Museen in und um Bückeburg

Kunst, Kultur und vieles mehr

Museen, Galerien und Ausstellungen in Bückeburg und Umgebung

In und um Bückeburg findest du zahlreiche spannende Museen, die sich mit ganz unterschiedlichen Themen befassen.

Hier geht’s direkt zur Kartenansicht

Hubschraubermuseum in Bückeburg

Hubschraubermuseum

Sablé-Platz 6, 31675 Bückeburg

Das Hubschraubermuseum Bückeburg liegt im Stadtzentrum von Bückeburg am Sablé-Platz. Es ist das einzige reine Drehflügler-Museum in Deutschland und eines der wenigen weltweit. Das Museum ist der Geschichte und Technik der Hubschrauber gewidmet.

Mehr erfahren

Heringsfängermuseum Heimsen in Petershagen

Heringsfängermuseum Heimsen

Am Mühlenbach 11, 32469 Petershagen

Das Heringsfängermuseum Heimsen ist ein Museum in der ostwestfälischen Stadt Petershagen im Kreis Minden-Lübbecke.

Das Museum liegt im Ortsteil Heimsen der Stadt Petershagen. Hier wird mit Unterstützung der NRW-Stiftung Natur-Heimat-Kultur die Geschichte der Menschen beschrieben, die einen Teil ihres Lebens fern der Heimat auf hoher See verbrachten.

Mehr erfahren

Wald- und Forstmuseum Heidelbeck in Kalletal

Wald- und Forstmuseum Heidelbeck

Kurstraße 7, 32689 Kalletal

Das Wald- und Forstmuseum ist ein Museum in Heidelbeck, einem Ortsteil der Gemeinde Kalletal im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen.

Die Idee zum Aufbau eines Wald- und Forstmuseums entstand in den 1970er Jahren. Im September 1985 wurde das Museum eröffnet. Als Hauptgebäude nutzt das Museum die auf das Jahr 1537 datierte frühere Wassermühle des Schlosses Heidelbeck, die auch unter Denkmalschutz steht. Zuvor wurde die Mühle vom Landesverband Lippe als Forsthaus genutzt. Daneben besitzt das Museum ein Fachwerkhaus aus dem Jahre 1733 und eine Gattersäge aus dem 19. Jahrhundert.

Mehr erfahren

Wilhelm-Busch-Museum in Hannover

Wilhelm-Busch-Museum

Georgengarten 1, 30167 Hannover

Das Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst befindet sich in Hannover. Das Museum ist im Georgenpalais untergebracht, einem um 1780 erbauten Palais im Georgengarten. Trägerin des Museums ist die Wilhelm-Busch-Gesellschaft.

Mehr erfahren

Theatermuseum Hannover in Hannover

Theatermuseum Hannover

Prinzenstraße 9, 30159 Hannover

Das Theatermuseum Hannover bietet seinen Besuchern eine Dauerausstellung zur Theatergeschichte der niedersächsischen Landeshauptstadt. Standort ist die Prinzenstraße 9 in Hannover, der Zugang erfolgt durch die Eingangshalle des Schauspielhauses.

Mehr erfahren

MuMa-Forum in Bielefeld

MuMa-Forum

Walter-Werning-Straße 9, 33699 Bielefeld

Das MuMa-Forum (kurz für Murnau & Massolle Forum) ist ein Filmmuseum in der ostwestfälischen Stadt Bielefeld in Nordrhein-Westfalen. Im Museum werden die Themen Filmkunst und Filmtechnik behandelt sowie die untrennbare Bedeutung dieser beiden Disziplinen füreinander dargestellt. Das MuMa-Forum ist den beiden in Bielefeld geborenen Filmpionieren Friedrich Wilhelm Murnau und Joseph Massolle gewidmet.

Mehr erfahren

Sprengel-Museum in Hannover

Sprengel-Museum

Kurt-Schwitters-Platz 1, 30169 Hannover

Das Sprengel Museum Hannover in Hannover ist ein Museum für Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts mit Schwerpunkten wie dem deutschen Expressionismus und der französischen Moderne. Das Museum liegt in unmittelbarer Nähe zum Nordufer des Maschsees.

Mehr erfahren

Museum August Kestner in Hannover

Museum August Kestner

Theodor-Lessing-Platz, 30169 Hannover

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777–1853). Der Altbau des ältesten städtischen Museums in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer denkmalgeschützten Glas-Beton-Fassade von 1961 umschlossen. Im Inneren finden sich noch Teile des Treppenhauses und der Seitenflügel und fast die gesamte Eingangsfassade des ursprünglichen ersten Museumsgebäudes von 1889.

