Aussichtspunkte in und um Sassenberg

Sassenberg und Umgebung von oben

Aussichtspunkte in Sassenberg und Umgebung

Du möchtest Sassenberg von oben sehen und die Umgebung aus der Vogelperspektive erkunden? Dann bist du bei den vielen Aussichtspunkten und Aussichtstürmen in und um Sassenberg genau richtig.

Hier geht’s direkt zur Kartenansicht

Aussichtspunkt Versmolder Bruch in Versmold

Aussichtspunkt Versmolder Bruch

Wiesenstraße, 33775 Versmold

Der Aussichtspunkt Aussichtspunkt Versmolder Bruch ist ein Aussichtspunkt in Versmold.

Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Versmold und die Umgebung.

Im Sommer ist der Aussichtspunkt Aussichtspunkt Versmolder Bruch ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.

Mehr erfahren

Aussichtsplattform Solarpark Schwege in Glandorf

Aussichtsplattform Solarpark Schwege

Münsterstraße, 49219 Glandorf

Der Aussichtspunkt Aussichtsplattform Solarpark Schwege ist ein Aussichtspunkt in Glandorf.

Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Glandorf und die Umgebung.

Im Sommer ist der Aussichtspunkt Aussichtsplattform Solarpark Schwege ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.

Mehr erfahren

Bergfried Burg Ravensberg in Borgholzhausen

Bergfried Burg Ravensberg

Burg Ravensberg, 33829 Borgholzhausen

Die Burg Ravensberg ist eine Höhenburg im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Der Bergfried der nur noch teilweise erhaltenen Burg wurde im Jahr 2006 restauriert und erneuert und dient seither wieder als Aussichtsturm.

Von hier aus hast du einen tollen Panoramablick auf die Umgebung der Burg Ravensberg.

Mehr erfahren

Hermannsturm in Georgsmarienhütte

Hermannsturm

Kammweg, 49124 Georgsmarienhütte

Der Hermannsturm ist ein 21 m hoher als Stahlbetonkonstruktion errichteter Aussichtsturm auf dem Dörenberg in Georgsmarienhütte.

Die Aussichtsplattform in einer Höhe von 352 Meter über NN erlaubt einen Blick in Richtung Südosten über den Teutoburger Wald, nach Süden auf Bad Iburg und weiter ins Münsterland sowie nach Norden zum Wiehengebirge.

Mehr erfahren

Fernmeldeturm Dissen in Dissen

Fernmeldeturm Dissen

Röwekamps Damm, 49201 Dissen

Der Fernmeldeturm Dissen ist ein Fernmeldeturm (Typenturm) im Teutoburger Wald, Landkreis Osnabrück, Niedersachsen (Deutschland). Er steht auf dem nördlich von Dissen gelegenen Berg Steinegge (266 m).

Das Bauwerk ist 61 Meter hoch, wurde in Stahlbetonbauweise errichtet und verfügt über eine Aussichtsplattform in 25 Metern Höhe, die über eine an der Außenseite des Turms angebrachte Wendeltreppe zugänglich ist.

Mehr erfahren

Hermannsturm in Georgsmarienhütte

Hermannsturm

Kammweg, 49124 Georgsmarienhütte

Der Aussichtsturm Hermannsturm ist ein Aussichtsturm in Georgsmarienhütte.

Von dem Aussichtsturm hast du einen großartigen Ausblick auf Georgsmarienhütte und die Umgebung.

Im Sommer ist der Aussichtsturm Hermannsturm ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.

Mehr erfahren

Wasserturm Borgloh in Hilter

Wasserturm Borgloh

Münsterstraße, 49176 Hilter

Hilter am Teutoburger Wald (Hilter a.T.W.) ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.

Zum Namen gibt es verschiedene Interpretationen. Zum einen heißt es, im Namen Hilter sei als Grundwort ter enthalten. Damit sei ein auf einer Wurzel stehender Baum oder Strauch gemeint. Das alte Helderi bedeute etwa: der Ort, in dem Fliederbäume stehen. Es gibt aber auch folgende Version: Vorsilbe Hil = Helle (Hiele) = Berghöhe, verwandt mit Hüls, hils = Berg; tere bedeute grünender Baum (siehe oben). Hilter wäre dann das „Dorf an der grünenden Waldhöhe“.

