Museen in und um Laichingen

Kunst, Kultur und vieles mehr

Museen, Galerien und Ausstellungen in Laichingen und Umgebung

In und um Laichingen findest du zahlreiche spannende Museen, die sich mit ganz unterschiedlichen Themen befassen.

Hier geht’s direkt zur Kartenansicht

Braith-Mali-Museum in Biberach an der Riß

Braith-Mali-Museum

Museumstraße 6, 88400 Biberach an der Riß

Das Museum Biberach ist ein Mehrspartenmuseum in Biberach an der Riß in Oberschwaben. Bis 2021 hieß es Braith-Mali-Museum.

Seit 1898 legten zahlreiche Stifter und Mäzene den Grundstock für ein Biberacher Bürgermuseum, das 1902 in den historischen Räumen des Hospitals zum Heiligen Geist eröffnet wurde. Unter den wichtigen Stiftern war auch der Pfarrer und Paläontologe Josef Probst, von dem außer paläontologischen auch kunstgeschichtliche Sammelstücke stammen.

Mehr erfahren

Kunstmuseum Stuttgart in Stuttgart

Kunstmuseum Stuttgart

Kleiner Schlossplatz 1, 70173 Stuttgart

Das Kunstmuseum Stuttgart ist ein Museum für Bildende Kunst in Stuttgart. Es steht anstelle des 1963 abgebrochenen Kronprinzenpalais und wurde im März 2005 als Nachfolgeinstitution der Galerie der Stadt Stuttgart eröffnet. Das am Schloßplatz und der Königstraße gelegene Museum zeigt ausgewählte Werke der städtischen Sammlung vom 19. Jahrhundert bis zur aktuellen zeitgenössischen Kunst. Daneben werden thematische oder monografische Sonderschauen präsentiert. 2022 wurde das Museum von Kunstkritikern der deutschen Sektion des internationalen Kunstkritikerverbandes (AICA) zum Museum des Jahres 2021 gewählt.

Mehr erfahren

Museum der Universität Tübingen in Tübingen

Museum der Universität Tübingen

Burgsteige, 72070 Tübingen

Das Museum der Universität Tübingen MUT ist eine zentrale Einrichtung der Eberhard Karls Universität in Tübingen, die seit Oktober 2006 die universitären Sammlungen erforscht, organisatorisch miteinander verbindet, professionalisiert, in wechselnden Ausstellungen ein Expositionslabor für die Universität bereitstellt und die Sammlungen für Forschung, Lehre und Bildung nutzbar sowie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich macht.

Mehr erfahren

Mercedes-Benz Museum in Stuttgart

Mercedes-Benz Museum

Mercedes-Jellinek-Straße, 70372 Stuttgart

Die Mercedes-Benz Welt ist ein Kundenzentrum des Unternehmens Mercedes-Benz Group in Stuttgart-Bad Cannstatt. Es wurde am 19. Mai 2006 eröffnet und besteht aus dem neuen Mercedes-Benz Museum und dem Mercedes-Benz Center. Das Areal liegt direkt vor dem Haupttor des Mercedes-Benz-Werks Untertürkheim an der B 14 auf einem künstlich aufgeschütteten Hügel gegenüber der Mercedes-Benz Arena im Neckarpark. Das Museum ist das mit Abstand meistbesuchte in Stuttgart; bis April 2018 besuchten es mehr als neun Millionen Menschen aus über 190 Nationen.

Mehr erfahren

Landesmuseum Württemberg in Stuttgart

Landesmuseum Württemberg

Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart

Das Landesmuseum Württemberg (bis 2005: Württembergisches Landesmuseum) in Stuttgart wurde 1862 von Wilhelm I. König von Württemberg gegründet. Sein Ursprung geht jedoch bis ins 16. Jahrhundert zurück. In der Kunstkammer sammelten damals die Herzöge alles, was selten, kostbar und ungewöhnlich war. 2006 wurde das kulturgeschichtliche Museum mit Zustimmung der baden-württembergischen Landesregierung in Landesmuseum Württemberg umbenannt.

