Museen in und um Radolfzell
Museen, Galerien und Ausstellungen in Radolfzell und Umgebung
In und um Radolfzell findest du zahlreiche spannende Museen, die sich mit ganz unterschiedlichen Themen befassen.
Seemuseum
Seeweg 3, 8280 Kreuzlingen
Das Seemuseum in Kreuzlingen ist ein Regionalmuseum mit den Schwerpunkten Bodensee, Bodenseeschifffahrt, Bodenseefischerei und Bodenseelandschaft.
Unter der Trägerschaft der Stiftung Seemuseum entstand 1993 das einzige Schifffahrts- und Fischereimuseum im Bodenseeraum. Sitz des Museums ist die alte Kornschütte, ein ehemaliges Getreidelagerhaus mit Kelter, das 1717 vom ehemaligen Kloster Kreuzlingen nahe einer früheren Landestelle für Frachtsegelschiffe erbaut und 1990–1993 saniert und restauriert wurde.
Museum Lindwurm
Understadt 18, 8260 Stein am Rhein
Das Museum Lindwurm befindet sich in der Altstadt von Stein am Rhein im Kanton Schaffhausen. Das Museum zeigt auf 1500 m2 bürgerliches Wohnen und landwirtschaftliches Arbeiten um 1850. Das Museum Lindwurm zählt neben der Künstlerresidenz Chretzeturm zu den Kultureinrichtungen der «Jakob und Emma Windler-Stiftung».
Kloster St. Georgen
Fischmarkt 3, 8260 Stein am Rhein
Das Kloster St. Georgen war eine Benediktinerabtei in Stein am Rhein im Kanton Schaffhausen, Schweiz. Schutzpatrone des Klosters waren der Heilige Georg und Cyrill von Gortyna. Es handelt sich um eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen der Schweiz. Die Abtei war bedeutend für die Entwicklung der Stadt Stein am Rhein. Das Kloster ist ein wertvolles Bau- und Kunstdenkmal aus dem Anfang des 11. Jahrhunderts. Es wurde in romanischer Zeit gegründet und in der Zeit vom 15. bis zum frühen 16. Jahrhundert mehrfach umgebaut. Das Kloster ist bereits in der Reformation aufgehoben worden. Heute befindet sich in der ehemaligen Klosteranlage das Museum Kloster Sankt Georgen.
Pfahlbaumuseum Unteruhldingen
Strandpromenade 6, 88690 Uhldingen-Mühlhofen
Das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen ist ein am Bodensee gelegenes archäologisches Freilichtmuseum mit angeschlossenem Museumsbau in Unteruhldingen im Bodenseekreis in Baden-Württemberg, das archäologische Funde und Nachbauten von Pfahldörfern aus der Stein- und Bronzezeit präsentiert. Es umfasst zur Zeit (2010) 23 Pfahlbauten. Dem Museum ist ein wissenschaftliches Forschungsinstitut angeschlossen. Mit jährlich (Stand: 2007) bis zu 300.000 Besuchern, darunter mehr als 100.000 Schülern, zählt es zu den größten und bestbesuchten Freilichtmuseen Europas.
Rosgartenmuseum
Rosgartenstraße 5, 78462 Konstanz
Das Rosgartenmuseum ist ein 1870 gegründetes Museum für Kunst, Kultur und Geschichte der Stadt Konstanz und der Bodenseeregion in der Rosgartenstraße 3–5 in Konstanz (Baden-Württemberg). Im Jahr 2014 hatte es 100.028 Besucher.
Als kunst- und kulturgeschichtliches Museum der Stadt Konstanz und der Bodenseeregion blickt das Rosgartenmuseum auf eine lange Tradition zurück. Seit seiner Gründung im Jahr 1870 durch den Konstanzer Apotheker und Stadtrat Ludwig Leiner sind hier die reichen Sammlungsbestände zur Geschichte der Stadt und der Region zu sehen. Das Haus „Zum Rosgarten“ war im Mittelalter das Zunfthaus der Metzger, Krämer, Apotheker, Hafner und Seiler. Es wurde 1324 erstmals erwähnt und 1454 mit dem angrenzenden Haus „Zum Schwarzen Widder“ vereinigt. Die Wappen beider Häuser schmücken noch heute das Portal des Museums.
Schloss Langenstein
Schloss Langenstein 6, 78359 Orsingen-Nenzingen
Das Schloss Langenstein liegt im Hegau und ist im Besitz der Familie Graf Douglas. Es beherbergte ein Fasnachtsmuseum und ist durch den angegliederten Golf- und Countryclub über die Region hinaus bekannt.