Mehr erfahren

Aussichtsturm Bad Rothenfelde am Lüdenstein in Bad Laer

Aussichtsturm Bad Rothenfelde am Lüdenstein

Weggenrode, 49196 Bad Laer

Der Aussichtsturm Aussichtsturm Bad Rothenfelde am Lüdenstein ist ein Aussichtsturm in Bad Laer.

Von dem Aussichtsturm hast du einen großartigen Ausblick auf Bad Laer und die Umgebung.

Im Sommer ist der Aussichtsturm Aussichtsturm Bad Rothenfelde am Lüdenstein ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.

Mehr erfahren

Steinbruch in Lienen

Steinbruch

Am Steinbruch, 49536 Lienen

Der Aussichtspunkt Steinbruch ist ein Aussichtspunkt in Lienen.

Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Lienen und die Umgebung.

Im Sommer ist der Aussichtspunkt Steinbruch ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.

Mehr erfahren

Almhütte in Hagen am Teutoburger Wald

Almhütte

Bergstraße, 49170 Hagen am Teutoburger Wald

Der Aussichtspunkt Almhütte ist ein Aussichtspunkt in Hagen am Teutoburger Wald.

Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Hagen am Teutoburger Wald und die Umgebung.

Im Sommer ist der Aussichtspunkt Almhütte ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.

Mehr erfahren

DC 6 in Bad Laer

DC 6

Winkelsettener Ring, 49196 Bad Laer

Der Aussichtspunkt DC 6 ist ein Aussichtspunkt in Bad Laer.

Von dem Aussichtspunkt hast du einen großartigen Ausblick auf Bad Laer und die Umgebung.

Im Sommer ist der Aussichtspunkt DC 6 ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.

Mehr erfahren

Fernmeldeturm Dissen in Dissen

Fernmeldeturm Dissen

Röwekamps Damm, 49201 Dissen

Der Aussichtsturm Fernmeldeturm Dissen ist ein Aussichtsturm in Dissen.

Von dem 266m hohen Aussichtsturm hast du einen großartigen Ausblick auf Dissen und die Umgebung.

Im Sommer ist der Aussichtsturm Fernmeldeturm Dissen ein schönes Ausflugsziel für Familienausflüge, Wanderungen oder zum Picknicken und lockt an warmen und sonnigen Tagen viele Besucher aus der Region an.

Mehr erfahren

Wartturm (Lübbecke) in Lübbecke

Wartturm (Lübbecke)

Neuer Kirchweg, 32312 Lübbecke

Der Wartturm ist ein auf dem Wurzelbrink, dem mit einer Höhe von 318,9 m ü. NHN zweithöchsten Berg des Wiehengebirges. Er steht auf dem Gebiet der Stadt Lübbecke.

Die Aussichtsplattform des Wartturms ist der höchste öffentlich zugängliche Punkt im Wiehengebirge. Von dort fällt der Blick über die Mensinger Schlucht hinweg nach Nordosten zum Heidbrink. Weiter in dieser Richtung befindet sich etwa 7 km entfernt zwischen den Ortschaften Gehlenbeck/Nettelstedt und dem Mittellandkanal das Große Torfmoor. Im Nordnordosten ist der etwa 21 km entfernte Stemweder Berg (181,4 m) zu sehen. Nach Ostsüdosten hin zieht sich im Bogen das Wiehengebirge weiter bis zur Porta Westfalica in 21 km Entfernung, die man bei klarer Sicht erkennen kann. Nach Süden fällt der Blick in das Hügelland der Ravensberger Mulde, jenseits davon liegt der Teutoburger Wald.

Mehr erfahren

Longinusturm in Nottuln

Longinusturm

Baumberg, 48301 Nottuln

Der Longinusturm ist ein 32 Meter hoher Aussichtsturm auf dem Westerberg (188,7 m ü. NHN), der höchsten Erhebung der im nordrhein-westfälischen Westmünsterland gelegenen Baumberge. Er steht unweit von Baumberg, einer Bauerschaft der im Kreis Coesfeld gelegenen Gemeinde Nottuln.