Mehr erfahren

Kindermuseum Junges Schloss in Stuttgart

Kindermuseum Junges Schloss

Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart

Das Kindermuseum Junges Schloss ist das erste Kindermuseum der Region Stuttgart mit einer Ausstellungsfläche von knapp 700 m² und führt Kinder ab vier Jahren und ihre Familien mit wechselnden Mitmachausstellungen spielerisch an die Kulturgeschichte Württembergs heran. Es öffnete im Oktober 2010 im Alten Schloss als Einrichtung des Landesmuseums Württemberg seine Türen. Neben der Ausstellungsfläche verfügt das Junge Schloss über einen großzügigen Empfangsbereich mit Platz zum Vespern, Toben und Ausruhen sowie über mehrere Workshop-Räume und einen Theaterraum. Zum Kindermuseum Junges Schloss gehören auch die beiden Maskottchen, Hugo, das Schlossgespenst, und Trixi, die Schlosseule. Sie sind sowohl in der Mitmachausstellung als auch auf Plakaten und Flyern sowie als Walking-Acts bei Veranstaltungen präsent.

Mehr erfahren

Linden-Museum in Stuttgart

Linden-Museum

Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart

Das Linden-Museum in Stuttgart am Hegelplatz ist ein staatliches Museum für Völkerkunde. Das Museum wird vom Land Baden-Württemberg getragen; die Landeshauptstadt Stuttgart beteiligt sich zur Hälfte an der Finanzierung. Es gehört zu den größten Völkerkundemuseen in Europa. Insgesamt beherbergt das Museum rund 160.000 Kunst-, Ritual- und Alltagsobjekte aus Afrika, Nord- und Lateinamerika, dem Islamischen Orient, Süd- und Südostasien, Ostasien sowie Ozeanien. Präsentiert werden Sonder- und Dauerausstellungen. Direktorin des Museums ist Ines de Castro. Das Budget des Museums lag 2008 bei 3,95 Millionen Euro.

Mehr erfahren

Gottlieb-Daimler-Gedächtnisstätte in Stuttgart

Gottlieb-Daimler-Gedächtnisstätte

Taubenheimstraße 13, 70372 Stuttgart

Die Gottlieb-Daimler-Gedächtnisstätte im Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt befindet sich am Rand des oberen Kurparks und erinnert an das Werken des großen Pioniers.

In seinem ehemaligen Gartenhaus, in dem der Ingenieur gemeinsam mit Wilhelm Maybach den ersten schnelllaufenden Viertaktmotor entwickelte, wurde inzwischen ein Museum eingerichtet in dem Besucher mehr über Daimlers Leben und Werken erfahren können.

Mehr erfahren

Stadthaus Ulm in Ulm

Stadthaus Ulm

Münsterplatz, 89073 Ulm

Das Stadthaus Ulm ist neben dem Ulmer Münster das zentrale Gebäude auf dem Ulmer Münsterplatz. Es wurde von dem New Yorker Architekten Richard Meier entworfen.

Der Münsterplatz liegt im Zentrum der süddeutschen Stadt Ulm. Er wird von vielen Geschäftshäusern gesäumt, die überwiegend nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden sind. Der Platz wird vom Stadthaus dominiert, das mit seiner weißen Fassade und modernen Architektur einen deutlichen Kontrast zum gotischen Münster darstellt.