Das Schloss Langenstein liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Orsingen-Nenzingen südlich der Gemeinde Eigeltingen zwischen Stockach und Singen im Hegau. Die Ursprünge des Schlosses reichen bis ins Mittelalter zurück. Um 1100 wurde der heute noch als Untergeschoss bestehende Bergfried von der Abtei Reichenau auf einem langgestreckten Felsen aus Jurakalk errichtet. Langenstein war danach im 12. und 13. Jahrhundert Sitz von Dienstmannen des Klosters Reichenau, die sich nach der Burg benannten. Nachdem das Geschlecht derer von Langenstein zu Beginn des 14. Jahrhunderts ausgestorben war, waren in den folgenden Jahrhunderten zahlreiche Adlige im Besitz der Burg, so auch Ritter Bilgeri von Heudorf.
Feuerwehrmuseum Ravensburg
Charlottenstraße 40, 88212 Ravensburg
Jeden Ersten Sonntag im Monat hat das Feuerwehrmuseum der Freiwilligen Feuerwehr Ravensburg geöffnet. Klein und Groß erhalten Einblicke in die Feuerwehr und deren Geschichte hier in Ravensburg!
Wir freuen uns auf Sie!
Sonderöffnungen (außerhalb dieser Sonntage für Gruppen) für das Museum können Sie unter 0751 3838 oder per Email museum.feuerwehr@ravensburg.de vereinbaren
Nähmaschinenmuseum Sammlung Albrecht Mey
Auf Steingen 6, 72459 Albstadt
Das Nähmaschinenmuseum in Albstadt wird von der Stiftung und Sammlung Albrecht Mey betrieben und zeigt die Geschichte der Nähmaschine von der Erfindung bis zu ihrer heutigen Entwicklung.
In der Sammlung sind auch historische Nähmaschinen aus dem 18. und 19. Jahrhundert enthalten.
Museum für Archäologie Thurgau
In der Nähe von Frauenfeld, 8500 Frauenfeld
Das Museum für Archäologie Thurgau liegt im Zentrum der Altstadt von Frauenfeld und ist eines von sechs kantonalen Museen im Kanton Thurgau. Schwerpunkt der Ausstellung ist eine Zeitreise von den prähistorischen Pfahlbauern über die Römer bis hin zu einem Schlachtfeld Napoleons aus dem Jahre 1799.
IWC-Uhrenmuseum
Baumgartenstrasse 15, 8200 Schaffhausen
Das IWC Uhrenmuseum ist ein Museum im Zentrum von Schaffhausen.
Das Museum befindet sich im Dachgeschoss des Hauptgebäudes von IWC. Das Gebäude war früher ein Kloster und ist inzwischen denkmalgeschützt.
Im Uhrenmuseum wird die Geschichte der Uhrmacherkunst in über 200 Ausstellungsstücken gezeigt.
Schloss Mörsburg
Mörsburgstrasse 30, 8474 Dinhard
Die Mörsburg (oder Mörsberg) liegt nordöstlich von Winterthur im schweizerischen Kanton Zürich. Sie ist im Besitz der Stadt Winterthur und als Kulturgut von nationaler Bedeutung eingestuft.
Die Mörsburg oder Mörsberg, wie sie im Mittelalter genannt wurde, liegt auf 511 Meter Höhe auf dem südlichen Ausläufer eines Höhenzuges, der Winterthur vom Thurtal trennt auf dem Gebiet des Winterthurer Quartiers und Aussenwacht Stadel. Zur Kyburg (9 Kilometer entfernt) und zum Schloss Hegi (3 Kilometer) besteht Sichtverbindung. Früher führte der alte Verkehrsweg nach Pfyn in der Nähe vorbei.
Villa Flora (Winterthur)
In der Nähe von Winterthur, 8400 Winterthur
Die Villa Flora war ein privates Kunstmuseum in Winterthur. Es beherbergte von 1995 bis 2014 mehr als 100 Gemälde der französischen und schweizerischen Malerei des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts aus dem Bestand der ehemaligen Sammlung von Hedy Hahnloser-Bühler und Arthur Hahnloser. Seit 2018 gehört die Villa Flora zum Kunst Museum Winterthur und wird als Kunst Museum Winterthur | Villa Flora geführt. Das Gebäude befindet sich zurzeit im Umbau für die 2024 geplante Wiedereröffnung.
