Museen in und um Landeck

Kunst, Kultur und vieles mehr

Museen, Galerien und Ausstellungen in Landeck und Umgebung

In und um Landeck findest du zahlreiche spannende Museen, die sich mit ganz unterschiedlichen Themen befassen.

Hier geht’s direkt zur Kartenansicht

Museum im Ballhaus in Imst

Museum im Ballhaus

Ballgasse 1, 6460 Imst

Das Museum im Ballhaus (MiB) befindet sich in Imst. Als Stadtmuseum dokumentiert es die Geschichte und Kultur der Stadt.

Das Gebäude stammt aus dem 16. Jahrhundert und wurde im Jahre 1530 erstmals urkundlich erwähnt. Es wurde möglichst nahe an seinem Ursprungszustand restauriert und 2003 wieder eröffnet. Namensgebend für das Museum ist die ursprüngliche Nutzung als Lagergebäude für Stoffballen.

Mehr erfahren

Museum Huber-Hus in Lech

Museum Huber-Hus

Straß, 6764 Lech

Das Huber-Hus in Lech wurde im ausgehenden 16. Jahrhundert erbaut. Seit 2005 ist das Haus als Museum zugänglich und vermittelt seinen Besuchern in den Schauräumen der Dauerausstellung Einblicke in die bäuerliche Wohn- und Arbeitskultur. Neben der Dauerausstellung finden jährlich wechselnde Sonderausstellungen statt. Das Huber-Hus beherbergt zudem das historische Archiv der Gemeinde Lech sowie eine Bibliothek, die kulturhistorisch für Lech und die Region Arlberg relevante Publikationen enthält.

Mehr erfahren

Museum Schmelzra in Scuol

Museum Schmelzra

Dschombrina, 7550 Scuol

Das Museum Schmelzra (Schmelzra rätoromanisch veraltet für Schmelze, Bergwerkshütte, vollständiger Museumsname im Idiom Vallader Museum dals miniers e dad uors = Museum der Bergleute und des Bären) ist ein Bergbau- und Bärenmuseum im Unterengadiner Ort S-charl im Kanton Graubünden. Es liegt auf dem Territorium des Schweizerischen Nationalparks.

Mehr erfahren

Frühmesshaus Bartholomäberg in Bartholomäberg

Frühmesshaus Bartholomäberg

Bartholomäberg 11, 6781 Bartholomäberg

Das Museum Frühmesshaus Bartholomäberg ist ein Museum in der Gemeinde Bartholomäberg auf Dorf 11.

Für Bartholomäberg wird für die Gründung der ersten römisch-katholischen Pfarre im Montafon das Jahre 1350 angenommen, die Mutterkirche war die Laurentiuskirche in Bludenz. Die Pfarrherren waren durchweg Personen aus dem Ort. Auch die Frühmesser waren zumeist Einheimische, die im Nebenerwerb das kleine Frühmessgut bewirtschafteten, etwas Wiese mit Viehwirtschaft und etwas Wald für Brennholz, um so ein etwas besseres Auskommen zu haben. Ab 1850 wurde von der Kirchenleitung der Einsatz von Einheimischen vermieden.

Mehr erfahren

Unterengadiner Museum in Scuol

Unterengadiner Museum

Schombrina Sot 75, 7550 Scuol

Das Unterengadiner Museum (rätoromanisch im Idiom Vallader Museum d’Engiadina Bassa) ist ein regionales Heimat- und Volkskundemuseum im unterengadinischen Scuol. Es ist untergebracht in der Chà Gronda (= Grosses Haus) in Scuol Sot auf dem Plaz. Das Patrizierhaus mit mittelalterlicher Bausubstanz wurde 1702–04 renoviert und zu seiner heutigen Grösse ausgebaut.

Mehr erfahren

Kutschenmuseum Hinterstein in Bad Hindelang

Kutschenmuseum Hinterstein

Talstraße, 87541 Bad Hindelang

Das Kutschenmuseum Hinterstein in der Nähe von Bad Hindelang im Allgäu steht unweit des Bergbaches Ostrach in der Ortschaft Hinterstein. Das Museum ist ein äußerlich unscheinbarer Holzschuppen. Im Garten sind verschiedene Kunstobjekte, Windspiele und andere Klangkörper in allen Größen sowie eine kerzenerleuchtete künstliche Grotte zu finden.