Mehr erfahren

Museum Brot und Kunst in Ulm

Museum Brot und Kunst

Salzstadelgasse, 89073 Ulm

Das Museum Brot und Kunst – Forum Welternährung ist ein Wissensmuseum in Ulm, das die Bedeutung von Getreide, Brot und Kultur für die Entwicklung der Menschheit darstellt. Dazu gehören natur-, technik- und sozialgeschichtliche Aspekte der Brotherstellung ebenso wie das Verständnis von Brot als Sinnbild für Leben in der jüdisch-christlichen Vorstellungswelt. Besonderes Gewicht liegt auf der Auseinandersetzung mit dem Mangel an Brot bzw. Nahrung in Geschichte und Gegenwart. Hochrangige Kunstwerke des 15. bis 21. Jahrhunderts sollen zeigen, wie tief und vielschichtig das Motiv Brot bzw. Getreide in unserer Kultur verankert ist.

Mehr erfahren

Museum Ritter (Ritter-Sport) in Waldenbuch

Museum Ritter (Ritter-Sport)

Alfred-Ritter-Straße, 71111 Waldenbuch

Das Museum Ritter ist ein privates Kunstmuseum in Waldenbuch bei Stuttgart, das sich insbesondere dem Quadrat in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts widmet.

Das Museum besteht seit September 2005 und befindet sich neben dem Werksgelände der Schokoladenfabrik Alfred Ritter GmbH & Co. KG, dem Hersteller der Ritter-Sport-Schokolade. Es präsentiert die Kunstsammlung der Enkelin des Firmengründers Alfred Ritter, Marli Hoppe-Ritter und ihres Ehemanns Hilmar Hoppe. Es wird von der Marli-Hoppe-Ritter-Stiftung zur Förderung der Kunst getragen und bietet in wechselnden Ausstellungen einen Überblick über Kunstwerke, die sich mit dem Thema „Quadrat“ beschäftigen. Der überwiegende Teil der Exponate stammt aus dem europäischen Raum. Die Sammlung umfasst rund 1000 Objekte. Gründungsdirektorin Gerda Ridler war für den Aufbau und die Positionierung des Museums verantwortlich, seit 2011 leitet Barbara Willert das Museum.

Mehr erfahren

Eselsmühle (Musberg) in Leinfelden-Echterdingen

Eselsmühle (Musberg)

In der Nähe von Leinfelden-Echterdingen, 70771 Leinfelden-Echterdingen

Die Eselsmühle ist die zweite Mühle im Siebenmühlental. Sie gehört zu Musberg, einem Stadtteil von Leinfelden-Echterdingen.

Sie liegt am Reichenbach und war bis 2007 in Betrieb. Die Eselsmühle, deren Technik über fünf Stockwerke verteilt ist, war die letzte Mühle des Tals, in der noch Korn zu Mehl gemahlen wurde. Der Energiebedarf der Mühle wurde jedoch lediglich zu 15 % durch Wasserkraft gedeckt. Für die restliche Leistung sorgte ein Elektromotor. Die Eselsmühle steht gemäß § 2 des Denkmalschutzgesetzes unter Denkmalschutz.

Mehr erfahren

Straßenbahnmuseum in Stuttgart

Straßenbahnmuseum

Veielbrunnenweg 3, 70372 Stuttgart

Der 1987 gegründete Verein Stuttgarter Historische Straßenbahnen e. V. (SHB) dokumentiert mit historischen Fahrzeugen aus den Jahren 1868 bis 1986 sowie Gegenständen aus Betrieb und Technik die Geschichte der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) und benachbarter bzw. betrieblich mit ihr verbundener Verkehrsunternehmen wie z. B. der Filderbahn-Gesellschaft, der Städtischen Straßenbahn Feuerbach (SSF), der Straßenbahn Eßlingen am Neckar – die von der Eßlinger Städtischen Straßenbahn (ESS) betrieben wurde – und der Straßenbahn Esslingen–Nellingen–Denkendorf (END). Hierzu betreibt der Verein als Eigentümer der Fahrzeuge und technischen Anlagen in Zusammenarbeit mit der Stuttgarter Straßenbahnen AG in Bad Cannstatt das Straßenbahnmuseum Stuttgart (davor von 1995 bis 2007 das Straßenbahnmuseum Zuffenhausen), von dem aus auch Rundfahrten historischer Oldtimerlinien über den erhaltenen Teil des meterspurigen Stuttgarter Gleisnetzes stattfinden.

