Museen in und um Pirmasens

Kunst, Kultur und vieles mehr

Museen, Galerien und Ausstellungen in Pirmasens und Umgebung

In und um Pirmasens findest du zahlreiche spannende Museen, die sich mit ganz unterschiedlichen Themen befassen.

Hier geht’s direkt zur Kartenansicht

Deutsches Schuhmuseum in Hauenstein

Deutsches Schuhmuseum

Turnstraße 5, 76846 Hauenstein

Das Deutsche Schuhmuseum Hauenstein (Museum für Schuhproduktion und Industriegeschichte Hauenstein) ist ein 1996 eröffnetes Museum über die Entwicklung der Schuhindustrie in der südwestlichen Pfalz in Hauenstein (Pfalz). Auf vier Stockwerken wird in einer ehemaligen Schuhfabrik neben technischen Aspekten der Herstellung von Schuhen auch die Sozial- und Alltagsgeschichte dargestellt.

Mehr erfahren

Instrumentarium in Niederschlettenbach

Instrumentarium

Hauptstraße 20, 76891 Niederschlettenbach

Das Instrumentarium im ehemaligen Gemeindehaus in Nothweiler, Pfalz, war ein Museum für Optik, Fotoapparate, Projektoren, Messtechnik und mathematische Geräte. Es wurde 2001 mit der 400 Ausstellungsstücke umfassenden Sammlung eines Privatmannes eröffnet. Ende 2012 wurde das Museum geschlossen und die Sammlung versteigert.

Mehr erfahren

Museum St. Wendel in Sankt Wendel

Museum St. Wendel

Wilhelmstraße 11, 66606 Sankt Wendel

Das Museum St. Wendel befindet sich im Mia Münster Haus über der Stadtbibliothek und präsentiert in seinen Dauerausstellungen Werke der regionalen Kunst und Kulturgeschichte. Darunter ein Gemäldezyklus aus der Barockzeit zur Legende des Volksheiligen St. Wendelinus und zahlreiche Arbeiten der St. Wendeler Künstlerin Mia Münster (1894-1970). Weiterhin verfügt das Museum über eine Sammlung Pastellportraits von Nikolaus Lauer (1753-1824). Vier Wechselausstellungen jährlich sind der zeitgenössischen Kunst gewidmet.

Mehr erfahren

Saarländisches Bergbaumuseum in Bexbach

Saarländisches Bergbaumuseum

Niederbexbacher Straße, 66450 Bexbach

Das Saarländische Bergbaumuseum befindet sich in der Stadt Bexbach auf dem Gelände des Blumengartens. Als Museumsgebäude dient der Hindenburgturm, zugleich ein Aussichtsturm. Die Präsentation von Großexponaten wie Lokomotiven, Walzenkörpern oder auch neueren Hydraulikschilden setzt sich im näheren Umfeld des Turmes im Blumengarten fort.

Mehr erfahren

Terra-Sigillata-Museum in Rheinzabern

Terra-Sigillata-Museum

Hauptstraße 37, 76764 Rheinzabern

Das Terra-Sigillata-Museum in Rheinzabern (Rheinland-Pfalz) zeigt archäologische Funde aus dem wohl bedeutendsten Töpfereibetrieb der Römerzeit in Deutschland. Dabei handelt es sich vorwiegend um feinkeramisches Tischgeschirr, sogenannte Terra Sigillata, das in den Nordwestprovinzen des römischen Reichs hohen Absatz fand.

Mehr erfahren

Historisches Museum Saar in Saarbrücken

Historisches Museum Saar

Schloßplatz 8, 66119 Saarbrücken

Das Historische Museum Saar ist das Museum zur Landesgeschichte des Saarlandes und befindet sich am Saarbrücker Schlossplatz. Das Ziel des Museums ist es, die Geschichte des Landes an der Saar über einen Zeitraum von 100 Jahren bis ca. 1959 unter kultur,- sozial,- wirtschafts,- industrie- und technikgeschichtlichen Aspekten aufzuarbeiten und zu präsentieren. Zusätzlich kann man anhand von Ausgrabungen der Saarbrücker Burg mit den Kasematten die Entwicklung von der Burg zum heutigen Schloss nachvollziehen. Die Dauerausstellung wird durch Wechselausstellungen ergänzt.

Mehr erfahren

Pfalzmuseum für Naturkunde in Thallichtenberg

Pfalzmuseum für Naturkunde

Burgstraße, 66871 Thallichtenberg

Das Pfalzmuseum für Naturkunde – Pollichia-Museum ist ein 1981 eingerichtetes naturkundliches Museum in der vorderpfälzischen Kur- und Kreisstadt Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz). Eine Außenstelle des Pfalzmuseums ist das Urweltmuseum GEOSKOP auf der Burg Lichtenberg bei der westpfälzischen Kreisstadt Kusel.