Kunstmuseum Albstadt
Kirchengraben 14, 72458 Albstadt
Das Kunstmuseum der Stadt Albstadt wurde mit der Stadtgründung 1975 als Städtische Galerie Albstadt eingerichtet. Es befindet sich im Zentrum von Ebingen neben dem Rathaus. Im Jahr 2011 wurde das zugehörige Kinder- und Familienmuseum junger kunstraum ins Leben gerufen. Die Umbenennung von „Galerie Albstadt - Städtische Kunstsammlungen“ zu „Kunstmuseum der Stadt Albstadt“ erfolgte im Jahr 2016. Den Kern des Bestandes bildet die Grafische Sammlung mit rund 25.000 Kunstwerken auf Papier, vornehmlich aus dem 20. und 21. Jahrhundert, dazu kommen über 500 Gemälde und mehrere plastische Arbeiten. Im Rahmen der Bildung und Vermittlung finden regelmäßig Führungen, Kunstgespräche, Vorträge und praktische Workshops statt. In Kursen für alle Altersgruppen werden u. a. druckgrafische Techniken vermittelt.
Flieger-Flab-Museum
Ueberlandstrasse 255, 8600 Dübendorf
Das Flieger-Flab-Museum, hervorgegangen aus dem 1978 eröffneten Museum der schweizerischen Fliegertruppen, befindet sich auf dem Gelände des Militärflugplatzes Dübendorf in Dübendorf im Kanton Zürich. Die Sammlung widmet sich der Geschichte der Schweizer Militärfliegerei und der Fliegerabwehr.
Gewerbemuseum Winterthur
In der Nähe von Winterthur, 8400 Winterthur
Das Gewerbemuseum Winterthur ist ein Museum in Winterthur. Das Museum beschäftigt sich mit einer breiten Palette von Themen von Alltagskultur über Licht und Design bis hin zur industriellen Produktion und beherbergt ebenfalls das Uhrenmuseum Winterthur. Das Museum wird vom Bund im KGS-Inventar als B-Objekt gelistet und steht unter regionalem Denkmalschutz.
Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz»
In der Nähe von Winterthur, 8404 Winterthur
Die Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz» ist ein Kunstmuseum in Winterthur im Schweizer Kanton Zürich. Das Museum ist dem Bundesamt für Kultur (BAK) in Bern unterstellt.
Der aus einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie stammende Oskar Reinhart genoss schon in seiner Jugend eine musische Erziehung. Sein Vater Theodor Reinhart förderte Schweizer Künstler und sein älterer Bruder Georg hatte begonnen, eine eigene Kunstsammlung aufzubauen. Oskar Reinhart trat 18-jährig in das Familienunternehmen Gebrüder Volkart ein und konnte in der Schweiz, wie auch auf ausgedehnten Arbeitsaufenthalten im Ausland sein Kunstinteresses vertiefen. Er besuchte nahezu alle wichtigen Museen Europas und kannte viele Privatsammlungen. Sein geschultes Auge war zielgerichtet auf die Qualität der einzelnen Werke und nicht auf das reine Anhäufen von bekannten Namen. Beispielsweise hatte er Edouard Manets Werk Im Café bereits 1923 in der Sammlung von Otto Gerstenberg in Berlin bewundert, konnte es aber erst 1953 erwerben. Vermutlich sah Oskar Reinhart 1906 in Berlin die von Hugo von Tschudi, Alfred Lichtwark und Julius Meier-Graefe organisierte Jahrhundertausstellung deutscher Kunst, welche die wichtigsten zwischen 1775 und 1875 tätigen Künstler vereinte. Diese Ausstellung prägte entscheidend Reinharts gesamte Ankaufstätigkeit. Dies betraf sowohl seine Sammlung französischer Malerei, insbesondere der Impressionisten, als auch später hinzu kommende Werke deutscher, österreichischer und schweizerischer Künstler.
Textilmuseum St. Gallen
Vadianstrasse 2, 9000 St. Gallen
Das Textilmuseum St. Gallen und die Textilbibliothek haben ihren Sitz im 1886 erbauten «Palazzo Rosso» in der Altstadt von St. Gallen.