Mehr erfahren

Heimatmuseum Wennigsen in Wennigsen (Deister)

Heimatmuseum Wennigsen

Mühlenstraße 6, 30974 Wennigsen (Deister)

Das Heimatmuseum Wennigsen ist ein Baudenkmal in der Gemeinde Wennigsen (Deister). Es befindet sich in einem um das Jahr 1700 erbauten Fachwerkhaus, das einst als Mühle diente. Das Haus befindet sich im Eigentum der Kommune und wird heute vom Förderkreis Heimatmuseum Wennigsen (Deister) e. V. betreut.

Mehr erfahren

Kestnergesellschaft in Hannover

Kestnergesellschaft

Goseriede 11, 30159 Hannover

Die Kestner Gesellschaft ist ein seit 1916 bestehender Kunstverein in Hannover und Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine. Die Kestner Gesellschaft ist zu unterscheiden von dem ebenfalls in Hannover beheimateten kulturhistorischen Museum August Kestner. Beide hannoversche Institutionen sind nach August Kestner (1777–1853) benannt, der sich um das Kunst- und Kulturleben der Stadt verdient gemacht hatte.

Mehr erfahren

Naturkunde-Museum Bielefeld in Bielefeld

Naturkunde-Museum Bielefeld

Kreuzstraße 20, 33602 Bielefeld

Das städtische Naturkunde-Museum Bielefeld (kurz „namu“) befindet sich nach mehreren Umzügen seit 1986 im historischen Spiegelshof, einem Adelshof aus dem 16. Jahrhundert. Seine Ursprünge gehen auf die Sammeltätigkeit von Privatpersonen zurück. Diese Sammlungen von Kuriositäten und Naturalien wurden erstmals 1889 der Öffentlichkeit präsentiert, die offizielle Museumsgründung erfolgte 1906.

Mehr erfahren

Deutsches Automatenmuseum in Espelkamp

Deutsches Automatenmuseum

Schlossallee 1, 32339 Espelkamp

Das Deutsche Automatenmuseum (DAM) ist ein Technikmuseum in der ostwestfälischen Stadt Espelkamp.

Mit der amerikanischen Musikbox AMI B aus dem Jahre 1948 begann 1985 die Geschichte der Sammlung Gauselmann. Die nächsten Automaten wurden bei Auktionen weltweit ersteigert. Bereits nach zwei Jahren umfasste die Sammlung über 400 Exponate. 1988 wurde die Geschichte der Münzautomaten erstmals auch außerhalb des Unternehmens erlebbar gemacht.

Mehr erfahren

Marta Herford in Herford

Marta Herford

Goebenstraße 4, 32052 Herford

Das Marta Herford ist ein Museum für zeitgenössische Kunst, das auch Verbindungen zu Design und Architektur herstellt. Das Gebäude wurde vom Architekten Frank Gehry entworfen und 2005 eröffnet. Gründungsdirektor war der Belgier Jan Hoet. Von Anfang 2009 bis Ende 2021 leitete Roland Nachtigäller als Künstlerischer Direktor das Museum.

Mehr erfahren

Kunstverein Hannover in Hannover

Kunstverein Hannover

Sophienstraße 2, 30159 Hannover

Der Kunstverein Hannover e. V. ist ein Kunstverein, der seinen Sitz im Künstlerhaus in Hannover hat. Der Verein richtet jährlich fünf bis sechs Ausstellungen zeitgenössischer Kunst aus.

Am 3. März 1832 wurde der „Kunst-Verein für das Königreich Hannover“ gegründet. Gründer waren Bernhard Hausmann, ein hannoverscher Bürger und Hofkramer des hannoverschen Vizekönigs, sowie Johann Hermann Detmold.

Mehr erfahren

Automuseum Melle in Melle

Automuseum Melle

Pestelstraße 38-40, 49324 Melle

Das Automuseum Melle hat seinen Sitz in Melle im Landkreis Osnabrück. In den denkmalgeschützten Hallen einer alten Möbelfabrik stehen auf drei Etagen knapp 3000 m² Fläche zur Verfügung, von denen zwei Etagen als Ausstellungsfläche und eine Etage als Fundus genutzt werden kann. Das Automuseum Melle zeigt zwischen 250 und 350 Fahrzeuge von den Anfängen des Automobils bis zu Exponaten jüngeren Datums oder zeitgeschichtlicher Bedeutung.

Mehr erfahren

Papiermühle Plöger in Schieder-Schwalenberg

Papiermühle Plöger

Im Niesetal 11, 32816 Schieder-Schwalenberg

Die Papiermühle Plöger ist eine ehemalige Papiermühle und heutzutage ein Museum in Schieder im Kreis Lippe (Nordrhein-Westfalen). Das Gebäude ist unter der Nummer 48 in Teil A der Denkmalliste von Schieder-Schwalenberg eingetragen.

