhundert ihren Stammsitz auf dem Hügel errichten liessen. Ab 1173 war das Schloss im Besitz der Staufer, ab etwa 1230 der Kyburger und ab 1273 der Habsburger. Nach der Eroberung des Aargaus durch die Stadt Bern im Jahr 1415 diente das Schloss über dreieinhalb Jahrhunderte lang als Sitz der Berner Landvögte, bis es 1804 in den Besitz des Kantons Aargau gelangte. Es beherbergte danach ein Erziehungsinstitut und war ab 1860 in Privatbesitz. 1956 kaufte eine vom Kanton und der Stadt Lenzburg getragene Stiftung das Schloss der Witwe des US-amerikanischen Polarforschers Lincoln Ellsworth ab und machte es der Öffentlichkeit zugänglich.
![Schlössli in Aarau](https://freizeitmonster.de/wp-content/freizeitmonster/assets/images/activities/Schloessli-357831.jpg?thumbnail=m)
Schlössli
Schlossplatz 23, 5000 Aarau
Das Schlössli ist eine Burg in der Schweizer Stadt Aarau. Es befindet sich am nordöstlichen Rand der Altstadt, stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist das älteste erhalten gebliebene Gebäude der Stadt. Heute beherbergt es das Stadtmuseum Aarau.
![Museum Lindwurm in Stein am Rhein](https://freizeitmonster.de/wp-content/freizeitmonster/assets/images/activities/Museum+Lindwurm-353663.jpg?thumbnail=m)
Museum Lindwurm
Understadt 18, 8260 Stein am Rhein
Das Museum Lindwurm befindet sich in der Altstadt von Stein am Rhein im Kanton Schaffhausen. Das Museum zeigt auf 1500 m2 bürgerliches Wohnen und landwirtschaftliches Arbeiten um 1850. Das Museum Lindwurm zählt neben der Künstlerresidenz Chretzeturm zu den Kultureinrichtungen der «Jakob und Emma Windler-Stiftung».
![Kloster St. Georgen in Stein am Rhein](https://freizeitmonster.de/wp-content/freizeitmonster/assets/images/activities/Kloster+St+Georgen-351205.jpg?thumbnail=m)
Kloster St. Georgen
Fischmarkt 3, 8260 Stein am Rhein
Das Kloster St. Georgen war eine Benediktinerabtei in Stein am Rhein im Kanton Schaffhausen, Schweiz. Schutzpatrone des Klosters waren der Heilige Georg und Cyrill von Gortyna. Es handelt sich um eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen der Schweiz. Die Abtei war bedeutend für die Entwicklung der Stadt Stein am Rhein. Das Kloster ist ein wertvolles Bau- und Kunstdenkmal aus dem Anfang des 11. Jahrhunderts. Es wurde in romanischer Zeit gegründet und in der Zeit vom 15. bis zum frühen 16. Jahrhundert mehrfach umgebaut. Das Kloster ist bereits in der Reformation aufgehoben worden. Heute befindet sich in der ehemaligen Klosteranlage das Museum Kloster Sankt Georgen.
![Vitra Design Museum in Weil am Rhein](https://freizeitmonster.de/wp-content/freizeitmonster/assets/images/activities/Vitra+Design+Museum-185166.jpg?thumbnail=m)
Vitra Design Museum
Charles-Eames-Straße 2, 79576 Weil am Rhein
Das Vitra Design Museum ist ein Designmuseum in Weil am Rhein (Deutschland), an der Grenze zur Schweizer Stadt Basel. Die Rechtsform des Museums ist eine Stiftung. Rolf Fehlbaum, der Inhaber des Schweizer Möbelproduzenten Vitra, plante zunächst ein Gebäude für eine dauerhafte Ausstellung seiner Stuhl- und Möbelsammlung. Nach seiner Begegnung mit Alexander von Vegesack wurde es als Designmuseum für wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen konzipiert und realisiert. Alexander von Vegesack wurde als Gründungsdirektor des Museums berufen und leitete dieses von 1989 bis 2010. Von Vegesack entwickelte das Museum in dieser Zeit zu einer international bekannten und führenden Adresse für Design und Architektur. Von 2011 bis 2020 wurde das Museum von Mateo Kries und Marc Zehntner als Co-Direktoren geleitet. Unter ihrer gemeinsamen Leitung wurde der Umfang der Ausstellungen und Veranstaltungen stark erweitert. 2011 wurde die Vitra Design Museum Gallery und 2016 das Vitra Schaudepot von Herzog & de Meuron eröffnet. Seit 2020 wird das Vitra Design Museum von Mateo Kries als Direktor geleitet, mit Sabrina Handler als stellvertretender Direktorin und COO und Heiko Hoffmann als Head of Finance.