Mehr erfahren

Kunstmuseum Schloss Ambras in Innsbruck

Kunstmuseum Schloss Ambras

Schloßstraße, 6020 Innsbruck

Schloss Ambras Innsbruck ist ein Kunstmuseum in der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck. Es ist in dem Schloss Ambras am Stadtrand von Innsbruck untergebracht, und es ist das einzige außerhalb der Bundeshauptstadt befindliche Bundesmuseum der Republik Österreich. Verwaltungsmäßig ist es dem Kunsthistorischen Museum Wien (KHM) zugeordnet und gehört zum KHM-Museumsverband.

Mehr erfahren

Kirchner Museum Davos in Davos Platz

Kirchner Museum Davos

Promenade 82, 7270 Davos Platz

Das Kirchner Museum in Davos zeigt Werke des expressionistischen Künstlers Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938) am Ort ihrer Entstehung. Davos und seine Umgebung inspirierten ihn zu einer grossen Anzahl wichtiger Arbeiten.

Die Sammlung umfasst zahlreiche Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, druckgrafische und textile Werke sowie nahezu alle Skizzenbücher und Fotografien des Künstlers. Alle wichtigen Themen im Schaffen Kirchners sind repräsentativ vertreten: Atelier-, Akt- und Zirkusszenen, Porträts, Figuren- und Landschaftsbilder von der «Brücke»-Zeit bis zum Schweizer Spätwerk. Die Mehrzahl der Werke stammt aus der Davoser Zeit. Sie spiegeln Kirchners ständige Auseinandersetzung mit der ihn beeindruckenden Bergwelt und die Verbundenheit mit ihren Bewohnern. Hinzu kommen zahlreiche Dokumente zum Leben und Werk des Künstlers und eine Bibliothek zum Expressionismus.

Mehr erfahren

Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck

Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum

Museumstraße 15, 6020 Innsbruck

Das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck, nach dem damaligen Kronprinzen Ferdinand (seit 1835 Kaiser Ferdinand I.), der das Protektorat übernahm, auch einfach Ferdinandeum genannt, wurde 1823 unter dem Namen Tirolisches Nationalmuseum als Verein gegründet. Einer der Initiatoren war Erzherzog Johann. Das erste, ursprüngliche Museumsgebäude schuf 1842 bis 1846 der Innsbrucker Stadtbaumeister Anton Mutschlechner (1785–1846). Dieses wurde 1884–1886 erweitert und umgebaut. Es ist eines der fünf Häuser der Tiroler Landesmuseen.

Mehr erfahren

Prättigauer Heimatmuseum in Grüsch

Prättigauer Heimatmuseum

Landstrass 5, 7214 Grüsch

Das Prättigauer Heimatmuseum ist ein volkskundliches Museum in Grüsch im Vorderprättigau im Schweizer Kanton Graubünden.

Es ist untergebracht im Obergeschoss des Kulturhauses Rosengarten, einem regionalen Kultur- und Begegnungszentrum.

Das Museum zeigt etwa 2000 Exponate zur Geschichte des Tales zwischen Rätikon und Hochwang. Eine Schuhmacherwerkstatt dokumentiert das traditionelle Handwerk. Ofenkeramik aus St. Antönien zeugt von der einheimischen Hafnerkunst. Zudem verfügt das Museum über eine Spielzeugsammlung aus dem 18. und 19. Jahrhundert.

Mehr erfahren

Vorarlberger Landesfeuerwehrmuseum in Frastanz

Vorarlberger Landesfeuerwehrmuseum

Obere Lände 3, 6820 Frastanz

Das Vorarlberger Landesfeuerwehrmuseum in der Vorarlberger Museumswelt (Marktgemeinde Frastanz) ist auf rund 600 m² Ausstellungsfläche im ehemaligen Betriebsgebäude der Textilwerke Ganahl (siehe: Johann Josef Ganahl), im „Wollaschopf“ (ehemaliges Baumwolllager) untergebracht. Das Feuerwehrmuseum ist in einer räumlichen Zusammenfassung mit mehreren Museen situiert.