Mehr erfahren

Mühlenmuseum Mäulesmühle in Leinfelden-Echterdingen

Mühlenmuseum Mäulesmühle

K 1227 2, 70771 Leinfelden-Echterdingen

Die Mäulesmühle ist die dritte der elf Mühlen im sogenannten Siebenmühlental. Sie ist ein Wohnplatz des Stadtteils Musberg von Leinfelden-Echterdingen im baden-württembergischen Landkreis Esslingen.

Die Mäulesmühle liegt auf etwas unter 390 m ü. NHN in einem kurzen südlichen Gebietsschlauch des Stadtteils Musberg ins Siebenmühlental hinab, das ab hier von Waldhöhen beiderseits begleitet ist. Sie liegt am Ostufer des das Tal durchfließenden Reichenbachs, dem hier an einem Laufknick nach Süden der Weilerwaldgraben von links und Norden her zuläuft. Die K 1227 durchs Tal erschließt den Ort und führt von Musberg über später die L 1208 nach Steinenbronn im angrenzenden Landkreis Böblingen. Die Ortsmitte des Dorfes Musberg liegt etwa einen Kilometer im Nordwesten, die von Leinfelden etwa anderthalb Kilometer im Nordosten und die der Gemeinde Steinenbronn ist nicht ganz drei Kilometer südlich entfernt (jeweils in Luftlinie).

Mehr erfahren

Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart

Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Konrad-Adenauer-Straße 16, 70173 Stuttgart

Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg ist ein Museum des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart. Es liegt an der „Stuttgarter Kulturmeile“ in der Konrad-Adenauer-Straße zwischen der Staatsgalerie und der Musikhochschule.

Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg wurde am 1. Oktober 1987 gegründet. Ein kleiner Arbeitsstab stand am Anfang und bereitete in einer 15 Jahre währenden Vorbereitungsphase die Eröffnung einer Dauerausstellung vor. An dem Projektteam beteiligten sich unter anderem der Landeshistoriker Otto Borst, der langjährige Museumsleiter Thomas Schnabel und die Ausstellungsleiterin Paula Lutrum-Lenger. Das Museumsgebäude wurde von Erwin Teufel initiiert und ist Teil des Stirling-Wilford-Ensembles an der Stuttgarter Kulturmeile. Die Planung für das Gebäude wurde 2002 von den Architekten Michael Wilford und Manuel Schupp beendet. Etwa zeitgleich wurde der zweite Bauabschnitt der Musikhochschule Stuttgart fertiggestellt, den ebenfalls Wilford Schupp Architekten entwarfen. Am 13. Dezember 2002 eröffnete das Haus der Geschichte Baden-Württemberg die Dauerausstellung auf einer Fläche von mehr als 2000 m2 im eigenen Haus.

Mehr erfahren

Staatsgalerie Stuttgart in Stuttgart

Staatsgalerie Stuttgart

Konrad-Adenauer-Straße 30, 70173 Stuttgart

Die Staatsgalerie Stuttgart ist eines der wichtigsten Kunstmuseen Baden-Württembergs und eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Deutschlands. Sie wurde ursprünglich von König Wilhelm I. von Württemberg als Museum der Bildenden Künste gegründet. Der 1843 eröffnete Gründungsbau von Gottlob Georg Barth, die klassizistische Alte Staatsgalerie, zeigt Malerei ab dem Hochmittelalter sowie Skulpturen ab dem 19. Jahrhundert. Außerdem verfügt sie über eine umfangreiche graphische Sammlung. Der 1984 eröffnete Erweiterungsbau von James Stirling, die postmoderne Neue Staatsgalerie, gilt als Meisterwerk dieses Baustils in Deutschland.