Mehr erfahren

Marienkirchturm (Osnabrück) in Osnabrück

Marienkirchturm (Osnabrück)

Marktplatz, 49074 Osnabrück

Keine Beschreibung verfügbar.

Mehr erfahren

Glaselefant in Hamm

Glaselefant

Alter Grenzweg 2, 59071 Hamm

Als Glaselefant wird das Wahrzeichen der Stadt Hamm bezeichnet. Das ehemalige Gebäude für Kohlewäsche der Zeche Maximilian wurde 1984 im Rahmen der Landesgartenschau vom Künstler und Architekten Horst Rellecke zu einer begehbaren Plastik umfunktioniert.

Mehr erfahren

Burgturm Diedrichsburg in Melle

Burgturm Diedrichsburg

Holzhausener Straße 17, 49328 Melle

Keine Beschreibung verfügbar.

Mehr erfahren

Aussichtsturm Rieselfelder Münster in Münster

Aussichtsturm Rieselfelder Münster

Wöstebach, 48157 Münster

Die Rieselfelder Münster sind ein Europäisches Vogelschutzgebiet auf dem Gebiet ehemaliger Verrieselungsflächen für die Abwässer der westfälischen Stadt Münster. Es gehört zum Natura-2000-Schutzgebietsnetz und trägt die Kennung DE-3911-401. Es bietet vielen bedrohten Vogelarten eine Zuflucht und ist gleichzeitig ein beliebtes Ausflugsziel für die Münsteraner Bevölkerung. Es befindet sich nördlich des Stadtteils Coerde. Die gesamte Fläche beträgt ca. 4,3 km².

Mehr erfahren

Soestwarte in Beckum

Soestwarte

Soestwarte, 59269 Beckum

Die Soestwarte, früher auch Soester Warte, ist ein Wartturm der mittelalterlichen Landwehr und heutiger Aussichtsturm bei Beckum im Kreis Warendorf. Er ist 23,3 Meter hoch und hat an seiner Mauerkrone einen Durchmesser von fünf Metern. Der Turm befindet sich 2,5 Kilometer südöstlich der Innenstadt an der Straße nach Soest (heute Lippborger Straße) auf dem 160 Meter hohen Höxberg.

Mehr erfahren

Venner Aussichtsturm in Ostercappeln

Venner Aussichtsturm

Osnabrücker Straße, 49179 Ostercappeln

Venne ist seit 1972 ein Ortsteil der Gemeinde Ostercappeln im Landkreis Osnabrück und gehörte zuvor zum Landkreis Wittlage.

In einer Urkunde des Jahres 1087 wurden Venne und seine Mühle erstmals erwähnt. Die Bauerschaften Broxten, Niewedde und Vorwalde bildeten nicht nur das Kirchspiel Venne, sondern auch die Vogtei Venne. Seit dem 19. Jahrhundert bis 1972 war Venne eine Samtgemeinde, zu der die drei Gemeinden Broxten, Niewedde und Vorwalde gehörten. Von 650 Einwohnern im Jahr 1650 stieg die Bevölkerung auf 2000 im Jahre 1848. Heute leben knapp 3000 Einwohner in Venne. Die erste Kirche entstand 1290; nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde das Kirchspiel Venne lutherisch. 1847 ersetzte die heutige, nach Plänen des Architekten Quaet-Faslem erbaute Walburgiskirche das Vorgängergebäude. Vennes Bevölkerung lebte überwiegend von der Landwirtschaft. Davon zeugen noch heute viele guterhaltene Fachwerkhöfe in landschaftlich reizvoller Lage. Über die Hälfte der Bevölkerung bestand aus Heuerleuten. Diese Bevölkerungsschicht bildete auch den Großteil der etwa 1500 Auswanderer, die Venne im 19. Jahrhundert Richtung Amerika verließen.

Mehr erfahren

Varusturm in Georgsmarienhütte

Varusturm

Am Waldbad, 49124 Georgsmarienhütte

Der Varusturm ist ein 21 m hoher, als Stahlbetonkonstruktion errichteter Aussichtsturm auf dem Lammersbrink an der südlichen Ortsgrenze von Georgsmarienhütte in Niedersachsen.

