Museen in und um Lohmar
Museen, Galerien und Ausstellungen in Lohmar und Umgebung
In und um Lohmar findest du zahlreiche spannende Museen, die sich mit ganz unterschiedlichen Themen befassen.
Bilderbuchmuseum
Burg Wissem, 53840 Troisdorf
Das Bilderbuchmuseum in Troisdorf ist das einzige seiner Art in ganz Europa. Es stellt künstlerische Bilderbuchillustrationen, historische und moderne Bilderbücher sowie Künstlerbücher aus.
Es ist in der Burg Wissem in Troisdorf untergebracht. Alle zwei Jahre wird im Bilderbuchmuseum der Troisdorfer Bilderbuchpreis verliehen.
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Adenauerallee 160, 53113 Bonn
Das Museum Koenig Bonn (ZFMK) in Bonn ist ein Naturkundemuseum und Teil des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels, einer Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Nordrhein-Westfalen.
Seit dem 1. Juli 2021 wurde der Name des ehemaligen „Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere“ in Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels geändert. Hinzu kam der zweite Standort in Hamburg, das Museum der Natur Hamburg, ehemals Centrum für Naturkunde der Universität Hamburg. Sitz der Stiftung ist Bonn.
Arithmeum
Lennéstraße 2-4, 53113 Bonn
Das Arithmeum ist ein Ausstellungsgebäude im Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, welches zur Vermittlung von wissenschaftlichen und technischen Fakten dient. Die Bezeichnung stellt eine Zusammensetzung aus den Begriffen „Arithmetik“ und „Museum“ dar. Es wurde vom Institutsdirektor Bernhard Korte gegründet, der hier auch seine private Sammlung von Rechenmaschinen einbrachte. Im Jahr 2008 gehörten 4500 Rechenmaschinen, 2000 Bücher, 800 Kunstwerke und 500 historische Computer zur Sammlung. Das Gebäude liegt an der südwestlichen Ecke des Hofgartens. Seit 2003 ist Ina Prinz die Direktorin des Museums.
Biohistoricum
Adenauerallee 160, 53113 Bonn
Das Biohistoricum ist ein Museum und Forschungsarchiv zur Geschichte der Biologie auf der Bonner Museumsmeile. Es sammelt, bewahrt und präsentiert Dokumente, Briefe, Bücher, Illustrationen, Porträts, Geräte und Objekte zur Geschichte der Biologie in Forschung und Lehre. Wichtige Quellen für die Bestände sind Schenkungen, Nachlässe und überlassene Bestände.
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
Helmut-Kohl-Allee 4, 53113 Bonn
Die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, kurz Bundeskunsthalle, ist eines der besucherstärksten Museen in Deutschland. Die an der Museumsmeile in Bonn gelegene Ausstellungshalle zeigt Wechselausstellungen mit bedeutenden Kunstschätzen und Kulturgütern aus der ganzen Welt. Alleinige Träger sind der Bund und die Länder, die Intendanz hatte vom 1. März 2013 bis Ende November 2019 Rein Wolfs inne, die kaufmännische Geschäftsführung Bernhard Spies. Vom 1. Januar 2018 bis zum 1. April 2021 war Patrick Schmeing kaufmännischer Geschäftsführer. Zum 1. August 2020 übernahm Eva Kraus die Intendanz der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Die kaufmännische Geschäftsführung liegt seit dem 1. August 2021 bei Oliver Hölken. Entstanden ist die Bundeskunsthalle von 1989 bis 1992 gemeinsam mit dem benachbarten städtischen Kunstmuseum Bonn.
Goldfuß-Museum
Arkadenhof, 53113 Bonn
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland. Die nach dem preußischen König Friedrich Wilhelm III. benannte und im Jahr 1818 gegründete Hochschule hat ihren Sitz in Bonn am Rhein. Im Dezember 2022 waren 33.000 Studierende immatrikuliert.
Beethoven-Haus
Bonngasse 20, 53111 Bonn
Das Beethoven-Haus in Bonn ist zugleich Gedächtnisstätte, Museum und Kulturinstitut mit vielfältigen Aufgaben. 1889 vom Verein Beethoven-Haus gegründet, verbinden sich hier die Person von Ludwig van Beethoven mit der Pflege seiner Musik und der Erforschung von Leben und Werk des Komponisten.
Kunstmuseum Bonn
Helmut-Kohl-Allee 2, 53113 Bonn
Das Kunstmuseum Bonn (bis 1992 Städtisches Kunstmuseum Bonn) gehört zu den großen, bundesweit beachteten Museen für Gegenwartskunst. Das Gebäude wurde von dem Berliner Architekten Axel Schultes entworfen und 1992 eröffnet. Die rund 7500 Werke umfassende Sammlung des Kunstmuseum Bonn zeichnet sich durch das zentrale Werkkonvolut zu August Macke und der Kunst der Rheinischen Expressionisten aus. Bedeutend ist vor allem auch die Sammlung zur deutschen Kunst nach 1945 mit Schwerpunkt auf der Malerei und ihren erweiterten, bildbezogenen Ausdrucksformen. Das Museum gehört zur Museumsmeile in Bonn.