Mehr erfahren

Urwelt-Museum Hauff in Holzmaden

Urwelt-Museum Hauff

Aichelberger Straße 90, 73271 Holzmaden

Das Urwelt-Museum Hauff in Holzmaden zeigt Fossilien aus der Formation des Posidonienschiefer der Schwäbischen Alb.

Das Museum entstand in den Jahren 1936/37 aus der Privatsammlung des Präparators Bernhard Hauff sen. In den Jahren 1967 bis 1971 wurde es vom Sohn des Gründers Bernhard Hauff jun. (1912–1990) neu erbaut. Leiter ist seit 1990 dessen Sohn Rolf Bernhard Hauff.

Mehr erfahren

Naturkundemuseum Stuttgart (Schloss Rosenstein) in Stuttgart

Naturkundemuseum Stuttgart (Schloss Rosenstein)

In der Nähe von Stuttgart, 70190 Stuttgart

Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart (SMNS) besteht aus zwei im Stuttgarter Rosensteinpark gelegenen Museen, die Ausstellungs- und Forschungstätigkeiten vereinigen. Während sich das Museum Schloss Rosenstein der Biologie widmet, liegt beim Museum am Löwentor der Fokus auf der Paläontologie und Geologie. Das Museumsgebäude wurde vom deutschen Architekten und Ingenieur Curt Siegel geplant.

Mehr erfahren

Urweltmuseum Aalen in Aalen

Urweltmuseum Aalen

Reichsstädter Straße 1, 73430 Aalen

Das Urweltmuseum Aalen ist das größte städtische Museum für Geologie und Paläontologie in Baden-Württemberg. Die Stadt Aalen ist die Kreisstadt des Ostalbkreises und liegt am nordöstlichen Rand der Schwäbischen Alb. Die musealen Ausstellungsräume des Urweltmuseums befinden sich im alten reichsstädtischen Rathaus mit dem Spionturm mitten im historischen Zentrum der Stadt.

Mehr erfahren

Freilichtmuseum Beuren in Beuren

Freilichtmuseum Beuren

In den Herbstwiesen, 72660 Beuren

Das Freilichtmuseum Beuren ist eines von sieben regionalen Freilichtmuseen in Baden-Württemberg.

Es wurde 1995 eröffnet und präsentiert translozierte alte Gebäude aus dem Raum Mittlerer Neckar und Schwäbische Alb. Das Museum liegt nordöstlich von Beuren bei Nürtingen im Gewand Herbstwiesen und zeigt 24 historische Gebäude (Stand 2018). Träger des Freilichtmuseums Beuren ist der Landkreis Esslingen.

Mehr erfahren

Museen in Laichingen

Egal ob du dich mehr für Kunst, Kultur, Natur oder Geschichte interessierst, in Laichingen kommst du bestimmt auf deine Kosten.

Viele der tollen Museen in der Nähe von Laichingen eignen sich hervorragend für einen Tagesausflug.

Auch wenn du mit Kindern unterwegs bist, wirst du in Laichingen und Umgebung einige familienfreundliche Museen finden, in denen alle Spaß haben werden.

Besonders für regnerische Tage sind Museen, Galerien oder Ausstellungen eine tolle Gelegenheit, um nicht nass zu werden, aber dennoch etwas zu erleben.

Doch nicht nur bei schlechtem Wetter ist ein Museumsbesuch die perfekte Ergänzung zu einem Städtetrip.

Freiluftmuseen beispielsweise sind tolle Ausflugsziele für gutes Wetter und ohnehin eine tolle Alternative zu Indoor-Museen.

Hier sind viele spannende Museen in Laichingen und Umgebung.

Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.

Museen in und um Laichingen - Karte

Hinweis: Du kannst die Karte mit zwei Fingern bewegen.

Passwort vergessen?

Noch kein Konto? Registrieren



Hol' dir die kostenlose App!