Gebaut wurde der Aussichtsturm im Jahr 1975 von der damaligen Bauunternehmung Carl Möller im Auftrag der Stadt Georgsmarienhütte. Der neue Turm ersetzte damit den an derselben Stelle bereits 1892 vom damaligen Georgsmarien-Verein AG errichteten Aussichtsturm, der jedoch bereits im August 1935 wegen Baufälligkeit wieder gesprengt werden musste. Benannt wurde der Varusturm nach dem römischen Heerführer Varus, der im Jahre 9 nach Chr. in der Schlacht am Teutoburger Wald seine Truppen im Bereich des Teutoburger Waldes gegen die des germanischen Feldherrn Arminius (Hermann) in eine vernichtende Niederlage führte.

Mehr erfahren

Bismarckturm Tecklenburg in Tecklenburg

Bismarckturm Tecklenburg

Am Weingarten 43d, 49545 Tecklenburg

Der Bismarckturm in Tecklenburg ist ein 1908–1909 erbauter 18 m hoher Aussichtsturm im Westen der Stadt auf einem Höhenzug des Teutoburger Waldes. Er ist nach Otto von Bismarck benannt.

Vorläufer des Bismarckturms war eine Windmühle, die 1851 auf dem Windmühlenberg errichtet wurde, jedoch 1906 nach Blitzeinschlägen ausbrannte. Der verbliebene konische Turmstumpf der Windmühle wurde 1908 vom Bismarckverein des Kreises Tecklenburg erworben und für den Bau des heutigen Turms verwendet.

Mehr erfahren

Aussichtsturm Ottoshöhe in Melle

Aussichtsturm Ottoshöhe

Auf den Vieren, 49324 Melle

Der Aussichtsturm Ottoshöhe ist ein 28,5 Meter hoher, überdachter, aus Holz gebauter Aussichtsturm am Südhang der Meller Berge im Osnabrücker Hügelland. Die Aussichtsplattform befindet sich auf einer Höhe von 24,3 Metern.

Der Turm steht oberhalb des Meller Stadtteils Eicken-Bruche auf der Ottoshöhe, einer Anhöhe auf der sog. Eickener Egge auf ca. 205 m ü. NHN Höhe und bietet bei gutem Wetter eine Fernsicht von weit über 20 km, etwa bis nach Osnabrück, Bielefeld, zur Porta Westfalica oder bis zum Kraftwerk Ibbenbüren.

Mehr erfahren

Wiehenturm in Bad Essen

Wiehenturm

In der Beekewand, 49152 Bad Essen

Der Wiehenturm ist, einschließlich des neuen Daches, ein 30,5 m hoher aus Holz gebauter Aussichtsturm südlich von Preußisch Oldendorf im Wiehengebirge. Er liegt nördlich des Dorfes Büscherheide und rund 300 Meter ostwärts der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Der Turm steht auf halber Strecke zwischen Minden und Osnabrück auf 204 m ü. NN. Seine Aussichtsplattform liegt nun auf ca. 232 m ü. NN. Vor der Renovirtung war der Turm, er hatte kein Dach, 23,5 m hoch. Die alte Aussichtsplattform war somit auf einer Höhe von 227,6 m ü. NN.

Mehr erfahren

Bergfried Sparrenburg in Bielefeld

Bergfried Sparrenburg

Am Sparrenberg, 33602 Bielefeld

Die Sparrenburg (eigentlich: Burg und Festung Sparrenberg, früher auch Sparenburg) ist eine restaurierte Festungsanlage im Bielefelder Stadtbezirk Mitte. Die Sparrenburg liegt auf dem 180 m hohen Sparrenberg im Teutoburger Wald und überragt das nahe Stadtzentrum um gut 60 m. Ihr heutiges Aussehen geht im Wesentlichen auf das 16. und 19. Jahrhundert zurück. Die Sparrenburg ist die nördlichste erhaltene Spornburg Deutschlands und gilt als ein Wahrzeichen Bielefelds.