![Bildhauermuseum Prof. Wandschneider in Plau am See](https://freizeitmonster.de/wp-content/freizeitmonster/assets/images/activities/Bildhauermuseum+Prof+Wandschneider-184145.jpg?thumbnail=m)
Bildhauermuseum Prof. Wandschneider
Kirchplatz 5, 19395 Plau am See
Das Bildhauermuseum Prof. Wandschneider in der Stadt Plau am See besteht seit 1994 und dokumentiert Leben und Werk des Plauer Bildhauers Wilhelm Wandschneider (1866–1942). Die Einrichtung war bis zu ihrer Eingliederung in das Burgmuseum Plau am See das kleinste selbstständige Museum Mecklenburgs.
![LWL-Römermuseum Haltern am See in Haltern am See](https://freizeitmonster.de/wp-content/freizeitmonster/assets/images/activities/LWLRoemermuseum+Haltern+am+See-175456.jpg?thumbnail=m)
LWL-Römermuseum Haltern am See
Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Im LWL-Römermuseum des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) in Haltern am See wurde 1993 eröffnet. Dort sind die bedeutendsten Funde aus allen Römerlagern entlang der Lippe (Lippia) ausgestellt. Das Römerlager Haltern war während der Feldzüge in Germania magna einer der wichtigsten Stützpunkte des Römischen Reiches. Zu Beginn des 1. Jahrhunderts n. Chr. waren hier mehr Legionäre stationiert als irgendwo sonst im römischen Reich.
![Schweizer Kindermuseum in Baden](https://freizeitmonster.de/wp-content/freizeitmonster/assets/images/activities/Schweizer+Kindermuseum-354728.jpg?thumbnail=m)
Schweizer Kindermuseum
Ländliweg 7, 5400 Baden
Das Schweizer Kindermuseum in Baden, Kanton Aargau, thematisiert Kindheit, die Welt des Kindes und ihre Veränderungen durch die vergangenen Jahrhunderte bis in die Gegenwart. Es gründet auf einer umfangreichen Studiensammlung samt Fachbibliothek zu 300 Jahren Kinderkultur.
Museen in Beinwil am See
Egal ob du dich mehr für Kunst, Kultur, Natur oder Geschichte interessierst, in Beinwil am See kommst du bestimmt auf deine Kosten.
Viele der tollen Museen in der Nähe von Beinwil am See eignen sich hervorragend für einen Tagesausflug.
Auch wenn du mit Kindern unterwegs bist, wirst du in Beinwil am See und Umgebung einige familienfreundliche Museen finden, in denen alle Spaß haben werden.
Besonders für regnerische Tage sind Museen, Galerien oder Ausstellungen eine tolle Gelegenheit, um nicht nass zu werden, aber dennoch etwas zu erleben.
Doch nicht nur bei schlechtem Wetter ist ein Museumsbesuch die perfekte Ergänzung zu einem Städtetrip.
Freiluftmuseen beispielsweise sind tolle Ausflugsziele für gutes Wetter und ohnehin eine tolle Alternative zu Indoor-Museen.
Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei:
Hier sind viele spannende Museen in Beinwil am See und Umgebung.
Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.