Mehr erfahren

Kaiserliche Hofburg Innsbruck in Innsbruck

Kaiserliche Hofburg Innsbruck

Innenhof der Kaiserlichen Hofburg 108, 6020 Innsbruck

Die Hofburg in Innsbruck ist eine von den Habsburgern errichtete und bewohnte Residenz. Ursprünglich eine Burganlage aus dem Spätmittelalter, wurde sie in der Frühen Neuzeit zu einem Schloss ausgebaut und Sitz der Tiroler Landesfürsten sowie Wohnsitz verschiedener Angehöriger der Dynastie bis zur Gründung der Republik im Jahr 1918. Der heutige Zustand beruht auf den Ausbauten unter Kaiserin Maria Theresia durch den Hofbaumeister Johann Martin Gumpp der Jüngere im Rokokostil und ist teilweise zu besichtigen. Die Innsbrucker Hofburg ist neben der Hofburg in Wien und dem Schloß Schönbrunn eine der drei wichtigsten historischen Herrschaftsarchitekturen Österreichs und einer der bedeutendsten Kulturbauten des Landes.

Mehr erfahren

Vorarlberger Elektromuseum in Frastanz

Vorarlberger Elektromuseum

Obere Lände 3, 6820 Frastanz

Das Vorarlberger Elektromuseum in der Vorarlberger Museumswelt der Marktgemeinde Frastanz ist auf rund 600 m² Ausstellungsfläche im ehemaligen Betriebsgebäude der Textilwerke Ganahl untergebracht. Es ist in einer räumlichen Zusammenfassung mit mehreren Museen situiert.

Mehr erfahren

Tiroler Museumsbahnen in Innsbruck

Tiroler Museumsbahnen

Pater-Reinisch-Weg, 6020 Innsbruck

Der Verein Tiroler MuseumsBahnen (TMB) kümmert sich um die Erhaltung und/oder die Dokumentation der historisch wertvollen Lokalbahnen Tirols sowie deren Schienenfahrzeuge.

Unter Tiroler MuseumsBahnen versteht man im Allgemeinen drei Bereiche:

Mehr erfahren

Vorarlberg museum in Bregenz

Vorarlberg museum

Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz

Das vorarlberg museum (früher Vorarlberger Landesmuseum, abgekürzt VLM) in Bregenz ist das kunst- und kulturgeschichtliche Landesmuseum des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg. Es wurde 1857 gegründet und ist seither ein zentraler Ort, an dem die Zeugnisse der Kunst und Kultur des Bundeslandes gesammelt, bewahrt, erforscht und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Inhaltlich konzentriert sich die Arbeit des Museums auf Themen mit Bezug zu Vorarlberg. Gleichzeitig bindet es diese in einen grenzüberschreitenden Kontext ein. Die umfangreichen Sammlungen mit den Schwerpunkten Archäologie, Geschichte, Kunstgeschichte, und Volkskunde Vorarlbergs, die das vorarlberg museum aktuell vertieft und zur Gegenwart hin ausweitet, sind die Basis der Museumsarbeit. Dabei versteht sich das Museum als Ort der sinnlichen Erfahrung und intellektuellen Erkenntnis und vermittelt seine Themen anhand originaler Zeugnisse aus Vergangenheit und Gegenwart. Ein besonderes Interesse gilt der Zusammenarbeit mit nationalen, internationalen und regionalen Kultureinrichtungen. Seit 1. April 2011 leitet Andreas Rudigier das vorarlberg museum.

Mehr erfahren

Nationalparkhaus in Zernez

Nationalparkhaus

Urtatsch 2, 7530 Zernez

Das Nationalparkhaus Zernez ist ein Museum in der Unterengadiner Gemeinde Zernez. Es bildet das Herzstück des Nationalparkzentrums (rätoromanisch im Idiom Vallader Center dal parc naziunal).

Der kubische und monolithische Bau an der Ofenpassstrasse wurde zwischen 2002 und 2008 von Valerio Olgiati entworfen. Der Churer Bauingenieur und Architekt Patrick Gartmann von Conzett Bronzini Gartmann und Joseph Schwartz zeichneten verantwortlich für das Tragwerk. Ausführende Firma war Archobau. Mitarbeiter von Olgiati war Pascal Flammer. 2008 erhielt der Bau den Hasen in Gold und 2009 den Architekturpreis Beton. In der Jury saßen Andrea Hämmerle, Heinrich Haller, Domenic Toutsch, Thomas Meyer, Ulrich Brogt, Beat Consoni, Silvia Gmür, Meinrad Morger. Eröffnet wurde das Haus am 31. Mai 2008 durch den Schweizer Bundesrat Moritz Leuenberger. Es beherbergt das Besucherzentrum des Schweizerischen Nationalparks und bietet als naturkundliches Museum über drei Stockwerke verteilt Dauerausstellungen zu Flora und Fauna der Region. Fotografisch wurde das Haus von Javier Miguel Verme dokumentiert.