Mehr erfahren

Pfälzisches Bibelmuseum in Neustadt an der Weinstraße

Pfälzisches Bibelmuseum

Stiftstraße 23, 67434 Neustadt an der Weinstraße

Das Pfälzische Erlebnis-Bibelmuseum (Eigenschreibweise: Pfälzisches ErlebnisBibelmuseum) in Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz) ist ein Museum, das sich der Bibel und ihrer Geschichte widmet. Das Museum wurde durch den evangelischen Theologen Michael Landgraf gegründet, Träger ist der Pfälzische Bibelverein e.V., die Bibelgesellschaft der Evangelischen Kirche der Pfalz.

Mehr erfahren

Saarlandmuseum in Saarbrücken

Saarlandmuseum

Karlstraße, 66111 Saarbrücken

Das Saarlandmuseum ist ein Museum in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken, das von der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz getragen wird. Es hat zurzeit drei Standorte mit jeweils verschiedenen Schwerpunkten.

Einer der Vorgänger des Museums war das Staatliche Museum Saarbrücken, das in der Weimarer Republik eine bedeutende Sammlung moderner Kunst aufgebaut hatte. Aus diesem Bestand wurde von den Nazis 1937 in der Aktion „Entartete Kunst“ eine große Zahl von Werken beschlagnahmt, viele davon vernichtet.

Mehr erfahren

Villa Streccius in Landau in der Pfalz

Villa Streccius

Südring 20, 76829 Landau in der Pfalz

Die Villa Streccius ist ein historistisches Gebäude in Landau in der Pfalz.

Der Bau der Villa Streccius erfolgte 1892 nach Plänen des Karlsruher Architekten Ludwig Levy. 1904 wurde ein Pferdestall mit Wagenremise als Rückgebäude errichtet. Bauherr war der Rechtsanwalt und Notar Heinrich Streccius. Renovierungen und Sanierungen fanden in den 1960er- und Ende der 1990er-Jahre statt.

Mehr erfahren

Museum unterm Trifels in Münchweiler am Klingbach

Museum unterm Trifels

Schipkapass 4, 76857 Münchweiler am Klingbach

Das Museum unterm Trifels ist das Stadtmuseum der Stadt Annweiler am Trifels.

Am Fuß des Rehbergs liegt in einer Entfernung von nur zwei Kilometern Luftlinie die Stadt Annweiler, in der sich das Museum unterm Trifels befindet. Es zeigt vielfältige Exponate zur Siedlungsgeschichte der Region, zur Geschichte der Stadt Annweiler und der Reichsburg Trifels.

Mehr erfahren

Heylshof in Worms

Heylshof

Stephansgasse 9, 67547 Worms

Der Heylshof (auch Museum Kunsthaus Heylshof oder Stiftung Kunsthaus Heylshof) ist ein unter Denkmalschutz stehendes Museum mit einer großzügig gestalteten Gartenanlage in der rheinland-pfälzischen Stadt Worms.

Die Familie Heyl kam 1805 in den Besitz des ehemals fürstbischöflichen Gartens nördlich des Domes. Das Gelände wird an der Westseite von den Resten der mittelalterlichen Stadtmauer begrenzt. An dieser Stelle stand der traditionsreiche Wormser Bischofshof, anstelle der ursprünglichen Königspfalz, der unter Beteiligung Balthasar Neumanns 1719–1725 als langgestreckter Bau mit Seitenflügeln neu erbaut wurde, dessen Mittelrisalit in Richtung des Schloßplatzes wies. Bereits 1794 wurde die neue fürstbischöfliche Residenz wieder zerstört.

Mehr erfahren

Flugausstellung Hermeskeil in Hermeskeil

Flugausstellung Hermeskeil

K 100, 54411 Hermeskeil

Die Flugausstellung Peter Junior ist ein privates Luftfahrtmuseum bei Hermeskeil in Rheinland-Pfalz. Auf einem 76.000 m² großen Gelände werden über 100 Zivil- und Militärflugzeuge sowie -hubschrauber gezeigt. Die im Juli 1973 eröffnete Ausstellung hat in mehreren Hallen insgesamt 3.600 m² überdachte Fläche. Die Flugausstellung ist von April bis Oktober geöffnet.

Mehr erfahren

Römerhalle in Bad Kreuznach

Römerhalle

Hüffelsheimer Straße 11, 55545 Bad Kreuznach

Das Museum Römerhalle in der Stadt Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz zeigt Funde aus einer römischen Palastvilla aus dem späten 2. Jahrhundert n. Chr. sowie weitere Funde der Römerzeit aus dem Landkreis Bad Kreuznach. Darunter befinden sich zwei großflächig erhaltene Mosaikböden, die zu den bedeutendsten Funden nördlich der Alpen gerechnet werden, sowie zahlreiche Steindenkmäler.