Mehr erfahren

Alter Fernmeldeturm Hünenburg in Bielefeld

Alter Fernmeldeturm Hünenburg

Hünenburgstraße 1, 33649 Bielefeld

Die Bielefelder Hünenburg ist eine ehemalige Fliehburg auf der 312,5 m ü. NHN hohen Kuppe Hünenburg auf dem Hauptkamm des Teutoburger Waldes. Sie befindet sich im Gebiet der kreisfreien Stadt Bielefeld, Nordrhein-Westfalen.

Die einstige Hünenburg liegt im Mittelteil des Teutoburger Waldes im Natur- und Geopark TERRA.vita. Sie befindet sich auf dem Gebirgshauptkamm rund 4 km westsüdwestlich der Bielefelder Kernstadt im Norden der Gemarkung Quelle, die mit dem gleichnamigen Ortsteil zum Stadtbezirk Brackwede gehört. Direkt nördlich ihres auf der Gipfelregion der Kuppe Hünenburg und auf deren Südflanke gelegenen Geländes schließt sich die Gemarkung Hoberge-Uerentrup an, und etwa 1,4 km nordwestlich liegt der Gebirgspass Peter auf'm Berge (225,7 m) der Landesstraße 778 (Rote Erde–Uerentrup). Hinauf führt die im Südwesten von der durch Bielefeld-Quelle verlaufenden L 756 abzweigende Hünenburgstraße. Direkt nördlich vorbei an der Fliehburg führt als Wanderweg der Kammweg des Teutoburger Waldes.

Mehr erfahren

Bergfried Burg Limberg in Preußisch Oldendorf

Bergfried Burg Limberg

Burgstraße, 32361 Preußisch Oldendorf

Keine Beschreibung verfügbar.

Mehr erfahren

Wierturm in Tecklenburg

Wierturm

Schloßstraße, 49545 Tecklenburg

Die Tecklenburg ist eine Burgruine und Veranstaltungsstätte der Freilichtspiele Tecklenburg in der gleichnamigen Stadt Tecklenburg im Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Sie war einst das Zentrum der Grafschaft Tecklenburg.

Die Höhenburg liegt auf dem so genannten Burgberg in ungefähr 170 m ü. NN am Teutoburger Wald.

Mehr erfahren

Bismarckturm Bielefeld in Bielefeld

Bismarckturm Bielefeld

Osningstraße, 33659 Bielefeld

Der Bismarckturm, heute zumeist Eiserner Anton genannt, ist ein 9,5 m hoher Aussichtsturm im Südosten der Stadt Bielefeld im Stadtbezirk Stieghorst.

Der Turm wurde 1895 als eine Stiftung des Bielefelder Maschinenfabrikanten Heinrich C. Fricke errichtet und auf dessen Wunsch „Bismarckturm“ getauft.

Mehr erfahren

Aussichtsturm Nonnenstein in Rödinghausen

Aussichtsturm Nonnenstein

In der Nähe von Rödinghausen, 32289 Rödinghausen

Der Nonnenstein ist ein 273,1 m ü. NHN hoher Berg im Wiehengebirge nördlich von Rödinghausen. Er liegt exakt auf der Grenze zwischen den nordrhein-westfälischen Kreisen Minden-Lübbecke und Herford. Der Nonnenstein wird in älterer Literatur auch als Rödinghauser Berg bezeichnet.

Mehr erfahren

Schöne Aussicht in Sassenberg

Die meisten Aussichtspunkte in der Nähe von Sassenberg sind perfekt für einen Tagesausflug mit der Familie geeignet und ermöglichen dir einen tollen Blick auf die Gegend.

Eine Kamera solltest du beim Besuch dieser Aussichtspunkte jedoch immer dabei haben. Vor eindrucksvollen Panoramen lassen sich hier nämlich tolle Fotos schießen.

Hier sind einige der besten Aussichtspunkte und Aussichtstürme in der Nähe von Sassenberg.

Tipp: Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.

Aussichtspunkte in und um Sassenberg - Karte

Hinweis: Du kannst die Karte mit zwei Fingern bewegen.

Passwort vergessen?

Noch kein Konto? Registrieren



Hol' dir die kostenlose App!