Mehr erfahren

Museum Chasa Jaura in Valchava

Museum Chasa Jaura

Bauorcha 17, 7535 Valchava

Das Museum Chasa Jaura (dt. Haus der Jauer), auch Talmuseum Münstertal, ist eine 1973 in Valchava (Schweiz) eröffnete Kulturstätte. Sie befindet sich in einem über 300 Jahre alten Engadinerhaus und stellt gleichzeitig ein Heimatmuseum und ein Kunstmuseum dar.

Mehr erfahren

Tiroler Volkskunstmuseum in Innsbruck

Tiroler Volkskunstmuseum

Universitätsstraße 2, 6020 Innsbruck

Das Tiroler Volkskunstmuseum befindet sich im ehemaligen Franziskanerkloster neben der Innsbrucker Hofkirche, in unmittelbarer Nähe der Altstadt. Es ist eines der fünf Häuser der Tiroler Landesmuseen.

1888 beschloss der Tiroler Gewerbeverein, in Innsbruck ein „Tiroler Gewerbemuseum“ zu errichten: Eine Vorbildsammlung, um dem durch die Industrialisierung bedrohten Tiroler Handwerk Anregungen und Orientierungshilfen zu geben, sollte geschaffen werden. Dementsprechend galt die ursprüngliche Sammeltätigkeit vor allem zeitgenössischen Erzeugnissen von handwerklich hoher Qualität.

Mehr erfahren

Das Tirol Panorama in Innsbruck

Das Tirol Panorama

Bergisel 2, 6020 Innsbruck

Das Tirol Panorama ist ein Museum in Innsbruck, das vor allem als Standort des Innsbrucker Riesenrundgemäldes Bedeutung hat. Es ist eines der fünf Häuser der Tiroler Landesmuseen.

Das Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum liegt am Bergisel im Süden der Stadt. Mit den IVB-Linien Sightseer TS, Linie 1 und 6, sowie Stubaitalbahn STB und Stubaitalbus 590 ist das Museum öffentlich erreichbar. Eine weitere Verbesserung der Erreichbarkeit – eine weitere Zubringerlinie für die Anrainer am Bergisel – ist geplant.

Mehr erfahren

Krippenmuseum (Dornbirn) in Dornbirn

Krippenmuseum (Dornbirn)

Ebniterstraße, 6850 Dornbirn

Das Krippenmuseum Dornbirn befindet sich im „Glockenstadel“ im Gütle am Eingang der Rappenlochschlucht.

Es wurde im Jahre 2003 eröffnet. Die Sammlung umfasst über 150 Krippen aus 4 Kontinenten. Es wird jedoch immer nur ein Teil der Krippen (ungefähr 100 bis 120) ausgestellt – die Krippen werden jährlich ausgetauscht. Die Anzahl der Krippen wächst weiter. Träger ist der Krippenverein Dornbirn. Eine Spezialität sind die sogenannten „Spiegelkrippen“, bei denen durch geschickte Anordnung von Spiegeln ein wesentlich tieferer Eindruck als tatsächlich entsteht.

Mehr erfahren

Museen in Landeck

Egal ob du dich mehr für Kunst, Kultur, Natur oder Geschichte interessierst, in Landeck kommst du bestimmt auf deine Kosten.

Viele der tollen Museen in der Nähe von Landeck eignen sich hervorragend für einen Tagesausflug.

Auch wenn du mit Kindern unterwegs bist, wirst du in Landeck und Umgebung einige familienfreundliche Museen finden, in denen alle Spaß haben werden.

Besonders für regnerische Tage sind Museen, Galerien oder Ausstellungen eine tolle Gelegenheit, um nicht nass zu werden, aber dennoch etwas zu erleben.

Doch nicht nur bei schlechtem Wetter ist ein Museumsbesuch die perfekte Ergänzung zu einem Städtetrip.

Freiluftmuseen beispielsweise sind tolle Ausflugsziele für gutes Wetter und ohnehin eine tolle Alternative zu Indoor-Museen.

Hier sind viele spannende Museen in Landeck und Umgebung.

Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.

Museen in und um Landeck - Karte

Hinweis: Du kannst die Karte mit zwei Fingern bewegen.

Passwort vergessen?

Noch kein Konto? Registrieren



Hol' dir die kostenlose App!