Archiv für Philatelie
Robert-Schuman-Platz 3, 53175 Bonn
Das Archiv für Philatelie in Bonn wird von der Museumsstiftung Post und Telekommunikation geführt, welche auch die drei Museen für Kommunikation betreibt.
Das Archiv für Philatelie dokumentiert die Geschichte der Philatelie von den ersten Postwertzeichen bis zur neusten Sondermarke. Zur Sammlung zählen neben wertvollen Raritäten und postfrischen Neuausgaben auch Originalentwürfe, An- und Probedrucke, Ganzsachen, gelaufene Briefe, Druckstöcke und Stempel.
Brückenhofmuseum
Bachstraße 93, 53639 Königswinter
Das Brückenhofmuseum ist ein Heimatmuseum in Oberdollendorf, einem Ortsteil der Stadt Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis. Es nahm 1991 seinen Betrieb im ehemaligen Winzerhof „Brückenhof“ (Bachstraße 93) auf, einem Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert. Träger des Museums ist der Heimatverein Oberdollendorf und Römlinghoven e. V. mit über 1100 Mitgliedern.
Frauenmuseum
Im Krausfeld 10, 53111 Bonn
Das Frauenmuseum Bonn wurde am 2. Mai 1981 von der heutigen Direktorin Marianne Pitzen und einer Gruppe interdisziplinär arbeitender Frauen in der Altstadt von Bonn gegründet und war seinerzeit das weltweit erste Frauenmuseum. Die unterdessen international anerkannte Institution hat seit ihrem Bestehen über 500 Ausstellungen gezeigt und dazu umfangreiche Begleitprogramme veranstaltet. Das Frauenmuseum Bonn wird vom Verein Frauenmuseum – Kunst, Kultur, Forschung e.V. getragen.
Rheinisches Landesmuseum Bonn
Colmantstraße 16, 53115 Bonn
Das LVR-LandesMuseum Bonn (vollständige Bezeichnung: LVR-LandesMuseum Bonn, Rheinisches Landesmuseum für Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte) ist eines der ältesten kulturhistorischen Museen Deutschlands. Die Sammlung des LVR-LandesMuseums bildet mit ihren archäologischen, kunst- und kulturhistorischen Objekten 400.000 Jahre Menschheitsgeschichte ab. Der Schwerpunkt liegt auf der kulturellen Geschichte des Rheinlandes, die unter anderem durch archäologische Funde, mittelalterliche Kunstwerke, Werke der Düsseldorfer Malerschule und zeitgenössische Positionen abgebildet wird.
Mineralogisches Museum der Universität Bonn
Meckenheimer Allee, 53115 Bonn
Das Mineralogische Museum der Universität Bonn ist ein Mineral-Museum im Poppelsdorfer Schloss. Es ist an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn angeschlossen.
Das Museum zeigt in vier Ausstellungssälen rund 6.000 Objekte. Die Säle sind dabei verschiedenen Themen gewidmet. Im Saal I wird die große Vielfalt der Minerale entsprechend ihrer Systematik gezeigt. In Saal II werden wechselnde Sonderausstellungen präsentiert, zudem sind hier Meteorite ausgestellt. Saal III ist den metallischen Rohstoffen gewidmet. Neben den ausgestellten Erzen finden sich hier viele Alltagsgegenstände, die zeigen, wozu das jeweilige Erz benötigt wird. Saal IV wird auch als Edelsteinsaal bezeichnet, hier wird das Thema Schmuck- bzw. Edelsteine behandelt.
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
Heiligenhoven, 51789 Lindlar
Das LVR-Freilichtmuseum Lindlar bei Lindlar ist eines der beiden Freilichtmuseen des Landschaftsverbandes Rheinland. 1998 eröffnet zählt es zu den jüngsten und inhaltlich modernsten Einrichtungen dieses Museumstyps in Deutschland.
Auf einem Gelände von rund 30 Hektar Fläche wird der ländliche Alltag im Bergischen Land in den letzten Jahrhunderten dokumentiert. Entsprechend seinem Untertitel „Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur“ besitzt die allgemeinverständliche Vermittlung der Entwicklungs- und Umweltziele der Agenda 21 als Leitbild einen zentralen Stellenwert in der Museumsarbeit. Nach dem Motto „Global denken – lokal handeln“ möchte das Freilichtmuseum Lindlar die Alltagskompetenzen der Menschen stärken. Besucher in Lindlar sollen nicht allein kulturhistorisch über das Bergische Land informiert, sondern auch dazu angeregt werden, ihre eigene Position im Sinne einer globalen Partnerschaft selbstkritisch zu reflektieren.