Mehr erfahren

Postmuseum Rheinhessen in Flonheim

Postmuseum Rheinhessen

Hauptstraße 30, 55237 Flonheim

Das Postmuseum Rheinhessen wurde am 15. Juni 2002 im ehemaligen Postamt im Rathaus der Ortsgemeinde Erbes-Büdesheim eröffnet. Es wird vom Verein für Postgeschichte Rheinhessen e. V. betrieben und informiert mit seiner Ausstellung und gelegentlichen Vorträgen über die Geschichte der Post in Rheinhessen. Die ausgestellten Exponate stammen hauptsächlich aus Privatbesitz, Auflösungen ehemaliger Postämter und Dauerleihgaben der Museumsstiftung Post und Telekommunikation.

Mehr erfahren

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden in Baden-Baden

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Lichtentaler Allee 8a, 76530 Baden-Baden

Die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden in Baden-Baden gehört als international renommiertes Ausstellungsinstitut zu den ältesten Kulturinstitutionen der Stadt und der Region. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 1909, als Ausstellungshalle der Freien Künstlervereinigung Baden e.V, ist sie Schaufenster für klassische, moderne und zeitgenössische Kunst. Träger ist heute das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Seit Mai 2020 stellen Çağla Ilk und Misal Adnan Yıldız – in der Nachfolge von Johan Holten – als Duo die Direktion der Kunsthalle.

Mehr erfahren

Stadtmuseum Baden-Baden in Baden-Baden

Stadtmuseum Baden-Baden

Gunzenbachstraße, 76530 Baden-Baden

Das Stadtmuseum Baden-Baden ist seit Herbst 2004 im so genannten Alleehaus in der Lichtentaler Allee untergebracht. Es präsentiert die Geschichte der Stadt von den römischen Anfängen bis zur Gegenwart.

Schwerpunkte sind die Badekultur und Kuren durch die Jahrhunderte sowie das mondäne Weltbad im 19. Jahrhundert.

Mehr erfahren

Nibelungenmuseum in Worms

Nibelungenmuseum

Herzogenstraße, 67547 Worms

Das Nibelungenmuseum Worms ist der Nibelungensage gewidmet. Das 2001 eröffnete Museum in der Stadt Worms integriert einen Abschnitt der historischen Stadtmauer sowie zwei Türme aus dem 12. Jahrhundert. Die audiovisuelle Dauerausstellung beleuchtet den mythischen Charakter der Nibelungensage. Daneben finden in den Räumlichkeiten kulturelle Veranstaltungen sowie Vorträge und Fachtagungen statt.

Mehr erfahren

Technoseum in Mannheim

Technoseum

Museumsstraße 1, 68165 Mannheim

Das Technoseum (bis Ende 2009: Landesmuseum für Technik und Arbeit) im baden-württembergischen Mannheim bietet Anschauungsmaterial zur Industrialisierung des deutschen Südwestens in Geschichte und Gegenwart. Zudem ermöglichen über 100 Experimentierstationen den Besuchern, interaktiv und spielerisch naturwissenschaftliche und technische Zusammenhänge zu verstehen.

Mehr erfahren

Deutsches Kartoffelmuseum in Fußgönheim

Deutsches Kartoffelmuseum

Hauptstraße 65, 67136 Fußgönheim

Das Deutsche Kartoffelmuseum in Fußgönheim, einer Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Maxdorf im Rhein-Pfalz-Kreis (Rheinland-Pfalz), ist neben dem Kartoffelmuseum in München und dem Vorpommerschen Kartoffelmuseum in Stremlow eines von drei Kartoffelmuseen in Deutschland.

Mehr erfahren

Museen in Pirmasens

Egal ob du dich mehr für Kunst, Kultur, Natur oder Geschichte interessierst, in Pirmasens kommst du bestimmt auf deine Kosten.

Viele der tollen Museen in der Nähe von Pirmasens eignen sich hervorragend für einen Tagesausflug.

Auch wenn du mit Kindern unterwegs bist, wirst du in Pirmasens und Umgebung einige familienfreundliche Museen finden, in denen alle Spaß haben werden.

Besonders für regnerische Tage sind Museen, Galerien oder Ausstellungen eine tolle Gelegenheit, um nicht nass zu werden, aber dennoch etwas zu erleben.

Doch nicht nur bei schlechtem Wetter ist ein Museumsbesuch die perfekte Ergänzung zu einem Städtetrip.

Freiluftmuseen beispielsweise sind tolle Ausflugsziele für gutes Wetter und ohnehin eine tolle Alternative zu Indoor-Museen.

Hier sind viele spannende Museen in Pirmasens und Umgebung.

Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.

Museen in und um Pirmasens - Karte

Hinweis: Du kannst die Karte mit zwei Fingern bewegen.

Passwort vergessen?

Noch kein Konto? Registrieren



Hol' dir die kostenlose App!