Inspiriert von den Weltausstellungen – technischen und kunsthandwerklichen Leistungsschauen, die ab der Mitte des 19. Jahrhunderts ein grosses Publikum begeisterten, legte das Kaufmännische Direktorium 1863 erste Mustersammlungen für die regionale Textilindustrie an. 1878 erfolgt die Gründung des «Industrie- und Gewerbemuseums St. Gallen». Auf dem ehemaligen Seidenhof-Areal an der Vadianstrasse eröffnete das Museum 1886 in einem prunkvollen Bau, der wegen seiner roten Backsteinfassade auch «Palazzo Rosso» genannt wurde. Neben den Sammlungen des Kaufmännischen Direktoriums beherbergte das Gebäude die Textilbibliothek, die Zeichnungsschule und ab 1890 die Stickereischule.
Kunstmuseum Hohenkarpfen
Hohenkarpfen, 78595 Hausen ob Verena
Die Kunststiftung Hohenkarpfen ist eine in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg verankerte Kunststiftung und widmet sich neben allgemeinen kunsthistorischen Aufgaben schwerpunktmäßig der Pflege der südwestdeutschen Landschaftsmalerei.
Das von ihr getragene Kunstmuseum Hohenkarpfen, untergebracht in einem Ökonomiegebäude der ehemaligen württembergischen Herrschaftsverwaltung auf dem Hohenkarpfen, veranstaltet zu diesem Themenschwerpunkt regelmäßig zwei bis drei Ausstellungen pro Jahr, im Rahmen derer insbesondere auch stil- und schulbildende Absolventen der Kunstakademien in Stuttgart, Karlsruhe und München berücksichtigt werden, und die jährlich etwa 10.000 Besucher aufweisen können. Zu den ausgestellten Künstlern zählen beispielsweise Paul Kälberer, HAP Grieshaber, Otto Reiniger, Albert Kappis, Christian Landenberger, Peter Jakob Schober, Erwin Henning, Edmund Steppes, Franz Frank, August Babberger, Hermann Stenner, Julius Exter, Johann Baptist Kirner, Johann Baptist Pflug, Hans Purrmann, Emil Rudolf Weiß, Albert Weisgerber, Heinrich von Zügel, Hugo Troendle, Johann Wilhelm Schirmer, Hans Thoma, Adolf Hölzel und Rudolf Levy.
Kunstmuseum St. Gallen
Museumstrasse 32, 9000 St. Gallen
Das Kunstmuseum St. Gallen gehört mit seiner Gemäldegalerie und zahlreichen Wechselausstellungen zu den bedeutenden Kunstmuseen der Ostschweiz. Es befindet sich im Zentrum von St. Gallen und beherbergt eine reiche Sammlung von Gemälden und Skulpturen vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkte der Sammlung sind niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts, Kunst des 19. Jahrhunderts aus der Schweiz, Deutschland und Frankreich, Appenzeller Bauernmalerei sowie internationale Kunst der Moderne. Träger des Museums ist seit 2012 die Stiftung Kunstmuseum St. Gallen.
open art museum
Davidstrasse 44, 9000 St. Gallen
Das open art museum in St. Gallen in der Schweiz ist ein Museum für schweizerische Naive Kunst und Art brut. Trägerin ist die Stiftung für schweizerische Naive Kunst und Art Brut, die am 1. Februar 1988 von den Sammlerehepaaren Erna (1907–1995) und Curt Burgauer (1908–2002), Wilhelmina (Mina) und Josef John sowie Simone und Peter Schaufelberger-Breguet gegründet worden ist. Ursprünglich als Museum im Lagerhaus gegründet änderte das Museum am 16. Januar seinen Namen zu open art museum.
Museen in Radolfzell
Egal ob du dich mehr für Kunst, Kultur, Natur oder Geschichte interessierst, in Radolfzell kommst du bestimmt auf deine Kosten.
Viele der tollen Museen in der Nähe von Radolfzell eignen sich hervorragend für einen Tagesausflug.
Auch wenn du mit Kindern unterwegs bist, wirst du in Radolfzell und Umgebung einige familienfreundliche Museen finden, in denen alle Spaß haben werden.
Besonders für regnerische Tage sind Museen, Galerien oder Ausstellungen eine tolle Gelegenheit, um nicht nass zu werden, aber dennoch etwas zu erleben.
Doch nicht nur bei schlechtem Wetter ist ein Museumsbesuch die perfekte Ergänzung zu einem Städtetrip.
Freiluftmuseen beispielsweise sind tolle Ausflugsziele für gutes Wetter und ohnehin eine tolle Alternative zu Indoor-Museen.
Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei:
Hier sind viele spannende Museen in Radolfzell und Umgebung.
Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.