Stolper Heimatstube im Rathaus Beuel sowie Stolper Heimatstube und Archiv in Auerberg
An der Josefshöhe 52, 53117 Bonn
Die Stolper Heimatstuben befassen sich in Form eines kleineren Heimatmuseums mit der regionalen Orts- und Kulturgeschichte der ehemaligen ostpommerschen kreisfreien Stadt Stolp – der heutigen Kreisstadt Słupsk in Polen – und des ehemaligen Landkreises Stolp. Im Einzelnen bestehen heute unter gleicher Trägerschaft eine Stolper Heimatstube mit Archiv in Bonn-Auerberg und eine weitere Stolper Heimatstube in Bonn-Beuel.
Ägyptisches Museum Bonn
Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn
Das Ägyptische Museum der Universität Bonn ist eine Einrichtung der Universität Bonn und präsentiert eine Sammlung von Originalobjekten aus Altägypten.
Erste Objekte für eine Sammlung ägyptischer Altertümer in Bonn wurde 1820/1821 von dem Orientalisten und Bonner Theologieprofessor Johann Martin Augustin Scholz erworben, der den preußischen Offizier Heinrich Menu von Minutoli bei dessen Ägyptenexpedition begleitete. Die Stücke gingen zuerst in den Besitz des Universitätsmuseums rheinischer Altertümer über und wurden schließlich an die Antikensammlung der Klassischen Archäologie, heute Akademisches Kunstmuseum, übergeben.
Haus der Geschichte
Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn
Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland an der Museumsmeile in Bonn ist ein Museum zur deutschen Zeitgeschichte seit 1945. Mit 850.000 Besuchern jährlich ist es eines der meistbesuchten Museen in Deutschland. Ebenso wie das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig, der Tränenpalast am Bahnhof Friedrichstraße und das Museum in der Kulturbrauerei in Berlin ist das Haus Teil der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Der Sitz der Stiftung ist in Bonn. Der Eintritt ist frei.
Deutsches Museum Bonn
Ahrstraße 45, 53175 Bonn
Das Deutsche Museum Bonn ist eine im Bonner Ortsteil Plittersdorf gelegene Außenstelle des Deutschen Museums in München. Der Themenschwerpunkt war zunächst Forschung und Technik zu den Bereichen Biologie, Chemie, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Physik sowie Ökologie in Deutschland nach 1945, welcher anhand von etwa 100 Exponaten dargestellt wurde. Seit 2020 erfolgt eine schrittweise Umgestaltung der Ausstellungen, wobei deren thematischer Fokus seitdem auf dem Thema künstliche Intelligenz liegt.
Köln-Wahn
Adolph-Kolping-Straße 31, 51147 Köln
Wahn ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Porz im Südosten von Köln.
Der Stadtteil Wahn grenzt im Osten mit der Bundesautobahn 59 an Wahnheide. Im Süden grenzt er an Lind, im Westen an Libur sowie Zündorf und im Norden an Elsdorf.
Der Name des Dorfes Wahn kommt vermutlich von der Burg selben Namens. Wanda = Wende = Grenze. Durch eine Lautverschiebung wurde wahrscheinlich aus Wanda, Wahn.
Straßenbahn-Museum Thielenbruch
Otto-Kayser-Straße 2c, 51069 Köln
Das Straßenbahn-Museum Thielenbruch stellt die Geschichte des schienengebundenen Stadtverkehrs in Köln dar. Es befindet sich im Kölner Stadtteil Dellbrück und wurde im Jahr 1997 eröffnet. In einer Wagenhalle von 1906 am östlichen Stadtrand von Köln wird die seit den 1960er/1970er Jahren allmählich aufgebaute Sammlung von Fahrzeugen der Kölner Verkehrs-Betriebe präsentiert. Mit rund zwei Dutzend teilweise betriebsbereiten Straßenbahnfahrzeugen bietet sie einen Überblick über die Entwicklung dieses Verkehrsmittels von der Pferdebahn bis zum Stadtbahnwagen. Der Verein „Historische Straßenbahn Köln e. V.“ betreibt das Museum ehrenamtlich. Im Gebäudekomplex befindet sich auch das Gasthaus im Museum.
Museen in Lohmar
Egal ob du dich mehr für Kunst, Kultur, Natur oder Geschichte interessierst, in Lohmar kommst du bestimmt auf deine Kosten.
Viele der tollen Museen in der Nähe von Lohmar eignen sich hervorragend für einen Tagesausflug.
Auch wenn du mit Kindern unterwegs bist, wirst du in Lohmar und Umgebung einige familienfreundliche Museen finden, in denen alle Spaß haben werden.
Besonders für regnerische Tage sind Museen, Galerien oder Ausstellungen eine tolle Gelegenheit, um nicht nass zu werden, aber dennoch etwas zu erleben.
Doch nicht nur bei schlechtem Wetter ist ein Museumsbesuch die perfekte Ergänzung zu einem Städtetrip.
Freiluftmuseen beispielsweise sind tolle Ausflugsziele für gutes Wetter und ohnehin eine tolle Alternative zu Indoor-Museen.
Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei:
Hier sind viele spannende Museen in Lohmar und Umgebung.
Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.