Bereits 1697 erhielt der Papiermachermeister Johann Bernd Plöger von Graf Kasimir zur Lippe-Brake die Erlaubnis, an der Niese bei Schieder eine Papiermühle anzulegen, welche kurze Zeit später durch ein Hochwasser zerstört wurde. Graf Rudolph zur Lippe-Brake, auf den auch der Bau von Schloss Schieder zurückgeht, gab 1703 die Neuerrichtung einer leistungsfähigen Papiermühle in Schieder in Auftrag. Das fertiggestellte Gebäude wurde samt Grundstück und Weideland für eine angeschlossene Landwirtschaft an den Papiermüller Franz Christian Plöger, den Bruder von Johann Bernd Plöger, verpachtet.

Mehr erfahren

Bauernhausmuseum Bielefeld in Bielefeld

Bauernhausmuseum Bielefeld

Dornberger Straße 82, 33619 Bielefeld

Das Bauernhausmuseum Bielefeld ist ein Museum im Stadtbezirk Gadderbaum der ostwestfälischen Stadt Bielefeld im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Das Museum liegt im Bielefelder Stadtwald und ist eines der ältesten Freilichtmuseen Westfalens.

2001 wurde das Museum bei der Verleihung der Auszeichnung Europäisches Museum des Jahres besonders empfohlen.

Mehr erfahren

Historisches Museum Hannover in Hannover

Historisches Museum Hannover

Burgstraße 16, 30159 Hannover

Das Historische Museum Hannover versammelt Bestände zur Geschichte der Stadt Hannover und der früheren welfischen Gebiete des heutigen Landes Niedersachsen.

Das Museum – in der Trägerschaft der Stadt Hannover – wurde am 26. April 1903 als Vaterländisches Museum in der Cumberlandschen Galerie eröffnet. Die Gründung erfolge auf Initiative des Heimatbundes Niedersachsen. 1937 wurde das Museum in Niedersächsisches Volkstumsmuseum umbenannt. Durch die Luftangriffe auf Hannover im Zweiten Weltkrieg wurde es 1943 zerstört. Ab 1950 begann der provisorische Wiederaufbau unter dem vorläufigen Namen Niedersächsisches Heimatmuseum. 1966 wurde das Museum unter dem heutigen Namen im vom Architekten Dieter Oesterlen entworfenen Neubau eröffnet. Der Verein der Freunde des Historischen Museums unterstützt die Arbeit des Museums finanziell und ideell.

Mehr erfahren

Niedersächsisches Landesmuseum in Hannover

Niedersächsisches Landesmuseum

Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover

Das Niedersächsische Landesmuseum Hannover, auch Landesmuseum Hannover. Das WeltenMuseum, befindet sich in Hannover am Maschpark gegenüber dem Neuen Rathaus. Es beherbergt fünf Sammlungen, die in drei „Welten“ präsentiert werden. Die „NaturWelten“ verbinden lebendige Tiere mit Objekten und Präparaten aus der Naturkunde. Die „MenschenWelten“ erzählen anhand bedeutender Exponate aus Archäologie und Ethnologie die Geschichte der Menschheit von der Evolution bis in die Neuzeit. Die KunstWelten (derzeit im Umbau) geben Einblick in die Gemälde-, Graphik- und Skulpturensammlung mit Kunstwerken vom Mittelalter bis zum frühen 20. Jahrhundert, ergänzt durch herausragende Stücke der Münzsammlung.

Mehr erfahren

Dinosaurier-Park in Rehburg-Loccum

Dinosaurier-Park

Alte Zollstraße, 31547 Rehburg-Loccum

Der Dinosaurier-Park Münchehagen ist ein privat betriebenes Freilichtmuseum im niedersächsischen Münchehagen, einem Stadtteil von Rehburg-Loccum. Es entstand um das Naturdenkmal Saurierfährten Münchehagen. Ausstellungsstücke sind vor allem lebensgroße Dinosaurier­modelle.

Mehr erfahren

Museen in Bückeburg

Egal ob du dich mehr für Kunst, Kultur, Natur oder Geschichte interessierst, in Bückeburg kommst du bestimmt auf deine Kosten.

Viele der tollen Museen in der Nähe von Bückeburg eignen sich hervorragend für einen Tagesausflug.

Auch wenn du mit Kindern unterwegs bist, wirst du in Bückeburg und Umgebung einige familienfreundliche Museen finden, in denen alle Spaß haben werden.

Besonders für regnerische Tage sind Museen, Galerien oder Ausstellungen eine tolle Gelegenheit, um nicht nass zu werden, aber dennoch etwas zu erleben.

Doch nicht nur bei schlechtem Wetter ist ein Museumsbesuch die perfekte Ergänzung zu einem Städtetrip.

Freiluftmuseen beispielsweise sind tolle Ausflugsziele für gutes Wetter und ohnehin eine tolle Alternative zu Indoor-Museen.

Hier sind viele spannende Museen in Bückeburg und Umgebung.

Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.

Museen in und um Bückeburg - Karte

Hinweis: Du kannst die Karte mit zwei Fingern bewegen.

Passwort vergessen?

Noch kein Konto? Registrieren



Hol' dir die kostenlose App!